Der Last Bikes-Thread

Weil das Problem, ist dass die Leute immer noch verstanden haben, dass man den Reach bei neuen Geos als Vergleichsmaß vergessen kann.
Das Sattelrohr ist geknickt und damit verändert sich der Reach mit Sattelauszug stärker.
Der Reach müsste bei neuen Geos für eine Schrittlänge X angeben werden.
Meine Meinung - Reach ist ein Maß für XC oder Renner, wenn extrem sitzt und schauen muss, ob sich noch überhaupt irgendwie ausgeht.
Beim MTB kommen zu viele Faktoren hinzu, um Fahrverhalten und Sitzposition abzuschätzen.
Erfahrungen von Leuten die es fahren, kann man gerne als Anhaltspunkt nehmen. An ner Probefahrt sollte kein Weg vorbeiführen.

Du hast da was völlig verwechselt.
Schau mal:

https://m.vitalmtb.com/features/Mod...-Explains-Effective-Top-Tube-Versus-Reach,841
 

Anzeige

Re: Der Last Bikes-Thread
Wieso sollte sich der Reach wegen einem Knick im Sattelrohr ändern? Der Reach wird doch immer lotrecht übern Tretlager bis zum Lenker gemessen und hat somit nix mitm Sattel zu tun!?

Bzgl. Kettenstrebenschutz: Welcher ist das? Find ich optisch noch etwas zu kurz, aber kommt schon ungefähr an das ran, was ich mir so vorstelle :)

Nicht der Reach verändert sich, aber die reale Sitzposition. Bei nem geraden Sitzrohr und früher immer sehr ähnlichen Sitzrohrwinkeln machte das vergleichbar. Jetzt hast du stärker unterschiedliche Sitzrohrwinkel und zudem noch geknickte Sitzrohre wo die Position des Sattels zum Tretlager Lot sich noch weiter unterscheiden.
Deswegen wäre ne Neu-Definition Reach sinnvoll, die die Auszugsgeometrie der Sattelstütze berücksichtigt und beschreibt wie weit sie sich der Reach verändert bei z.B. #/- 10mm Auszug verhindert.
Bitte nicht missverstehen. Das Problem gabs früher auch. Aber durch fehlenden Knick war die Veränderung in Relation zum Auszug nicht so stark. Und da die Sitzwinkel sehr ähnlich waren, halt dadurch vergleichbar.

Zum Kettenstrebenschutz - die bösen Konkurrenten mit N vorne. Ist mir aber egal. Schnell zu lösen, wenn man doch mal an die Hülle muss. Alles Wickelmaterial, dass ich bisher probiert habe, war verschleißanfällig, bis auf das originale 3M Rutschschutz- Schmirgelpapier. Was aber nen echter Dreckfänger ist.
Meine letzte Variante war selbstverschweißendes Isoband mit Slappertape obendrauf. Hielt, aber Slappertape hatte schon nen regelrechten Graben.
Dann irgendwann per Zufall auf nem G16 Foto gesehen. Die Jungs von BC haben dann 3 Versuche gebraucht, mit den richtigen zu besorgen. :lol:
 
Der reach hat nix mitm sitzwinkel zu tun. Ich glaube du vertust dich da oder ich verstehe dich nicht. Gehst du vom tretlager senkrecht nach oben und triffst auf die horizontale Linie zwischen vom steuerrohr, dann hast du den reach. Klar..., der Wert zwischen steuerrohr und Sattel ändert sich mit sitzwinkel und Sattel Auszug aber da ist wiederum der reach nicht betroffen. Der reale sitzwinkel ändert sich durch den Knick ebenfalls nicht, auch wenns flacher aussieht. Das kann man auf der last Seite übrigens in der geografik gut sehen.

Kann aber auch sein, dass wir aneinander vorbeireden.
 
Der reach hat nix mitm sitzwinkel zu tun. Ich glaube du vertust dich da oder ich verstehe dich nicht.

