Der LED Lampenbau Thread

So, die Kühlkörper sind eloxiert, und die Gehäuse sind lackiert. Da ich schon wieder schwarz langweilig fand, habe ich die Gehäuse in "Rahmenfarbe lackiert.

Der Zusammenbau gestaltete sich als etwas umständlich, da die LEDs erst verkabelt werden können, wenn die Kabel ins Gehäuse eingefädelt wurden.

Um die Reflektoren nicht zu verschmutzen, habe ich bei der Montage weisse Baumwollhandschuhe getragen.

Der erste Eindruck bestätigt übrigens die technischen Daten, das Ding ist sauhell.

Gruß
Raymund
 

Anhänge

  • 4x2_CD_fertig_3.jpg
    4x2_CD_fertig_3.jpg
    35,7 KB · Aufrufe: 445
  • 4x2_CD_fertig_2.jpg
    4x2_CD_fertig_2.jpg
    30,9 KB · Aufrufe: 312
  • 4x2_CD_fertig_6.jpg
    4x2_CD_fertig_6.jpg
    38,9 KB · Aufrufe: 405
raymund schrieb:
So, die Kühlkörper sind eloxiert, und die Gehäuse sind lackiert. Da ich schon wieder schwarz langweilig fand, habe ich die Gehäuse in "Rahmenfarbe lackiert.

Der Zusammenbau gestaltete sich als etwas umständlich, da die LEDs erst verkabelt werden können, wenn die Kabel ins Gehäuse eingefädelt wurden.

Um die Reflektoren nicht zu verschmutzen, habe ich bei der Montage weisse Baumwollhandschuhe getragen.

Der erste Eindruck bestätigt übrigens die technischen Daten, das Ding ist sauhell.

Gruß
Raymund

Saubere Arbeit! Sieht genial aus, nur 2 Gehäuse hätten auch gereicht. Währe nice, wenn du paar Bilder bei Betrieb der Lampe machst!
 
EasyBiker schrieb:
Saubere Arbeit! Sieht genial aus, nur 2 Gehäuse hätten auch gereicht. Währe nice, wenn du paar Bilder bei Betrieb der Lampe machst!

Was meinst Du mit 2 Gehäusen?

Gruß
Raymund

PS: Bei uns ist momentan so ein Sauwetter, daß man nicht mal U-Boote testen würde.
 
Erstmal auch von mir Lob für die feine Arbeit!

In was für einem Winkel sind die Leds eigentlich angeordnet? Sieht so aus als würde das recht breit strahlen.

Vor ein par Tagen habe ich den 04er Conrad Business-Katalog bekommen. Da ist auf der letzeten Seite und Seite 1171 ein schönes Alugehäuse mit Kühlrippen abgebildet, in dem eine 3W Luxeon Led mit Optik steckt. Das ganze kann hat einen G 5,3 Sockel und kann mit 12-18V DC betrieben werden!
Also perfekt um es ohne alles an Li-Ions zu betreiben! Lieferbar sind sie wohl erst ab April und deshalb auch noch nicht im Netz.
Kosten tut einer 24,95. Dafür, das es incl Elektronik und schönem Gehäuse ist, ist der Preis noch in Ordnung. Jedenfalls weiß ich schon, dass ich mal anfangen werde auf 5 oder 6 von den Dingern zu sparen.

Artikelnummer ist die 570577
 
wow!

na das ist ja in jeder hinsicht ein augenschmaus geworden!

nochma zu den kollimatoren:
sowohl bei conrad als auch bei diana gibt's unterschiedliche.
die kleineren haben 31,5mm durchmesser (wo's den vier-beinchen-halter für gibt) - mit allen möglichen abstrahlwinkeln.
die hast du aber scheint's nicht genommen?

dann gibt's da noch die in 36mm. conrad gibt 8° abstrahlwinkel an, diana gar nur 4,5° - wird das nicht arg spottig, selbst für luxeons?
da gibts dann natürlich sinn, das du die einzelnen kollimatoren leicht winklig angeordnet hast ... "elliptischer abstrahlkegel" sozusagen ??? bei den 1W fand ich's ganz sinnvoll, wenn die "aufeinander fokussiert" sind.
dann hoffen wir mal auf weniger schweinisches wetter, damit du uns mal deinen praxiseindruck mitteilen kannst :)

hast du noch irgendwas davor oder gehst du mit "blanker" stirnfläche der linsen auf den trail?

grüße!
dirk
 
EasyBiker schrieb:
Ich meine 2 LedStrahler währen auch genug gewesen.

Nö! :D

Die Anzahl der LEDs hat sich aus der Leistungsfähigkeit des Dynamos ergeben.
Die 4 2-W LEDs bringen theoretisch 260lm/8W (0.7A 2x6V), während ich mit 2 5W-LEDs "nur" 240lm/10W (0.7A 2x7V) hätte.
Zudem ist die seitliche Ausleuchtung mit 4 LEDs einfach besser, denn die Kollimatorlinsen bündeln doch sehr stark.
Daß das Ding recht monströs aussieht ist bisher der einzige Nachteil.

Die zweite Lampe fürs Stadtrad wird wohl in den nächsten Tagen fertig.
Der Aufbau zieht sich noch etwas hin, da ich parallel zu den stärksten LEDs (geringster Spannungsabfall bei gleichem Strom) noch 3 rote 5mm-LEDs als Rücklicht anschliessen will und das will auch erst mal gebastelt werden.

Gruß
Raymund
 
J-CooP schrieb:
Erstmal auch von mir Lob für die feine Arbeit!

In was für einem Winkel sind die Leds eigentlich angeordnet? Sieht so aus als würde das recht breit strahlen.

Vor ein par Tagen habe ich den 04er Conrad Business-Katalog bekommen. Da ist auf der letzeten Seite und Seite 1171 ein schönes Alugehäuse mit Kühlrippen abgebildet, in dem eine 3W Luxeon Led mit Optik steckt. Das ganze kann hat einen G 5,3 Sockel und kann mit 12-18V DC betrieben werden!
Also perfekt um es ohne alles an Li-Ions zu betreiben! Lieferbar sind sie wohl erst ab April und deshalb auch noch nicht im Netz.
Kosten tut einer 24,95. Dafür, das es incl Elektronik und schönem Gehäuse ist, ist der Preis noch in Ordnung. Jedenfalls weiß ich schon, dass ich mal anfangen werde auf 5 oder 6 von den Dingern zu sparen.

Artikelnummer ist die 570577

die mittleren LEDs sind jewils um 3° gedreht, die äusseren um je 9°. damit ergibt sich zwischen zwei LEDs immer ein Winkel von 6°.
Diesen Wert habe ich ermittelt, indem ich das Strahlbild über größere Distanz vermessen habe und im CAD-System jeder LED diesen "Lichtkegel" verpasst habe.
Ergebnis ist ein breites Lichtband, das - ähnlich einem PKW-Nebelscheinwerfer - bei schrägem Auftreffen auch eine gute Tiefenausleuchtung hat.

Bei den Conradteilen würde mich mal interessieren, wieviel Leistungsaufnahme die haben, aber der Wirkungsgrad wird durch die Elektronik wohl leiden.

Gruß
Raymund
 
gruenbaer schrieb:
wow!

na das ist ja in jeder hinsicht ein augenschmaus geworden!

nochma zu den kollimatoren:
sowohl bei conrad als auch bei diana gibt's unterschiedliche.
die kleineren haben 31,5mm durchmesser (wo's den vier-beinchen-halter für gibt) - mit allen möglichen abstrahlwinkeln.
die hast du aber scheint's nicht genommen?

dann gibt's da noch die in 36mm. conrad gibt 8° abstrahlwinkel an, diana gar nur 4,5° - wird das nicht arg spottig, selbst für luxeons?
da gibts dann natürlich sinn, das du die einzelnen kollimatoren leicht winklig angeordnet hast ... "elliptischer abstrahlkegel" sozusagen ??? bei den 1W fand ich's ganz sinnvoll, wenn die "aufeinander fokussiert" sind.
dann hoffen wir mal auf weniger schweinisches wetter, damit du uns mal deinen praxiseindruck mitteilen kannst :)

hast du noch irgendwas davor oder gehst du mit "blanker" stirnfläche der linsen auf den trail?

grüße!
dirk

Die Linsen von Conrad und Diananelecronic sind die gleichen (sogar gleich verpackt); die unterschiedlichen Angaben der Abstrahlwinkel geben recht deutlich wieder, wie man den Lichtkegel interpretieren kann.

Im Gegensatz zu den kleineren Linsen (ohne Halter 28mm Durchmesser) haben die größeren Kollimatorlinsen den Vorteil, daß man sie sehr einfach verbauen kann. Die Vorderseite der Kollimatorlinsen ist rund,geschlossen und glatt, während die kleineren Linsen noch 4 (ungleichmässige) Angüsse haben, was eine Abdichtung unmöglich macht.

Aus Kosten- und Wirkungsgradgründen habe ich auf eine Glasscheibe verzichtet - das Drama bei der 7x1-Lampe möchte ich nicht wiederholen.
Wenn man darauf verzichtet Dreckspritzer mit einem dreckigen Lappen abzureiben, dürfte den recht harten Linsen nichts passieren.

Gruß
Raymund
 
He raymund
Dein diodenlichtlein ist erste sahne nur die farbe :eek: die farbe ist echt :eek: *brilleaufsetz*
und ich dacht immer du hast son richtig geil dunkelflaschengrünes SV mit MotoFR im bug :love:
sag mal warst du damit eigentlich schon im wald? und was sagt die örtliche kleintierpopulation dazu?? neenee die farbe ist echt grenzwertig :D
aber das lämpchen ist :daumen:
 
eL schrieb:
He raymund
Dein diodenlichtlein ist erste sahne nur die farbe :eek: die farbe ist echt :eek: *brilleaufsetz*
und ich dacht immer du hast son richtig geil dunkelflaschengrünes SV mit MotoFR im bug :love:
sag mal warst du damit eigentlich schon im wald? und was sagt die örtliche kleintierpopulation dazu?? neenee die farbe ist echt grenzwertig :D
aber das lämpchen ist :daumen:

Tja, die schönen Farben waren leider aus.
Es wird schon seinen Grund haben, warum der Rahmen so günstig war.
Eine Probefahrt war leider noch nicht drin, da hier die letzten Tage ein Sauwetter ohne Gleichen war, und wenn Hagel Schnee und Regen bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt horizontal durch die Gegend fliegen, lasse ich doch ganz locker das Weichei raushängen.
Zudem musste ich noch eine für mich ansprechende Verkabelung der Lampe und des Tachos arrangieren. Da das mit der Montage der neuen Bremse (Louise 04 FR) zusammenfiel hat sich die Probefahrt zusätzlich hinausgezögert.
Wie das Schicksal so spielt, hat mich gestern Abend mein Chef angerufen und gebeten ein paar Tage auf Dienstreise zu gehen, also wieder nichts.

Gruß
Raymund
 
So, es ist vollbracht: ich habe es geschafft eine Probefahrt bei Dunkelheit und trockenem Wetter zu machen.
Und - hach was bin ich gut - das Ding ist hell, die Leuchtweite und -Breite stimmen.
Jetzt müsste man nur noch mal mit einer Halogenlampe zu vergleichen .

Gruß
Raymund

PS: Ach ja, Nr.2 fürs Stadtrad ist auch fertig.
 

Anhänge

  • 4x2_sr_fertig_2.jpg
    4x2_sr_fertig_2.jpg
    38,4 KB · Aufrufe: 315
  • 4x2_sr_fertig_3.jpg
    4x2_sr_fertig_3.jpg
    25,6 KB · Aufrufe: 196
raymund schrieb:
So, es ist vollbracht: ich habe es geschafft eine Probefahrt bei Dunkelheit und trockenem Wetter zu machen.
Und - hach was bin ich gut - das Ding ist hell, die Leuchtweite und -Breite stimmen.
Jetzt müsste man nur noch mal mit einer Halogenlampe zu vergleichen .

Gruß
Raymund

PS: Ach ja, Nr.2 fürs Stadtrad ist auch fertig.


ich sterbe !!!!!

zugegeben, ich bin 95 % technischer laie. aber alleine die optik - vor allem von dem giftgrünen teil in radfarbe - schlichtweg der hammer. ich hab im moment 12 V / 35 watt als laterne, aber wenn das ding nur annähernd so viel licht machen würde - ich darf gar nicht dran denken...

nimmst du auch was inzahlung @ raymund ??? ich verkaufe mein haus, mein auto, meine frau, meine kinder, das boot, das pferd und und und ;)

jedenfalls, gaaaanz grosses kompliment :daumen:

grüssis beetlechoose
 
Beetlechoose schrieb:
ich sterbe !!!!!

zugegeben, ich bin 95 % technischer laie. aber alleine die optik - vor allem von dem giftgrünen teil in radfarbe - schlichtweg der hammer. ich hab im moment 12 V / 35 watt als laterne, aber wenn das ding nur annähernd so viel licht machen würde - ich darf gar nicht dran denken...

nimmst du auch was inzahlung @ raymund ??? ich verkaufe mein haus, mein auto, meine frau, meine kinder, das boot, das pferd und und und ;)

jedenfalls, gaaaanz grosses kompliment :daumen:

grüssis beetlechoose

Danke für die Blumen :D .

Die Farben gefallen nicht jedem, s. EL`s Antwort, aber ich bin nun mal in den bunten siebzigern groß geworden...

Die Lampe ist auf keinen Fall so hell wie Deine 35W-Anlage, wenn`s hoch kommt kann man sie vielleicht mit 15W Halogen vergleichen.

Mehr Licht kann man meines Wissens nach z.Z. nicht mit einem Dynamo produzieren.
Dadurch habe ich immer wenn ich fahre Licht zur Verfügung und das solange ich fahre, also keine Zeitbeschränkung.

Wen es interessiert: Die Lampe wiegt ziemlich genau 150g (komplett mit Kabel, Schalter, Schrauben etc...), der Dynamo schlägt in der Disc-Ausführung mit ca. 600g zu. Wenn ich das Gewicht einer XT-Disc-VR-Nabe abziehe (243g laut Weightweenies), wiegt die gesamte Lichtanlage 507g.
Und damit bin ich sehr zufrieden.

Die 2x5-VRO bzw. 2x5-UNI dürften nochmal 50-70g leichter sein.

Die 4x2/II ist mit geringfügigen Änderungen fertig konstriert und kann jederzeit hergestellt werden.
Eine 4x2/III-Ausführung schwirrt mir im Kopf herum, sie wird ein geteiltes Gehäuse haben, wodurch der Aufbau bzw. die Montage erheblich vereinfacht werden.

Gruß
Raymund
 
Na das gelb sieht ja schon bisschen besser aus :D hauptsache die leute betteln dich nicht nach briefen an :rolleyes:

schade das niemand mal solch fazerbank an den beliebten LiIon akku zum laufen bringt.Solch 8-9 mal 2W macht bestimmt nicht nur helles sondern auch gleichmässigeres licht.
 
Das hier ist zwar keine echte Eigenbau-Lampe, aber vielleicht doch als Ergänzung interessant.

Meine Helmleuchtanlage besteht aus den Kopfteilen von drei Dreifach-LED-Taschenlampen. Auf dem Flohmarkt in Düsseldorf werden diese Dinger für 7 bis 10 Euro pro Stück verkauft. Vergleichbare Modelle bei Conrad liegen so zwischen EUR 14 und EUR 21 pro Stück. Ich habe für die drei Stück zusammen EUR 19 bezahlt ("Ischdirimmermacheguttepreischeffe")

Hinten am Helm habe ich fast unsichtbar ein kleines Akkufach mit Micro-Akkus (AAA) und einem Klickschalter angeklebt. Die komplette Anlage wiegt geschätzte 150 Gramm. Durch die Verteilung auf Front und Heck spürt man das Gewicht praktisch gar nicht.

Ich schalte die Helmleuchte nur immer zeitweise als Ergänzung zu meinen Lenkerleuchten zu. Der Vorteil: Man hat immer genau da Licht, wo man hinguckt und man kann z.b. vor Spitzkehren "um die Ecke leuchten". Außerdem lassen sich Autofahrer damit ganz gut zum Abblenden auffordern. :D
 

Anhänge

  • helmleuchte.jpg
    helmleuchte.jpg
    41,1 KB · Aufrufe: 294
Baxx schrieb:
Wieso spielt sie denn da nicht mit? :confused:

Ist eine Nikon Coolpix 2000, da kann man im Nachtmodus den Blitz nicht abstellen
Im Automatikmodus ist die Belichtungszeit so lange, daß die beim Fahren aufgenommenen Bilder völlig unbrauchbar sind.
Es kann natürlich auch daran liegen, daß die Kamera unter diesen Umständen nicht fokussieren kann.

Bei nächster Gelegenheit starte ich nochmal einen Versuch auf einer anderen Strecke mit hellerem Belag.

Gruß
Raymund
 
reinhardinddorf schrieb:
Das hier ist zwar keine echte Eigenbau-Lampe, aber vielleicht doch als Ergänzung interessant.

Meine Helmleuchtanlage besteht aus den Kopfteilen von drei Dreifach-LED-Taschenlampen. Auf dem Flohmarkt in Düsseldorf werden diese Dinger für 7 bis 10 Euro pro Stück verkauft. Vergleichbare Modelle bei Conrad liegen so zwischen EUR 14 und EUR 21 pro Stück. Ich habe für die drei Stück zusammen EUR 19 bezahlt ("Ischdirimmermacheguttepreischeffe")

Hinten am Helm habe ich fast unsichtbar ein kleines Akkufach mit Micro-Akkus (AAA) und einem Klickschalter angeklebt. Die komplette Anlage wiegt geschätzte 150 Gramm. Durch die Verteilung auf Front und Heck spürt man das Gewicht praktisch gar nicht.

Ich schalte die Helmleuchte nur immer zeitweise als Ergänzung zu meinen Lenkerleuchten zu. Der Vorteil: Man hat immer genau da Licht, wo man hinguckt und man kann z.b. vor Spitzkehren "um die Ecke leuchten". Außerdem lassen sich Autofahrer damit ganz gut zum Abblenden auffordern. :D


Sieht ja richtig spacig aus.

Wie siehts bei den 5mm-LEDs denn mit der Leuchtweite aus, und wie lange hält eine Batterieladung?

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
Sieht ja richtig spacig aus.

Ja, zum Rehe scheuchen reicht's. :aetsch:

raymund schrieb:
Wie siehts bei den 5mm-LEDs denn mit der Leuchtweite aus, und wie lange hält eine Batterieladung?

Das mit der Leuchtweite bei dieser Art LEDs ist so eine Sache. So hell sie auch von nahem wirken, so schnell scheint das Licht nach ein paar Metern in alle Himmelsrichtungen "wegzufließen". Das habe ich auch bei meinen gesammelten Lenkerleuchten schon festgestellt und fahre am Lenker deshalb jetzt immer Kombinationen aus Halogenschein(fern)werfer(n) und LED-(Nachbereichs)Leuchte(n).

Die drei Helmleuchten erzeugen zusammen einen fokussierten Lichtstrahl auf eine Entfernung von - ganz grob geschätzt - maximal 10 Metern. Der Nutzen liegt also mehr in der Beweglichkeit des Lichtstrahls als in der Leuchtweite. Ein typisches Beispiel: Ich fahre an einer unregelmäßig gewachsenen Hecke vorbei und glaube in 8 Meter Entfernung irgendwas dunkles auf der rechten Seite zu sehen. Der Halogenstrahl ist schon an der Stelle "vorbei". Wenn ich jetzt wissen will, ob die schwarze Gestalt ein Dobermann oder ein Müllsack ist, müßte ich die LED-Lenkerleuchten darauf richten, also genau auf Dobermann/Müllsack zufahren. Mit der Helmleuchte gucke ich einfach kurz hin und sehe, daß es ein Müllsack ist (wäre es ein Dobermann :mad: , würde ich das hier jetzt nicht mehr tippen).

Thema Leuchtdauer: Nach der ersten Montage hatte ich gute Batterien drin, die - ganz grob geschätzt - 6 x 20 - Minuten oder so gehalten haben. Jetzt nehme ich Akkus, die natürlich öfter geladen werden müssen.

Wenn man statt der Micros die etwas größeren Mignons nehmen würde, hätte man wahrscheinlich einige Stunden Licht.

Wünsche allen ein helles Wochenende :cool:
Reinhard
 
raymund schrieb:
Im Automatikmodus ist die Belichtungszeit so lange, daß die beim Fahren aufgenommenen Bilder völlig unbrauchbar sind.
Es kann natürlich auch daran liegen, daß die Kamera unter diesen Umständen nicht fokussieren kann.

Naja, aber wieso musst du denn fahren beim Fotografieren? Es geht ja um die Ausleuchtung bzw. die Form des Lichtkegels, dazu reicht es ja wenn du die Lampe auf Lenkerhöhe betreibst und die Kamera irgendwo (Stativ, Mauer o.ä.) fest installierst - dann klappts auch mit der langen Belichtungszeit.
 
Zurück