Der LED Lampenbau Thread

@raymund, JürgenH, won und weitere LED- Profis:
bitte nochmals langsam für die Laien, was bringt denn nun am meisten Licht auf die Strasse, 2x 3 W Luxeons, 2x 5 W L., 1x 5 W L.?
Ach ja das ganze am Zener freien Axa HR und mein 4dlite plus soll irgendwie auch noch dran,
so viele inkompetente Fragen,-sind das nur Wunschträume, oder lässt sich eine Konstellation verwirklichen?? :eek:
 
tour.ist schrieb:
@raymund, JürgenH, won und weitere LED- Profis:
bitte nochmals langsam für die Laien, was bringt denn nun am meisten Licht auf die Strasse, 2x 3 W Luxeons, 2x 5 W L., 1x 5 W L.?
Ach ja das ganze am Zener freien Axa HR und mein 4dlite plus soll irgendwie auch noch dran,
so viele inkompetente Fragen,-sind das nur Wunschträume, oder lässt sich eine Konstellation verwirklichen?? :eek:
1x 5W gehen gerade so. wenn man etwas schneller fahren mag, dann dreht man die LED so hoch, dass der Lichtkegel ziemlich horizontal in die Gegend pustet: da bleibt dann nicht mehr viel Licht übrig. Neigt man den Lichtkegel zu sehr nach unten, sieht man alles Kleingetier, aber der Lichtkegel geht nicht weit genug.
Daher mein Fazit: 1 x 5W geht gerade so, ich verspreche mir deutliche verbesserungen mit 2 x 5W, die horizontal in einem kleinen Winkel angebracht sind. Der Wegrand (und die Kurven!!) ist damit deutlich besser ausgeleuchtet, und in der Überlagerung beider Kegel dürfte auch geradeaus mehr Licht sein.

Gruß Jürgen
 
vielen Dank für die Antwort, muss wohl nochmals einiges nachlesen ( Dynamo Fred, usw.) ; freue mich schon auf die Bilder von der Lampe, werden Dich die Nachtfahrten auch mal auf die andere Seeseite verschlagen? :D
 
tour.ist schrieb:
@raymund, JürgenH, won und weitere LED- Profis:
bitte nochmals langsam für die Laien, was bringt denn nun am meisten Licht auf die Strasse, 2x 3 W Luxeons, 2x 5 W L., 1x 5 W L.?
Ach ja das ganze am Zener freien Axa HR und mein 4dlite plus soll irgendwie auch noch dran,
so viele inkompetente Fragen,-sind das nur Wunschträume, oder lässt sich eine Konstellation verwirklichen?? :eek:

Oh weh, mit den Rückleuchten habe ich auch meine Probleme, die müssen immer stark modifiziert werden.
Bisher habe ich immer alle Innereien großzügig herausgefräst und eine neue Platine reingebastelt.
Das Hauptproblem bei den normalen Dynamorücklichtern ist, daß sie nicht auf die erforderliche Spannung ausgelegt sind bzw. nicht mit der Vorderlampe harmonieren.

Was bisher sehr gut funktioniert hat sind zwei 3er-Reihen normaler roter 5mm-LEDs antiparallel geschaltet und das Ganze parallel zur Vorderlampe. Dadurch werden den ohnehin nicht ausgelasteten Vorder-LEDs ( zwei antiparallel geschaltete 2er Reihen der 2W-LEDs) nur 20 mA geklaut.

Was der Axa bringt musst Du selbst herausfinden, so schlimm kann der aber nicht sein.

Gruß
Raymund
 
JuergenH schrieb:
1x 5W gehen gerade so. wenn man etwas schneller fahren mag, dann dreht man die LED so hoch, dass der Lichtkegel ziemlich horizontal in die Gegend pustet: da bleibt dann nicht mehr viel Licht übrig. Neigt man den Lichtkegel zu sehr nach unten, sieht man alles Kleingetier, aber der Lichtkegel geht nicht weit genug.
Daher mein Fazit: 1 x 5W geht gerade so, ich verspreche mir deutliche verbesserungen mit 2 x 5W, die horizontal in einem kleinen Winkel angebracht sind. Der Wegrand (und die Kurven!!) ist damit deutlich besser ausgeleuchtet, und in der Überlagerung beider Kegel dürfte auch geradeaus mehr Licht sein.

Gruß Jürgen

Hallo Jürgen, welche Linse hattest Du verwendet?

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
Hallo Jürgen, welche Linse hattest Du verwendet?
Raymund, das ist die 4,5°-Linse, die bei Dianaelectronic MOBDAR heißt.
Ich hatte vergangene Nacht eine interessante Beobachtung: das Auge tendiert dazu, auf die hellste Fläche zu fokussieren. Ist diese Fläche recht hell, so adaptiert sich das Auge auf diese helle Fläche, mit der Konsequenz, dass die dunkleren Gebiete nicht mehr so wahrnehmbar sind.
Ich habe mich daraufhin gezwungen, auf die dunklere Fläche jenseits der hellsten Stelle zu schauen: subjektiv sieht man dann 'mehr'. Die Vorwarnzeit vor Löchern, Steinen, Wurzeln ist länger. Falls irgend etwas Wichtiges übersehen werden sollte, erscheint es in der hell ausgeleuchteten Fläche dann um so besser.

Hat das jemand auch schon so beobachtet? Die Konsequenz ist nämlich die, dass man eine Ausleuchtung anstreben sollte, bei der eine möglichst gleichmäßige Helligkeitsverteilung erzielt wird.

Gruß Jürgen
 
JuergenH schrieb:
Raymund, das ist die 4,5°-Linse, die bei Dianaelectronic MOBDAR heißt.
Ich hatte vergangene Nacht eine interessante Beobachtung: das Auge tendiert dazu, auf die hellste Fläche zu fokussieren. Ist diese Fläche recht hell, so adaptiert sich das Auge auf diese helle Fläche, mit der Konsequenz, dass die dunkleren Gebiete nicht mehr so wahrnehmbar sind.
Ich habe mich daraufhin gezwungen, auf die dunklere Fläche jenseits der hellsten Stelle zu schauen: subjektiv sieht man dann 'mehr'. Die Vorwarnzeit vor Löchern, Steinen, Wurzeln ist länger. Falls irgend etwas Wichtiges übersehen werden sollte, erscheint es in der hell ausgeleuchteten Fläche dann um so besser.

Hat das jemand auch schon so beobachtet? Die Konsequenz ist nämlich die, dass man eine Ausleuchtung anstreben sollte, bei der eine möglichst gleichmäßige Helligkeitsverteilung erzielt wird.

Gruß Jürgen

Nur eine LED habe ich in der Praxis noch nie ausprobiert, da kann ein großer Kontrast im beobachteten Sichtfeld natürlich eher hinderlich sein. Das gleiche Problem hatte ja auch nobbe (?) mit seiner 35W HID-Lampe.

Die 6°x25° Carclo Optik ist in der Beziehung natürlich deutlich besser, die Lichtintensität pro beleuchteter Fläche nimmt dann natürlich stark ab.
Das kann man aber durch eine höhere Anzahl von LEDs kompensieren.

Gruß
Raymund
 
Hi,

raymund schrieb:
Die 6°x25° Carclo Optik ist in der Beziehung natürlich deutlich besser, die Lichtintensität pro beleuchteter Fläche nimmt dann natürlich stark ab.
hat Dianaelectronic jetzt die Optiken von Carclo im Programm oder nicht ??
Und was kosten die da ??
Hat jemand ne Liste mit Artikelnummer und Preisen ??

Hab denen schon ne Mail geschrieben aber nach einigen Tagen bis jetzt immer noch keine Antwort bekommen :rolleyes:


Gruss
 
Hallo, ich hab mal ein paar (blöde) Fragen.

Ich hab bis jetzt El's Gehäuse mit einer 20W Irc und einem Bleiakku. Die ist auch ganz gut, bloß in die Jackentasche stecken kann man die nicht.
Jetzt wär eine kleine leichte LED Lampe ganz praktisch.

Zu allererst: Kriegt man mit irgendeiner LED für unter 20€ eine höhere Leuchtleistung hin als die der normalen Batterielampen?
Wenn ja, dann weiterlesen:)

Soweit ich das sehe braucht man für eine Led Lampe eine(oder mehrere) Led, ein Kühlkörper (dessen Größe von der Wattzahl abhängt), eine Optik, eine Konstantstromquelle??(für mich ein Zauberkasten) und einen Akku (der möglichst eine etwas höhere Spannung als die Led hat).

Jetzt meine Frage, warum kauft man sich nicht so( http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=27925&item=5129467953&rd=1 ) ein Lampengehäuse, macht den ganzen Müll raus und dafür eine Led mit rein? Und wenn das geht, was für eine LED mit Kühlkörper kriegt man da rein?
Und zu guter Letzt wie teuer wird das ganz grob gesehen mit einer Led und dem ganzen anderem Zeug oben (ohne Kabel, dichtungen etc.)?


Danke im Voraus
Jan
 
@ Tour.ist was treibst du denn jetzt mit deinem "unplugged" AXA HR.
Ich habe nämlich die gleiche Ausgangssituation (AXA HR - z.Zt. noch mit Zenerbeschaltung) und hab mit einem normalen Halogenscheinwerfer (6V/3W ohne angeschaltetes Rücklicht) zuwenig Licht in der Dunkelheit.
Von meiner "Einstellung" her will ich keinen Akku sondern alles über den Dynamo betreiben.

Hast du einen Tipp für mich - danke

Gruß Michael
 
raymund schrieb:
Nur eine LED habe ich in der Praxis noch nie ausprobiert, da kann ein großer Kontrast im beobachteten Sichtfeld natürlich eher hinderlich sein. Das gleiche Problem hatte ja auch nobbe (?) mit seiner 35W HID-Lampe.

Gruß
Raymund

Genau die Erfahrungen haben auch wir gemacht! Zu wenig is nix - zuviel schon gar nix! Wird der Blick zu sehr auf einen Punkt gelenkt verliert man den Hintergrund aus dem Auge.

Dafi
 
@michael9999
tut mir leid, habe noch keinen Tip, sondern seit neuestem Nässeprobleme :confused: ,- liegt wohl am umpassenden Anpressdruck, vermute ich mal.
Meine jetzige Konstellation:
Frontlicht altes Union Halogen 2,4 W ( Zenerdiode entfernt)
Axa HR mit Metallrolle (Zener auch raus)
Rücklicht Busch und Müller 4 Dioden mit Kondensator
das ganze mit Bipol Kabel angeschlossen

bisher noch nichts durchgebrannt, aber eben auch nicht richtig Licht, angeblich soll 3 W Halo Birne schon was bringen, habe ich aber nicht probiert, da ich hier über die LED Freds gestolpert bin, leider bin ich in E-Technik ziemlich unbedarft.
Forumsmitglied Won hat hier etwas zu Luxeons an Dynamo berichtet.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=80629&page=2&pp=25&highlight=won
 
tour.ist schrieb:
@michael9999
tut mir leid, habe noch keinen Tip, sondern seit neuestem Nässeprobleme :confused: ,- liegt wohl am umpassenden Anpressdruck, vermute ich mal.
Meine jetzige Konstellation:
Frontlicht altes Union Halogen 2,4 W ( Zenerdiode entfernt)
Axa HR mit Metallrolle (Zener auch raus)
Rücklicht Busch und Müller 4 Dioden mit Kondensator
das ganze mit Bipol Kabel angeschlossen

bisher noch nichts durchgebrannt, aber eben auch nicht richtig Licht, angeblich soll 3 W Halo Birne schon was bringen, habe ich aber nicht probiert, da ich hier über die LED Freds gestolpert bin, leider bin ich in E-Technik ziemlich unbedarft.
Forumsmitglied Won hat hier etwas zu Luxeons an Dynamo berichtet.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=80629&page=2&pp=25&highlight=won

Wen es einfach ein bischen mehr Licht sein soll, so kann ich empfehlen, die 12V/5W Lampe für die neuen 12V-Systeme mal auszuprobieren. Das habe ich vor meinen LED-Zeiten erfolgreich praktiziert. Ein Nabendynamo hat die 12V problemlos geliefert. Das D-Toplicht plus Rücklicht habe ich mittels eines simplen Vorwiderstands 12V-tauglich gemacht.

Gruß
Raymund
 
Mal ne Frage:
Hat jemand schon mal probiert die LEDs im Multiplex-Betrieb laufen zu lassen -> sprich das immer nur eine LED an ist?
Habe mir mal überlegt, was mit nem uC zu bastel.
 
... und außerdem sinkt noch der Wirkungsgrad der LED bei höherer Leistung, zumindest bei Luxeons. Wenn man die Energie auf z.B. drei Luxeons aufteilt, bekommt man mehr Licht heraus, als wenn man die gleiche Energie in eine einzige Luxeon steckt. Normalerweise legt man seine Beleuchtung nicht auf diesen Fall aus, weil der höheren Effizienz natürlich dreifache Investitionskosten gegenüber stehen :D ... sondern nimmt ihn als netten Nebeneffekt einer Dimmung mit.

Natürlich könnte man jetzt nachrechnen, wie stark durch den pulsartigen Betrieb vieler LEDs die Junction Temperatur der einzelnen LED im Vergleich zum Dauerbetrieb sinkt und wie groß eine sich dadurch ergebene Effizienzsteigerung (abzüglich der Energieaufnahme der Steuerung) ergibt .... man kann´s aber auch lassen :lol: ...
 
Scay`Ger schrieb:
... und außerdem sinkt noch der Wirkungsgrad der LED bei höherer Leistung, zumindest bei Luxeons.

Das halt der Punkt wo ich auch noch am grübeln bin. Wobei ich mir denke, dass ich im gepulsten Betrieb noch a bissel mehr aus der LED rausholen kann. Die 3mA meh für den uC machen den Bock auch nicht mehr fett. Probieren geht über studieren - am Besten testen.
 
mal ne frage, wie sieht es aus, wenn man 3 * 3 Watt LEDs mit einem LiPo 3 Zellen (11,1V) akku aus dem Modellbau betreiben wollte, könnte man das direkt anschließen, also ohne konstantstromregler? vielleicht wäre es auch sinnvoller jede LED an jeweils eine zelle zu hängen, damit falls eine ausfällt, nicht gleich alle abbrennen?
 
daWinni schrieb:
mal ne frage, wie sieht es aus, wenn man 3 * 3 Watt LEDs mit einem LiPo 3 Zellen (11,1V) akku aus dem Modellbau betreiben wollte, könnte man das direkt anschließen, also ohne konstantstromregler? vielleicht wäre es auch sinnvoller jede LED an jeweils eine zelle zu hängen, damit falls eine ausfällt, nicht gleich alle abbrennen?

Wenn DU von den 3W LUMILEDs Typ "LXHL-LW3C" sprichts, auf keinem Fall!! Das wäre der sichere Tod der LEDs, die müssen immer im Strombregrenzungsmode betrieben werden, da bereits kleinste Spannungs- und Temperaturänderungen eine große, evtl. tötliche Stromänderung bewirkt!!! Du kannst die LEDs jedoch deutlich "Unterspannung" betreiben und dennoch sicher sein, das ist aber nur wenig sinnvoll...

Hier mal die Spannung/Stromaufnahme (gemessene Spannung bei Stromregelung!) an drei 3W LW3C LUMILEDs in Serie bei Raumtemperatur auf einem grosszügigen Kühlkörper, LED-Alustar < 40 Grad Celsius!

10.4V ist was ich für max Strom von 1000mA brauche,
10.2V / 800mA recht optimal
10.1V / 700mA immer noch hell
9.7V / 500mA etwas weniger hell, aber kaum merklich...
9.5V / 400mA ..
9.2V / 300mA ..
9.0V / 200mA immer noch besser als so eine 0815 Bikefunzel :-)
8.6V / 100mA noch nicht dunkel...
8.0V / <50mA kritische Spannung... kurz vor Zusammenbruch

Wenn das hilft...
 
Von wegen LUXEONs und Stromregler (Schaltregler!!!):

Ich hatte ja schonmal erwähnt, das ich einen fertigen Schaltregler gefunden habe, jetzt hab ich das Teil aus den USA bekommen, und bin bisher voll zufrieden damit.

Siehe hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=1515595&postcount=160

Typ: "03021-D-E-1000", von LED Dynamics ("BuckPuck") via
http://www.luxeonstar.com/item.php?id=863&link_str=240::241&partno=3021DE1000
zu bekommen.

Der Schaltregler erlaubt den Betrieb von bis zu 3 3W LUXEONs (in Serie) (bis max 1000mA) an typisch 12V, jedoch bis 32V DC Eingangsspannung möglich.
Hat die Möglichkeit via 5kOhm ext. Poti die LEDs zu dimmen von "Voll" bis "Aus". Effizienz liegt laut Hersteller bei 95%. Kann ich ganz grob bestätigen, das winzige Teil (20x20x11mm) wird zumindest nur minim warm (kaum Handwarm). Es ist auch wasserdicht vergossen.
Die drei LEDs leuchten auch bei 10V Eingangsspannung noch recht hell, jedoch nur noch mit ca. 500...600mA.
 
Jo, die BuckPuck Regler scheinen nicht schlecht zu sein .... bei www.ledsupply.com hab ich sie auch gefunden.

Leider hab ich von denen erst gehört, als ich schon eine Bestellung bei Reichelt für den DIY-Bau eines auf Konstantstrom getrimmten Buck-Schaltregler abgesetzt hatte. Den habe ich mir jetzt zusammengebastelt, er hat zwar nur 80% Wirkungsgrad und ist um einiges größer ausgefallen, lässt sich aber auch zwischen 0.1 und 1.4 A frei einstellen :D ...

Aber wäre ich nicht den DIY-Weg gegangen, hätte ich mir wohl auch die Buckpucks geholt ... die Downboys vom Sandwiche Shoppe sind ja leider nicht so richtig für 14.4V geeignet. Leider sind die Buckpucks mit 30 USD pro STück recht teuer :( ...

Achja, die benötigten Spannungen bei Luxeons können ziemlich varieren, was man anhand der Bin-Codes leicht nachvollziehen kann. 3 LuxeonIII bei 1A brauchen bei mir knappe 11.2V ... leider kann ich dank Festeinbau die Codes nicht mehr lesen :( ...

Man kann Luxeons auch unter gewissen Bedingungen auch im "Direct-Drive" betreiben, d.h. direkt an die Batterien ohne eine Form der Stromregelung, aber das ist heikel, denn dann wird der Wert des Innenwiderstands der Stromquelle wichtig ...
 
Scay`Ger schrieb:
Leider sind die Buckpucks mit 30 USD pro STück recht teuer :( ...

Achja, die benötigten Spannungen bei Luxeons können ziemlich varieren, was man anhand der Bin-Codes leicht nachvollziehen kann. 3 LuxeonIII bei 1A brauchen bei mir knappe 11.2V ... leider kann ich dank Festeinbau die Codes nicht mehr lesen :( ...

Ohne Steuer/Zoll $24.50 bei LED-supply (ab 5 Stück).

Was hat das mit dem "Bin-Code" auf sich, ist das eine Art Seriennummer oder sagt aus welche von einem "Wafer" stammen?

Bei meinen steht

SX1JW0012838
1904LXHLLW3C

hinten auf dem Alustar.

PS: Gruß nach Hannover, da komm ich eigentlich her :-)
 
Zurück