1. Gehst du vom tretlager senkrecht nach oben und triffst auf die horizontale Linie zwischen vom steuerrohr, dann hast du den reach. Klar...,

2. der Wert zwischen steuerrohr und Sattel ändert sich mit sitzwinkel und Sattel Auszug aber da ist wiederum der reach nicht betroffen

3. Der reale sitzwinkel ändert sich durch den Knick ebenfalls nicht, auch wenns flacher aussieht.
Kann aber auch sein, dass wir aneinander vorbeireden.

Du verstehst mich nicht...

1. Ja - Reach bleibt Reach - so wie er zur Zeit definiert ist

2. Ja, aber das Entscheidende ist doch genau der Abstand zwischen Sattel und Steuerkopf. Der Reach wird praktsich nur benutzt, um abzuschätzen, wie kompakt ein Rad ist und für welche Fahrergröße es sich eignet. THEORETISCH könnte der Reach auch etwas über die Fahreigenschaften sagen, wenn man nicht im Sattel sitzt. Da aber zu viele andere Faktoren ne Rolle spielen ist er dafür kaum aussagekräftig.

3. Doch - der reale Sitzwinkel ist bei geknickten Sitzrohren mit jeder Auszuglänge unterschiedlich. Zeichne dir eine Verlägerung des Stitzrohres was die Sattelstütze simuliert. Zeichne von 2 beliebigen Punkten auf dieser Verlängerung/Sattelstütze eine Linie zur Tretlagermitte. Keine dieser Linien ist deckungsgleich und hat somit nen anderen Winkel.

Was ich nur damit sagen will, der Reach ist weder für die Radgrösse noch die Fahreigenschaften eine wirklich aussagekräftige Größe.
 
Nenn das Micky Maus Teil, NICHT Kettenstrebenschutz. !

Nenn es wie willst - besser als der Wickelkram allemal. :D
Noch besser würde mir ne verschraubte Kunststoffschiene gefallen. Egal - LAST darf sich gerne was vernünftiges einfallen lassen. Die Wickeltechnik ist für mich ne Bastellösung - und mit dieser Meinung steht ich ja wohl nicht alleine dar, wie man ja auf sogar auf den letzten Seiten lesen kann.
Man nimmt es halt in Kauf, weil das Rad so geil ist.... :anbet:
 
Du verstehst mich nicht...

1. Ja - Reach bleibt Reach - so wie er zur Zeit definiert ist

2. Ja, aber das Entscheidende ist doch genau der Abstand zwischen Sattel und Steuerkopf. Der Reach wird praktsich nur benutzt, um abzuschätzen, wie kompakt ein Rad ist und für welche Fahrergröße es sich eignet. THEORETISCH könnte der Reach auch etwas über die Fahreigenschaften sagen, wenn man nicht im Sattel sitzt. Da aber zu viele andere Faktoren ne Rolle spielen ist er dafür kaum aussagekräftig.

3. Doch - der reale Sitzwinkel ist bei geknickten Sitzrohren mit jeder Auszuglänge unterschiedlich. Zeichne dir eine Verlägerung des Stitzrohres was die Sattelstütze simuliert. Zeichne von 2 beliebigen Punkten auf dieser Verlängerung/Sattelstütze eine Linie zur Tretlagermitte. Keine dieser Linien ist deckungsgleich und hat somit nen anderen Winkel.

Was ich nur damit sagen will, der Reach ist weder für die Radgrösse noch die Fahreigenschaften eine wirklich aussagekräftige Größe.



Der reach sagt schon einiges über die Länge/ Spielraum etc. bzw. über das handling beim Fahren im Stehen aus. Was ja bei einem bergaborientierten Rad nicht ganz unwichtig ist. Natürlich spielen viele andere Faktoren (Radstand, lenkwinkel, stack...) für das Fahrverhalten auch eine Rolle, aber der reach sagt mir schon mal recht gut, wieviel Platz ich habe, wenn ich drauf stehe.

