Der Liteville Reifen-Thread

Ich hab den Baron 2.3 BC auf ner Alex Rims Supra 30 aufgezogen und er ist schon recht schmal, deutlich schmäler als der 2.5èr Rain King, mein vorheriger "Tourenreifen". ;)

Bissl breiter wär schon schön, aber alles auf einmal geht halt leider nicht.

Ich würds mal so sagen: Mit dem Einsatzzweck als leichter und ganzjahres-tauglicher Tourenreifen gibts für meinen Geschmack keine Alternative zum Baron 2.3 BC.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hat mal jemand Reifen von Specialized probiert? [...]
Ich bin seit ein paar Touren mit dem Butcher SX 2.3 unterwegs. Das Volumen des 2.3er ist fast identisch mit dem 2.5er Maxxis Minion (also realistisch), das Profil ist auch sehr ähnlich. Die "1,5ply" Karkasse ist sehr dick, eigentlich ähnlich einem DH Reifen, aber mit (falt) Kevlarkern, 930g gewogen.
Das Fahrverhalten ist wie zu erwarten ebenfalls ähnlich dem Minion. Von der 50/45a Mischung hatte ich mir besseren Nässegrip erwartet. Heute bin ich aber in einer Kurve auf einer nassen Wurzel heftig abgeschmiert (ist natürlich der worst-case), konnte das Bike gerade noch akrobatisch abfangen; auch sonst hatte ich kein so sicheres Gefühl auf nassen Wurzeln und Steinen. Ohne direkten Vergleich sind Aussagen immer schwierig, aber vom Gefühl würde ich sagen, dass ein 60a Minion nicht schlechter und ein 42a besser (wäre auch gerutscht, aber nicht so schlagartig) abgeschnitten hätte. Beim Reifentest im Mag41 waren die Tester vom Nässegrip der weicheren Specialized DH Versionen auch enttäuscht.

Schade, muss ich mich weiter umsehen. Ich teste den Baron 2.3 wohl mal als nächstes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den Baron 2.3 BC auf ner Alex Rims Supra 30 aufgezogen und er ist schon recht schmal, deutlich schmäler als der 2.5èr Rain King, mein vorheriger "Tourenreifen". ;)

Bissl breiter wär schon schön, aber alles auf einmal geht halt leider nicht.

Ich würds mal so sagen: Mit dem Einsatzzweck als leichter und ganzjahres-tauglicher Tourenreifen gibts für meinen Geschmack keine Alternative zum Baron 2.3 BC.

Das unterschreibe ich mal so. Grip ist wirklich super und rollt trotzdem leicht und fast unhörbar.

Und weil du gerade Baron 2.3 BCC und Alex Rims Supra 30 ansprichst (auch wenn es kein LV ist)...
IMG_1146.jpg


Klare Empfehlung. :daumen:
 
Ich hab seit Donnerstag den Rubber Queen in 2.2 hinten und den Baron in 2.3 vorne montiert. Morgen gehts zu ersten Tour.

Vorher hatte ich die Onza Ibex Dh in 2.4 drauf, also optisch ist das jetzt mal die ganz andere Richtung. ;):eek:

Aber erste Rollversuche auf dem Weg zur Arbeit sprechen bisher für die neue Bereifung!
 
Ich hab seit Donnerstag den Rubber Queen in 2.2 hinten und den Baron in 2.3 vorne montiert. Morgen gehts zu ersten Tour.

Vorher hatte ich die Onza Ibex Dh in 2.4 drauf, also optisch ist das jetzt mal die ganz andere Richtung. ;):eek:

Aber erste Rollversuche auf dem Weg zur Arbeit sprechen bisher für die neue Bereifung!

Schreib mal deine Erfahrungen ,mit dem Baron vorne wie er sich verhält.
Habe die RQ 2,2 vorne und hinten bei mir drauf.
Gruss Jörg
 
Meine Probefahrten mit dem Baron waren sehr vielversprechend.
Sehr direktes Handling.

Heute bekomme ich die Eigenen, fürs Nasse ist der Ardent nix.
 
Hallo Jörg <wurzelhoppser>,

war heut nur ne anderthalb Stunden Tour (15 % Asphalt, 80 % Forstwege, 5% Trail) unterwegs, kann aber noch nichts wirklich aussagekräftiges dazu schreiben.

Was ich bisher sagen kann, aber das steht ja auch hier schon zur Genüge, das er eher schmal ist, optisch würd ich sagen, so wie ein SwampThing in 2.35. (Bilder auch in meinem Album)

Ich fahr in Tubeless auf ZTR Flow, die Montage war eher schwierig. Er wollte einfach nicht in die Felge ploppen, hatte ihn dann übers Wochenende mit Schlauch montiert, damit er in Form kommt. (Und weil ich mir das Tubeless-Ventil abgerissen hab bei der Montage, und natürlich kein Ersatz. :mad: ) Aber dann gings ohne Probleme und er war auch wirklich schnell dicht. Luftdruck im Moment 1,7-1,8 bar.

Diese Woche, wenns Wetter so bleibt, stehen noch einige Touren auf dem Programm, dann schreib ich noch was dazu. Im Vergleich zu den Onza Ibex 2.4 DH rollt er natürlich viel besser. Bremsgrip find ich bisher auch in Ordnung.

Schreib mal deine Erfahrungen ,mit dem Baron vorne wie er sich verhält.
Habe die RQ 2,2 vorne und hinten bei mir drauf.
Gruss Jörg
 
ist er direkt mit milch dicht geworden?
die von meinem bruder haben an der seitenwand munter gesprudelt.
hatte sich etwas latexmilch in die undichtigkeit gesetzt, war es nur von kurzer dauer.
dann ist es wieder rausgeflogen, so als habe das latex keinen halt am gummi gefunden?
 
Nachdem der Baron von Freitag bis Sonntag mit Schlauch montiert war, war er anscheinend soweit vorgeformt das es mit der Montage besser klappte.

Ich montieren den Reifen zuerst ohne Milch mit der bekannten Spüli-Schaum-Methode. Meist ploppen die Reifen dann in die Felge rein. Dann entweder per Spritze übers Ventil die Milch rein oder ich mach mit Reifenheber den Reifen an einer Stelle nochmal raus und fülle dort die Milch rein. Leider ging beim ersten Versuch überhaupt nix, die Reifenwülste waren immer in der Mitte der Felge und machten keine Anstalten in die Felge zu ploppen. Als ich dann auch noch das Ventil geschrottet hab, blieb mir mangels Ersatz nix anderes übrig als erstmal mit Schlauch zu montieren. Eine geringe Menge vom Milch befand sich schon zu der Zeit schom im Mantel, den hab ich dann sozusagen damit eingestrichen. War aber wirklich wenig. Vielleicht ca. 5 - 10 ml.

Gestern mit Ersatzventil gings dann weiter. Spülischaum und Kompressor, der Reifen ploppte sofort in die Felge und war mehr oder weniger dicht. Dann ca. 80ml Milch rein und den Reifen mehrmals in alle Richtungen geschwenkt.

Sofort dicht und bisher ohne Luftverlust.
 
Was ich bisher sagen kann, aber das steht ja auch hier schon zur Genüge, das er eher schmal ist, optisch würd ich sagen, so wie ein SwampThing in 2.35. (Bilder auch in meinem Album)

Bissl breiter als ein 2.35 Swampi isser schon und etwas voluminöser.

Vor allem aber isser bei ähnlichem Gewicht mit deutlich weniger Luft fahrbar.
1,4 bis 1,5 bar hat bei nem 2.35èr 1ply Swampy bei mir sofort zu Durchschlägen geführt.
 
Bumble, konnte ihn nicht richtig vergleichen mit dem Swampthing da ich die im Moment nirgendwo montiert hab, kam mir nur so vor. Hätt ich dabei schreiben sollen.

Mit dem Luftdruck, da taste ich mich noch nach unten.
 
Auf die Felge ging er einfach, ohne Probleme.
Allerdings ist die Seitwand löcherig, noch ist er nicht richtig dicht.

Bei Bekanntem hat die Milch die Löcher nicht dicht bekommen, nach 2 Tagen und zusätzlicherm Latexhärter war zwar eine Schicht im Reifen, aber die Löcher nicht dauerhaft dicht.

Unter Belastung sind die Latexpfrofen rausgeploppt und er sprudelte wieder.
Da hat nur der Schlauch geholfen
 
Ich dachte die BC Version ist nicht dicht zu bekommen?

Ich habs mal mit den GranPrix 4000S auf einer NoTubes Alpha versucht, da kam die Milch überall raus. :eek:

Ist die Gummimischung vom RQ und den Baron ident?
Und wie unterscheiden sich beide im Rollverhalten.

Momentan schrecke ich vom Testen ab, 50€ für den RQ 2.4 BC Tubeless finde ich extrem.

Ich muss bald einen neuen VR aufziehen, der Michelin WildRock Descent 2.25 (59mm auf der Fow) hat nach 2000 km noch super Grip, aber nicht mehr so viel Profil.
Ich gebe ihn noch max. 500 km, das finde ich für ein VR zu wenig. 1200 g sind auch kein Pro-Agument.
Der Maxxis Minion DHUST 2.5 F 40a taugt mir nicht. Auf Fels ein Macht, und auf nassen Fels unerreichbar. Aber er führt nicht im losen Kram und beim Bremsen bricht er aus (auch wenn er sich sofort wieder fängt), das kann ich am VR gar nicht ab.
Ich habe ihn nach 2 Touren entnervt runtergeworfen.

Eine Aussage zum RQ und Baron wäre nett, bitte umbedingt das Terrain (Waldboden, Wurzel, Stein, Fels (Sandstein, Granit, Kalkstein, ...), Schotter, ...) und die Konditionen (nass oder trocken) benennen.

ray
 
Ich dachte die BC Version ist nicht dicht zu bekommen?

