Der Gravelreifen-Thread

Mit 52mm Kettenstreben Abstand im kritischen Bereich für einen 650b Reifen würde ich mir einen GK 42-584 vom Gefühl her nehmen, oder doch den 48-584? Felge hat 19mm Innenmaß, beim 48er könnte ja sein, dass der dann eh nur 45 oder 46mm breit aufbaut? Momentan messe ich bei 38er 700c Reifen ca. 6mm Abstand pro Seite, leicht unterschiedlich.

Was meint Ihr? 80% Asphalt / 15% Schotter / 5% Erde. Gatsch, Schlamm nicht, Schönwetter Rad.
 
G-One Speed 50-584: Hat jemand Erfahrung mit diesen Reifen, vor allem in der aktuellen Jahreszeit? Kälte, Nässe, Laub, auch Matsch...
Hingtergrund: Ich erwarte in 3-4 Wochen die Auslieferung meines ersten Gravel- bzw Dropbarbikes und habe mit Reifen für diese Radgattung absolut null Erfahrung. Das Rad wird mit diesen Reifen ausgeliefert und ich frage mich, ob es sinnvoll wäre, vorab "tauglichere" Reifen zu besorgen und aufzuziehen oder sollten die G-One Speed erst mal reichen? Das Einsatzgebiet wird vorerst Asphalt, geschotterte (Wander-)Wege aber auch Forststraßen und Flurwege sein. Trails werde ich mit dem Graveler erst mal nicht befahren, bis ich mich an das Handling etc gewöhnt habe. Eine prozentuale Verteilung der Wegbeschaffenheit lasse ich mal außen vor. Das Bike wird zum Spaß bewegt und es läuft keine Stoppuhr mit. Wichtig wären mir TLR, ähnliche Breite/Volumen/Komfort
Ist der G-One Speed für mein Anforderungsprofil ,vor allem abseits asphaltierter Wege im Herbst/Winter, ein absolutes No-Go oder es wert einfach mal zu testen. Grundsätzlich wäre auch recht schnell für Ersatz gesorgt
 
Ich würde dem G-One Speed auf jeden Fall eine Chance geben. Bin selbst zwar momentan mit dem etwas gröber profilierten Allrounder unterwegs, aber hätte gerade bei der von dir genannten Dimension und dem entsprechend niedrigen Luftdruck auch keine Bedenken den Speed in den beschriebenen Bedingungen zu fahren.
 
Sehe ich auch so. Breite ist gut bei Nässe, im richtigen Matsch hilft aber natürlich nur Profil. Ich weiß nicht ob das beim Speed auch so ist, aber die Schwalbe OEM sind manchmal nicht tubeless-tauglich, schau lieber nach bevor du ein sinnloses Milch-Massaker anrichtest.
 
G-One Speed 50-584: Hat jemand Erfahrung mit diesen Reifen, vor allem in der aktuellen Jahreszeit? Kälte, Nässe, Laub, auch Matsch...
Hingtergrund: Ich erwarte in 3-4 Wochen die Auslieferung meines ersten Gravel- bzw Dropbarbikes und habe mit Reifen für diese Radgattung absolut null Erfahrung. Das Rad wird mit diesen Reifen ausgeliefert und ich frage mich, ob es sinnvoll wäre, vorab "tauglichere" Reifen zu besorgen und aufzuziehen oder sollten die G-One Speed erst mal reichen? Das Einsatzgebiet wird vorerst Asphalt, geschotterte (Wander-)Wege aber auch Forststraßen und Flurwege sein. Trails werde ich mit dem Graveler erst mal nicht befahren, bis ich mich an das Handling etc gewöhnt habe. Eine prozentuale Verteilung der Wegbeschaffenheit lasse ich mal außen vor. Das Bike wird zum Spaß bewegt und es läuft keine Stoppuhr mit. Wichtig wären mir TLR, ähnliche Breite/Volumen/Komfort
Ist der G-One Speed für mein Anforderungsprofil ,vor allem abseits asphaltierter Wege im Herbst/Winter, ein absolutes No-Go oder es wert einfach mal zu testen. Grundsätzlich wäre auch recht schnell für Ersatz gesorgt
Für trockene Bedingungen bei "Asphalt, geschotterte (Wander-)Wege aber auch Forststraßen und Flurwege" mag der G-One taugen aber er hätte mir bei den hiesigen Bedingungen zu wenig Traktion, wenn ich mir das Profil anschaue. Momentan und demnächst wird alles deutlich matschiger und schmieriger sein wie Du ja schriebst. Ich hätte mit so einem Slick keine grosse Lust zu fahren, weil sich der Reifen zu schnell zu setzen wird.
Mein Vorschlag wäre ein Donnelly PDX oder Panaracer Gravelking Mud...letzterer rollt auch auf Asphalt sehr gut. Fahr ihn nun seit 2 Wochen unter all genannten Bedingungen inkl. Rennen.
 