Auch beim fahren im Sitzen sagt der reach was aus. Je mehr reach, desto steiler kann der Sitzwinkel sein etc. Dass der reale Sitzwinkel wichtig ist, wie lang oder kurz das Rad sich im Sitzen anfühlt bzw wie zentral man im Rad positioniert ist, bestreitet bis jetzt hier glaube ich niemand. Das läuft halt eher dann über die Angabe von realem Sitzwinkel/ Oberrohrlänge oder was auch immer

Na ja, weiß nicht, auf was Du eigentlich raus willst. Geht es gerade um Rechthaben oder so? Das ist schon ein bißchen eine Einzelmeinung von Dir, dass der reach so gar nichts aussagt, oder?
 
Du verstehst mich nicht...

1. Ja - Reach bleibt Reach - so wie er zur Zeit definiert ist

2. Ja, aber das Entscheidende ist doch genau der Abstand zwischen Sattel und Steuerkopf. Der Reach wird praktsich nur benutzt, um abzuschätzen, wie kompakt ein Rad ist und für welche Fahrergröße es sich eignet. THEORETISCH könnte der Reach auch etwas über die Fahreigenschaften sagen, wenn man nicht im Sattel sitzt. Da aber zu viele andere Faktoren ne Rolle spielen ist er dafür kaum aussagekräftig.

3. Doch - der reale Sitzwinkel ist bei geknickten Sitzrohren mit jeder Auszuglänge unterschiedlich. Zeichne dir eine Verlägerung des Stitzrohres was die Sattelstütze simuliert. Zeichne von 2 beliebigen Punkten auf dieser Verlängerung/Sattelstütze eine Linie zur Tretlagermitte. Keine dieser Linien ist deckungsgleich und hat somit nen anderen Winkel.

Was ich nur damit sagen will, der Reach ist weder für die Radgrösse noch die Fahreigenschaften eine wirklich aussagekräftige Größe.
Jetzt verstehe ich dich. Der reach ist zumindest ein Wert, der fix angegeben werden kann. Deinen geforderten Wert kannst du dir doch ableiten, so wie du auch den sitzwinkel ableitest. Und nochmal zum sitzwinkel: wie bereits geschrieben, Last hat da eine Zeichnung, da kannst du halbwegs erkennen, wo sich der Sattel bei welchem Auszug befindet. Du hast Recht, dass je nach Lage des Knicks der Sitzwinkel schnell sehr flach werden kann. Aber das spielt beim Last wohl eher weniger die Rolle. Beim alten Kona Entourage war das schlimm, da das Rad kaum zu pedalieren war, zumindest nicht für Leute mit einer Schrittlänge über 75 cm.
 
Na ja, weiß nicht, auf was Du eigentlich raus willst. Geht es gerade um Rechthaben oder so? Das ist schon ein bißchen eine Einzelmeinung von Dir, dass der reach so gar nichts aussagt, oder?

Nein eben nicht, sondern wie gesagt(Und "gar nichts" habe ich nicht gesagt):

"Was ich nur damit sagen will, der Reach ist weder für die Radgrösse noch die Fahreigenschaften eine wirklich aussagekräftige Größe."

Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass in den ganzen Größendiskussionen der Reach immer wieder SCHEINBAR als ein Hauptkriterium angeführt wird und ICH der Meinung bin, dass ICH ihn DAFÜR nicht besonders geeignet HALTE.
 
2. Ja, aber das Entscheidende ist doch genau der Abstand zwischen Sattel und Steuerkopf. Der Reach wird praktsich nur benutzt, um abzuschätzen, wie kompakt ein Rad ist und für welche Fahrergröße es sich eignet. THEORETISCH könnte der Reach auch etwas über die Fahreigenschaften sagen, wenn man nicht im Sattel sitzt. Da aber zu viele andere Faktoren ne Rolle spielen ist er dafür kaum aussagekräftig.

was du willst ist eine art effektive Oberrohrlänge angegeben abhängig vom sattelstützenauszug, aber mit reach hat das ganze trotzdem nichts zutun.
reach (und stack) taugt hervorragend dafür Räder bzgl. Größe einzuschätzen, solange man steht, aber ganz sicher nicht im sitzen.

Nur weil du nicht verstehst, dass Reach nur im stehen relevant ist, ist er weder falsch noch sinnlos..
 
Nur weil du nicht verstehst, dass Reach nur im stehen relevant ist, ist er weder falsch noch sinnlos..

