Der Liteville Reifen-Thread

die milch auch ordentlich geschüttelt, dass genug schwebepartikel reingekommen sind?

guter Punkt, ohne die Partikel geht nichts!
Ich hab letztens die zweite Flasche von Stan's Milch erhalten, da musste ich gründlich und geduldig schütteln bis sich alles vermischt hat. Stan weisst darauf auch in seinem Video hin.
Zuerst kam mir sogar ein Klumpen entgegen, den habe ich mit der Hand zerbröselt und wieder in die Flasche gegeben. Nach einiger Zeit hat die Mischung dann letzlich ausgesehen wie immer.

Die von mir montierten FA's waren aber auch schon ohne Milch fast dicht, habe aber natürlich doch so um die 80ml reingegeben. Die Reifen haben jetzt seit 4 Wochen absolut keinen Druckverlust. Fahre Tubeless jetzt seit einem Jahr, so dicht war es noch nie. :daumen:

Ich wünsche noch viel Erfolg!
 
Hallo zusammen,

habe mit dem Baron in 2,3 eine Woche AlpenX hinter mir, vorher fuhr ich Fat Albert in 2,4. Vorne und hinten, der Baron wurde am Hinterrad montiert und der Grip ist spürbar besser, abrollen nicht schlechter als beim FA.
Werde vorne den FA auch durch den Baron ersetzen. Kein Plattfuss oder
Durchschlag bei 2 bar und 90 kg

vg
Kiwi
 
Danke kiwi,
das stimmt hoffnungsfroh.

wie sieht es mit Abrieb aus?
Wie ist dieser im Vergleich zum FA nach einer Woche AlpenX?

ray
 
der conti ist deulich haltbarer als jeder schwalbe den ich je gefahren bin.
egal ob queen oder baron

den baron konnte ich im direkten vergleich zum 2,4er ardent beim ax auf gleichem bike testen. (14.000hm, abfahrtsorientiert)
am conti ist auch hier klar überlegen
 
ein baron wird nach 4 tagen langsam dicht.
allerdings unbrauchbar weil die großen löcher immer wieder aufgehen.

der andere sprudelt munter vor sich hin.
heute mit seifenwasser von außen die wand benetzt.
nach 1-2 min steht ein etwa 15mm hoher schaumteppich auf der wandung.

ich würde noch was klebrigeres als notubes milch versuchen.
frm kenne ich als schneller aushärtend, bekomme ich aber nicht auf die schnelle.

hat jemand erfahrung mit dem doc blue schleim von schwalbe??
 
Den ohne UST hab ich heut auch wieder abdichten müssen, aber nicht weil er die Luft nicht mehr hielt, nein, die Flow und ein Stein haben sich nicht so ganz vertragen, aber Schraubenzieher und Schleifpapier haben den "Schmoren" wieder begradigt... Jetzt wieder alles dicht und gut. (hope so)

wie wär's mit einer rubber queen? die gibt's auch als ust.
 
@fatz
Der FA hatte noch genügend Profil für den Alpen X und von daher
diese Mischbereifung.

@ Ray
Den vergleich zum FA was den Abrieb kann ich nicht unterscheiden,
da das Vorderrad schon relativ abgefahren war.
Der Baron sieht nach 500 km gut aus udn was mir sehr gut gefallen
hat-das der Reifen kaum zum rutschen gebracht werden konnte, er hat sich wirklich gut in jeglichen Untergrund gegraben und für gute Verzögerung gesorgt.

vg
kiwi
 
Bis dato hat das ja mit dem FA auch gut funktioniert, deshalb erst nach den Verschleisskriterium gehandelt, aber wie gesagt, vorne wird auch auf Baron getauscht, obwohl ich noch einen neuen FA zuhause liegen habe.

vg
Kiwi
 
ein baron wird nach 4 tagen langsam dicht.
allerdings unbrauchbar weil die großen löcher immer wieder aufgehen.

der andere sprudelt munter vor sich hin.
heute mit seifenwasser von außen die wand benetzt.
nach 1-2 min steht ein etwa 15mm hoher schaumteppich auf der wandung.

ich würde noch was klebrigeres als notubes milch versuchen.
frm kenne ich als schneller aushärtend, bekomme ich aber nicht auf die schnelle.

hat jemand erfahrung mit dem doc blue schleim von schwalbe??

Versuch mal hier mit der FRM-Milch.
www.superlight-bikeparts.de
Gruss
 
langsam tut sich was.
ich denke, die dinger sind morgen so dicht, dass ich sie fahren kann.

Nach 6h habe ich statt 3,5bar immerhin noch 2,0bar, Tendenz steigend.
 
Da ja hier schon nach dem Baron gefragt wurde, schildere ich mal meine "Empfindungen" mit den Reifen, nachdem ich diese Woche ungefähr 160 km mit den Reifen unterwegs war. Muss aber dazu sagen, ich bin jetzt nicht so der Ultrafachmann, sondern Hobbyfahrer. Also bitte Nachsicht. :)

Ich wohn an der Mittelmosel, das meiste was wir hier haben sind Forstwege, leider zu wenig Trails (wohl wie überall ausserhalb der Alpen), man muss aber auch oft einige Kilometer über Asphalt fahren um zu den schönen Stellen zu kommen. Auf Asphalt rollen beide schön leicht, Rollwiderstand ist gering für die Reifen mit dem Profil. Sobald mal Asphalt verlässt, ist Rollwiderstand sowieso nicht mehr so wichtig. Mir jedenfalls. Meist also die übliche Kies und Schottermischung auf den Waldwegen, dann Waldboden, mit Wurzeln, Wurzelfeldern und meist Schiefergestein, mal als Platten oder einzelne Steine.

Mein Reifenwerdegang ist von Nobby Nic über Fat Albert zu Maxxis Swampthing und Onza Ibex DH in 2.4 jetzt zu den Contis.

Ich find den Grip klasse, nicht zu vergleichen mit den Schwalbe Reifen die ich mal hatte. Der Baron vorne hat eine sehr gute Führung, wie ich finde, man kann gezielt einlenken und Grip ist auch zur Genüge vorhanden. Gefühlt kann ich sagen das ich mich mehr traue mich in die Kurve zu legen und mehr Schräglage zu fahren als mit allen Reifen die ich vorher hatte.

Bremsen mit dem Baron ist auch toll, er krallt sich gut fest. Die Rubber Queen rollt leicht und generiert schön den Vortrieb, im Gegensatz zu den Onzas "fliegt" man eher den Berg rauf. Grip ist auch gut, im Schlamm neigen sie ein wenig zum Durchrutschen, aber besser wie NN oder FA. Aber diese Probleme haben mehr Reifen... Beim Bremsen blockiert der RQ schneller wie die Onzas, liegt aber bestimmt auch an der verkleinerten Auflagefläche.

Ich bin sehr zufrieden mit den Reifen, nach den Schwalbe Reifen wollte ich mit den Onza Reifen mal richtig fette Reifen probieren, das war toll, Grip und niedriger Luftdruck waren ne tolle Mischung, nur bergauf wars ein "wenig" anstrengender. Nun wollte ich wieder dünnere Reifen ausprobieren, auch wegen dem geringeren Gewicht. Und ich kann sagen das der Grip auf jeden Fall vergleichbar ist und die Reifen viel besser bergauf zu treten sind. Klasse!

Lässt man es bergab richtig krachen (soweit wie das auf unseren Trails machbar ist) funktioniert das auch gut. Die Onza hatten natürlich eine bessere Dämpfung und den dickeren Reifen, allein der RQ ist 150g leichter. Ich fahre ja Tubeless und bei einer Tour diese Woche war dann auch eine Schramme in der Felge die dafür sorgte das der Reifen undicht war, ich muss wohl nen Stein oder sowas bekommen haben. Tubeless dichtete aber zuverlässig ab nachdem ich zuhause war und die Felge mit Schleifpapier bearbeitet hab. Das wäre wohl bei den dicken Schlappen nicht passiert…

Also von mir eine absolute Kaufempfehlung!

Schöne Woche,

Jörg
 
Deckt sich grob mit einen Erfahrungen:

- lenkt sehr präzise und direkt
- man hat den Eindruck, der Lenkwinkel sei steiler geworden
- bei gleichem Luftdruck fühlt sich das Bike nach etwas weniger Federweg an
- auf Waldboden und Fels super Grip
- Grenzbereich hoch, aber nicht besonders groß
- Bremsweg deutlich kürzer als beim 2,4er Ardent, ähnlich MüdeMarry

Meine Empfehlung für den Winter.
 
Ja.

Ich würde mir für mich im Sommer etwas mehr Volumen wünschen.
Da geht es doch meist etwas schneller über Stock & Stein und meine Felgen wollen auch ein langes Leben...
Obwohl mein Kollege am gleichen Rad bisher noch keine Felgenprobleme hat.
 
Jörg, super Bericht. :daumen:
Danke dafür.

Den Baron 2.3 hast du mit Milch dicht bekommen?

Hast du den Baron 2.3 und RQ 2.4 gewogen?

Wenn ich euch richtig verstehe, hat der Baron 2.3 mehr Grip als die RQ 2.4
Von der Tracktion solte die RQ 2.4 besser sein, also am HR besser sein.
So fährst du die Kombi ja auch.
Wie sieht es beim Rollwiderstand aus, merkt man einen Unterschied?

Ich werde den Baron 2.3 vorne probieren, bin am überlegen ob ich die RQ 2.4 UST noch mitbestellen soll für hinten.

Ray
 
@rayc,

Ich fahre den Baron in 2.3 und den (die?) Rubber Queen in 2.2.

Beide fahr ich mit Milch, RQ war vom Vorbesitzer schon mal mit Milch montiert gewesen und deswegen sofort ohne Probleme dicht.

Den Baron, der wollte erst nicht auf die Felge, nach einem Wochenende mit Schlauch montiert, ging er dann drauf und war auch sofort und dauerhaft dicht.

Baron 2.3 hab ich mit 760g gewogen und RQ 2.2 mit 650g. Schau mal hier ( http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8431886&postcount=879 ) da sind 2 Bilder vom RQ 2.4 UST auf der Waage.

Noch was zur Reifenbreite und Karkasse:

Gemessen jeweils Tubeless auf ZTR FLow mit 1,5 Bar Druck (21,76psi)

Baron 2.3: Breite (Karkasse): 54mm Breite (Stollen): 57mm Höhe: 53mm

Rubber Queen 2.2: Breite (Karkasse): 56mm Breite (Stollen): 53mm Höhe: 57mm

Größenunterschied sieht man auch gut hier (auf dem großen Bild):



Die RQ ist aber schon mehr gelaufen wie der Baron, hab ich von einem Vorbesitzer bekommen.

Rollwiderstand und Unterschied zwischen dem Baron 2.3 und Rubber Queen 2.2? Oh, da muss ich morgen noch mal den Popometer bemühen. Aber bedingt durch das Profil denke ich mal das der RQ ein wenig leichter rollt...
 
Die Bilder sind von mir, aber die RQ 2.4 UST mit dem Gewicht ist irgendwie nicht herzubekommen. Pittus kann ein Lied von singen.

Warum meine so leicht sind, weiss ich nicht, hab sie im Bikemarkt gekauft.
 
Bei sicklines.com und im selben Thema wo auch Biker-Wugs Bilder sind findet man auch dieses hier:

rubber_queen-ust-24.jpg


Quelle: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8178312&postcount=2629
 
@rayc,

Ich fahre den Baron in 2.3 und den (die?) Rubber Queen in 2.2.

Beide fahr ich mit Milch, RQ war vom Vorbesitzer schon mal mit Milch montiert gewesen und deswegen sofort ohne Probleme dicht.

Ah, super Breite auch gleich gemessen :daumen:

Also beide mit Milch ohne Probleme.
Ein Frage dazu, sind das jeweils die Black Chili Mischung?

Ich würde sagen es heißt "die" Rubber Queen (Gummikönigin), aber das ist schwer mit engl. Namen, da wird nicht unterschieden.

Also die RQ in 2.2 soll leichter rollen als in 2.4, hat angeblich eine härtere Gummimischung.

Ich denke ich werde sowohl Baron 2.3 BC (BalckChili) und RubberQueen 2.4 UST BC bestellen.
Ich werde erst die RQ vorne probieren und dann den Baron.
Die RQ in UST sollte ja leicht montierbar sein, da brauche ich keine Milch.
Den Baron fahrt ich erst mit Schlauch, dann kann er sich schön setzen.
Wenn er nicht taugt, dann lohnt die Mühe mit Milch nicht.
Dichtigkeit mit Milch sehe ich dann, ich hoffe mir geht es nicht wie RockyRider66.

ray
 
Zurück