Moin,

ich suche für mein CX-Bike einen Reifen der zum Pendeln gut auf Asphalt rollt, aber auch über Singletrails genudelt werden kann. Mir ist bewusst dass sich die Einsatzbereiche sich widersprechen, gesucht ist also ein guter Kompromiss.

Mein aktueller Favorit ist der PIRELLI Reifen Cinturato Cross Mixed Terrain. Hat jemand Erfahrungen mit dem Reifen?

Alternativen wären WTB CrossBoss oder Maxxis All Terane
der Terravail Rutland hätte mir auch gut gefallen, aber ich befürchte der bekommt bei mir Platzangst
 
Rollt er wirklich gut? Welchen Vergleich hattest Du bisher?
Ist natürlich alles relativ und vom Untergrund und Deinen Beinen/Ansprüchen abhängig ;-) aber ich fahr ihn zur Zeit mit >3bar über Feldwege/Asphalt>zur Arbeit. Was mir auch an dem Reifen gefällt, ist die Dämpfung.

Bin vorher Schwalbe CX Pro (Draht und eher steif, dafür langlebig), Vredestein Premiato (wenig Grip und pannenanfällig, schnell verschlissen) und IRC Cross Country (unauffällig, kantig) gefahren im Gelände und auf wenig Asphalt.

Am Wochenende ist wieder CX-Rennen und da geh ich mit dem Luftdruck beim Gravelking noch einmal runter, weil Matsch und Feldwege.
Anzumerken ist vielleicht noch, dass der Gravelking sehr preiswert ist und aus meiner Sicht ein überragendes PLV hat.
 
Moin,

ich suche für mein CX-Bike einen Reifen der zum Pendeln gut auf Asphalt rollt, aber auch über Singletrails genudelt werden kann. Mir ist bewusst dass sich die Einsatzbereiche sich widersprechen, gesucht ist also ein guter Kompromiss.

Mein aktueller Favorit ist der PIRELLI Reifen Cinturato Cross Mixed Terrain. Hat jemand Erfahrungen mit dem Reifen?

Alternativen wären WTB CrossBoss oder Maxxis All Terane
der Terravail Rutland hätte mir auch gut gefallen, aber ich befürchte der bekommt bei mir Platzangst
Einen Reifen zum Pendeln, der lange hält und auf Singletrails gut funktioniert schreit nach einem Reifen, der nicht so schnell verschleisst. Wie ich schon bereits schrieb, würde ich da zu einem Schwalbe CX Pro Draht für 12€ raten. Wenn Du mit dem Reifen pendelst, verträgt der auch 4,5bar und rollt hervorragend. Wenn Du ins Gelände gehst, dann geht der auch mit 2,5 bar ganz ordentlich!

Ein "Cinturato Cross Mixed Terrain" für 100€ das Paar wäre mir "fürs Tägliche" zu schade, obwohl interessant wäre es schon, wenn sich jemand opfert, den zu testen...
 
Ich würde dem G-One Speed auf jeden Fall eine Chance geben.

Ich denke, ich lasse es einfach mal drauf ankommen

Sehe ich auch so. Breite ist gut bei Nässe, im richtigen Matsch hilft aber natürlich nur Profil. Ich weiß nicht ob das beim Speed auch so ist, aber die Schwalbe OEM sind manchmal nicht tubeless-tauglich, schau lieber nach bevor du ein sinnloses Milch-Massaker anrichtest.

Dieser ist TLR, bzw bei Schwalbe dekliniert TLE und wird auch so vom Radlbauer mit Milch befüllt ausgeliefert

Für trockene Bedingungen bei "Asphalt, geschotterte (Wander-)Wege aber auch Forststraßen und Flurwege" mag der G-One taugen aber er hätte mir bei den hiesigen Bedingungen zu wenig Traktion, wenn ich mir das Profil anschaue. Momentan und demnächst wird alles deutlich matschiger und schmieriger sein wie Du ja schriebst. Ich hätte mit so einem Slick keine grosse Lust zu fahren, weil sich der Reifen zu schnell zu setzen wird.
Mein Vorschlag wäre ein Donnelly PDX oder Panaracer Gravelking Mud...letzterer rollt auch auf Asphalt sehr gut. Fahr ihn nun seit 2 Wochen unter all genannten Bedingungen inkl. Rennen.

Danke für die Tipps, aber die von dir empfohlenen Pneus finde ich lediglich als 700c. Mangelnde Traktion und schlechte Selbstreinigung sind auch meine größten Sorgen bei dem Profil. Ich werde wohl doch am besten erst mal ErFAHRungen mit dem neuen Rad sammeln. Es wird eh sehr viel neu und ungewohnt für mich sein
 
G-One Speed 50-584: Hat jemand Erfahrung mit diesen Reifen, vor allem in der aktuellen Jahreszeit? Kälte, Nässe, Laub, auch Matsch...
Hingtergrund: Ich erwarte in 3-4 Wochen die Auslieferung meines ersten Gravel- bzw Dropbarbikes und habe mit Reifen für diese Radgattung absolut null Erfahrung. Das Rad wird mit diesen Reifen ausgeliefert und ich frage mich, ob es sinnvoll wäre, vorab "tauglichere" Reifen zu besorgen und aufzuziehen oder sollten die G-One Speed erst mal reichen? Das Einsatzgebiet wird vorerst Asphalt, geschotterte (Wander-)Wege aber auch Forststraßen und Flurwege sein. Trails werde ich mit dem Graveler erst mal nicht befahren, bis ich mich an das Handling etc gewöhnt habe. Eine prozentuale Verteilung der Wegbeschaffenheit lasse ich mal außen vor. Das Bike wird zum Spaß bewegt und es läuft keine Stoppuhr mit. Wichtig wären mir TLR, ähnliche Breite/Volumen/Komfort
Ist der G-One Speed für mein Anforderungsprofil ,vor allem abseits asphaltierter Wege im Herbst/Winter, ein absolutes No-Go oder es wert einfach mal zu testen. Grundsätzlich wäre auch recht schnell für Ersatz gesorgt

Ich würde davon abraten, bei Matsch taugt nicht mal der aggressivere G-One Allround.
 
Das Profil ist ja beim G-one speed mehr so Dekoration. Trotzdem, mit so einem Slick kann man erstaunlich viel machen, und bei deinem angedachten Fahrprofil würde ich mir keinen Matschreifen ans Bein binden.
Ein Reifen muss nicht für die miesesten 5% der Strecke gut sein, sondern für die restlichen 95.

Edit: Und wenn du merkst dass es nicht reicht bekommst du den Reifen deiner Wahl bei den meisten Onlineshops in drei oder weniger Tagen.
 
Danke für die Tipps, aber die von dir empfohlenen Pneus finde ich lediglich als 700c. Mangelnde Traktion und schlechte Selbstreinigung sind auch meine größten Sorgen bei dem Profil. Ich werde wohl doch am besten erst mal ErFAHRungen mit dem neuen Rad sammeln. Es wird eh sehr viel neu und ungewohnt für mich sein
Oh...584....sorry, überlesen. Wenns denn ein schmaler 27,5er sein soll, dann schau Dir mal den an...der geht gut im Matsch..Maxxis Beaver in 2,0 Breite:
https://www.bike24.de/1.php?content...,103,317;pgc[8747]=8750;page=4;sort=price_asc
 
Ist natürlich alles relativ und vom Untergrund und Deinen Beinen/Ansprüchen abhängig ;-) aber ich fahr ihn zur Zeit mit >3bar über Feldwege/Asphalt>zur Arbeit. Was mir auch an dem Reifen gefällt, ist die Dämpfung.

Bin vorher Schwalbe CX Comp (Draht und eher steif, dafür langlebig), Vredestein Premiato (wenig Grip und pannenanfällig, schnell verschlissen) und IRC Cross Country (unauffällig, kantig) gefahren im Gelände und auf wenig Asphalt.

Am Wochenende ist wieder CX-Rennen und da geh ich mit dem Luftdruck beim Gravelking noch einmal runter, weil Matsch und Feldwege.
Anzumerken ist vielleicht noch, dass der Gravelking sehr preiswert ist und aus meiner Sicht ein überragendes PLV hat.

Im Vergleich zum Gravelking SK rollt der Mud mit 3bar schon deutlich schlechter auf Asphalt, zudem brummt und vibriert er bei mir etwas unangenehm. Auf dem Arbeitsweg fahre ich dann extra mehr Schotter / Feldwege oder den anderen LRS mit Slickreifen.
Nach knapp 1.5tkm am HR etwa 50% der Noppen abgefahren.
Auf Dreck / Matsch hat er sich sowohl beim Rennen als auch bei CTFs sehr bewährt. Druck 2.2-2.5bar dann. Traktion sehr gut, Preis ebenso. Noch 3 CX Rennen mit je 2 Läufen muss er halten...
Der CX Pro läuft hier an einem Kinder CX auch sehr gut und pannenfrei. Guter Allrounder.
Vielleicht den Conti AT Ride noch anschauen. Auch günstig (keine eigene Erfahrung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal, wie sieht es denn bei euch mit der durchschnittlichen Pannenanfälligkeit aus bei euren Gravel-Experimenten?
Ich hab auf dem Rennrad jetzt 5000k ohne Platten hinter mir, mit dem Crosser und WTB Riddler in 37mm hinten 5 Platten auf 1000km...
Kann es sein, dass der Riddler im Vergleich sehr sehr flach baut und damit anfälliger für Durchschläge ist?
Terrain ist relativ gemischt, größter Teil allerdings Schotter/Kies.
 
Sagt mal, wie sieht es denn bei euch mit der durchschnittlichen Pannenanfälligkeit aus bei euren Gravel-Experimenten?
Ich hab auf dem Rennrad jetzt 5000k ohne Platten hinter mir, mit dem Crosser und WTB Riddler in 37mm hinten 5 Platten auf 1000km...
Kann es sein, dass der Riddler im Vergleich sehr sehr flach baut und damit anfälliger für Durchschläge ist?
Terrain ist relativ gemischt, größter Teil allerdings Schotter/Kies.

Also Pannen durch Snakebites?
 
@sir-florian Bei mir auf ca. 4.000 km mit Schwalbe G-One Bite 700x40 einen richtigen Platten, den die Milch nicht mehr dicht bekommen hat. War allerdings auch deutlich unter null. Gab noch ein paar weitere Durchstiche, die hat die Milch allerdings zuverlässig abgedichtet.

Bin für mein neues Gravel-Bike noch auf der Suche nach einem passenden Reifen.
Habe für das Bike einen LRS mit 32 mm Conti 4-Season. Der zweite LRS hat 700x25c Felgen und der Rahmen Platz für 700x50. Angepeilt habe ich entweder wieder den G-One Bite zu nehmen, allerdings mit 700x50. Der Ultrabite sieht mir zu krass aus. Dann gäbe es noch den WTB Venture, angegeben mit 700x50 bzw. 47-622.

Habt ihr noch Tipps?
Kriterium wäre für mich >45, lieber >47 bis 50 mm Breite. Hauptsächlicher Einsatz für Fahrten über Schotter, Wald- und Feldwege. Keine wilden Trails oder elendig lange Asphalt-Orgien. Sowie Tubelesstauglichkeit muss gegeben sein.
 
Platten hatte ich in den letzten 3-4 Jahren nur mit ausgewiesenen CX Wettkampfreifen: Michelin Mud (der Meister des Snakebite) und Donnelly LAS (Rotdorn). Halt, einmal habe ich mir auch einen Snakebite mit einem Gravelking Slick 40 mm geholt, eigene Blindheit!
 
@sir-florian Bei mir auf ca. 4.000 km mit Schwalbe G-One Bite 700x40 einen richtigen Platten, den die Milch nicht mehr dicht bekommen hat. War allerdings auch deutlich unter null. Gab noch ein paar weitere Durchstiche, die hat die Milch allerdings zuverlässig abgedichtet.

Bin für mein neues Gravel-Bike noch auf der Suche nach einem passenden Reifen.
Habe für das Bike einen LRS mit 32 mm Conti 4-Season. Der zweite LRS hat 700x25c Felgen und der Rahmen Platz für 700x50. Angepeilt habe ich entweder wieder den G-One Bite zu nehmen, allerdings mit 700x50. Der Ultrabite sieht mir zu krass aus. Dann gäbe es noch den WTB Venture, angegeben mit 700x50 bzw. 47-622.

Habt ihr noch Tipps?
Kriterium wäre für mich >45, lieber >47 bis 50 mm Breite. Hauptsächlicher Einsatz für Fahrten über Schotter, Wald- und Feldwege. Keine wilden Trails oder elendig lange Asphalt-Orgien. Sowie Tubelesstauglichkeit muss gegeben sein.
wenn Du noch race king 2.0 findest...
ansonsten finde ich die gravelking sk mit am tauglichsten, sollange es nicht in die extreme geht.
 
Zurück