Nur weil du nicht verstehst, dass ich mich primär auf die Größendiskussion bezog. Und der Reach - wie du UND ich - beschreiben im stehen relevant ist - sind meine Aussagen weder falsch noch sinnlos

1. In der Größendiskussion SO WIE BENUTZT nicht wirklich aussagekräftig

2. Im Stehen ein THEORETISCHER Wert. Aber erklär mir mal, wie du den Wert mit anderen Parametern SINNVOLL zusammenbringen willst (Lenkwinkel, Vorbaulänge, Kettenstrebenlänge, etc) um AUSSAGEKRÄFTIG zu sein. Einfach zu komplex.
 
Naja..., das ist ja jetzt so als wenn nur der reach in einer geotabelle steht. Ich persönlich schaue mir aber schon erstmal die Zahlen an und kann daraus ableiten, ob das Rad überhaupt in Frage kommt. So habe ich beispielsweise das Raaw gekauft und bin es zuvor nicht Probe gefahren.
Ob ein Rad nun einen reach von 470 oder 480 hat macht den braten nicht fett aber ob das nun 470 oder 500 hat, merkt man, unabhängig aller anderen Werte schon deutlichst.
 
1. In der Größendiskussion SO WIE BENUTZT nicht wirklich aussagekräftig
.

Das trifft offensichtlich speziell für dich zu, der Rest hat wohl keine Probleme damit.

Mit Reach und Stack kann man zwischen Rädern wunderbar die Position stehend am Rad vergleichen, nicht das _komplette_ Fahrverhalten oder die Position sitzend am Rad beurteilen. Du willst daraus etwas machen, was es nicht ist, und regst dich dann darüber aus, dass es sinnlos ist weil es deine absurde Erwartungshaltung nicht erfüllen kann.
 
Also ich finde, dass das jetzt eher in Richtung Rechthaberei abdriftet und vielleicht im Coal thread auch nicht gut aufgehoben ist. Ich wäre dafür, das jetzt gut sein zu lassen, ist glaube ich alles gesagt. halt noch nicht von jedem:(

Hat jemand mit Shimano Schaltwerk den Schaltzug unterhalb der Kettenstrebe verlegt und könnte ein Foto davon posten?
 
2288549-fguq7jb3y7sj-dmonundolliimallgu_8-medium.jpg

Ist zwar kein Coal aber so sieht das aus wenn unten rum, ist beim Last nicht anders
 
Danke. Ehrlich gesagt erkenne ich bei der Auflösung kaum was , das Alter...

Aber insgesamt sieht das mit dem Schaltzug hinten noch mal deutlich exponierter aus als bei der Verlegung auf der Kettenstrebe
 
[...]
Das Sattelrohr ist geknickt und damit verändert sich der Reach mit Sattelauszug stärker.
Der Reach müsste bei neuen Geos für eine Schrittlänge X angeben werden.[...]
Erfahrungen von Leuten die es fahren, kann man gerne als Anhaltspunkt nehmen. An ner Probefahrt sollte kein Weg vorbeiführen.

Was bei den Last-Fullys ja das Erfreuliche ist, ist dass der reale Winkel des Sitzrohrs für die verschiedenen Größen unterschiedlich ist. Sprich bei den großen Rahmen stehen die Sitzrohre steiler als bei den kleinen Rahmen.
Der Sattelauszug (gegenüber Tretlager) auf den sich der angegebene effektive Sitzwinkel bezieht wird auch mit zunehmender Rahmengröße immer größer. Von daher ist für den (durchschnittlichen, bzw. den Annahmen von Last für die jeweilige Größen) entsprechenden Fahrer der Sitzrohrwinkel je nach größe immer gleich. Langbeiner lieben diesen Trick!
Fährt man einen Rahmen der für größere Fahrer gedacht ist wird der für eine bestimmte Auszugslänge (gegenüber Tretlager) effektive Sitzwinkel halt steiler, beim kleineren Rad flacher als in den Geometrietabellen angenommen.

Letztendlich triffts dein Letzter Punkt vorallem perfekt :) :daumen:.

Grüße,
Jan
 
Zurück