Der Last Bikes-Thread

Anzeige

Re: Der Last Bikes-Thread
Mal blöde Fragen (aber ernst gemeint):
  • Zu was macht man sich ein Handtuch mit Kabelbinder ans Oberrohr? Hat wahrscheinlich nichts mit dem Anhalter durch die Galaxis zu tun…
  • Warum der Fahrradschlauch an der Sattelstütze?
"Zeige mir dein Handtuch und ich sage dir, wie erfahren du bist. Kein Anhalter ohne Handtuch wird ernst genommen" 😎

Das soll von Ford Perfekt stammen. Das musste ich aber auch erst recherchieren, ich wusste gar nicht welche überragende Rolle Handtücher für Anhalter spielen 🤩

Ich schwitze zwar ungern, aber dafür unglaublich viel. Salzkruste auf dem Oberrohr ist mir da eigentlich egal, man ist zwar anodisiert unterwegs, aber auf der Abfahrt noch was sehen können ist schon nicht schlecht...

Der Schlauch ist einfach Schutz vor Dreckbeschuss der Stütze. Scheint ausreichend zu funktionieren, die 240er OneUp geht ohne Wartung ins 5 Jahr.

@danimaniac : Die Achse hab ich noch nie verloren, aber nachdem ich mal über 1 Stunde mit dem Auto zum Spot gefahren bin und dann beim Zusammenbau festgestellt habe, dass ich die Achse zu Hause auf der Mülltonne vergessen hab, stellt man sich selbst Fragen...🥴 ich hab's vorsichtshalber auch noch mal auf der Innenseite der Streben vermerkt... Hilft!

M.

PS. Internationaler Handtuch-Tag ist übrigens am 25. Mai🤙
 
Schon geil hier, da klebt einer sein Rad nicht mit Schutzfolie ab, baut praktische Gimmicks dran, macht Uffbäpper drauf und fährt viel damit, nimmt es richtig her und dann soll das Rad deswegen Bike der Woche werden?!

Haha, manchmal muss man sich schon fragen was der große Teil der MTB Gemeinde mit seinen Rädern so anstellt.
Eisdiele?
Wohnzimmer?
Glasvitrine?
Bloß nicht fahren !
Hoffentlich kein Dreck heute !

Genau so muss es sein und dafür werden die Teile auch gebaut.
 
Gab doch früher auch: Arbeitsgerät (von irgendwelchen Profis halt)

Die meisten BdW werden halt einfach in schön vor der ersten Fahrt fotografiert... Da sieht man ja gar nicht wie es nach ein paar Jahren aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fucking Antriebsseite Innenlager. Sorry. :)

Das macht echt keinen Spaß. Angeknallt wie krank. Löst sich so alle 1000-2000 km.

Egal ob Reset/GPX und dann Reset/HT und dann Shimano/XT und jetzt Shimano/Deore (was übrigens schon 2000 km ohne Mucken (ja es ist trocken) hält.

So wenig wie möglich Anti-Seize im Gewinde (weniger macht mir Sorgen).

Ideen?

(Last Coal v3)

So, als Antwort auf das Ganze. Danke mal für das viele Feedback.

Altes Lager (Deore raus, fühlt sich eigentlich noch gut an).

A) Nichtantriebsseite (die ohne Probleme. Das alte Lager ging mit knapp über 50 Nm auf):

Alles penibel sauber gemacht.
Gewinde tiptop.
Nachgemessen (Digitaler Messschieber) auf +/- 5/100 mm rund (so genau man das messen kann)
Neu Shimano Anti-Seize drauf.
Das Shimano Saint Lager sauber angesetzt.
Lässt sich ca. zur Hälfte mit der Hand eindrehen (mit Werkzeugaufsatz), dann wird der Widerstand zu groß.
Mit 50 Nm angezogen, wieder leicht gelockert und mit einem Zug auf 50 Nm angezogen.

