dhx federvorspannung!?

Hi,

meine 650er ging in den ROCO auch nur mit Gewalt rein - als dann der Teller aber drin war wars grad so dass die Feder nicht vorgespannt war. Meine 600er ist aber witzigerweise etwas länger! Die würde ich NICHT reinbekommen. Vermutlich gibt es deswegen von Zocchi nur 550er als härtestes.

Wenn Du eine Manitou 600er Feder mit 2.75 Hub willst, dann schreib mir.

Gruß!
 
216er dämpfer bzw. 63mm hub = 2.5er feder........

wie schon im verlaufe des threads erwähnt, steht die bezeichnung 500*2,8 für federrate und zul. hub, dies sagt nix über die länge der feder aus die je nach variierender federrate bei gleichem hub verschiedene drahtstärken und windungszahlen haben kann und dementsprechend auch unterschiedlich lang werden kann.....
 
d.h. die feder mus min. 2.50 hub haben, weil das ja knapp über 6,35cm sind -->also länger als der hub des dämpfers, richtig? nach oben spielt dieser werd dann keine rolle, kann also auch ne 2.80er oder noch größer sein, solange es reinpasst?
 
wenns passt passts...:D

190/50=2.0
200/50=2.0
200/57=2.3
216/63=2.5
222/70=2.8
240/76=3.0

kein anspruch auf vollständigkeit aber so im groben wars das....wenn ne längere reinpasst na dann, allerdings kann man auch unnötig gewicht mit sich schleppen.....leider gibts nur bei progressive die 25er zwischenstufen (325,375,425,475....) für viel zu viel geld....
 
Und nochmal ausgraben:rolleyes:
Wie ist das denn jetzt mit dem Link von Hartje??

ich habe an meinem Bike einen DHX 3 verbaut:
450*2,8, Einbaulänge des Dämpfers: 216 mm.

Passt jetzt eine 550er Feder aus dem Link ohne Probleme in den Dämpfer hinein oder nicht??
 
Doch passt. Der 216er Dämpfer hat 63mm Hub, was ziemlich genau 2,5" entspricht. Nicht davon täuschen lassen das jetzt eine Feder für einen Dämpfer mit 70mm Hub -> 2,8" verbaut ist. ;)
 
naja dann besteht aber die gefahr das die feder zusammenschlägt...und das is dann nich so gut für den dämpfer/federteller.. oder seh ich das falsch :confused:
 
Ich denke nicht, da sicherlich Sicherheitsreserven bei der Federwicklung und der max Hubangabe eingeplant werden, damit die Feder nicht auf Block geht. Zudem hieße das ja, dass das Elastomer am Ende des Federwegs auf nahzu Null komprimiert werden müsste. Halte ich für unwahrscheinlich das da was passiert. Ansonsten halt auf Nummer sicher gehen und doch die größere Feder nehmen.
Aber in der Regel sollte die Feder mit der entsprechenden Hub-Angabe auch ohne Probleme in einem Dämpfer mit einem solchen Hub gefahren werden können.
 
Hmm das hört sich ja gut an, aber bei Euren Antworten schwimmen doch immer noch so ein paar "???" mit, wenn ich das richtig sehe;)

Kann denn jetzt jemand von euch ganz konkret sagen, dass es ohne Probleme funktioniert, dass also weder die Ringe zusamenschlagen, noch dass der Dämpfer durchschlägt??

MFG, THX, ALEX
 
Ich kann es ganz klar aus eigener Erfahrung vermuten.
Also ja, die Feder passt da rein - und nein, Du brauchst keine längere Feder, sonst würde das ja bei den Federn angegeben sein.
Solange Du sie nicht extrem vorspannst, besteht auch nicht die Gefahr, dass die Windungen aufeinanderknallen und irgendetwas kaputt geht. Normalerweise sind Federn eh noch ein bisschen länger als der Dämpferhub, um eben solche Reserven zu haben. Was bei Fox x3.25 ist, ist bei Manitou und Marzocchi x3.0.

Ein ganz anders Problem würdest Du aber erleben, wenn Du die Feder dort bestelltest - ich warte nämlich schon über 1 Monat auf meine Feder, weil die anscheinend nur ein Micro-Lager haben.
 
Ohh, herzlichen Dank, für deine Antwort:daumen:

Wünsche dir jedenfalls viel Glück bei deiner Bestellung;)
Bevor ich mir eine bestelle, rufe ich lieber mal an, denn ich denke, dass man auf die Lieferstatusanzeige nicht so viel geben kann.

MFG, ALEX
 
nun wenn ich des hier richtig gelesen hab, dann geht's um den DHX Dämpfer von fox nur ein kleiner tip: DHX 4 und DHX 5 bestitzen beide eine möglichkeit um die progression einzustellen oder einfach ausgedrückt Druchschlagschutz.
Also ihr benötig eine Dämperpumpe um den luftdruck so zwichen ca.6 und 11 bar. (ca. einstellbereich)
bitte lest noch ma in den online unterlagen bei fox nach, was den luftdruck betrift. Bei der einstellung müßt ihr nach vollgender reihenfolge vorgehen:
zuerst federvorspanung-1-max2 mm(sag), danachden luftdruck einstellen -
bis er nicht mehr durchschlägt aber bitte nicht den max wert vom dämpfer
überschreiten.
zb: 2,9 zu 1 übersetzung vom hinterbau bei ca 80kg gewicht 450lbs federhärt
und den lufftdruck hab ich ca. 8,5 bar.
mfg fr.th.13
 
Ich denke, der werte Herr meint 1-2 Umdrehungen des Federtellers, die gleichzeitig 1-2 mm Vorspannung bedeuten. Also pro Windung 1 mm. Der Abstand ist meines Wissens aber 1,5mm.

Berichtigung: der (erlaubte) Einstellbereich liegt zwischen 5,17 und 13,79bar, das Bottom Out (Durchschlagswiderstand) darf aber nur bei max. 9bar eingestellt werden. Danach darf der Luftdruck weiter erhöht werden.
 
Mal ernsthaft Leute
Ist es wahr, dass die Feder maximal 2 Umdrehungen reingedreht werden soll beim DHX 5.0?
Bei mir war die schon beim Kauf ca. 2 cm "im Gewinde"
Jetzt mache ich mir ernsthafte Gedanken über die richtige Federhärte welche wäre denn bei mir ca. 85 kg zum empfehlen?
 
Schau mal.
Wir bräuchten da schon mehr Informationen, wie federweg des HB's, Ü-Verhältnis, sowie Hub des Dämpfers bzw. Einbaulänge.
 
Klar ist aber, dass 2cm Vorspannung deutlich zuviel sind. Empfohlen werden max 6 Umdrehungen.
Federhärte wird wohl so um 500 liegen (bei 1:3).
 
Ein Uzzi VPX is es.

Wenn du Hilfe erwartest, solltest Du schon selbst auf die Idee kommen, Federweg und die anderen Dinger hinzuschreiben, und nicht erst uns raussuchen lassen.

Ach mach, was Du meinst.

Edit: jetzt nochmal ne Frage von mir: Im Manual steht immer, man sollte beim Fox Dhx Coil maximal 2 Umdrehungen vorspannen, gemessen ab dem Zeitpunkt wenn der Vorspannring die Feder berührt.
Aber ist das nicht dumm? Wenn der Ring die Feder berührt, schlabbert diese noch total herum, und selbst wenn man dann den Ring 2 Umdrehungen(die ja max. angegeben sind) reindreht, ist die Feder noch total locker "eingespannt".
Ist es jetzt so gemeint, dass man ab dem Punkt noch 2 Umdrehungen vorspannen kann, wenn sich der Vorspannring mitdreht, wenn man an der Feder dreht??
Bis zu einem gewissen Punkt der Vorspannung kann man ja an der Feder drehen, und der Ring bewegt sich gar nicht.
Wen man dann den Ring mit der Hand weiter dreht, kann man irgendwann an der Feder drehen, und der Ring bewegt sich automatisch mit.
Ab diesem Punkt also noch 2 Umdrehungen oder wie ist das jetzt?

Kann mir nichts anderes vorstellen, denn wenn es wirklich so ist, dass man nur 2 Umdrehungen spannen darf, sobald der Ring auf die Feder trifft, dürfte die Feder klackern, und sich eine übelsde Geräuschkulisse entwickeln, da sie nicht fest genug eingespannt ist.

Ich hoffe man hat mich verstanden.
MFG, ALEX
 
Uff da frag ich mich aber warum das so eingestellt war. Ich muss ja gestehen, dass ich nicht so technikversiert bin hab immer nur ein bisschen an der Ausfedergeschwindigkeit rumgedreht. Na dann werd ich mal rausdrehen und sehen ob das überhaupt noch funkt bei meinem Gewicht. :/
 
Jetzt blick ich gar nimma durch.
Ich hab derzeit eine 400 x 2,8 Feder drin. Jetzt hab ich mir mal ne Liste von nem Store angesehen und für den DHX kann man gar keine x 2,8 Feder bestellen.
2,8 ist laut dieser Liste nur für Vanilla vorgesehen.
Uff die Zeiten wo man einfach fahren konnte sind wohl vorbei jetzt weiss ich warum in den Heften alle über die Einstellmöglichkeiten rumlabern.

Hab jetzt mal gemessen Einbaulänge (ich hoffe von Schraubenmitte zu Schraubenmitte zu messen = 21,5 cm.
Ich weiss gerade nicht ob ich so ein Biketechnik Nullchecker bin oder ob das einfach eher verwirrend ist. :(
 
Zurück