Devinci Wilson – eine Übersicht / technische Fragen

stimmt, vor allem du als schweizer sparst dir die 19% deutsche steuer auch noch!!!
Aber nicht wenn ich den Rahmen in der Schweiz kaufe. Der General Importeur sitzt auch in der Schweiz. www.b-bikes.ch
Ausserdem sind es keine 19% sondern bei 8% Schweizer MWSt nur 11% Steuervorteil. Oder meinst du ich würde den hier per Post unversteuert bekommen?
Die Preise waren schon MWSt.-bereinigt von mir gerechnet.
 
Aber nicht wenn ich den Rahmen in der Schweiz kaufe. Der General Importeur sitzt auch in der Schweiz. www.b-bikes.ch
Ausserdem sind es keine 19% sondern bei 8% Schweizer MWSt nur 11% Steuervorteil. Oder meinst du ich würde den hier per Post unversteuert bekommen?
Die Preise waren schon MWSt.-bereinigt von mir gerechnet.


das ist schon klar dass du nicht die kopletten 19% abziehen kannst, aber nochmal 11% weniger auf deinen bezhalten preis, würd ich sagen rentiert sich schon oder?
 
ich hab doch geschrieben, dass ich den Rahmen in der Schweiz gekauft habe.
Der hat mich hier beim Händler meines Vertrauens umgerechnet auch nur wenig mehr gekostet, als das was sie bei da bei spexx aufrufen.

Ab bestimmten Werten kaufe ich vor Ort. Reklamationen bei Händlern im Ausland habe ich einmal durch.
Das hat mich zu viele Nerven gekostet.
 
ich hab doch geschrieben, dass ich den Rahmen in der Schweiz gekauft habe.
Der hat mich hier beim Händler meines Vertrauens umgerechnet auch nur wenig mehr gekostet, als das was sie bei da bei spexx aufrufen.

Ab bestimmten Werten kaufe ich vor Ort. Reklamationen bei Händlern im Ausland habe ich einmal durch.
Das hat mich zu viele Nerven gekostet.

ich glaub wir reden anneinander vorbei, sag mal was du jetzt genau in schweizer franken bei deinem händler bezahlt hast! dann sag ich dir was du in deutschland zu bezahlen hättest
 
Dürfte hier evtl. einige Leute interessieren:

Devinci Wilson Carbon 2013, Größe M, komplett nackig, Lagerschalen wurden vorher ausgewogen




Steckachse





Fender für den Hinterbau





Sattelklemme

 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ich DARF den für meinen Bruder aufbauen. :) Gehört dem Lowrider89.

Größe M ist mir viel zu klein, da hat er nochmal Glück gehabt. :p
 
Läng die Kette beim Aufbau bei ganz ein gefedertem Hinterbau ab.
Ich hab den Dämpfer ohne Feder eingebaut und den dar ras komplett hoch gezogen.
Der Hinterbau weicht durch die Rotation um das Tretlager extrem weit nach hinten/oben aus.
Das Zee Schaltwerk in der FR Ausführung (laut HP 36 Zähne Kapazität) reicht bei einer 11/28er Kassette so gerade aus um die Kette unten noch ein klein wenig auf Spannung zu halten.
Die DH Ausführung, laut Shimano mit einer Kapazität von 28 Zähnen, war von der Kapazität nicht mal in der Lage eine 11/25er Kassette ausreichend zu bewältigen.
 
Danke für den Tipp, anders mach ich es sowieso nicht beim Erstaufbau. Verbaut wird ein SRAM X0 Short Cage, mal sehen wie das damit klar kommt.

Wer fährt schon eine 28er oder 25er Kassette auf dem DH Bike? ;) :p
 
Danke für den Tipp, anders mach ich es sowieso nicht beim Erstaufbau. Verbaut wird ein SRAM X0 Short Cage, mal sehen wie das damit klar kommt.

Wer fährt schon eine 28er oder 25er Kassette auf dem DH Bike? ;) :p
Ich!
Wenn man einen halbwegs geeigneten Hometrail besitzt und nicht alles schieben will, (bzw. nicht treten kann:rolleyes:) dann muss man Kompromisse eingehen:p.
 
Die Silent Guide von Straitline musste auch einer e*13 LG1 weichen. Die Silent Guide lässt sich ohne viel Feilen am Unteren teil des Bumerangs nicht weit genug nach oben drehen. Die Kette drückt mächtig unter den oberen Glideblock der Führung.
 
Ich konnte es halbwegs verschmerzen, da die nur geliehen war. ISCG 05 für 34-36 ist laut Straitline "world wide out of stock". Hat auch keiner der Shops mehr vorrätig. ISCG03 bekommst du nachgeworfen.
Es gibt noch ein paar 36 - 40er. Den grossen Bash wollte ich mit nicht antun.

Die untere Kante des Bumerangs kollidiert schon sehr früh mit der Kettenstrebe.
Nach 2 Abfahrten hatte ich oben im Block schon tiefe Rillen von den Ketten Laschen. Der untere Block war noch wie neu.
Das kommt wahrscheinlich in Verbindung mit der starken Kettenlängung beim Einfedern ordentlich Druck auf den oberen Block.
Evtl. wirds mit einer 36-40er Führung ja besser.
 
Ich schau mir das alles genau an. Notfalls mach ich einen neuen Boomerang und versetz die Pads entsprechend.

Die ISCG 05 Silent Guide ist schon vorhanden, fährt nur aktuell am alten Wilson rum. :D Wenn dann mal der restliche, bestellte Kram hier ist, wird alles an das Carbon Wilson verbaut.
 
Über den Silent Guide hatte ich auch nachgedacht, allerdings wenn ich das lese erübrigt sich das wohl. An erster Stelle steht bei mir im Moment von Blackspire Der Guide. Leider nirgends lieferbar und daher noch keine Aussage möglich....vielleicht wirds dann auch die MRP G3.
Ich will einfach eine Kettenführung mit Slidern ausprobieren
 
Zurück