Der Liteville Reifen-Thread

Ich habe die DT5.1, 6.1 und AlexRims Supra D alle an meinem LV gefahren. Die Supra D ist aus meiner Sicht von diesen Felgen die beste. Das Setup ist bei allen Laufradsätzen identisch (Hügi FR, DT Comp.).
Die 5.1 ist zu weich und für meinen Geschmack mit 2,4" Reifen wie Nobby Nic und Fat Albert nicht kompatibel - die Reifen schwimmen selbst noch bei 2,5bar.
Die 6.1 nervt mich beim Aufziehen der Reifen. Ohne Einsatz von Hilfsmitteln (Seifenlauge) rutschen die Reifen nie in die richtige Position und ich habe immer Höhen- und Seitenschläge. Ist evtl. nur Chargen-bedingt? - Ich weiß es nicht.
Meine Supra D haben in jeder Lage eine gute Performance geboten.
Mein aktueller Aufbau am LV ist nur deshalb auf Basis der 6.1, da der Laufradsatz noch neuer und "frischer" ist. Die Supra D haben mittlerweile ein paar km auf dem Buckel.
 
Die Sun MTX sieht zwar interessant aus, liegt aber ausserhalb der Grenze von 600g. Bisher sehe ich auch die Supra D für mich am besten geeignet.

Die DT5.1 ist zu schmal, das kann ich bestätigen. Ein Big Betty war mir darauf zu schwammig. Mit den 2,35er Muddy Marys harmonieren sie noch gut, da die Karkasse etwas schmäler und stabiler ist. 2,4er oder gar 2,5er Schwalbe kommen für mich darauf aber nicht infrage.

Fährt hier jemand die ZTR Flow auch hinten mit 80kg und härteren Einsatz?
 
Also meine Sun MTX sind deutlich unter 600gr und das in weiss, schwarz dürften sie noch einige Gramm leichter sein...
 
Eine Frage, aktuell fahre ich v/h FA 2.4 auf der ZTR Flow, mit tubeless kit.
Ich will auf jeden fall vorne einen großvolumigeren reifen montieren, zb MM 2.5, oder auch einen minion 2.5...bin da im moment aber noch nicht festgelegt
wenn möglich würde ich gerne nicht zuviel gewicht dabei zulegen, dh zb die faltvariante des mm, und noch besser, dann mit milch.

die frage, ob das ganze dichthält bzw. man es aufgepumpt bekommt wurde mit unterschiedlichen ergebnissen beantwortet.

frage mich, ob es nicht gleich sinnvoller ist, einen drahtreifen zu montieren oder die ust versionen. vor allem beim fahren mit weniger druck ist die stabilität der leichteren faltreifen vielleicht grenzwertig?

wenn das system mit milch nicht wirklich funktioniert bei größeren volumina, dann lande ich mit schlauch nicht so weit weg von dem gewicht der ust version (--> minion).

nachdem ich aber nun auf milch umgestiegen bin, möchte ich ungern wieder mit schläuchen fahren.

hier wurde gelegentlich schon geäußert, dass der mm 2.5 auf einer EX1750 sehr schwamig läuft. vielleicht auch mangels vergleichswerten, aber bei meiner 2tägigen tour mit einem test-901 fand ich den zugewinn an sicherheit und fahrkomfort enorm, und es waren meines wissens die faltreifen mit schlauch montiert.

wie seht ihr das?
 
Moin,

Tubeles Kit und UST fahre ich nicht, daher kann ich zu dem Punkt nichts sagen.
Normal haben die Faltversionen den "Besseren" Aufbau, ausnehmen würde ich hier die DH Versionen, die es meistens aber nur als Draht gibt und meistens eine Verstärkte Seitenwand haben, zumindest bei Maxxis. In wieweit einen Seitenwand Stabil bleibt, würde ich bei einem Faltreifen nicht nur vom Luftdruck, sondern auch vom Fahrergewicht abhängig machen.

Bei mir taugen Faltreifen in Kombin. mit wenig Luftdruck bei meinen 100Kg nichts, zu Schwammig und durchzogen mit Durchschlägen.

Ich habe mir vor Kurzem den Minion R 2.5 in der DH 2 Ply 60a Version geholt und mit 1200g + Schlauch ist das schon nicht mehr Leichtbau. Die UST Version liegt bei 1220g beim Maxxis.

Sollte ich mal Schlauchlos Fahren wollen, würde ich dann auch eher auf eine Felge vetrauen die dafür geschaffen ist, ZTR

gruß ollo
 
hay,,

ich fahre die ZTR FLOW bestückt mit Maxxis Minion F/R 2,5 1ply 60a, tourgewicht ca.78-83kg, AM/Enduro,Bikepark,(also nicht immer sachte) Luftdruck vorne 1,4-1,6bar, hinten 1,5-1,9bar und bin durchausweg vollstens zufrieden, mit den Maxxis voll harmonisch, mit schwalbe harmoniert nicht ganz so vorallem bei sehr geringen luftdruck, also es sind schon deutlich spürbare unterschiede, 1a, nix negativen, außer der preis,,,,

gruß
 
Hallo miteinander,
bislang hatte ich in meinem 301 einen LRS mit 240s-Naben und EX5.1-Felgen. Als Reifen meistens Nobby Nic in 2.4. Damit war ich soweit auch zufrieden, nur im Nassen, gerade auf Wurzeln etc. hatte ich immer ein unsicheres Gefühl.

Deshalb habe ich mir einen neuen LRS aufbauen lassen, der sich auch wieder um 240s-Naben dreht, aber mit der breiten FR600-Felge von DT ausgestattet ist. Ich hatte auf einer Messe mal ein Gespräch mit Michi Grätz und Jo Klieber und die rieten mir zu den leichten Naben, da diese für Enduro-Einsätze robust genug sind, aber im Vergleich zu einer FR440 richtig Gewicht sparen. Reifenseitig habe ich 2,35er Muddy Mary montiert (vorne Gooey Gluey, hinten Triple Compound), wie auf allen anderen Rädern fahre ich auch diesen LRS mit Michelin Latexschläuchen.

Heute war die erste Testfahrt auf dem Hometrail, und ich dachte zuerst ich hab' ein neues Bike! Bergauf ist die höhere Masse (der neue LRS wiegt incl. Reifen etc. rund 750 g mehr als der alte) und vor allem der Rollwiderstand der MMs schon zu spüren. Aber bergab - holla die Waldfee - da geht's dahin. Ich war locker mal 20-30% schneller unterwegs, da mit dem neuen LRS das Rad wirklich satt auf dem Trail liegt und wie auf Schienen läuft, ich mich viel sicherer gefühlt habe und deshalb an einigen Ecken einfach das Gas stehen liess, wo ich bisher gebremst hatte.

Demnächst werde ich mal die Nobbys oder Fat Alberts auf dem neuen LRS testen, ich denke die breiten Felgen bringen einiges und wiegen pro Stück ja nur knapp 100 g mehr als die EX5.1
 
da ich mittlerweile alle 2-3 Monate neue Reifen benötige, habe ich mich nach einer Alternative zu den sehr guten aber auch ungerechtfertigt teueren MM umgeschaut.

Und siehe da, Michelin HOT in 2.5 (Draht) steht dem MM in nichts nach.

Klar er fährt sich anders, aber nicht schlechter. Haftung auf Fels, Schotter und Straße ist ähnlich zum MM. Auch bei Nässe hatte ich nie das Gefühl der Unsicherheit.

Die Durchschlagfestigkeit ist mM deutlich besser im Vergleich zur DH MM.

Der Verschleiß ähnlich.

Ich fahren den Reifen auf einer ZTR Flow mit Drücken zw. 0,8 - 1,5bar

Das beste ist der Preis: 11-14€/st.
Hier lohnt es sich durchaus die Teile mal zu testen.
 
Hi Folks,
da ich gerade ein zweitrad aufbaue und dem Felgenbedingt die 2,25er Maxxis Advantage/Ardent Kombi besser steht, war ich erstmal damit zufrieden die 2,4er Nobby Nics aufs LV zu verfrachten.


So, Problem vom Nobby ist nun nur die Matschproblematik,die einen zur vorsicht bringt und Spaß und speed kostet.

Meint ihr Ein Advantage 2,4 vorn und NN 2,4 hinten sind fahrbar? Hats schon wer versucht?

Oder die Nobbies doch gleich in die Ecke und komplett Advantage 2,4?
 
Die Durchschlagfestigkeit ist mM deutlich besser im Vergleich zur DH MM.
:confused::confused::confused:

Weisst du was ne DH Muddy Mary ist, was das Monster wiegt (vor allem als Gluey) und mit welchem Luftdruck die pannenfrei fahrbar ist ?`Ich glaube nicht wenn ich das Kommentar lese.

Der Michelin ist für hinten absolut okay, funktioniert sogar mit Ghetto-Tubeless und ist mit 1050 gramm noch akzeptabel vom Gewicht her. :daumen: Mit Schlauch brauche ich aber schon mindestens 1,5 - 1,7bar um ihn hinten fahren zu können ohne Durchschläge in ruppigem Gelände zu kassieren.

Sehr geiler Reifen, vor allem bei dem Preis von 14 euro. :)

Aber ne Muddy Mary DH ist mal ne ganz ganz andere Liga.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Untere Anschlagschraube vom Umwerfer weiter reindrehen, evtl. schleift dann die Kette im kleinsten Gang leicht am Umwerferblech.

das problem ist, dass die kette dann nur noch sehr schwer oder garnicht mehr vom mittleren auf das kleine kettenblatt springt, weil der umwerfer nicht mehr weit genug nach innen schwenkt.
 
N'abend zusammen,
für dieses extreme Schmuddelwetter möchte ich mir für's Oberbergische ein paar "Winterreifen" zulegen.
Hab schon an die Maxxis Swampthing 2,35 gedacht.
Hier gibt es ja schon einigen, die mit denen unterwegs sind bzw. waren.
Oder ist da inzwischen was besseres erhältlich??
Danke und noch einen schönen Abend,

Gruß Fearrider
 
Muddy Mary mit Gooey Gluey Gummi-Mischung. Ich weiß nur nicht, wie sehr der Gummi bei Kälte aushärtet. Hier wirds eben nicht oft so richtig Frostig.
 
Zurück