Devinci Wilson – eine Übersicht / technische Fragen

Damit hier nicht nur Bilder von rumstehenden Wilsons enthalten sind, poste ich mal noch das hier



Das Bike nähert sich nun auch vom Setup meinen Vorstellungen und es ist einfach nur genial. Fahre momentan den kurzen Radstand und das tiefe Trettlager.

War vor 2 Wochen in lac Blanc und bin etwa 4 anderen Wilsonfahrern begegnet, war aber der Einzige mit einem Coildämpfer.
 
Servus,

ich möchte zunächst einmal Grinsekater und den allermeisten Postern hier zu dem sehr informativen Thread danken! :daumen:

Hab mir einen der letzten wilson 4 von freeborn ergattert. Aufgebaut wird das Radl am Wochenende, ich werds dann fix posten :)

Meine Frage wäre:
in welcher Einstellung fahrt ihr das Radl und habt ihr die anderen Positionen auch getestet? Oder wechselt vielleicht manch einer sogar je nach Strecke (schnell/verwinkelt) oder Einsatzgebiet (eher DH/eher FR)?

mpbpic2154322.jpg


Die Variante 4 scheidet ja ziemlich aus, weil das Tretlager einfach zu hoch wird und der Lenkwinkel zu steil, aber die anderen 3 wirken alle nicht blöd.


bin schon voller Vorfreude :hüpf:
 
Bin mir auch gerade am überlegen, ob ich mir ein Wilson zulegen soll :) Mich verunsichern nur etwas die Aufkleber. Die sehen zwar super aus und wirken hochwertig aber alle drei Modelle die ich in einem Bike Shop in Kanada gesehen habe (Wilson 1 & 2) hatten kleine Kratzer bzw. aufgeplatzte Stellen.

Die Frage nun an die Wilson Besitzer unter den Lesern: Sind die Aufkleber wirklich so heikel oder hat der Bike Shop nur keine Sorge getragen?
 
Fahre zwar ein Frantik, aber da wird das nicht viel anders sein: das Bike ist nicht pulverbeschichtet, sondern lackiert, der Lack ist sehr dünn und spröde, platzt schon bei leichten Schlägen ab. Die Decals sind z.T. sehr dünn, so wie auflackiert (die Logos), z.T. zugleich als Lackschutz Aufkleber gehalten, als richtig dicke Folien (die flächigen Decals).

Da mir die schlechte Lackqualität (nur von der Haltbarkeit her, sonst schon ok) schnell auffiel, habe ich an allen relevanten Stellen transparente Lackschutzfolie aufgebracht.

War aber auch das Einzige, was nicht so toll ist am Devinci ...
 
Ob es ein Problem ist wollte ich ja gerade, durch meine Frage, heraus finden. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, sind alle Farben bis auf die Grundlackierung aufgeklebt. Wenn alle Aufkleber nach 2 Wochen schon halb abgekratzt und abgelöst sind, dann spielt das für mich trotzallem eine Rolle beim Entscheid. Aber das scheint ja demnach nicht der Fall zu sein.

Dann gleich zur nächsten Frage :) In den kanadischen Foren liest man viel über die angeblich viel bessere Performance der DHX 5 Coil Dämpfer. In diesem Forum scheint aber der Air mehr vertreten zu sein als der Coil. Hat jemand mal beides probiert oder ist mit einem der beiden Dämpfer unzufrieden?

@Grinsekater: Hat sich deine Ansicht zum Vergleich der Boxxer und der Fox 40 noch oder hat sich da was geändert, vieleich mit dem 2010 Modell?

Pro für die Boxxer:
Mein Eindruck war, dass die Gewichtsverteilung im Rad mit der BoXXer etwas besser ist.
Das Rad lies sich leichter umlegen.
Auch scheint die Boxxer etwas straffer zu sein was mehr Pop beim Absprung gebracht hat. Sprünge bei denen man etwas ziehen musste waren damit leichter zu schaffen.

Pro für die Fox:
Kleine Unebenheiten schluckt sie besser weg.
Mit offenen Druckstufen gefahren hatte ich das Gefühl von mehr Grip am Vorderrad und eine bessere Bodenhaftung.


Fazit: Vom Gewicht her passt die Boxxer vermutlich besser ins Rad (Fox muss ich bei Gelegenheit noch mal genau wiegen – hat mich etwas gewundert). Die Fox hat besser von der Funktion mit dem Hinterbau harmoniert.
Ich würde sagen wenn man ein "BoXXer-Fahrer" ist und auf das Feder/Dämpfungsverhalten steht ist man damit besser bedient als mit der Fox.
Wenn man mehr Bodenkontakt am Vorderrad möchte sollte man zur Fox greifen.
 
Die 2010er habe ich noch nicht und werde sie auch nicht mehr im Wilson fahren (steht ja zum Verkauf ;) ). Würde ich es noch mal von Grund auf aufbauen dann käme vermutlich eine Boxxer rein.
 
hi, also habe mir heute auch einen 2009er wilson4 rahmen in canada (über ebay.ca) ersteigert. NEU und sehr netter kontakt für 1200 € kann man net meckern (habe mal schon ca. wert für zoll reingerechnet da ich erst heute meine 40er vom zoll abgeholt habe und dabei mal nachgefragt habe was ein rahmen ca kostet.

fotos kommen in ein paar tagen..


mfg
 
Hi,
Ich hab mir vor 2 Wochen den Nadellagersatz aus Kanada bestellt, und habse letzten Montag eingebaut.
Hab vorher die Gleitlager gehabt.
Hat eigentlich super geklappt, hab die alten Buchsen mit einem Holzdübel und einem Kantholz, indem etwas größere Löcher, als die Lager als Aussendurchmesser haben ausgetrieben.

Dann habe ich die neuen Lager in die Kühltruhe gepackt und die dort etwa 2. std richtig kalt werden lassen.

Die Lagersitze habe ich immer kurz vorm einpressen des Nadellagers etwas mit einem Heißluftfön erwärmt, das lager angesetzt kurz festgemacht mit einem Gummihammer und dann grade mit dem Schraubstock (mit Zulagen natürlich) eingepresst, zum Schluss noch einmal mit einem Dübel nachgeschlagen damit es bündig wird und gut.

Rein objektiv fand ich das der Hinterbau ohne Dämpfer besser läuft.
Leider kann ich das noch nicht 100%ig bestätigen, da ich beim einsetzen des Dämpfers feststellte das sich die obere Dämpferbefestigung von der Kolbenstange gelöst hat --> eingeschickt!...

bin nur mit dem DHX 3.0 air gefahren, sobald der Vivid wieder da ist werd ich sagen wie das Fahrgefühl ist ... eins kann man auf jedenfall sagen ... Die Nadellager machen den Hinterbau definitv steifer !

Gruß
hellmi
 
warum verkaufste das Wilson? Wohin wechselst Du? Warum?

Ich bin auf ein Propain - Rage gewechselt. Das Wilson war ein gutes Rad keine Frage – allerdings denke ich mittlerweile, dass bei meiner Gewichtsklasse auf Dauer so ein leichter Rahmen vielleicht nicht die beste Wahl ist. Also habe ich mich nach etwas Neuem umgesehen und möchte es verkaufen solange es noch gut da steht.
 
Ich überlege auch gerade den Rahmen zu bestellen. Dabei schwanke ich beim Dämpfer noch zwischen dem DHX Coil und Air. Kann evtl. noch jemand was zu Lukzys Frage sagen?

Dann gleich zur nächsten Frage
smile.gif
In den kanadischen Foren liest man viel über die angeblich viel bessere Performance der DHX 5 Coil Dämpfer. In diesem Forum scheint aber der Air mehr vertreten zu sein als der Coil. Hat jemand mal beides probiert oder ist mit einem der beiden Dämpfer unzufrieden?

Oder hat jemand schon mal eine Vivid im Wilson gefahren?
 
sers, hab nun mein devinci wilson 4 zusammengebaut und muss euch sagen, es ist der wahnsinn, habs auf 16.5 kg runtergebracht. habs mir übrigens bei moreboards.com geholt nicht wie die meisten hier bei freeborn in eingland.
 

Anhänge

  • wilson2.jpg
    wilson2.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 233
  • wilson3.jpg
    wilson3.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 138
ich steh ja mal so überhaupt gar nicht auf weisse anbauteile, aber das ist echt heiss! nur lenker und vornau würde ich tauschen!
is das ein L frame?
 
ok, sah auch auch so klien aus. also ich halte nix vom dem spank lenker vorbau zeugs.
ich persönlich würde nen weißen reverse fli bar und dann nen schönen weißen direct-mount stem wählen.ist aber geschmackssache
 
oder bei ebay canada direkt für 1100 euro.. da habe ich meins her (wilson 4 2009 + fox dhx5) 100% in ordnung lieferung innerhalb 7 tage per ups... der benutzer heißt nomade2000 (oder so) musst aber richtig auf ebay canada gehen.

mfg
 
thanx!
fahre gerade ein bionicon supershuttle als touren/enduro-bike und teilweise bikepark (eher anfänger-niveau) und hätt jetzt gern was gröberes.
kann mich aber nicht so richtig zwischen wilson und frantik entscheiden, momentan eher frantic, mal sehen....sollen ja doch eher fr-touren werden...
weitere tips oder fahrberichte?
250 euronen mit versand oder wie??? sitz auf der leitung...

p.s.: geiles bike! bloß der bash-g wirkt zu klobig...was solls, hauptsache es funzt!

greets e.
 
:D:D:D

Fährt sich sehr geil! Und ja, das ist ne 160er Domain da vorne:) Wird natürlich früher oder später noch ersetzt. Aber gerade auf Freeride Strecken läuft's wunderbar.

Teileliste:

Rahmen: Devinci Wilson Gr. M
Dämpfer: Fox DHX 5.0
Gabel: RS Domain 318 U-Turn
Bremsen: Avid Code 5 203/185
Lenker: Truvativ Holzfeller WC titangrau
Vorbau: Truvativ Holzfeller DH
Griffe: Ergon GE1
Steuersatz: FSA Orbit Xtreme Pro R
Naben: DT Swiss 440 FR
Speichen: DT Swiss Comp
Felgen: DT Swiss 5.1ex
Reifen: Schwalbe Muddy Mary 2.5 FR
Schläuche: Schwalbe FR
Tretlager: Truvativ Howitzer Team
Kurbel: Truvativ Holzfeller 1.1 DH
Kefü: e.thirteen LS1
Pedale: Time Z Freeride
Kassette: SRAM PG-990
Kette: SRAM PC 991
Schalthebel: SRAM X.9
Schaltwerk: SRAM X.9
Sattelstütze: NC-17 Empire Super Pro
Sattel: Selle Italia Alpes titanium

Gewicht ca. 17,1 kg

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück