schmadde
Höllentourist
Den SR80 habe ich jetzt als Vergleich genommen, weil es halt von der Ausleuchtung her der beste Fahrradscheinwerfer ist, den ich jemals gesehen habe - sozusagen ein Benchmark, den bisher noch kein anderer Scheinwerfer erreicht oder gar übertroffen hat. Mein einziger Kritikpunkt ist die kurze Laufzeit, die der Konzentration auf die falsche Akkutechnik geschuldet ist. Aber länger als 60min halten meine immer: Die zweite Generation hat noch diesen Timer gehabt, der nach 70min auf niedrige Stufe geschaltet hat - wenn man die Eneloops rausgenommen hat und sofort wieder rein, hat er aber nochmal locker ne halbe Stunde geleuchtet. Das Nachfolgermodell (nicht mehr mit den drei blauen LEDs, sondern mit dem Ring, der gelb, rot und grün leuchtet) ist mit Eneloop XX schon recht nahe an die 2h rangekommen, so 100-110 Minuten waren drin. Ist aber immer noch zu wenig. Mit dem Halter hatte ich bisher keine Probleme, hätte aber gerne einen externen Akkupack gehabt.
Mit dem SR60 habe ich verglichen, weil der zusammen mit dem Luxos bisher das beste war, was man an einen Dynamo klemmen kann. Beide haben mich aber lichttechnisch nicht so begeistert wie der SR80. Die Helligkeit war o.k. (so hell wie der SR80 muss nicht sein), aber die Ausleuchtung hässlich inhomogen. Der IQ Premium hat mir nicht so gefallen. Ich mag diesen Tunnelblick nicht, der sich einstellt, wenn zu wenig Streulicht vorhanden ist.
Strom scheinen, wenn man O.Schultz Messungen vertrauen kann ca. 400mA zu sein. Also wenn die Elektronik 90% Wirkungsgrad hat, kommen noch so in etwa 350mA an den LEDs an, da könnten die 200lm brutto und 150lm netto schon ganz gut hinkommen. Möglicherweise bessert sich das in den nächsten 1-2 Jahren noch, wenn die LED-Ausbeute höher wird und man keine besonderen Selektionen mehr braucht um über die 500lm @1A rauszukommen.
Mit dem SR60 habe ich verglichen, weil der zusammen mit dem Luxos bisher das beste war, was man an einen Dynamo klemmen kann. Beide haben mich aber lichttechnisch nicht so begeistert wie der SR80. Die Helligkeit war o.k. (so hell wie der SR80 muss nicht sein), aber die Ausleuchtung hässlich inhomogen. Der IQ Premium hat mir nicht so gefallen. Ich mag diesen Tunnelblick nicht, der sich einstellt, wenn zu wenig Streulicht vorhanden ist.
Strom scheinen, wenn man O.Schultz Messungen vertrauen kann ca. 400mA zu sein. Also wenn die Elektronik 90% Wirkungsgrad hat, kommen noch so in etwa 350mA an den LEDs an, da könnten die 200lm brutto und 150lm netto schon ganz gut hinkommen. Möglicherweise bessert sich das in den nächsten 1-2 Jahren noch, wenn die LED-Ausbeute höher wird und man keine besonderen Selektionen mehr braucht um über die 500lm @1A rauszukommen.