Ich habs mal mit den GranPrix 4000S auf einer NoTubes Alpha versucht, da kam die Milch überall raus. :eek:

Beide, die RQ 2.2 und der Baron 2.3 sind Black Chili Reifen. Kein UST bei der RQ. Der RQ ist seit Donnerstag Abend dicht, der Baron seit gestern Nachmittag. Beide halten seitdem die Luft. Haben auch schon ne Tour hinter sich.

Ist die Gummimischung vom RQ und den Baron ident?
Und wie unterscheiden sich beide im Rollverhalten.

Über die Gummimischung, da muss man wohl mal Conti anschreiben.

Momentan schrecke ich vom Testen ab, 50€ für den RQ 2.4 BC Tubeless finde ich extrem.

Ich hab für den Baron mit Versand 43 Euro bezahlt, und hier im Bikemarkt 2 RQ 2.2 BC für nen günstigen Kurs bekommen.

Eine Aussage zum RQ und Baron wäre nett, bitte umbedingt das Terrain (Waldboden, Wurzel, Stein, Fels (Sandstein, Granit, Kalkstein, ...), Schotter, ...) und die Konditionen (nass oder trocken) benennen.

Wie auch das Rollverhalten kann ich da noch keine richtigen Aussagen machen, da ich bisher nur 2 mal auf die Arbeit und heut nachmittag ne kleine Tour gefahren bin. Hoffe aber die Tage was nachzureichen, aber ob das dann wirklich so aussagekraeftig für euch Cracks ist...wir werden sehen! :) ;)
 
Danke für den Link.
Habe den ganzen Thread durchgelesen, leider keine klare Aussage erkennbar.
ich warte noch 2 Wochen bevor ich den RQ 2.4 bestelle.
Der Baron 2.3 ist leider nicht Tubeless.
Ich will nicht ewig damit kämpfen einen Reifen dicht zu bekommen.
Ich habe vorhin den normalen WildRock (VR) von meinem Spark runtergeworfen, da steckten 2 Dornen mit 1.5 cm Länge seit November (Sierra Nevada) drin. :eek: Wahnsinn was Stan's Milch alles dicht bekommt.

Bevor ich es vergesse, der Michelin WildRock 2.25 Advanced (also Tubeless) ist schmaler (2mm weniger auf der Flow) als der normale WildRock, hat nicht mehr Grip trotz weicherer Gummimischung, aber eine stabilere Karkasse. Mehrpreis und Mehrgewicht lohnt in meinen Augen nicht.
Bin ihn jetzt knapp 400 km in den Alpen gefahren. Er kommt wieder runter, und wird als Notfallreifen für den Urlaub beiseite gelegt.

ray

P.s.: und von wegen Crack ;)
Da bin ich meilenweit entfernt, einen guter Fahrer ist eine rutschender Reifen fast egal.
 
Aber "keine klare Aussage" ist doch fast schon normal hier. :-D

Aber es war kein Kampf mit dem Baron. Hat zwar ein wenig gedauert aber wenigstens bei meinem scheint es gut zu klappen! ;-)

Na, bei deiner detaillierten Frage bzgl. Untergründen und so..na, ich werd einfach mal demnächst meine Eindrücke schildern.

Die Michelin hatte ich auch schon im Hinterkopf, nur hab ich bei den ganzen Typen nicht mehr durchgeblickt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Michelin habe ich nach 200km wieder runter geschmissen.
Rollen konnte er, sonst aber nix.
Vor allem im nassen eine Katastrophe.

Baron und Queen haben nicht die gleiche Mischung, Baron ist etwas weicher.
Der Baron sprudelt seit nun 15h munter vor sich hin, er wird nicht dicht.
Auf der Felge (5.1) mit Eclipseband war er sofort, und direkt dicht.

Es ist mittlerweile der 4 baron, der nicht dicht werden will.
 
Es ist mittlerweile der 4 baron, der nicht dicht werden will.
Ähh warum versuchst du es noch?
Ich hätte nach den ersten aufgegeben.

Bei Michelin musst du auf die Gumimischung achten.
Der normale und der Advanced sind sehr gut bei trocknen, aber zeigen Schwächen bei Nässe (vergleichbar Fat Albert).
Der Decent (weiche Gummimischung) ist bei Nässe vergleichbar gut wie der SuperTacky-Minion. Aber leider nicht sehr haltbar, ist deswegen nur als VR bezahlbar.

Reifen sind so eine Sache, jeder fährt anders, hat andere Hometrails ...
Ich glaube um selber Testen kommt man einfach nicht rum.
Ich bin auf den RQ 2.4 BC UST gespannt.
Was wiegt dieser nun?
Man liest von 950g und dann wieder von 1050g.

ray
 
Ich dachte, mein bekannter habe sich zu dusselig angestellt oder eine schlechte Milch verwendet.

In der Hoffnung, bei mir würde es besser klappen, wurde ich leider enttäuscht.
Ich warte mal noch 2 Tage, aber bisher ist noch keine Veränderung in Sicht.

Bei Michelin kann es wirklich am Gummi liegen.
 
Zurück