Die große KLEIN MANTRA (Wissens-)Sammlung

Moin.....

Also Holgi....nochmal auf Deine 15 % zurückkommend. 15% von was....von der Gesamtlänge der Feder?

Habe eben mal die Einbaumaße des Elements gecheckt....ca. 172 - 173 mm.....also die geposteten 170 mm werden wohl treffend sein.
 
Joh...15% von Gesamtfederweg. Kannste entweder am Dämpfer selbst messen oder vom Gesamtfederweg des ganzen Systems. An der Sattelkante z.B.
Beim Luftdämpfer ist es relativ einfach. Einfach schauen wie weit der Sattel sich ohne Luft im Vergleich zu uneingefedert nach unten bewegt. Wohl so 10cm beim Mantra. Dürfte wohl 1:2 übersetzt sein.

Wenn auf der Feder nämlich 2.0 steht, dann sind das 2 Zoll, also ca. 5cm, die der Dämpfer an Hub machen kann.

SAG ist dann dieser Negativfederweg. Wenn Du auf dem Rad sitzt, dann sollte es so ca. 1,5 cm (am Sattel) einfedern. Einfach draufsetzen und von jemand anderem Messen lassen. Vielleicht irgendwo leicht an die Wand lehnen dabei...

Hier z.B. mit Bildchen beschrieben....nur kann man beim Stahlfederdämpfer da halt nichts variieren...

http://www.canyon.com/supportcenter/article.html?supportcenter_articles_id=124
 
Moin Moin......also, hatte heut meine erste richtige Ausfahrt mit dem Mantra und bin begeistert.

Einzig das Thema zu weiche Feder ist noch anzugehen. Beschäftige mich nun schon länger damit.

Ich finde das an sich aber sehr undurchsichtig. Mal unabhängig davon, ob ich nun nur ne neue Feder nehme (mit 550 - 700 ?) oder direkt ein neues Element (vielleicht en Lufti), stellen sich mir hier irgendwie immer nur mehr Fragen:

1. Kann ich sozusagen jede Feder da reinhauen, Hauptsache sie ist nicht länger als 120 mm (dass dürfte nämlich nach meiner Messung die max. mögliche Länge sein, sonst passt die Feder nicht mehr rein)? Der Zweite Werte auf der Feder ist ja - wenn ich Euch richtig verstehe - sozusagen der Federweg, den die Feder machen kann. Muss ich mich da an dem Wert der eingebauten orientieren oder kann ich auch mehr oder weniger einbauen? Bis wieviel Pound würdet Ihr bei 72 KG Körpergewicht gehen, wenn 450 anscheinen viel zu weich ist? Der Innendurchmesser der Feder scheint ja auch wichtig zu sein, da sie sonst u.U. nicht richtig auf den "Teller" passt. Auf Ebay finde ich jede Menge Federn, die wahrscheinlich reinpassen würden, da wäre anscheinend die günstigste Lösung (vor allem wenn man erstmal rumprobieren will).

2. Kann ich nur alte Luftdämper (z.B. Fox Alps) einbauen oder auch neuere? Und woher weiß ich, ob neuere Modelle von den Buchsenmaßen (Durchmesser, Verschraubung, Breite der Buchse) passen oder nicht? Und wie wird so ein Dämpfer dann aufgepumpt, brauche ich dafür ne spezielle Pumpe? Und gibt es je Fabrikat extra Pumpen oder passt eine Dämpferpumpe auf alle Dämpfer (oder könnte man sogar ne RockShox Federgabel Pumpe nutzen).

3. Wenn ich die Vorspannung der Feder komplett aufschraube, soweit wie geht und die Feder dann rumschlabbert, dann kann ich die ganze Einheit noch etwas auseinander ziehen. Wenn ich das bis zum max. möglichen mache und dann Messe, dann komme ich auf ziemlich genau 170 mm von Buchsenmitte bis Buchsenmitte. Somit kommen also nur - bei aktuellen Dämpfern 165ér in Frage, oder? Gibt es heute gar keine 170ér mehr?

Es grüßt der Tom (der jetzt wieder schlafen geht)...:o
 
3. Ich glaube ich hatte mal 172 gemessen oder 172,5. Da gibts wirklich nicht mehr viele, wenn überhaupt. Alternativ geht wohl ein 165er. Hab ich auch schon drin. Entschärft sogar etwas den Lenkwinkel.

2. Ich kenne nur Luftdämpfer mit Autoventil. Eine Hochdruck-Gabel/Dämpferpumpe macht schon Sinn, weil man mit diesen dünnen Kolben in der Pumpe sehr feinfühlig den richtigen Druck aufbauen kann.

1. Wenn Du gerne rumprobierst, dann kauf doch mal paar Federn, dann kannst Du immer mal wechseln und selbst Erfahrungen sammel, was ne andere Feder für Auswirkungen hat. Da hab ich keinen Plan. Immer wenn ein Stahlfederdämpfer drin war, hab ich den gleich rausgeschmissen oder er hat halt perfekt gepasst. Dann durfte er drinbleiben (das war aber auch ein Vanilla RC, wo man noch bisschen mehr abstimmen konnte...)
 
Hattest Du denn nach dem Rausschmiss aktuelle Dämpfer eingebaut oder alte? Wenn aktuelle, musste man denn dann beim Buchsenmaß was beachten, waren andere Schrauen notwendig oder Distanzscheiben?

Der hier würde mich z.B. interessieren, aber is halt die Frage, ob ich den so ohne weiteres eingebaut bekomme..:

http://www.hibike.de/shop/product/p...rebound-mid-compression-schwarz-Mod-2014.html

oder den....

http://www.hibike.de/shop/product/p...-mid-rebound-mid-compression-schwarz-Mod.html

Hier steht jetzt nix davon, dass man nochmal Buchsen dazu kaufen müsste. Bei andere ist da manchmal ein Hinweis gegeben. Von der Länge kämen die jedenfalls hin und ne Pumpe is gleich mit dabei....
 
Ui...schwierige Frage. Ich bin mir nicht mehr sicher. Ich glaube die, die ich verbaut hatte, hatten Buchsen dabei (waren aber alles gebrauchte Dämpfer für kleines Geld). Die haben dann zufällig gepasst denke ich. Und wenn ich mal einen hatte, wo die Buchsen nicht gepasst haben, dann habe ich welche passend gemacht. Schrauben gabs dann auch bei HiBike...frag mich aber nicht, nach was ich im Shop gesucht hatte. Die waren aber billig...Auf den Fotos hier im Thema sind aber noch andere abgebildet:

http://www.mtb-news.de/forum/t/merkwuerdige-daempferaufnahme-buchsenbreite-18-5-mm.663242/

Das Mantra hat aber keineswegs ein exotisches Maß. Da passt so gut wie alles, was man im Laden bekommen kann. Vermutlich passen sogar die Buchsen, die jetzt in Deinem Federdämpfer drin sind....
 
Ich müsste noch irgendwo einen Stahlfeder-Dämper mit Einbaumaß 175 mm mit einstellbarer Zug- und Druckstufe haben. Ich glaube mit 600er Federrate. Bei Interesse gehe ich suchen.
 
So wie es aussieht hab ich ne RockShox Feder (600 ér) mit passenden Maßen auf Ebay gefunden. Warte noch auf Nachricht, aber wenn die kommt, dann wäre das ein günstiger Bastelversuch für knappe 15 Euronen. Aber bei Zeiten komm ich sicher ma auf Dein Angebot zurück...baerst5:daumen:
 
Mahlzeit die Herren!

Meine Feder ist da und müsste auch passen....

Ich also gleich versucht, das Federelement auszubauen. Als erster die obere Verschraubung gelöst, leider lässt sich dann aber nicht die Feder rausziehen, so dass ich anscheinend die untere lösen muss.

Nach einigem Hin & Her hat sich die untere Schraube dann auch endlich mal bewegt und lässt sich nun mehr oder weniger leicht drehen. Leider dreht sie sich aber nicht raus. Die Buchsen des Federelements (silber) drehen sich mit und es passiert nichts....:crash:

Folgende Versuche liefen bisher ins Leere:

1. Schraube einfach so raus drehen

2. Schraube rausdrehen bei gleichzeitigem kräftigen Druck auf die Gegenseite

3. Leichte Hammerschläge auf die Gegenseit, damit sich die Schraub aus den Buchsen löst

4. Jede Menge WD40 bei 1 - 3 kam zum Einsatz

Habt ihr noch ne Idee? Ich gehe davon aus, dass auf der Gegenseite (s. Foto) kein Gewinde eingeschnitten ist und auch im Inneren der Buchsen kein Gewinde vorhanden ist. So war es jedenfalls oben.

Ich will aber auch nicht zuviel Gewalt anwenden :ka:

Was meint Ihr?

Feder1.JPG
 

Anhänge

  • Feder1.JPG
    Feder1.JPG
    75,8 KB · Aufrufe: 145
Im Grunde musst Du die Schraube gar nicht schrauben, denn die Mutter ist ja schon weg. Möglicherweise ist der Schraubendurchmesser für die Aufnahme minimal zu groß gewesen, oder das Gewinde ist so lang gewesen, dass es sich in die Aluhülse der Gegenseite gefressen hat beim Einschrauben ... da hilft in meinen Augen für der ersten Fall nur der Hammer und für den zweiten, dass Du versuchst, die Hülse zu fixieren (die ja in diesem Fall wie eine Art Mutter funktionieren müsste). Auf jeden Fall viel Glück bei der Aktion.
 
Die Feder scheint ja schon völlig entspannt zu sein. Du kannst noch probieren den Hinterbau beim Schraube rausklöppeln leicht nach oben und unten zu ziehen während des Gehämmers. Normal sollte die wirklich leicht ohne zu schrauben raus"schlag"bar sein. Also zumindest mal versuchen den Hinterbau zu entlasten. Sattel nach oben ziehen und dann rumjuckeln an der Schraube.
 
hm....befürchte, das mit dem Hinterbau jückeln wird nicht viel bringen. Aber ich versuchs mal.

Das Ding scheint wirklich bombenfest zu sein. Seltsam ist halt, dass sich die Schraube an sich leicht drehen lässt, die zwei silbernen Buchsen drehen sich mit. Das blaue Stück des Dämpfers ist ja unbeweglich, scheint aber ja im Durchmesser anscheinend etwas größer zu sein, sonst würde sich ja die Schraube nicht drehen lassen. Ich weiß halt auch nicht, wieviel Hammerschlag ich dem ganzen zumuten kann....

Werde mal die Tage mit 2 Winkelzangen versuchen die Buchsen festzuhalten und dann muss meine Holde ma an der Schraube drehen. Ma gucken, ob sich dann was tut.
 
Wenn Du mit dem Hammer arbeitest, hau aber nicht direkt auf das Gewinde der Schraube: Dreh da erst eine, oder zwei, alte Sechskantmuttern auf. Auf die Muttern dann hämmern.
 
Dass der Dämpfer sich auf der Buchse leicht dreht, ist ja nicht verwunderlich. So soll es ja sein. Dazu sind die Dinger, damit da wenig Reibung ist während der Dämpfer bei seiner Federungsarbeit ganz leicht seine Stellung relativ zum Rahmen ändert.
Dass allerdings die Schraube so fest in den Buchsen sitzt ist eher ungewöhnlich....:eek:
 
Ist sicher irgendwie verkantet. Versuch mal von der Schraubenkopfseite aus ein wenig zu hämmern, und am HB zu ruckeln, vielleicht löst sich dann was.
 
Im Grunde musst Du die Schraube gar nicht schrauben, denn die Mutter ist ja schon weg. Möglicherweise ist der Schraubendurchmesser für die Aufnahme minimal zu groß gewesen, oder das Gewinde ist so lang gewesen, dass es sich in die Aluhülse der Gegenseite gefressen hat beim Einschrauben ... da hilft in meinen Augen für der ersten Fall nur der Hammer und für den zweiten, dass Du versuchst, die Hülse zu fixieren (die ja in diesem Fall wie eine Art Mutter funktionieren müsste). Auf jeden Fall viel Glück bei der Aktion.

Ich bin mir fast sicher, das deine Meinung das Problem aufzeigt!
Am besten bei einer erneuten Montage eine Scharaube mit längeren gewindelosen Schaft verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück