"Der Scheibenbremsen tuning-thread" oder "die disc an die 600gr"

gibt's eigentlich neues an der 600gr-disc-tuning-front?
wer ist denn jetzt inzwischen drunter?

wollt mal bei meiner marta vorsichtig anfangen.
felix hat in #1 ja einige schrauben aus alu verbaut, wo ich zumindest skeptisch bin:

bremssattel-befestigung hinten
discs
bremshebel (die langen dünnen, die den hebel selbst halten)
belag-sicherungsstift

was meint ihr, wo geht's gefahrlos, wo sollte man's lieber bleiben lassen.
disc's zb doch lieber nicht. aber ein 3titan/3alu mix könnte ich doch ohne gefahr vorne sowie hinten fahren, oder nicht?
 
tobbi KLEIN schrieb:
felix hat in #1 ja einige schrauben aus alu verbaut, wo ich zumindest skeptisch bin:
bremssattel-befestigung hinten

angesichts der tatsache, dass formula auch aluschrauben ab werk an dieser stelle verbeut, gehe ich davon aus, dass bei genau plangefräster kontaktfläche zwischen rahmen, bremssattel und auch aussen zwischen rahmen und schraubenkopf und exaktem anzugsmoment zumindest hinten nix passieren wird.

tobbi KLEIN schrieb:
hier bin ich selbst skeptisch, hatte die schrauben aber da und sie waren verlockend leicht. aber nun wo berichtet wird, dass sie schnell am kopf ausnudeln bin ich mir tatsächlich nicht mehr sicher.

tobbi KLEIN schrieb:
bremshebel (die langen dünnen, die den hebel selbst halten)

diese fahre ich seit fast 2 jahren so, eigentlich dient die schraube nur, um die bremshebel einstellung zu regulieren, man könnte durch die tonnenlagerung des hebels auch ohne diese schraube fahren, nur ist dann der habel zu weit am lenker. sollte diese schraube irgendwann man ihren geist aufgeben, fallt der heben ein stück weiter in den griff hinein, die bremse bleibt aber betriebsbereit.

tobbi KLEIN schrieb:
belag-sicherungsstift

wieso hier mehr? der belag stützt sich in bremsrichtung im sattel ab. diese schraube dient lediglich der belagsicherung, dass dieser nicht nach hinten-unten herausfällt. fahre ich auch seit fast 2 jahren.

viel spass beim basteln
 
@felix: und bei welchem gewicht ist deine disc inzwischen angelangt? (mit was für scheiben?)

nochmal zu scheiben ne frage:
es scheinen also 3 leichte discs in frage zu kommen:
1. notubes (alu), ca. 60gr
2. marta wave, ebay.com (titan), ca. 70gr
3. hope floating disc (stahl), ca. 85gr

gewichtsmäßig ist die frage also geklärt, doch wie sieht das HALTBARKEITS- und das FUNKTIONS-RANKING aus??
 
tobbi KLEIN schrieb:
@felix: und bei welchem gewicht ist deine disc inzwischen angelangt? (mit was für scheiben?)

nochmal zu scheiben ne frage:
es scheinen also 3 leichte discs in frage zu kommen:
1. notubes (alu), ca. 60gr
2. marta wave, ebay.com (titan), ca. 70gr
3. hope floating disc (stahl), ca. 85gr

gewichtsmäßig ist die frage also geklärt, doch wie sieht das HALTBARKEITS- und das FUNKTIONS-RANKING aus??

meine hope floating scheiben liegen beide bei 94g
 
tobbi KLEIN schrieb:
@felix: und bei welchem gewicht ist deine disc inzwischen angelangt? (mit was für scheiben?)

die marta sl die ich gerade fahre (am ssp-umbau vom giant), ist irgednwo bei 660gr, mit originalschrauben an der original disc, kompl. titanschrauben an den bremssättel.

die im #1 vorgestellte ist leider immernoch fantasie, weil mein leichtbauprojekt aus zeit, geld und materialgründen vorerst in der warteschleife seine runden dreht.

gruss, felix
 
Kann mir jemand evtl. auf die Schnelle sagen, wo man die Fittings für die Leitungen in Alu her bekommt?
Ich hab am HT ne Magura mit Stahlflex (keine Kommentare! :D ), und die hat "original" Fittings aus Alu.
Da die Fittings bei der Disc eh nicht so das Gelbe vom Ei sind, würd ich die gern wechseln...
Kann mir da evtl. wer was zu sagen? Auch ob's bei den Gewinden was Spezielles gibt wo man drauf aufpassen muß?
 
Radical_53 schrieb:
Ich hab am HT ne Magura mit Stahlflex (keine Kommentare! :D ), und die hat "original" Fittings aus Alu.
moin,
ich hab´ bis vor ca.einem jahr auch noch stahlflex gefahren.
sieht halt einfach cool aus. habe kürzlich die aluüberwurfschrauben der
stahlflex entfernt, um sie an meinen normalen leitungen zu verwenden,
wären 3,5gr weniger. dazu muß man die leitungen aber aufmachen und
neue stützhülsen und klemmschellen verwenden, die normalerweise mit
den stahlüberwurfschrauben richtig festgezogen werden .
die alufittings haben sich aber dabei verzogen, weil wohl der druck zu hoch war.
schade.
einzige möglichkeit wäre, wohl beide fittings auf die leitung schieben,
die neuen stützhülsen und klemmschellen mit der stahlvariante festziehen,
damit´s auch dicht wird, diese danach durchdremeln und dann das schon
auf der leitung befindliche alufitting reindrehen.
oder hätte jemand ´ne andere Idee?
Gruß Martin
 
Au ja, stimmt... ich erinnere mich da an was ;) Ich glaub ich flitz mal mit meinem Kram zum freundlichen Ducati/Aprilia Händler in der Nähe. Vielleicht hat der was da...

PS: Hab gestern sogar ne Bremsscheibe für Motorräder gesehen, die auch so einen Kohlefaser-Innenstern hatte. Scheint also nicht nur bei verrückten Radfahrern interessant zu sein :)
 
Ja, muß echt mal schaun daß ich da was finde. Hab mir heut mal soweit alle verfügbaren Maße rausgemessen die ich brauch, dann werd ich da mal entsprechend anfragen.
Der Rest der Bremse ist für mich soweit "fertig", da möcht ich ungern noch was dran ändern. Aber die Leitungen... denk da geht noch was ;)
 
felixthewolf schrieb:
aber es gibt noch ein letztes teil an der marta welches noch aus stahl ist, die entlüftungsschraube am bremssattel.
diese hat ein normales M6er gewinde, ist allerdings eine madenschraube ohne kopf und ist hinten noch konisch gefertigt um mit dem innenliegenden dichtring abzuschliessen.
wo verdammt nochmal gibts M6er alu-madenschrauben???
gespartes gewicht: ???
bleeding-knob.JPG


weis nicht wie es innen auf gebaut ist aber diese lösung könnte dich auch stück alu schraube mit nem schlitz und ner kugel(z.B. aus keramik) zum dichten
 

Anhänge

  • entlüftung.JPG
    entlüftung.JPG
    10,3 KB · Aufrufe: 57
tach,

nachdem felix ja meinen bremsschlauch beim treffen abgerissen hat, musste ne änderung her!

danke nochmal, sonst wäre ich wohl gegen nen baum geknallt!

habe die kettenblatt-schrauben-modifikation gegen die original-stützhülse getauscht. mir sehen die aber zu schrottig aus und deshalb hab ich welche aus titan gedreht/gefräst.

die originalteile wiege ich morgen, aber die ersparnis wird so bei 1,5-2g liegen :eek:

n1f-18.jpg


n1f-17.jpg
 
könnt ihr das mit der abgerissenen leitung mal erläutern?
haben deine kettenblattschrauben nicht gehalten?

sind das auf dem bild jetzt die neuen? sehn die originalen nicht genauso aus?

fragen über fragen:rolleyes:
 
könnt ihr das mit der abgerissenen leitung mal erläutern?
haben deine kettenblattschrauben nicht gehalten?

sind das auf dem bild jetzt die neuen? sehn die originalen nicht genauso aus?

fragen über fragen:rolleyes:

abgerissen ist s nicht wirklich. da jochens aluscheiben aber so schlecht bremsen, dachte ich mir das mit handkraft kompensieren zu können. bis plötzlich der hebel in leere sackte und am leitungsanschluss blaues blut tropfte.
ich gehe einfach mal davon aus, dass die "olive" nicht genug gequetscht war.

felix aka leichtbautreffen-prüfstand
 
könnt ihr das mit der abgerissenen leitung mal erläutern?
haben deine kettenblattschrauben nicht gehalten?

sind das auf dem bild jetzt die neuen? sehn die originalen nicht genauso aus?

fragen über fragen:rolleyes:

auf dem bild sind die neuen. bild ist was unvorteilhaft. mache dann aber montiert mal ein neues. prinzipiell halten die kettenblattschrauben bestimmt. aber man kann mit nem 10er schlüssel die nur schlecht montieren (platzmangel) und es fehlt dann das gefühl bzw, es kann einem der shclauch verrutschen. ich denke, dass die hülse nie zu 100prozent geklemmt war und sich über 1,5 jahre nun langsam abgedrückt hat.

deshalb vorsichtshalber die neuen aus titan, werd aber auch welche aus 7075er machen aber mit 10er sechskant und eloxiert. ist ja auch mehr ein optik und customizng ding.

@felix

danke! wenn ich noch titan gehabt hätte, wär schon ein satz unterwegs. falls ich ne hope mini bekommen sollte, gehören sie dir!
 
Die Hope Mini Teilchen bitte dann gleich in 2facher Ausführung, ja! :D
(willst du die neue oder die alte, kannst mir ja per PM schreiben, vllt kann ich dir da helfen!)
 
So, nun zurück aus Östereich und dank Lift auch einige tausend Höhenmeter vernichtet ;)
War sehr erstaunt dass die Marta mit der 140er Scheibe keine Probleme gemacht hat. Man sollte halt keine Dauerbremsungen machen. Aus 70 km/h vor der Kurve abzubremsen war nie problematisch. Hat sich auch kaum blau verfärbt, die Scheibe.
Fazit: Alpentauglich

Hallo,
sind das originale Scheiben von Magura..?
ich dachte das es die 140er als 2007er von Magura mit Alurotor gibt, und bei Shimano nur mit Centerlock..

Bitte um kurze Info...bzgl. der genauen Bezeichnung und verwendbarkeit.

Danke vorab.
 
Ist ne Formula Bremsscheibe & ein Vorderradbremssattel der Marta.
Der Post ist von Juni 2005 ..... bisschen früh für 2007er Teile ;)
 
Zurück