Der Liteville Reifen-Thread

Kleines Update bezüglich meiner aktuellen Reifentestspinnerei:

Vorne: Muddy Mary 2.35 Falt (860gr.) in Triple Compound gefällt mir echt gut als Schlechtwettereifen (wenns wärmer wird auch wieder als Gooey Gluey) und ersetzt bei mir in Zukunft den Swampthing.
Bei 1,8bar bisher keine Durchschläge. :daumen:
Die Mary fährt sich nicht so nervös wie der Swampy.
Hat mich echt überrascht der Reifen.
Hinten montiert war der Rollwiderstand allerdings für meinen Geschmack zu hoch.


Hinten: Maxxis Ardent 2.4 Falt (870gr.) in 60A Mischung rollt recht gut.
Grip ist okay aber nicht wirklich besonders gut.
Bei 1,8bar bisher ebenfalls keine Durchschläge.

Alles auf nassem/leicht angefrorenem bzw. schneebedecktem Waldboden getestet.

Später ist der Michelin Hot 2.5 dran (Hinten montiert), da bin ich besonders gespannt. ;)
 
Hab seit kurzem auch den Muddy Mary 2.35 TC vorne drauf, und bin sehr zufrieden. Vom Rollwiderstand her ist der Unterschied zum Fat Albert (alt) kaum zu spüren, aber da hat das Vorderrad ja sowieso weniger Einfluss. Beim Grip wird der Unterschied dann aber schon deutlich, sowohl im Wald als auch auf Schotter steht die Mary sehr zuverlässig. Hinten hab ich weiterhin den altern Fat Albert, der wird bei bedarf dann warscheinlich gegen einen neuen 2.4er Albert getauscht.

Mein Bruder hat jetzt einen MM 2.5 TC für vorne und einen neuen Fat Albert 2.4 TC für hinten bestellt. Jetzt bin ich mal sehr gespannt ob sich das Mehrgewicht für den 2.5er vorne lohnt...
 
Mein Bruder hat jetzt einen MM 2.5 TC für vorne und einen neuen Fat Albert 2.4 TC für hinten bestellt. Jetzt bin ich mal sehr gespannt ob sich das Mehrgewicht für den 2.5er vorne lohnt...

Miß doch dann bitte mal die Breite vom MM 2.5.
Die 2.35`er MM ist bei mir auf ner 5.1 Felge 60mm breit, genau wie der Ardent auch. (immer an der breitesten Stelle der Stollen gemessen)
 
Miß doch dann bitte mal die Breite vom MM 2.5.
Die 2.35`er MM ist bei mir auf ner 5.1 Felge 60mm breit, genau wie der Ardent auch. (immer an der breitesten Stelle der Stollen gemessen)

Kann ich machen wenn er da ist. Trifft sich übrigens gut, der Reifen kommt auch auf eine 5.1 Felge.

Ist euch schon mal aufgefallen, dass Schwalbe Reifen mit der Zeit breiter werden? Meine Fat Albert's waren als sie neu waren nicht breiter als ein ca. 1 Jahr alter Albert auf gleicher Felge. Jetzt sind die Fat Alberts ca. ein halbes Jahr drauf und sind sichtbar breiter geworden (hab leider nicht gemessen). Mein neuer Muddy Mary ist jetzt auch wieder etwas schmaler als die Fat Alberts bei gleicher Dimension 2,35. Mal schauen ob der sich auch noch weitet...
 
Mich wundert ein wenig warum viele Marys in 2,5 Zoll fahren, aber kaum jemand Minons in 2,7 Zoll (was dem entsprechen würde).

Mir gefallen die 2,35er jedenfalls auf der DT5.1 gut, da die Felge zum Reifen passt (von der Breite her) und so auch bei 1,5bar kein schwammiges Fahrverhalten entsteht. Die Mary ist ja sowieso recht stabil, deutlich besser als die Betty oder Minon in 1ply. Bei den aktuellen Temperaturen habe ich noch keine Probleme mit der weichen Mischung vorne. Hab die Woche schon eine Bergtour im Schnee hinter mir mit knapp unter 0°C. Da war das GueGlue (oder wie auch immer man das schreibt) immer noch weicher als das 3C hinten.

