Der Stigmata-Thread

Für die Galerie mal ein paar Bilder meines aktuellen setups. Es ist nicht mehr so viel original inzwischen…

58er
GRX800 Gruppe
Easton EC90 mit garbaruk
11-46 Sunrace
Duke 27R / Erase Laufradsatz
Specialized mirror sattel & Vorbau
Easton sattelstütze & Lenker
Lupine für den Winter


554FBEB1-A523-4C13-9B66-B80D18EED1E5.jpeg
71608323-284B-44F9-8D28-862D15559159.jpeg74CFB039-2161-400B-B572-5F3EACA9E12C.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Galerie mal ein paar Bilder meines aktuellen setups. Es ist nicht mehr so viel original inzwischen…

....
Lupine für den Winter
Lupine ist ein Gamechanger. Ich habe mir vor 3 Monaten eine SL AF7 gekauft. Was ein geiles Licht. Ich kenne Lupine seit 20 Jahren und war 2003 kurz davor eine Lupine zu kaufen. Aber der Preis hatte mich abgeschreckt. Dann nach 20 Jahren und einer langen Bike Pause dann doch endlich zugeschlagen und ich wurde nicht enttäuscht.
 
würde der akku (der 5Ah) auch auf oder unter den vorbau passen?
In der Regel montiert man den ja am Oberrohr. Ich habe eine kleine Rahmentasche in dem der 7er Akku drin ist.
Unter den Vorbau wird es knapp denke ich wegen der Länge würde ich sagen. Der 5er scheint ja sogar einen Tick länger als der 7er zu sein. Dafür nicht so hoch. Kann dir leider keinen Tipp geben ;) Ausser halt einfach ans Oberrohr. Oder vielleicht die Mono.
 
Ich kann das bei Gelegenheit mal testen aber kommt ja auch auf die vorbaulänge an. An 130mm geht das bestimmt. Ich fahre 90mm. Ich würde mal vermuten, dass es funktioniert….habe aber auch nur den 7Ah

Ich fahre den unkompliziert am oberrohr oder in der rahmentasche. Je nach setup
 
neee, keine mono, wenn, dann die nano. ja, wahrscheinlich ist rahmentasche am besten - wir fahren ein rad mit innenverlegten zügen und dann eine stromleitung aufputz? 😉
 
naja, nach vier jahren schaltet sich meine lezyne 40 nach einer stunde, 5 minuten nach vorwarnung ab, dass macht weder im wald noch in der stadt spass … früher, in den achzigern war ja licht am rad uncool, dann hatte ich lange eine catlight mit zwei AA akkus. aber umso schneller unterwegs, desto besser sollte das licht schon sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute die erste Tour mit meiner neuen Rakete unternommen, restlos begeistert 😍
(Der ursprünglich verbaute 650B-Laufradsatz mit RaceFace Felge und DT-Naben sucht noch eine neue Heimat, bei Interesse gerne PN)
Anhang anzeigen 1641171
Nice. Die Farbe kommt richtig gut rüber. Und der schwarze SC Schriftzug passt richtig gut. Und dazu die Reifen. Hab auch die Zipp G40 XPLR der Optik wegen mal als nächsten Reifen geplant. Die Pirellis sehen gut aus. Viel Spaß mit dem Hobel.
 
Jmd Erfahrungen mit framebags am Stigmata? Ich suche eine gut passende für mein 58er, welche den Platz unterm oberrohr möglichst optimal ausnutzt bzw. Schön Bündig mit den Rohren abschließt ~ 4-5l Volumen

Aktuell tendiere ich zur Restrap framebag Large, welche aber wohl etwas Luft zum Unterrohr haben wird

Vielleicht hat ja jmd schon eine gute Lösung?
 
hallo @einfachfabian, ich habe die Ortlieb Frame-Pack RC Toptube, weil ich seit 30 Jahren Ortlieb Produkte verwende und noch nie enttäuscht wurde. Habe auch den "großen" Seatpack.
Ach ja und dann wollte ich gerne meine neuen Laufräder und meine schwarzen Sticker vorstellen ;-)
Das 4 liter Frame-Pack passt perfekt in den 58er Rahmen und der Rollverschluss ist mir lieber als ein Reissverschluss.
 

Anhänge

  • IMG_7648.jpg
    IMG_7648.jpg
    542,3 KB · Aufrufe: 176
  • IMG_7649.jpg
    IMG_7649.jpg
    333,7 KB · Aufrufe: 141
  • IMG_7650.jpg
    IMG_7650.jpg
    313,9 KB · Aufrufe: 135
Jmd Erfahrungen mit framebags am Stigmata? Ich suche eine gut passende für mein 58er, welche den Platz unterm oberrohr möglichst optimal ausnutzt bzw. Schön Bündig mit den Rohren abschließt ~ 4-5l Volumen

Aktuell tendiere ich zur Restrap framebag Large, welche aber wohl etwas Luft zum Unterrohr haben wird

Vielleicht hat ja jmd schon eine gute Lösung?
Ich habe in die teure Kiste gegriffen und beim 56er Stigmata das Expedition Compact Frame Pack (4,5 L) von Apidura besorgt. Das passt recht gut. Füllt aber nicht das ganze Oberrohr. Beim 58er sollte das 5,3l passen. Für kleinere Touren nehme ich das Apidura 2,4l. Da passt erstaunlich viel rein. Und das Expedition Full Frame Pack (12l) habe ich auch parat. Wird aber selten benutzt, da es die Trinkflaschen blockiert.

Das Ortlieb mit Rollverschluss hatte ich auch. Das war mir etwas zu dick und ich bin an den Gummiverschlüssen hängen geblieben und es hatte leider keine Öffnung vorne um einen Kabel vom Akku fürs Licht vorne durchzulegen.

Anbei 2 Fotos. Das Compact Frame Pack habe ich nur mal gerade schnell druntergehängt. Ist nicht schön befestigt ;)

Falls Apidura in Frage kommt. Die haben einen Calculator für deren Taschen. (https://www.apidura.com/frame-pack-sizing/) Marke und Model aussuchen.
 

Anhänge

  • IMG_8967.jpeg
    IMG_8967.jpeg
    465,3 KB · Aufrufe: 144
  • IMG_8952.jpeg
    IMG_8952.jpeg
    456,7 KB · Aufrufe: 181
Zuletzt bearbeitet:
hallo @einfachfabian, ich habe die Ortlieb Frame-Pack RC Toptube, weil ich seit 30 Jahren Ortlieb Produkte verwende und noch nie enttäuscht wurde. Habe auch den "großen" Seatpack.
Ach ja und dann wollte ich gerne meine neuen Laufräder und meine schwarzen Sticker vorstellen ;-)
Das 4 liter Frame-Pack passt perfekt in den 58er Rahmen und der Rollverschluss ist mir lieber als ein Reissverschluss.

Ich habe in die teure Kiste gegriffen und beim 56er Stigmata das Expedition Compact Frame Pack (4,5 L) von Apidura besorgt. Das passt recht gut. Füllt aber nicht das ganze Oberrohr. Beim 58er sollte das 5,3l passen. Für kleinere Touren nehme ich das Apidura 2,4l. Da passt erstaunlich viel rein. Und das Expedition Full Frame Pack (12l) habe ich auch parat. Wird aber selten benutzt, da es die Trinkflaschen blockiert.

Das Ortlieb mit Rollverschluss hatte ich auch. Das war mir etwas zu dick und ich bin an den Gummiverschlüssen hängen geblieben und es hatte leider keine Öffnung vorne um einen Kabel vom Akku fürs Licht vorne durchzulegen.

