Der Last Bikes-Thread

Anzeige

Re: Der Last Bikes-Thread
Ansichtssache... ;)
Vor drei Jahren ist niemand Coil im Coal gefahren.
Fahre vom 1. Tag an beides!

Es ist sicher nicht abzustreiten das Stahlfedern derzeit eine gewisser Hype anhängt. Ob sich der oft aufgerufene Mehrpreis lohnt kann nur der einzelne für sich selbst entscheiden. Mit Luft komme ich im Alltag, defekte Mal außen vor, eigentlich gut klar. Fährt man was Längeres, mit entsprechenden Geraffel auf dem Weg ist mir der Stahldämpfer lieber, federt auch nach 15 min Dauerbeschuss noch wie er soll und war die letzten Jahre im Coal einfach Zuverlässiger wie der Monarch.Kann schonmal den Urlaub retten....
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre vom 1. Tag an beides!

Es ist sicher nicht abzustreiten das Stahlfedern derzeit eine gewisser Hype anhängt. Ob sich der oft aufgerufene Mehrpreis lohnt kann nur der einzelne für sich selbst entscheiden. Mit Luft komme ich im Alltag, defekte Mal außen vor, eigentlich gut klar. Fährt man was Längeres, mit entsprechenden Geraffel auf dem Weg ist mir der Stahldämpfer lieber, federt auch nach 15 min Dauerbeschuss noch wie er soll und war die letzten Jahre im Coal einfach Zuverlässiger wie der Monarch.Kann schonmal den Urlaub retten....

Ein kleiner Nachteil von Luft sollte aber noch erwähnt werden. Durch die Progression am ende der Kennlinie lässt sich schlecht eine praktikabele Einstellung finden, die sowohl den Federweg ausnutzt, aber im Anfang nicht zuviel verschenkt.
Im Clay mit 20mm weniger Hub, macht sich das mit Stahlfeder schon angenehm bemerkbar.

Zum Thema Stahlfeder Hype - wir sind ja wenigsten noch in der Lage ne Stahlfeder noch sinnvoll einsetzen zu können - da der Hinterbau dafür konstruiert ist.
Viele die wegen Hype - oder weil se jetzt bei eine der neuen Stahlfedergabel zugeschlagen haben, jetzt nen Stahldämpfer in ihr Rad reinsetzen möchten, werden sich wundern, oder tun dies schon. Leider fehlt hier oft das Verständnis. Genauso umgekehrt, wie vormals, als Luftdämpfer eingeführt wurden.
 
ich bin auf der suche nach einem neuem MTB. Ich wohne in Bern am Fusse des Gurten der einen angelegten Bike Trail und auch sonst paar nette Sigletrails hat. Möchte aber auch mal in den Bikepark nach Portes du Solei oder ne Tagestour fahren. Bin auf der suche über die üblichen Verdächtigen wie Spectral, Jeffsy, Radon Slide auf das Last Glen gestossen.
Wie seht ihr das P/L Verhätniss des Glen im Vergleich zu den anderen? Beim Jeffsy bekomme ich zb den Vollcarbon Rahmen (Pro) oder bei Radon ne komplette Factory Ausstattung.
Ich habe grosse Schwierigkeiten mich für ein Rad zu entscheiden :( Könnt ihr mir helfen?
 
Wenn du direkt den Preis der Parts vergleichst wirst du bei genannten den Versendern natürlich mit mehr Wert rauskommen. Auch wird die hier im Last Thread fast niemand sagen, das die anderen Bikes besser sind.
Grundsätzlich ist keins der genannten Bikes "schlecht" ist eher die Frage, bei welchen du am ehsten das bekommst was du willst. Ich hatte fast alle von dir genannten Bikes auch eine Zeitlang in der näheren Auswahl und habe mich schließlich für ein Glen entschieden.
Ich möchte jetzt keins der genannten Bikes schlecht reden, teile nur meine subjektiven Kriterien, warum ich mich gegen einen Kauf entschieden habe und es ein Last geworden ist.
Spectral und Jeffsy gibt es in der vergleichbaren Preisklasse, nur in Carbon grundsätzlich nicht schlecht aber ich habe gemerkt, dass ich mir schon im Vorhinein zuviel Kopf gemacht habe. Wenn ich ein neues Bike habe will ich in keinem Moment, darüber nachdenken ob ich nicht grade vorsichtiger fahren sollte, weil ich sonst vielleicht den Rahmen kaputt mache. Dazu kam noch, das es ende letzten Jahres wieder einige gebrochene Spectral Rahmen gab die Canyon erstmal nicht ohne Zusatz Kosten für den Kunden ersetzen wollte. Außerdem kosten Carbon Rahmen deutlich mehr im Crash Replacment das z.B. YT anbietet.
Beim Slide gefiell mir einfach das Design nicht und eine ähnlich wertige Aussatung gab es nur mit Fox Fahrwerk, dass für mich unattraktiv ist weil ich es nicht selbst warten kann.

Beim Glen hat für mich einfach auf dem Papier erstmal alles gestimmt, schönes Design, unzerstörbare Rahmen, individuelle Anpassung des Aufbaus, für meinen Einsatzzweck passende Geometrie. Am Ende kann aber nur eine Testfahrt die Entscheidung besiegeln. Ich war nach meiner Testfahrt komplett überzeugt und warte seitdem sehnsüchtig das es kommt. Das ist wohl auch grade der einzige Minuspunkt, die etwas lange Lieferzeit die aber vermutlich bis du bestellst wieder schneller geworden ist.
 
Hallo,
hätte eine Frage bzgl. Pike.
Meine verliert ein wenig Öl, kennt jemand das Problem??
 

Anhänge

  • 85ff01b8-89c4-4fb2-89a1-d389d995b270.jpg
    85ff01b8-89c4-4fb2-89a1-d389d995b270.jpg
    102,7 KB · Aufrufe: 114
  • c1647988-1658-4480-9cb7-e7adaeb39b46.jpg
    c1647988-1658-4480-9cb7-e7adaeb39b46.jpg
    91,6 KB · Aufrufe: 111
  • f42f0466-b3f0-4600-aadf-a4665e8bca5c.jpg
    f42f0466-b3f0-4600-aadf-a4665e8bca5c.jpg
    69,4 KB · Aufrufe: 86
Sehr geil, selber gefertigt oder fertigen lassen ?
Jemand Interesse an einer Sammelbestellung ? Wie damals bei den Banshee Headbadges :D
so ein Mittelding, erstmal das Logo vom Kollegen im CAD Programm nachmodelieren lassen,
dann die Datei an nen Kumpel, der in einer Metallbearbeitungsfirma die EDV betreut....
...dort hat man mir 2 Muster gefertigt, aus gradem Edelstahl, das Logo hab ich dann mit nem
Spanngurt um den Lenkkopf eines alten Bikes gespannt und mit dem Gummihammer in eine
Runde Form gebracht, damit es am Lenkkopf anliegen kann.
Dann die Kanten mit Schmiergel manuell entgratet, dann das Logo mit doppelseitigem Klebeband an nen
alten Holzstiel geklebt und die Aussenseite mit einem Polieraufsatz (Bohrmaschine) und Polierpaste auf Hochglanz
gebracht, dann mit doppelseitigem Karosserieklebeband die Rückseite beklebt und die Ränder mit nem Skalpell
beschnitten, jetzt endlich nach Reinigung des Lenkkopfes aufgeklebt.
Hält bisher gut,, aber das ist keine Prozedur, die ich für ne "Sammelbestellung" aktivieren werde...
....sorry, das war zu viel Aufwand so als Heimbastler....

ggf könnte ein Metall-Profi da ehr weiterhelfen.....
 
Hi zusammen.
Bin auch auf der suche nach einem neuen Bike und dabei auf Last gestossen. Bei meiner Grösse (173, 79 SL) wär Grösse M wohl angebracht.
Ganz sicher muss jedoch ein Flaschenhalter/Fidlock Flasche in "normaler" Grösse (600-700ml) reinpassen. Beim Glen steht ja bei Grösse M geht nur Flaschenhalter ODER Piggyback-Dämpfer, allerdings hätte ich den auch gerne für längere Abfahren in den Alpen (wo ich wohne). Bei den anderen Last-Modellen habe ich nichts dazu gelesen.
Hat da jemand Erfahrung, ob man nicht doch beides in ein Glen reinbringen könnte mit Adaptern (z.B. Wolftooth B-RAD) oder anderen Systemen? Und wie sieht's mit dem Clay/Coal aus?
 
Hi zusammen.
Bin auch auf der suche nach einem neuen Bike und dabei auf Last gestossen. Bei meiner Grösse (173, 79 SL) wär Grösse M wohl angebracht.
Ganz sicher muss jedoch ein Flaschenhalter/Fidlock Flasche in "normaler" Grösse (600-700ml) reinpassen. Beim Glen steht ja bei Grösse M geht nur Flaschenhalter ODER Piggyback-Dämpfer, allerdings hätte ich den auch gerne für längere Abfahren in den Alpen (wo ich wohne). Bei den anderen Last-Modellen habe ich nichts dazu gelesen.
Hat da jemand Erfahrung, ob man nicht doch beides in ein Glen reinbringen könnte mit Adaptern (z.B. Wolftooth B-RAD) oder anderen Systemen? Und wie sieht's mit dem Clay/Coal aus?
Meine Frau fährt im Coal S Rahmen eine 600ml Flasche und Piggyback Dämpfer. Sie hat einen einfachen Flaschenhalter mit seitlichen Zugriff den ich etwas modifiziert habe um ihn etwas höher zu bekommen. Funktioniert tadellos!
 
Wenn du direkt den Preis der Parts vergleichst wirst du bei genannten den Versendern natürlich mit mehr Wert rauskommen. Auch wird die hier im Last Thread fast niemand sagen, das die anderen Bikes besser sind.
Grundsätzlich ist keins der genannten Bikes "schlecht" ist eher die Frage, bei welchen du am ehsten das bekommst was du willst. Ich hatte fast alle von dir genannten Bikes auch eine Zeitlang in der näheren Auswahl und habe mich schließlich für ein Glen entschieden.
Ich möchte jetzt keins der genannten Bikes schlecht reden, teile nur meine subjektiven Kriterien, warum ich mich gegen einen Kauf entschieden habe und es ein Last geworden ist.
Spectral und Jeffsy gibt es in der vergleichbaren Preisklasse, nur in Carbon grundsätzlich nicht schlecht aber ich habe gemerkt, dass ich mir schon im Vorhinein zuviel Kopf gemacht habe. Wenn ich ein neues Bike habe will ich in keinem Moment, darüber nachdenken ob ich nicht grade vorsichtiger fahren sollte, weil ich sonst vielleicht den Rahmen kaputt mache. Dazu kam noch, das es ende letzten Jahres wieder einige gebrochene Spectral Rahmen gab die Canyon erstmal nicht ohne Zusatz Kosten für den Kunden ersetzen wollte. Außerdem kosten Carbon Rahmen deutlich mehr im Crash Replacment das z.B. YT anbietet.
Beim Slide gefiell mir einfach das Design nicht und eine ähnlich wertige Aussatung gab es nur mit Fox Fahrwerk, dass für mich unattraktiv ist weil ich es nicht selbst warten kann.

Beim Glen hat für mich einfach auf dem Papier erstmal alles gestimmt, schönes Design, unzerstörbare Rahmen, individuelle Anpassung des Aufbaus, für meinen Einsatzzweck passende Geometrie. Am Ende kann aber nur eine Testfahrt die Entscheidung besiegeln. Ich war nach meiner Testfahrt komplett überzeugt und warte seitdem sehnsüchtig das es kommt. Das ist wohl auch grade der einzige Minuspunkt, die etwas lange Lieferzeit die aber vermutlich bis du bestellst wieder schneller geworden ist.

Danke für die ausführliche Antwort. Das Glen in L bei 180cm und 86cm SL ? Ist das Rad für Anfänger im Bikepark geeignet?
 
Hallo,
hätte eine Frage bzgl. Pike.
Meine verliert ein wenig Öl, kennt jemand das Problem??
Ich glaub, da hat ja noch keiner geantwortet.

Das ist definitiv nicht normal. An dieser Stelle darf kein Öl rauskommen.

Sowas sieht für mich nach nem Service aus, was du dir sicherlich schon gedacht hast. Ansonsten gibt es von SRAM Anleitungen zum Service der Pike RCT3- Einheit. Das ist zwar etwas gefummel, aber mit dem entsprechenden Werkzeug sehr gut machbar. Oder ab zum nächsten Bikeshop. Da wird dann wahrscheinlich die Gabel eingeschickt und du hast sie nach einer Woche wieder. Kostenpunkt mit kleinem Service schätze nicht mehr als 150 Teuronen
 
Aber sicher. Mein Name ist Haas, ich weiß von waas.

Wahrscheinlich hatte ich immer Glück (selbst nach dem 5 Services, einmal waren es nur 4 Tage, bis ich meinen Dämpfer wieder hatte), aber selbst als ich Dämpfer und Federgabel simultan eingeschickt habe, waren beide Elemente nach exakt einer Woche wieder im Bikeshop in Freiburg. Muss aber zugeben, dass ich die Servicepakete mit dem Service-Blatt für RS immer selbst bei der Post abgegeben habe und der Postweg immer nur einen Tag beansprucht hat.
 
Danke für die ausführliche Antwort. Das Glen in L bei 180cm und 86cm SL ? Ist das Rad für Anfänger im Bikepark geeignet?

Habe ein L bei 177cm und 80cm SL, könnte also passen. Es empfiehlt sich aber zumindest mal drauf zu sitzen Kumpel von mir mit 180cm war mit dem XL beim Testevent sehr zufrieden. Wenn du also in der nähe von Dortmund wohnst kannst du Problemlos mal probesitzen oder du gehst zum Testevent Ende Juli in Stromberg.
Die zweite Frage würde ich eher so formulieren: Ist der Bikepark für Anfänger geeignet? Das Glen ist ein Bike mit dem man Problemlos alles machen kann, der limitiernde Faktor ist da vermutlich eher das Fahrkönnen des Fahrers.
 
uhhh... das Bike ist generell nix für Anfänger :D

Ernsthaft? Wieso denn das?

Habe ein L bei 177cm und 80cm SL, könnte also passen. Es empfiehlt sich aber zumindest mal drauf zu sitzen Kumpel von mir mit 180cm war mit dem XL beim Testevent sehr zufrieden. Wenn du also in der nähe von Dortmund wohnst kannst du Problemlos mal probesitzen[...]

Wohne leider gut 700km weiter südlich :(
 
Zurück