Devinci Wilson – eine Übersicht / technische Fragen

HI Leute

also ich habe auch intresse an einem 2010er wilson.
nun meine frage:
was würdet ihr mir für eine Rahmen größe empfehlen? ( bin 178)
welche federhärte wird standart ausgeliefert? wollte wenn bei freeborn bestellen?
Es ist doch die ISCG 05 aufnahme oder?

Greetz Moe

PS.: Kann jemand was im direkten vergleich zum IronHorse Sunday sagen?


EDIT: Mein Sunday hat 17" und das Wilson hat ja in Größe L 17". passt das also?
 
Zuletzt bearbeitet:
HI Leute

also ich habe auch intresse an einem 2010er wilson.
nun meine frage:
was würdet ihr mir für eine Rahmen größe empfehlen? ( bin 178)
welche federhärte wird standart ausgeliefert? wollte wenn bei freeborn bestellen?
Es ist doch die ISCG 05 aufnahme oder?

Greetz Moe

PS.: Kann jemand was im direkten vergleich zum IronHorse Sunday sagen?


EDIT: Mein Sunday hat 17" und das Wilson hat ja in Größe L 17". passt das also?

Hi Moe

ich selber habe fahre ein Wilson 4 2009 in Medium und hatte vorher das Sunday. Das Wilson hat im Vergleich zum Sunday ein etwas höheres Trettlager, was man am Anfang in den Ecken merkt, vor allem wenn ich mit den Flats fuhr. Allerdings muss ich auch sagen, dass das Sunday perfekt abgestimmt wurde und ich das vom Wilson am Anfang überhaupt nicht sagen konnte. Eigentlich klar... Mittlerweile liebe ich aber das Handling des Wilson und würde es nicht mehr hergeben. Der Hinterbau funktioniert Butterweich, spricht auch bei kleinen Unebenheiten schon sehr gut an, Drifts kündigen sich langsam an und kommen oft über beide Räder (bei den Flats tendenziell eher hinten früher) und es hat sich in der ganzen Saison kein Spiel in irgendwelchen Lagern eingeschlichen oder waren Teile gebrochen.

Ich hätte dir übrigens noch eine gute Adresse für den Bezug des Wilson, falls du Interesse hast, kannst du mich ja per PN benachrichtigen.

Gruss und viel Spass damit
 
Hallo zusammen,

ich bin gestern das erste Mal mein Wilson mit Stahlfederdämpfer gefahren. Ich muss sagen es war ein echtes AHA-Erlebnis. Das Rad fühlt sich anders an! Es ist einfach geil! Der Stahlfederdämpfer hat ein besseres Ansprechverhalten!!! Ich denk aber das man das nur bei großen Geschwindigkeit nicht mehr spürt sonder nur auf dem Parkplatz und bei langsamen stellen!
Der große Vorteil, den der Stahlfederdämpfer bringt ist, dass der Federweg nicht durchrauscht, sondern man nun auf dem ganzen Federwegsbereich ein gleichmäßiges verhalten hat! So war zumindest mein bescheidener Eindruck!
Jetzt hab ich nur das Problem, dass ich wieder ein halbes Kilo drauf gepackt habe und jetzt bei knapp 19kg liege. Jetzt muss ich abspecken!!! ;)
 
HI Leute

also ich habe auch intresse an einem 2010er wilson.
nun meine frage:
was würdet ihr mir für eine Rahmen größe empfehlen? ( bin 178)
welche federhärte wird standart ausgeliefert? wollte wenn bei freeborn bestellen?
Es ist doch die ISCG 05 aufnahme oder?

Greetz Moe

PS.: Kann jemand was im direkten vergleich zum IronHorse Sunday sagen?


EDIT: Mein Sunday hat 17" und das Wilson hat ja in Größe L 17". passt das also?


hab mein 2009er wilson bei moreboards bestellt. alles super war auch prompt da auch zu selben preis wie bei freeborn. es sind zwar keine mehr online, aber ich hab mich für meinen freund informiert, dass sie demnächst die neuen frantik und wilson reinbekommen.
 
Hi, ich bin grad bei der wahl eines neuen Dämpfers und bin momentan son bissel unentschlossen ...

hatte vorher den vivid ... wenner lief liefer eigentlich recht zufriedenstellend allerdings war der andauernt beier reperatur ...

nun muss was neues her, allerdings steh ich zwischen dem Fox DHX 5.o oder dem Manitou Revox,

gibts irgendwelche erfahrungen ? speziell zum Revox

Gruß
hellmi
 
hat jemand ein devinci wilson im umkreis von 200 km von konstanz?
da ich eins kaufen möchte, würde ich es vorher doch gerne mal in echt sehen...