Anbei 2 Fotos. Das Compact Frame Pack habe ich nur mal gerade schnell druntergehängt. Ist nicht schön befestigt ;)

Falls Apidura in Frage kommt. Die haben einen Calculator für deren Taschen. (https://www.apidura.com/frame-pack-sizing/) Marke und Model aussuchen.
Hey danke euch beiden!!! Bei der apidura gibt es ja sogar extra Ausführungen fur eher kleine (=Compact) oder große rahmen (=tall). Ich denke ich teste mal die apidura tall 5l & die Restrap.
 
sehr gerne 😉 was für ortlieb spricht: alles made in germany - auch die materialien - mit ökostrom vom solardach
Ja. definitiv. Wollte Ortlieb auch nicht schlecht machen. Hat bei mir leider nicht gepasst und gerade bei der Rolltasche war es für mich nicht ideal wegen der Gummis. Das Packen war super. Zwischendurch mal was rausholen war dann für mich meist etwas fummelig. Ich denke wenn ich die Ortlieb mit Zipper genommen hätte, dann wäre ich dabei geblieben.

Achso. Und die schwarzen Decals gefallen mir. Find die weissen Decals auch nicht so richtig geil. Habe hier noch ein Set roter rumliegen. Mal schauen ob ich auch nochmal was farbiges draufmache. ;)
 
Ja. definitiv. Wollte Ortlieb auch nicht schlecht machen. Hat bei mir leider nicht gepasst und gerade bei der Rolltasche war es für mich nicht ideal wegen der Gummis. Das Packen war super. Zwischendurch mal was rausholen war dann für mich meist etwas fummelig. Ich denke wenn ich die Ortlieb mit Zipper genommen hätte, dann wäre ich dabei geblieben.

Achso. Und die schwarzen Decals gefallen mir. Find die weissen Decals auch nicht so richtig geil. Habe hier noch ein Set roter rumliegen. Mal schauen ob ich auch nochmal was farbiges draufmache. ;)
nein, alles gut, wirklich ... mein rahmen kommt aus china, alle anbauteile wohl aus fernost, eventuell ist der sattel aus italien und die laufräder und der lenker sind in aus Utah. die lupine (ist eine nano geworden) kommt zwar aus neumarkt (30 km von hier) aber das ladegerät aus china und die akkus? bei den taschen hatte ich die möglichkeit mein nachhaltiges gewissen zu beruhigen ... und gefühlt halten rücksäcke und taschen bei mir ein leben lang (ortlieb ist auch etwa 35 km von hier). eigentlich müsste ich fürs karma einen titanrahmen fahren aber dafür haben wir jetzt eine wärmepumpe bestellt.
decals hätte ich am liebsten petrolgrüne aber die schwarzen passen ganz gut zu den restlichen decals finde ich.

alles in allem immer noch besser als mit dem auto fahren – oder gar mit dem eBike :-D
 
Um das Thema rahmentasche zum Abschluss zu bringen ….

Bestellt habe ich zur Ansicht die

1) apidura tall mit 5,x l
2) Ortlieb Framebag Toptube
3) Restrap framebag L

die Ortlieb hat ganz gut gepasst, aber der rollverschloss hat mich nicht überzeugt & baut recht breit. Hab etwas bedenken, dass das beim fahren stört

Apidura & Restrap sitzen jeweils gut aber nicht perfekt. Mit hat die Restrap persönlich etwas besser gefallen
 

Anhänge

  • 0F42E36B-6F9E-4073-A284-23E3FF3BD52C.jpeg
    0F42E36B-6F9E-4073-A284-23E3FF3BD52C.jpeg
    336,3 KB · Aufrufe: 164
  • 1A6F430D-AE92-49D8-BD7E-B8F1FCD69624.jpeg
    1A6F430D-AE92-49D8-BD7E-B8F1FCD69624.jpeg
    348,7 KB · Aufrufe: 203
Im Zuge des Abverkaufes konfiguriere ich gerade ein "altes" Stigmata.
Vielleicht kann mir einer von Euch Nutzern des Rades einen Tipp geben.

Auf der Straße fahre ich ein Cannondale Supersix Evo 4 in Größe 54 mit haargenau 23mm Spacern inkl. Steuersatzkappe, der 20mm Versatz-Stütze, 110mm Vorbau und 80mm Lenker-Reach. Top Zufriedenheit.

Das Stigmata würde ich zum Pendeln nutzen, Asphalt, Schotterstraßen, Waldautobahnen. Geplant sind keine technischen Parcours, Trails, CX Kurse o.ä.

Mit 9mm Einbauhöhe des Steuersatzes bin ich beim 54er Stigmata knapp 1cm höher als beim SSE und komme auf den gleichen Reach-Wert. Die Rahmen sind auch ziemlich identisch aus, wenn man sie übereinanderlegt.

Bei 1,80m Größe mit 79cm Sattelhöhe stellt der Händler mir die Frage, ob nicht 56 perfekt wäre. Die Frage hatte ich mir selbst gar nicht gestellt, weil die Rahmen in 54 gut zueinander passen und der 56er Stigmata schon sehr hoch ist. Übersehe ich da was.

Auf den Bildern sind einmal die Vergleiche der Rahmen und ein Stigmata in 54 mit 75cm Sitzhöhe, sowie mein Cannondale in 54 mit 79cm Sitzhöhe.

Lag jemand von Euch auch zwischen den Größen und kann etwas zum Handling des Rahmens sagen?
 

Anhänge

  • Vergleich Stig SSE.PNG
    Vergleich Stig SSE.PNG
    37,2 KB · Aufrufe: 62
  • image (1).png
    image (1).png
    396 KB · Aufrufe: 63
  • image.png
    image.png
    400 KB · Aufrufe: 77
  • SSE4 54 79 seat height.jpg
    SSE4 54 79 seat height.jpg
    662,1 KB · Aufrufe: 108
  • 54 Frame 75 seat height.PNG
    54 Frame 75 seat height.PNG
    4 MB · Aufrufe: 117
Im Zuge des Abverkaufes konfiguriere ich gerade ein "altes" Stigmata.
Vielleicht kann mir einer von Euch Nutzern des Rades einen Tipp geben.

Auf der Straße fahre ich ein Cannondale Supersix Evo 4 in Größe 54 mit haargenau 23mm Spacern inkl. Steuersatzkappe, der 20mm Versatz-Stütze, 110mm Vorbau und 80mm Lenker-Reach. Top Zufriedenheit.

Das Stigmata würde ich zum Pendeln nutzen, Asphalt, Schotterstraßen, Waldautobahnen. Geplant sind keine technischen Parcours, Trails, CX Kurse o.ä.

Mit 9mm Einbauhöhe des Steuersatzes bin ich beim 54er Stigmata knapp 1cm höher als beim SSE und komme auf den gleichen Reach-Wert. Die Rahmen sind auch ziemlich identisch aus, wenn man sie übereinanderlegt.

Bei 1,80m Größe mit 79cm Sattelhöhe stellt der Händler mir die Frage, ob nicht 56 perfekt wäre. Die Frage hatte ich mir selbst gar nicht gestellt, weil die Rahmen in 54 gut zueinander passen und der 56er Stigmata schon sehr hoch ist. Übersehe ich da was.

Auf den Bildern sind einmal die Vergleiche der Rahmen und ein Stigmata in 54 mit 75cm Sitzhöhe, sowie mein Cannondale in 54 mit 79cm Sitzhöhe.

Lag jemand von Euch auch zwischen den Größen und kann etwas zum Handling des Rahmens sagen?
Hi
Wenn dir das hilft. ich bin 178 cm groß mit einer Sattelhöhe von 74cm und fahre das Stigmata in 56 und ich finde ein 54 hätte besser gepasst, der Rahmen ist doch sehr lang.
Lg Alex
 
Zurück