B) Antriebseite (die mit den Problemen. Ich hatte das vor kurzem ja nochmal nachgezogen. Ging jetzt mit knapp über 55 Nm auf):

Alles saubergemacht. Man könnte ein wenig Abrieb erahnen, aber das wundert mich nicht, wenn das Ding mal wieder 50 km lose war. Jedenfalls nichts wirklich auffälliges.
Gewinde tiptop. Jedenfalls fällt überhaupt nix auf im Vergleich zur anderen Seite.
Nachgemessen (Digitaler Messschieber) auf +/- 5/100 mm rund (so genau man das messen kann)
Neu Shimano Anti-Seize drauf. Allerdings so, dass die äußeren 5-10 mm frei bleiben.
Dann nochmal mit Isoprop die restlichen Gänge mit dem Q-Tip sauber gemacht.
Dito das Gewinde des Lagers so gut möglich fettfrei gemacht.
Das Shimano Saint Lager sauber angesetzt.
Lässt sich ca. zur Hälfte mit der Hand eindrehen (mit Werkzeugaufsatz), dann wird der Widerstand zu groß.
So weit eingedreht, dass noch 5-10 mm frei bleiben.
Dort dann Schraubensicherung Mittelfest (ich trau mich nicht an Lagerkleber) in einer Menge rundum drauf, dass es den Spalt im Gewinde sicher sauber füllt.
Dann mit 55 Nm angezogen, wieder leicht gelockert und mit einem Zug auf 55 Nm angezogen.

Wenn das jetzt nicht hält hab ich keine Idee mehr. Das Lager ist knapp 1 cm breiter auf der Antriebsseite als üblich, damit ist die Abstützung viel besser. Und on top die Schraubensicherung.

Ich hab das jetzt so markiert (mit Skalpel geritzt), dass ich sehe falls sich was bewegt.

Die Bilder sind bevor das Teil komplett wie neu aussah. Zahnbürste, Seifenwasser, Geduld.

IMG_8775.jpeg

IMG_8774.jpeg



IMG_8773.jpeg
 
So, als Antwort auf das Ganze. Danke mal für das viele Feedback.

Altes Lager (Deore raus, fühlt sich eigentlich noch gut an).

A) Nichtantriebsseite (die ohne Probleme. Das alte Lager ging mit knapp über 50 Nm auf):

Alles penibel sauber gemacht.
Gewinde tiptop.
Nachgemessen (Digitaler Messschieber) auf +/- 5/100 mm rund (so genau man das messen kann)
Neu Shimano Anti-Seize drauf.
Das Shimano Saint Lager sauber angesetzt.
Lässt sich ca. zur Hälfte mit der Hand eindrehen (mit Werkzeugaufsatz), dann wird der Widerstand zu groß.
Mit 50 Nm angezogen, wieder leicht gelockert und mit einem Zug auf 50 Nm angezogen.

B) Antriebseite (die mit den Problemen. Ich hatte das vor kurzem ja nochmal nachgezogen. Ging jetzt mit knapp über 55 Nm auf):

Alles saubergemacht. Man könnte ein wenig Abrieb erahnen, aber das wundert mich nicht, wenn das Ding mal wieder 50 km lose war. Jedenfalls nichts wirklich auffälliges.
Gewinde tiptop. Jedenfalls fällt überhaupt nix auf im Vergleich zur anderen Seite.
Nachgemessen (Digitaler Messschieber) auf +/- 5/100 mm rund (so genau man das messen kann)
Neu Shimano Anti-Seize drauf. Allerdings so, dass die äußeren 5-10 mm frei bleiben.
Dann nochmal mit Isoprop die restlichen Gänge mit dem Q-Tip sauber gemacht.
Dito das Gewinde des Lagers so gut möglich fettfrei gemacht.
Das Shimano Saint Lager sauber angesetzt.
Lässt sich ca. zur Hälfte mit der Hand eindrehen (mit Werkzeugaufsatz), dann wird der Widerstand zu groß.
So weit eingedreht, dass noch 5-10 mm frei bleiben.
Dort dann Schraubensicherung Mittelfest (ich trau mich nicht an Lagerkleber) in einer Menge rundum drauf, dass es den Spalt im Gewinde sicher sauber füllt.
Dann mit 55 Nm angezogen, wieder leicht gelockert und mit einem Zug auf 55 Nm angezogen.

Wenn das jetzt nicht hält hab ich keine Idee mehr. Das Lager ist knapp 1 cm breiter auf der Antriebsseite als üblich, damit ist die Abstützung viel besser. Und on top die Schraubensicherung.

Ich hab das jetzt so markiert (mit Skalpel geritzt), dass ich sehe falls sich was bewegt.

Die Bilder sind bevor das Teil komplett wie neu aussah. Zahnbürste, Seifenwasser, Geduld.

Anhang anzeigen 2219768
Anhang anzeigen 2219769


Anhang anzeigen 2219770

Ich habe die Beiträge jetzt nicht verfolgt (entsprechend weiß ich nicht ob es schon gesagt wurde) aber mit Teflondichtband (1€ im Baumarkt) solltest du Problem behoben bekommen.
 
Ich habe die Beiträge jetzt nicht verfolgt (entsprechend weiß ich nicht ob es schon gesagt wurde) aber mit Teflondichtband (1€ im Baumarkt) solltest du Problem behoben bekommen.
Danke, den Tip habe ich schon mal bekommen und versucht. Ich habe keine Ahnung wie es funktionieren soll das Dichtband mit ins Gewinde zu bekommen. Du kannst mir glauben ich habe es hartnäckig versucht nachdem ich den Tip das erste Mal bekommen habe, denn eigentlich wäre das einfach.

Edit: Du meintest sowas:
IMG_8777.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, den Tip habe ich schon mal bekommen und versucht. Ich habe keine Ahnung wie es funktionieren soll das Dichtband mit ins Gewinde zu bekommen. Du kannst mir glauben ich habe es hartnäckig versucht nachdem ich den Tip das erste Mal bekommen habe, denn eigentlich wäre das einfach.

Edit: Du meintest sowas:
Anhang anzeigen 2219789
Äh zwei bis dreimal stramm um das Tretlagergewinde wickeln.......
 
Genau richtig - da trifft das Sprichwort „weniger ist mehr“ zu. Also zwei Umwicklungen reichen aus. Zudem ist darauf zu achten, entsprechend dem Gewinde das Band so zu wickeln, dass dieses sich festzieht beim rein schrauben.
 
Genau richtig - da trifft das Sprichwort „weniger ist mehr“ zu. Also zwei Umwicklungen reichen aus. Zudem ist darauf zu achten, entsprechend dem Gewinde das Band so zu wickeln, dass dieses sich festzieht beim rein schrauben.
Hört sich so einfach an. Ich hatte hartnäckig viel versucht und bin nur gescheitert.

Das hat es einfach nur zerfetzt beim reindrehen.
 
Sehr mysteriöser Fall...

@Prof. Dr. YoMan

Was mir noch eingefallen ist:

Auflageflächen noch Plan?

Ist der Rahmen da unten im Bereich der Tretlagerhülse noch "gerade"? Du hast mal geschrieben, das du öfter mit dem Baschguard eingeschlagen bist, vielleicht hat sich da was verbogen?

M.
Hatten wir schongeklärt.
Ne sauber Plan.
 
Danke, den Tip habe ich schon mal bekommen und versucht. Ich habe keine Ahnung wie es funktionieren soll das Dichtband mit ins Gewinde zu bekommen. Du kannst mir glauben ich habe es hartnäckig versucht nachdem ich den Tip das erste Mal bekommen habe, denn eigentlich wäre das einfach.

Edit: Du meintest sowas:
Anhang anzeigen 2219789
Dabei richtig rum wickeln, damit sich das Band beim Einschrauben ins Gewinde zieht. Hast du falsch rum gewickelt, bist du beim Einschrauben chancenlos ;)
 
Ich hab es so aufgewickelt dass es sich beim einschrauben eher spannen muss. Es hat es trotzdem zerfetzt. Vielleicht auch eine Frage der Passung und des Lagertyps.

Ich hoffe ja, dass es jetzt mal Ruhe habe.

Das nächste Mal werde ich dafür nochmal mehr Zeit investieren.
 
Zurück