über besichtigungsangebote würde ich mich sehr freuen!

mfg, D
 
Ich trete mein Wilson regelmäßig mehrere Kilometer und auch leichte Anstiege hinauf. Auf Grund des geringen Gewichts und des antriebsneutralen Hinterbaues, ist bergauf Fahren kein Problem. Habe ca. 390mm Sattelstütze, 36 Zähne vorne und 11-32 hinten. Steilere Auffahrten werden nur durch das Kettenblatt vorne begrenzt. Mit einer Hammerschmidt also theoretisch optimal. Voraussetzung wäre natürlich ein eher freeride-lastiger leichter Aufbau und eine nicht allzu hohe Front. Und ich sehe ehrlichgesagt auch keinen Widerspruch darin ein FR/DH-Bike den Berg hochzufahren.

Hei,
will mir auch so ein Wilson als Freerider mit DH-Genen zulegen.Das mit der Hammerschm. ist schon mal gut.
Aber was für mich relevant ist, wäre das mit der Geo- ich bin 193cm-geht sich das mit einer langen Sattelstütze, bzw. Teleskop-Sattelstütze aus, ohne im Wheelie bergauf fahren zu müssen!?
Wie ist das bei dir?
 
@ski-grexi

Ich bin 1,90m und fuhr das Wilson in large. Allerdings nur im Downhillbereich. Zum Bergauffahren ist der Lenkwinkel auch in der Steilen Einstellung noch zu flach meiner Meinung nach.
Wenn Du Freeriden möchtest kauf Dir doch lieber etwas mit weniger aber dafür progressiverem Federweg.
Letzen Sommer hatten wir auf einem Schweiztrip die Downhillbikes und Freerider/Enduros mit zirka 15cm Federweg dabei.
Manche Strecken machten mit dem Downhillbike einfach nicht so viel Spaß wie mit den Kleinen Rädern. So haben wir dann nach zwei Abfahrten gewechselt auf weniger Federweg. Man kann viel mehr mit dem Gelände spielen. Ein Downhillbike welches auf Laufruhe ausgelegt ist schluckt da alles weg was Spaß machen könnte.

Das Frantik hat 18cm oder das Hectik immer noch 16,5cm. Downhillqualitäten sind da immer noch mehr als genug vorhanden. :)
 
Hei,
will mir auch so ein Wilson als Freerider mit DH-Genen zulegen.Das mit der Hammerschm. ist schon mal gut.
Aber was für mich relevant ist, wäre das mit der Geo- ich bin 193cm-geht sich das mit einer langen Sattelstütze, bzw. Teleskop-Sattelstütze aus, ohne im Wheelie bergauf fahren zu müssen!?
Wie ist das bei dir?

Hey,

der Grinsekater hat ja eigentlich schon alles wichtige geschrieben. Da gibt es nicht viel hinzuzufügen.

Hätte ich das Geld für zwei Bikes, würde ich manche der Trails und leichten Downhills hier wohl auch eher mit weniger Federweg fahren. Da ich aber in erster Linie ein DH Bike wollte, bin ich mit dem Wilson als "Freerider-Ersatz" bisher mehr als zufrieden. Ich wollte mit dem Wilson einfach für wirklich alles gerüstet sein und nutze diese Reserven auch regelmäßig.

Im Wheelie bergauf fahren wirst du nicht müssen. Ich finde das Wilson geht nicht gerade leicht vorne hoch. Bei deiner Größe wirst du den L Rahmen nehmen. Ob das mit einer 400er Stütze dann ausreicht, kann ich dir nicht sagen. Ein weiterer Punkt wäre natürlich noch die Kurbellänge. Ich fahre mit 175mm Länge und denke den z.B. einen Zentimeter mehr zu einer 165er ist schon nötig.

Alles in allem muss man einfach sagen: Das Wilson ist kein Freeride- oder Enduro-Bike. ABER, es kann dafür ganz gut missbraucht werden. Es kann recht leicht aufgebaut werden und die Geo schließt verspieltes Freeriden und Bergauffahren zumindest nicht gänzlich aus.

Es spricht nichts GEGEN das Wilson. Aber genauso spricht vieles auch FÜR ein anderes Bike. Im Endeffekt musst du entscheiden, ob du die nötigen Reserven eines DH Bikes wirklich "brauchst" (oder besser: haben willst :-)). Alternativ wäre das Frantik nämlich bestimmt auch eine sehr gute Wahl. Wenn du allerdings schon über das Wilson nachdenkst, würde ich unter 18cm auf keinen Fall gehen.

Gruß Manuel
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Ski-grexi: Ich würde auch sagen, dass das Hectik sehr gut dafür geeignet ist!
Du hast die ISCG Aufnahme für die Hammerschmidt und ein Bike, das gut hoch und gut runter fährt...
Wir rüsten hier demnächst wohl zu dritt aufs Hectik auf!
 
Einen 170er Freerider hab ich schon, ich möchte was mit mehr Federweg.
Also es kommt für mich nur ein HardcoreFR, oder DHler in Frage.
Zusätzlich muß ich aber auch (im Schneckentempo) steil bergauf kurbeln können.
Es gibt Räder, die diesen Ansprüchen gerecht werden (Big Hit (alt), Liteville 901, ev. Alutech PudelDH (neu 2010), Transition Blindside).
Ich will nur alles ausloten und da ich nicht überall probesitzen kann, muß ichs erfragen!
Danke aber für eure Mühen.
Für weitere Nachrichten bin ich dankbar.
 
Dann schick mir ein Zugticket inklusive Biketransport, ich komm vorbei und du darfst Probefahren :-)

Nein im Ernst (hab doch eh nen M Rahmen). Wenn du einen ordentlichen 170er Freerider hast, fallen 180er Bikes wohl raus. Mit etwas Mühe und genügend Geld lässt sich dann mit Sicherheit ein Wilson gestalten, dass genau deinen Ansprüchen entspricht. Ob es von der Größe her passt, kann dir aber wahrscheinlich hier keiner sagen. Der Sitzwinkel an sich sollte eher weniger das Problem sein, als der Knick im Sitzrohr, durch den man eine überlange Sattelstütze nicht weit genug absenken kann. In Sachen Lenkwinkel wäre ein semi-integrierter Steuersatz oder je nach Vorlieben gar eine Verstellung über Hülsen (s. Nachbar-Thread) von Vorteil. Die Geometrieverstellungen am Wilson kann ich nur bedingt empfehlen, da damit das Tretlager natürlich recht hoch kommt.
 
Hey habt ihr alle eure Wilson´s über freeborn.uk gekauft oder auch woanderst?

Wie war den der Service von freeborn und was mich intressiern würde, hat von euch schon jemand erfahrung wie das mit der Garantie ausschaut? Gibt es in england auch die gesetzlichen 2 Jahre?
 
...hier mal ein kleines Update von meinem Devinci 2009 in "L"...





Ich habe das Rad bei Freeborn gekauft und finde den Service dort 1A.

Ich benutze das Bike, so wie es gerade ist auch als Freerider und trete damit die Berge rauf...und runter :D

Gruß SR--71
 
servus.

hat einer von euch für das wilson schonmal einen lagersatz bei irgendeinem kugellagerhersteller oder ähnlichem händler bestellt?

habe gerade bei freeborn nach einem neuen nadellagersatz gefragt. kostet momentan 70 pfund = 78 euro.

denke mal die lager sind genormt und kann mir vorstellen die auch günstig direkt von skf oder ähnlichem hersteller zu beziehen.

wenn einer erfahrungen, adressen, links hat bitte melden.

cheers :bier:
 
Hey habt ihr alle eure Wilson´s über freeborn.uk gekauft oder auch woanderst?

Wie war den der Service von freeborn und was mich intressiern würde, hat von euch schon jemand erfahrung wie das mit der Garantie ausschaut? Gibt es in england auch die gesetzlichen 2 Jahre?

2 Jahre Gewährleistung ist EU-Recht und gilt für die gesamte EU.
 
servus.

hat einer von euch für das wilson schonmal einen lagersatz bei irgendeinem kugellagerhersteller oder ähnlichem händler bestellt?

habe gerade bei freeborn nach einem neuen nadellagersatz gefragt. kostet momentan 70 pfund = 78 euro.

denke mal die lager sind genormt und kann mir vorstellen die auch günstig direkt von skf oder ähnlichem hersteller zu beziehen.

wenn einer erfahrungen, adressen, links hat bitte melden.

cheers :bier:

Würde mich auch interessieren. Sind m.M.n. zu 99% gewöhnliche Industrielager verbaut. Diese definieren sich über Lagerbreite, Innen- und Aussendurchmesser. Also wird man das Lager ausbauen müssen, um nachzumessen oder gar um die Lagerkennung direkt abzulesen.

Die besten Eratzlager (Hauptlager), die es gibt sollten dann unter 10€ bei einem Lagerhändler (ebay) kosten. 78 Tacken sind deutlich too much! Da bekommt man ja schon fast zwei Ausfallenden fürs Devinci!

SR---71
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab noch ein kleines Wilson im angebot...Da es ja in der Galarie keinen Devinci Theard gibt.

pbpic4350330.jpg
 
...hier mal ein kleines Update von meinem Devinci 2009 in "L"...





Ich habe das Rad bei Freeborn gekauft und finde den Service dort 1A.

Ich benutze das Bike, so wie es gerade ist auch als Freerider und trete damit die Berge rauf...und runter :D

Gruß SR--71

Sieht 1-klassig aus!
Wie groß bist du, wenn ich fragen darf?
Kannst du ein Photo posten auf dem die Sattelstütze ausgefahren ist, bitte!?-am besten frontal von der Seite!
Gregor
 
...so...hier mal die Bilder frisch aus dem Heizungskeller :D.

Sattelstütze soweit wie möglich rausgezogen (ca. 30mm Restklemmbreite)


Sattelstütze in meiner Bergauf-Fahrposition




Sattelstütze ist eine Thomson Elite in 400mm.

SR--71
 
Super, danke dir für die Mühe!!
In deiner Einstellung siehts wirklich brauchbar aus, finde ich.
Aber viel weiter draußen wirkts ein wenig hecklastig :)
Fürchte, daß ich mit meinen 193 cm dann doch Probleme bekomme.
Du hast mir sehr geholfen, werd auf jeden Fall versuchen, einmal irgendwo probesitzen zu können.
 
Zurück