Sehr ausgiebig noch nicht (ca. 12h) , aber zumindest so viel um einen Vergleich ziehen zu können.
Bei der Sitzposition war ich zunächst überrascht, da diese meinem Freak doch sehr ähnlich ist. Also ne niedrige Front, Oberrohrlänge nahezu identisch. Was aber auch sofort auffällt, ist, daß man nicht so sehr "hinten" sitzt. Das hat sich dann später an Anstiegen gezeigt. Da Covert klettert einfach besser und steigt auch nicht so schnell, bzw. muß man nicht so weit auf dem
Sattel nach vorne turnen.
Beim Hinterbau dachte ich zuerst, hmm, der is aber fluffig, obwohl der sag passte. Im Fahrbetrieb passt es aber super, der Hinterbau nutzt sehr viel Federweg ohne durchzuschlagen, er fühlt sich nach mehr als 150mm an. Ich bin hier aber noch am feintunen, der DHX bietet ja viele Möglichkeiten. Im Vergleich fühlte sich der Hinterbau des Freaks progressiver an, ich habe den Eindruck, das Covert "arbeitet" mehr. Rein von der Steifigkeit habe ich jetzt direkt keinen Unterschied gemerkt. Das Covert ist aber grade im Bereich der Schwinge sehr massiv gebaut. Da muß man schon viel anstellen, um das kaputt zu kriegen. Der Rahmen ist gut verarbeitet, alle Lager lassen sich leicht auswechseln, die Zugverlegung ist durchdacht. Einziger kleiner Nachteil. Es geht kein
Flaschenhalter dran, für mich kein Problem, da ich immer mit
Camelbak fahre.
Der Umstieg auf's Covert war nicht schwer, ich fühlte mich gleich zuhause.
Derzeit bin ich noch am überlegen, nen anderen Dämpfer einzubauen (200/57), damit hätte es dann ca. 170 FW. Meine Lyrik würde ich dann auch passend dazu umbauen. Mit etwas anderen Teilen, wäre ca 14 kg drin, das wäre dann kein schlechter Wert. Mal schauen.
Bis jetzt finde ich nix negatives am Covert, nur die Farbe ist nicht ganz meines, aber das läßt sich ja ändern ;-)