Bei mir übrigens Tubeless (normale Reifenversion), da ich durchaus Vorteile für den Freeride-Toureneinsatz sehe:
Das Mehrgewicht gegenüber FA hole ich wieder raus, den Rollwiderstand ebenfalls teilweise. Pannenschutz aber höher, Grip und Fahrstabilität sowieso.

Pannenstatistik 2008: 0 - alle Touren im teils steinigen (Vor)-Alpengebiet mit technischen Abfahrten bis S3+. Inkl. einem Alpencross mit (tourenmäßigen Abfahrten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Miß doch dann bitte mal die Breite vom MM 2.5.
Die 2.35`er MM ist bei mir auf ner 5.1 Felge 60mm breit, genau wie der Ardent auch. (immer an der breitesten Stelle der Stollen gemessen)

Hi,
der neu aufgezogene MM 2,35 ist bei mir 58mm breit auf der Dt 5.1 Hinterradfelge der MM 2,5 gg 62 mm auf der Dt 5.1 Vorderradfelge, Freerideversion jeweils . Mit Schieblehre an der breitesten Stelle gemessen. Mit ca 2,5 bar bei schwergewichtigem Fahrer allerdings noch nicht eingefahren und breiter gewalzt.Ich werde nach der ersten längeren Tour am Wochenende mal wieder nachmessen.

Gruß Staycool
 
@ Brausa
Hab ich das richtig verstanden, dass du die Muddy Mary ganzjährig fährst (von wegen Rollwiderstand) oder nutzt du ihn nur als Herbst-Winter Schlechtwetterreifen?

Gruß Staycool
 
@ Brausa
Hab ich das richtig verstanden, dass du die Muddy Mary ganzjährig fährst (von wegen Rollwiderstand) oder nutzt du ihn nur als Herbst-Winter Schlechtwetterreifen?

Gruß Staycool
 
Ahh, ja ist klar weil sich der reifen durch die höhere Belastung (Gewichtsverteilung) mehr durchdrückt und daher mehr walkt.

Das hängt sogar stark vom Fahrergewicht ab und von der Felge sowieso. Ein Kumpel (Leichtgewicht) brachte auf der CC Felge 4.1d seine Reifen 6 mm weniger breit als ich auf derselben Felge. Was optisch einen Riesenunterschied machte...

Gruß Staycool
 
Bei den aktuellen Temperaturen habe ich noch keine Probleme mit der weichen Mischung vorne. Hab die Woche schon eine Bergtour im Schnee hinter mir mit knapp unter 0°C. Da war das GueGlue (oder wie auch immer man das schreibt) immer noch weicher als das 3C hinten.

Da hab ich andere Erfahrungen gemacht.
Hab wegen den Diskussionen hier im forum gezielt immer mal wieder die verschiedenen Mischungen verglichen.
Wenns an die Gefriergrenze geht werden sowohl Gooey Gluey als auch Super Tacky spürbar härter als die Triple Compound bzw. 60 A.
Fahrbar sind die dann natürlich immer noch. ;)
 
Da hab ich andere Erfahrungen gemacht.
Hab wegen den Diskussionen hier im forum gezielt immer mal wieder die verschiedenen Mischungen verglichen.
Wenns an die Gefriergrenze geht werden sowohl Gooey Gluey als auch Super Tacky spürbar härter als die Triple Compound bzw. 60 A.
Fahrbar sind die dann natürlich immer noch. ;)

Hi,
kann ich gerade nicht bestätigen.
War das Wochenende mehrfach auf eisigen Rinnen und Schnee-Matsch-Laub Mix unterwegs mit MM weich 2,5 vorne und MM hart 2,35 hinten und bin restlos begeistert.

Der Reifen ist eine Offenbarung. Bin -je nach Höhe- meine verlaubt-verschneit-vereist-vermatschten Hometrails, zum Teil mit Jeepspuren runtergebügelt wie im Sommer. Fantastisch. Bergauf sollte man etwas Zeit mitbringen, aber was solls. Einfach genial....

Vielleicht braucht man echt fette Minusgrade. Um den Gefrierpunkt konnte ich keine Unterschiede ausmachen.

Gruß Staycool
 
...weils gerad hier rein passt.....welche reifenpaarung war die idealste dieses jahr in finale ligure, wenn man es bergab richtig laufen lassen möchte :D ???

im video auf der liteville-website sieht der untergrund ja tendenziell steinig aus....kommt man da mit der muddymary (V:gooey glue, H:tc) noch klar, oder empfiehlt sich was anderes ??
 
Daniel Schäfer fuhr Conti Rubber Queen, die meisten anderen unterschiedliche Schwalbes (NN, BB, MM,...) - in Finale kannst du alles fahren, aber breit und griffig ist gut, ich würd tendenziell ne weiche Mischung fahren.
 
ok - vielen dank schonmal !!!


ich hatte/habe die befürchtung das eine zu weiche mischung (gooey glue, supertacky, etc...) mit den steinigen böden nicht harmoniert - d.h. stollenausrisse etc..
 
Hallo!
Wie waren denn die Erfahrungen mit dem 2.4er Nobby Nic bezüglich Pannenschutz? Ist der nicht etwas dünnwandig fürs grobe, oder wurde die Snakeskin Variante benutzt?

u.a. für Bumble:
Hab grad mal wie versprochen die Reifen vermessen. Alle sind auf 5.1 Felgen aufgezogen:

Muddy Mary 2.5 (nagelneu, heute aufgezogen): Karkasse: 57,5mm Stollen: 63mm

Muddy Mary 2.35 (ca. vier Wochen alt):Karkasse: 56mm Stollen: 59,5mm

Fat Albert rear 2.4 (neu, heute aufgezogen):Karkasse: 56mm Stollen: 59mm

Fat Albert 2.35 (gutes halbes Jahr alt): Karkasse: 58mm Stollen 58mm

Albert 2.25 (2 Jahre alt): Karkasse: 55mm Stollen: 56mm

Smart Sam 2.25 (2 Jahre alt): Karkasse: 55 Stollen: 56mm

Grüße
 
NN mit normaler Karkasse: Durchschläge sind kein Problem, das Reifenprofil scheint gut zu sein. Die Flanken sind katastrophal dünn, viele Schnitte, mehrfach von innen geflickt, habe jetzt im Keller die SnakeSkin-Variante liegen. ist minimal schwerer, bei Schwalbe lohnt aber wie schon öfter angemerkt das Auswiegen im Laden, meine NN 2,4" SS haben 610/635 g (angegeben sind 650, gefunden hab ich auch welche mit über 700)

Breite: (auf 5.1 gemessen)

Fat Albert 2,35" (1 Jahr alt und abgefahren) Karkasse: 56 mm Stollen: 58 mm

Nobby Nic 2,4" (1,5 Jahre alt und abgefahren) Karkasse: 56 mm Stollen: 58 mm

auf 25 mm breiter Felge
Conti Mountain King 2,4" Protection (4 Wochen alt) Karkasse 56 mm Stollen 60 mm
 
@ Brausa
Hab ich das richtig verstanden, dass du die Muddy Mary ganzjährig fährst (von wegen Rollwiderstand) oder nutzt du ihn nur als Herbst-Winter Schlechtwetterreifen?

Gruß Staycool

Nein, das ganze Jahr. Der Rollwiderstand am Berg ist nicht schlimm. Da ich tubeless fahre ist es in der Ebene auch erträglich. Allerdings bilde ich mir ein, dass man die weiche Mischung am Vorderrad auf Asphalt merkt.

Wenns schneller laufen soll würd ich mal eine Mischbereifung mit Muddy Mary 3C vorne und neuen Fat Albert hinten probieren. Im Moment gefällt mir der weiche Vorderreifen aber besser und ich nehme den etwas höheren Rollwiderstand hin.
PS: Beim Alpencross hatte ich Muddy Mary 3C / Big Betty drauf. War kein Problem, vorne kann man die Mary auch dafür einsetzen. (Im Rolltest bei minimalen Asphalt Gefälle gleich schnell wie eine Noby Nic Bereifung mit Schläuchen)

Könnte daran liegen dass es den Minion 2.7 (und alle 2.7 Maxxis) nur als Dual Ply gibt. Und die sind absurd schwer.
Selbst im Downhill Wettkampf werden meistens nur die 2.5er gefahren.

Das meine ich ja. Selbst Downhiller in der WM fahren Reifen in der Breite von der Muddy Mary 2,35. Deshalb wundert mich eben warum viele die noch breitere 2,5er Version nehmen, zudem dann teilweise mit 2bar gefahren wird, und die breitere Version so die Vorteile gar nicht ausspielen kann....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück