Der Liteville Reifen-Thread

im Nassen oder Trockenen?
Nass und/oder weicher Untergrund war die Matschige Marie in 2,5" und der weichsten Mischung (GG) mit 990 g das klebrigste und beste, was Schwalbe am Start hatte, gibt es m.W. aber nicht mehr als Faltreifen und ist damit deutlich schwerer geworden. Richtig Nass soll der Dirty Dan noch sehr gut funktionieren, in 2,35" auch unter 1 kg.
Vergleich zum Conti hab ich selber leider nicht, fahre Contis nur auf meinen Rennrädern... ;)
 
So, heute hinten den Baron auf die Flow montiert, mit Milch tubeless. Dicht ist was anderes, aber der vordere Baron hat auch ein paar Tage gezickt und ist jetzt komplett dicht.

Zum Reifenthema, ich hab auch schon nen MM 2.5 GG auf dem Vorderrad gefahren, allerdings ist mir der zu heftig für Touren. Ist jetzt auf dem Bikepark LRS.
MM fährt sich schnell ab, FA geht so. RQ hat super gehalten.
Der Baron 2.3 vorne hat nach ein paar Touren sogar noch die Gumminippel auf den Stollen.

Spätestens nächste Woche berichte ich mal, wie sich Baron 2.3 vorne und hinten schlagen.
 
Ich schau vor jeder Tour nach dme Druck, der hält echt bombig.
Hab aber auch gut 90ml Milch drin.

Aber danke für den Tipp....

Wenn ich sie nicht dicht bekomme, hau ich sie vermutlich wieder weg, will keine Schläuche mehr....
 
wenn er bei mir luft verloren hat, war er in 10min platt.
bei meinem bruder das gleiche spiel.

passiert eigentlich immer nur bei ordentlicher massage auf dem trail.
 
welcher schwalbe reifen unter 1kg würdet ihr griptechnisch über dem baron 2,3 ansiedeln?

gibts auch einen, der an den baron 2,5 ranreicht?

Ich kenn zwar den 2,3er baron nicht, aber zum 2,5er solls ja ein deutlicher Unterschied sein.
Von daher dürfte der MM 2,35 vertstar irgendwo dazwischen liegen, da ich den Unterschied zum Baron 2,5 zwar schon spüre, aber jetzt nicht soooo gewaltig finde.
Verschleiss ist beim MM vertstar allerdings deutlich höher als beim Baron (2,5), ebenso das Verhärten bei Kälte.
 
Mach mir den Reifen nicht schlecht, bevor ich nicht selber schlechte Erfahrungen gemacht hab.....

Weiss wer leichte Schläuche?
Nur mal so als vorab Info.

Latex (von Michelin)

bin recht begeistert von den Dingern. Auch wenn ich mal die Felge durch spüre, Snakebites hatte ich seit Latexschläuchen keinen einzigen. Ein Butylschlauch hätte mir wahrscheinlich schon längst schlapp gemacht. Auf die Zickereien mit den nicht-tubeless tauglichen Contis hab ich keinen Bock, seit ich das bei rayc mitverfolgt habe. Da war's dasselbe, wir Rocky schon sagte: bei einer ordentlichen "Massage" in ruppigem Gelände scheinen die einstmals verschlossenen Löchlein in der Reifenflanke immer wieder aufzugehen. Das ist nicht nur ein einzelner Montags-Modell Reifen, sondern an 2 Baron 2.3 und 1 RQ 2.2 dasselbe.
 
Also wenns eher langsam,vertridemäßig bergab geht,dann find ich den Unterschied vom 2.5er zum 2.3er Baron nicht soo groß.Wenn Gewicht u. Rollwiderstand eine Rolle spielt dann ist der 2.3er auf alle Fälle eine Alternative.
Bei schnellen u. ruppigen Sachen hat der 2.5er eben deutlich mehr Volumen,bringt aber fast ein halbes Kilo mehr auf die Waage.Für Park o. Shutteln nehm ich meinen 2.LRS mit 2.5er Baron,ansonsten (wenn kurbeln angesagt ist) reicht mir der 2.3er auch
Fahr seit dem Winter auch die Michelin Latex,bisher pannenfrei.Hab sie nun auch im Park-LRS drin weil 90% meiner Platten wegen Durchschlägen kamen.Bin gespannt wie lange die Dinger im Park o. Lago-Gerümpel herhalten
 
Zuletzt bearbeitet:
Fatz, ich habe den Baron 2.3 seit dem 12.10.2011 hinten drauf.
Das sind 1700 km und 50.000 Hm gefahren zuhause im Odenwald, Pfalz und Teneriffa (hoher verschleiß auf Vulkangestein!) und aktuell in Finale.
Ich würde sagen 500-800 km macht er dicke noch mit.

Weil Kälte erwähnt wurde, BC von Conti und SuperSoftCompound von Michelin sind die einzigen Grip-Gummis die bei Kälte funktionieren und dabei nicht kaputt gehen.

Rocky, hat recht der Baron 2.3 mit Milch mag keine Trailmassage, dann verliert er schnell Luft. Umso ruppiger, desto häufiger muss man nachpumpen.
Ich fahre inzwischen Latex-Schläuche, nachdem mir Prügel mit der Pumpe angedroht wurde.

Dr.Struggle, vergleiche mal den Baron 2.3 und 2.5 bei nassen glitschigen Fels. Bei trocknen Fels ist der Unterschied minimal, aber was auf nassen Kalkstein mit den Baron 2.5 noch geht, hat mich in Erstauen versetzt.

ray
 
Hat eigentlich wer schon die UST Version vom 2,3" Baron ausprobiert? Ist der Reifen durch die 150g Mehrgewicht (lt. Bike Components) auch stabiler, oder nur einfach von Haus aus dichter?

Dicht werden die leichten Contis zwar mit der Zeit, die Frage ist nur ob man sich in der Anfangszeit mit zeitweise unerwarteten Luftverlust ärgern will. Wenn ja, bei der Montage am besten richtig viel Milch rein, viel Druck (damit es den Gummi schön dehnt) und schütteln. Dann mit normalen Druck Trails fahren damit der Reifen schön "massiert" wird. So öffnen sich immer wieder Poren die von der Milch dann verschlossen werden. Ideal wäre es tatsächlich einen Tag shutteln zu gehen damit der Stress im Zeitraffer vorbei ist.

Falls Conti mitliest, von so einen guten Reifen, bitte noch eine 2,4" Version bringen die in allen Eigenschaften zwischen 2,3er und 2,5er liegt. Und tubeless-ready Karkassen ala Schwalbe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat eigentlich wer schon die UST Version vom 2,3" Baron ausprobiert? Ist der Reifen durch die 150g Mehrgewicht (lt. Bike Components) auch stabiler, oder nur einfach von Haus aus dichter?

ja wenn's die denn endlich mal zum ausprobieren gäbe, und nicht nur zum anschauen auf der Bestellseite von BC... ;)

wir haben die Dinger schon längst bestellt (bei BC), leider hat der Postmann bisher noch nichts Reifenähnliches vor die Haustür gestellt.
 
@rayc
Da hast du Recht,bei Nässe wird der Unterschied größer,nicht nur auf Fels.Aber bei trockenen Bedingungen sind die beiden fast gleichauf
 
Heute erste Ausfahrt mit dem Ardent 2,4...
Ich kann euch nur das beste berichten,
Dämpfung und Seitenhalt voll o.k. mit dem Bremsverhalten war ich auch sehr zufrieden und der Rollwiderstand absolut TOP für das Volumen.

Unterschied zum meinen bisherigen Liebling Baron 2,3
Rollwiderstand kein merkbarer Unterschied (Baron mit Kombi RQ2,2)
Beim Ardent ist die Dämpfung um Klassen besser - gefühlte 2cm mehr Federweg:D
Seithalt Punkt für dem Baron.
Gewicht plus für Baron/RQ2,2 (Ardent 2,4 800g/820g)

Das ganze bei voll lässigen Bodenbedingungen nicht Nass und auch nicht zu trocken da es gestern geregnet hat.
 
Zurück