Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
einen TIPP an alle! (Ich weiss das gehört hier eigentlich net rein) aber ich denke bestimmt für einige Blei-Gel Nutzer interessant:

Bei Lidl gibts am 11.04 nen Automatiklader mit 600mA für schlappe 7,99 eur
 
mischuer schrieb:
einen TIPP an alle! (Ich weiss das gehört hier eigentlich net rein) aber ich denke bestimmt für einige Blei-Gel Nutzer interessant:

Bei Lidl gibts am 11.04 nen Automatiklader mit 600mA für schlappe 7,99 eur

thx...hatte bisher die 300mA Variante. 7,99 ist ein echtes schnäppchen.
 
Nachdem ich mich gestern nochmal in meiner Bude umgeschaut habe ist mir ne E27 Lampenfassung like this aufgefallen. Die scheint dafür wie gemacht. Werd bei Gelegenheit mal den Dremel ansetzen. Evtl. hat ja jemand noch ne andere Idee.
 
gorbi73 schrieb:
Sersn!
Bin grad auf der Suche nach nem Gehäuse für ne Helmlampe mit nem 35mm Haloreflektor. Hat irgendjemand sowas schonmal probiert?

Aus grauen Abflußrohren kann man z.B. so etwas so basteln:

http://forum.tour-magazin.de/attachment.php?attachmentid=19145
http://forum.tour-magazin.de/attachment.php?attachmentid=19146


Oder auch so was:

http://forum.tour-magazin.de/attachment.php?attachmentid=18936


Ach so ja: je nach Watt-Stärke und beabsichtigter Helmbefestigung kann man sich das Gehäuse auch ganz sparen:

http://forum.tour-magazin.de/attachment.php?attachmentid=18783
 
kennst Du die Lichterketten aus dem Biergarten:

light1.jpg


ist zwar eng aber es geht, habe ich auch schon am Helm gehabt:

http://www.schymik.de/fotodb/details.php?image_id=237
 
Jo, schonmal schönen Dank für die Inspirationen :daumen:
Wie schauts eigentlich mit der Wärmeverträglichkeit vom Helm aus? Der 10W Halo zieht bei 14,5V so rund 1A, da sind wir schon bei fast 15W. Aus 20W werden so fast 30W, das heizt ja schon entsprechend. Nicht dass ich dann einen schönen rundumverbeulerten Plastehut hab... :D
 
helmlampe ist eh schrott....wurde hier mal ausgiebig im Forum diskutiert...sucht mal
Das Licht flackert, nach 10 min wird´s einem übel.
Und mit 50 Watt PSYCHO am Lenker brauchst Du defrinitiv nix am Helm...es ist überall gleißenend hell.
Temperaturprobleme insbes. bei Kunststoffgehäuse a la Lichterkette gibt es nicht.
 
So, war heut mal ne halbe Stunde im Baumarkt. E27 Lampenfassung mit Außengewinde, 1 1/4´´ Rändelüberwurfmutter und 1 1/4´´ Sifondichtung ausm Sanitärbereich abgegriffen - 4 Juros und feddich. Habs mal provisorisch zusammengebastelt, schaut sogar halbwegs gut aus. Falls es jemanden interessiert kann ich ja später noch ein paar Bilder reinstellen.

Achso, falls Helmlampen wirklich so schei$$e sind, kann ich das Teil ja beim Renner an den Lenker basteln. Da brauch ich nämlich keine fuffzich Watt ;)
 
gorbi73 schrieb:
Achso, falls Helmlampen wirklich so schei$$e sind, kann ich das Teil ja beim Renner an den Lenker basteln. Da brauch ich nämlich keine fuffzich Watt ;)


50 Watt brauchen nur absolute Blindgänger, oder die obercoolen Typen die ihre Oklay auch nachts spazieren fahren (sind ja jede Menge Elfen im Wald und auf den Trails)...

Gruß, Running
 
Running Man schrieb:
50 Watt brauchen nur absolute Blindgänger, oder die obercoolen Typen die ihre Oklay auch nachts spazieren fahren (sind ja jede Menge Elfen im Wald und auf den Trails)...

...nur Spaß, oder?

Wenn man 50 W vernünftig verteilt (Spot + Weitwinkel), kann das durchaus Sinn machen. Mit einem Spot kannze zwar auf der Waldautobahn schnell fahren, aber nicht um die Ecken. Dazu braucht man einen anderen Lichtkegel. Und wenn die beiden Lampen gleichzeitig leuchten, biste ganz schnell bei 50 W und hast optimale Spot- und Nahbereichs- Ausleuchtung.

Ob man die braucht, muss wohl jeder für sich entscheiden, genau wie Scheibenbremsen, superleichte Laufräder, Federgabel für 1 k€ ..., eben alles, was das MTB-Fahren erst richtig spaßig (und unvernünftig) macht :eek:
 
user_1024 schrieb:
...nur Spaß, oder?

Wenn man 50 W vernünftig verteilt (Spot + Weitwinkel), kann das durchaus Sinn machen. Mit einem Spot kannze zwar auf der Waldautobahn schnell fahren, aber nicht um die Ecken. Dazu braucht man einen anderen Lichtkegel. Und wenn die beiden Lampen gleichzeitig leuchten, biste ganz schnell bei 50 W und hast optimale Spot- und Nahbereichs- Ausleuchtung.

Ob man die braucht, muss wohl jeder für sich entscheiden, genau wie Scheibenbremsen, superleichte Laufräder, Federgabel für 1 k€ ..., eben alles, was das MTB-Fahren erst richtig spaßig (und unvernünftig) macht :eek:

Klar Spass, aber mal ehrlich - brauche ich "gleisendes Licht" ? Ich komme mit 20 Watt absolut klar und stelle mir tatsächlich hin und wieder die Frage, ob andere Biker einfach nur schlechter sehen als ich. Ich kann es mir fast nicht vorstellen. Ich habe mir aus 2x35mm Halos eine mehr als ausrecheinde Beleuchtung gebaut (kann gerne mal ein paar Bilder davon einstellen wenn es von Interesse ist). Mir gefallen die Riesenscheinwerfer mit der noch größeren "Gardenabrauseduschegrauringumrandung" überhaupt nicht. In den Wintermonaten baue ich die Beleuchtung nicht jeden Tag ab, da ist mir die Optic nicht unwichtig. Ansonsten stimme ich dir natürlich zu ;)

Gruß, Running
 
Kleiner gehts nicht! Lampe: Radium 20W, 35mm, ca.20° Abstrahlwinkel und das Beste: die Sitfte lassen sich löten. Als Halter dient ein faserverstärkter Silikonschlauch aus dem Modellbau für den Auspuff von Benzinern. Die Lampe habe ich einfach hineingeschoben und mit Kabelbindern befestigt. Supereinfach, Hitzebeständig und sieht gut aus.

mfg
Horstmann
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 585
wir haben uns für eine relativ einfache, billige, leichte und einfach zu reparierende Lösung entschieden. Wir :love: sie ^^

hier gibts Bilder und eine
kleine Bauanleitung.
 
so ich zieh den thread mal wieder aus der versenkung...

hab nun auch mal n paar fotos von meinem selbstbau geschossen variante von joerky ^^

mein eigenbau werd ich demnächst mal in angriff nehmen diesmal kein plastikgehäuse ^^

so ein paar Bilder:
IMG_0053.jpg

IMG_0056.jpg

IMG_0057.jpg

IMG_0059.jpg


so der lüfter ist für heisse berufsschultage :) damit man den akku auch im sommer ein wenig öfter nutzt....
 
Hallo Lampenbastler!

Eigentlich ist die Lampensaison ja schon wieder vorbei, aber Aprilwetterbedingt hatte ich doch noch Zeit mal 'n bissel an nem neuen Lämpchen zu basteln...

Meine letzte Lampe basierte auf dem Gartenstrahler von Conrad. Das Ding ist eigentlich OK, aber iregndwie doch zu schwer...

Also hab ich mir was neues ausgedacht und dabei drauf geachtet, dass das Gewicht vertretbar bleibt und bin wieder bei ner Deo-Dose (S.Olivier Man oder sowass...).

Ich hab die Oberseite von der Deo-Dose (da wo der Sprühkopf is) genommen und den inneren Teil (den Sprühkopf halt) entfernt. Dann hab ich das Stück so abgeschnitten, dass es bündig mit der Lampe abschließt. Die Lüsterklemmen, die die Lampe halten hab ich dann mit reichlich Power Knete im Gehäuse fixiert, sodass dieser Teil fest ist und das man vorne ganz einfach den Brenner wechseln kann. Als Abdeckung für den hinteren Gehäuseteil dient dann die originale Abdeckkappe von dem Deo. An der Kappe ist auch die Halterung verschraubt.

Auf Stecker und Schalter direkt am Gehäuse hab ich verzichtet. Ein Schalter am Kabel, das reicht mir...

Gefahren bin ich die Lampe noch nicht. Ich hoffe mal, dass sie sich bewährt.

@XC-Schlampe: Du benutzt doch auch Lüsterklemmen: halten die die Lampe sicher genug für ruppige strecken??? weil im Prinzip is meine Lampe ja das gleiche wie deine, nur noch mit'n bissel blech drumrum...

Also denn,
immer her mit Kritik und Anregungen,
der samiel
 

Anhänge

  • PICT3539.JPG
    PICT3539.JPG
    48,1 KB · Aufrufe: 214
  • PICT3540.JPG
    PICT3540.JPG
    42,3 KB · Aufrufe: 158
  • PICT3541.JPG
    PICT3541.JPG
    34,4 KB · Aufrufe: 113
  • PICT3542.JPG
    PICT3542.JPG
    40,8 KB · Aufrufe: 135
  • PICT3543.JPG
    PICT3543.JPG
    33,3 KB · Aufrufe: 133
Hi,

uff, Fred nach oben hol !!!!!

hier zur "Abwechselung" mal wieder ein Konstrukt aus DN50 Abwasserohr.
Der Doppelstrahler ist ein etwas abgeänderter Nachbau der NCS12 von mtb-biking.de
http://www.mtb-biking.de/fahrradb_bau.htm.

Ich habe lediglich die Montage etwas abgeändert.
Grund 1:
Das ominöse Universalspannband konnte ich in fünf (!) verschiedenen Baumärkten in Frankfurt und Umgebung nicht auftreiben.

Grund 2:
Ich hatte noch nen Haufen Rohrschellen aus ner Schrottkiste bei nem Elektriker rumfliegen.

Die Nutzung einer 15°Muffe ist sehr zu empfehlen. Ich hatte meinen erste
Bauvariante mit einer halbierten DN50 Muffe gemacht (gleichmäßiger Durchmesser) und mir ist prompt bei der ersten Testfahrt auf ner Kopfsteinpflaster-Abfahrt der 20 Watt Osram Halogen aus dem Strahler gefallen. Grrrr......
Ergebnis: Kein Niteright und 30 min im Dunkeln nach Hause radeln... :mad:

Die 15° Muffe hingegen verjüngt sich nach vorne hin und so kann der Strahler nicht rausfallen.

Bei den Leuchtmitteln setze ich auf einen 20Watt Flood von Osram und nen 10 Watt Spot von Paulmann. Der 10 W Strahler ist IMO Bestens für die Stadt, Anreise zum Wald und Weitbeleuchtung geeignet. Tests mit nem 20 Watt Spot lieferten auch nicht so durchschlagende Ergebnisse.

Die Strahler selbst ist mittels Lochband und einer langen Inbusschraube an der Ringgewindeschraube montiert. Sieht man ja hoffentlich auf den Bildern.

Noch ein paar abschließende Kommentare zur mtb-biking.de Variante:
1) Verfügbarkeit Universalspannband:
(siehe oben)

2) Montage des Strahlers per Ringgewindeschraube in der Muffe:
Das finde ich persönlich ein bisschen unständlich. Man muss nicht nur ein Loch in die Muffe / das Rohr bohren, sondern auch noch den Deckel ausschneiden. Ich würde eher dazu raten den Deckel als Montagemöglichkeit zu nutzen. Auf dem einen meiner drei Bilder sieht man vielleicht, dass am rechten Strahler die Schrauben ein wenig länger sind (M3x20). Daran ließe sich prima ein schmales Stück Flachalu verschrauben. Dieses wiederum wäre am Universalspannband verschraubbar (so man denn welches im Baumarkt erhalten hat :)) oder aber man könnte das Alu im 90° Winkel biegen und daran eine Sigma Elipsoidhalterung (baugleich Mirage) verschrauben. Anstelle der der Sockelschrauben tun es auch zwei kleine Löcher am unteren Rand mit zwei Minipoppnieten. Das hab ich bei meiner Helmlampe auch gemacht.

3) Verkabelung in der Muffe:
Ich persönlich würde im Muffendeckel nix anderes als die Silikonüberzogenen Kabel der Halogenfassung verlöten. Normale Kabel sind einfach nicht so hochtemperaturfest.

4) Generell offene Bauform:
Für mich hat der Strahler den Bonus, dass man durch seine offene Bauform ohne Einsatz irgendwelcher Dichtungen auch 50 W Strahler ohne Probleme fahren kann. Bei meinen Tests mit meinen DN40-basierenden 35 mm Strahlern ist mir schon bei 20 W die Gummidichtung angekokelt. Auch die AHK Bauvarianten rochen bei 20 Watt im Dauerbetrieb etwas "warm".

So genuch "gebabbelt" !

Gruzz,
H-Ball
 

Anhänge

  • Lampe_1.jpg
    Lampe_1.jpg
    32,5 KB · Aufrufe: 206
  • Lampe_2.jpg
    Lampe_2.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 226
  • Lampe_3.jpg
    Lampe_3.jpg
    39,7 KB · Aufrufe: 160
  • Lampe_4.jpg
    Lampe_4.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 175
Hallo allerseits,

Letzthin war ich im Bikeshop und hab so ne Lupine rumliegen sehen. Ganz nett sah das Lämpchen aus und so habe ich mir das Ziel gesetzt ein von Dimension und Design ähnliches Gehäuse nachzubauen, aber natürlich auf die günstige Art.

Zutaten
- 35 mm Halogen Birne
- Gartenzaunpfostenabdeckung, 2er Set 7.- Euro
- Rohrbefestigung, Durchmesser ca. 25 mm (Lenkerdurchmesser), 3er Set 2.- Euro
- Dichtungsring, 5er Set mit verschiedenen Grössen 3.- Euro
- Serviettenring, 4er Set 2.- Euro

Grober Ablauf
Die Gartenzaunpfostenabdeckung hat einen etwas kleineren Innendurchmesser als die Birne, deshalb muss man das Gehäuse ausfeilen/ausdrehen. Wenn dies getan ist schneidet man aus dem Serviettenring ein breiteres und ein schmäleres Teil heraus und presst das breitere soweit ins Gehäuse, dass später der zweite Spannring in Front der Birne montiert werden kann. Danach das "Schwänzchen" des Gehäuses kürzen und ein Loch fürs Kabel hineinbohren. Nun noch aus der Rohrbefestigung die Halterung biegen/sägen und mit ner Senkschraube plus Kleber am Gehäuse befestigen.

Seiten- und Frontansicht
Zum Vergleich habe ich zusätzlich meine IRC Version für Vorbaumontage abgebildet.

Helligkeit
Es steht natürlich ausser Zweifel, dass eine 51 mm IRC heller und somit geeigneter fürs Niteriden ist, deshalb eine Frage an die HID Fraktion: Ist die Länge einer 35 mm HID mehr oder weniger gleich wie bei einem Halospot oder baut sie länger?

Beste Grüsse,
Roger
 

Anhänge

  • Zutaten.jpg
    Zutaten.jpg
    41,6 KB · Aufrufe: 237
  • Seitenansicht.jpg
    Seitenansicht.jpg
    41,5 KB · Aufrufe: 296
  • Frontansicht.jpg
    Frontansicht.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 217
Hol den Beitrag mal kurz hoch, denn ich bin wirklich sehr interessiert ob ein HID Strahler im Gehäuse platz hätte. Hoffe mal, dass nicht alle Selbstbauer in den Ferien sind.
 
Hallo Roger,

der HID-Strahler an sich dürfte von den Abmessungen her der Halo sehr ähnlich sein, allerdings ist es z.B. bei Walamp-Hids so, daß diese direk tin den Balast (Vorschaltgerät) gesteckt werden und ist die ganze Mimik ne ganze Stange länger. Wenn Du es genau wissen willst gib mir Bescheid, dann halt ich mal nen Zollstock dran und mach ein Bild :D (Ich hab eine WA-HID mit Balast lose rumliegen, bion noch nicht zum Gehäuse bauen gekommen).

Gruß, Stephan
 
Bin jetzt einfach mal zu faul zu lesen, aber:

Ich hatte mal überlegt, auf HID umzurüsten. Passt sowas in das 51mm-Gehäuse?

Kosten sind wahrscheinlich nicht zu tragen, oder? Eigendlich will ich gar nix dimmbares oder so - würde einfach nen schwachen IRC-Strahler nehmen, und nen mega-killer-Hid-Burner.


Und bringt es wirklich was, die IRC´s hinten mit so Silberlack einzusauen?

grüßle,
reno
 
Hallo Stephan,

Wenn die WA-HID nicht direkt an den Ballast gesteckt werden muss wär das ne Möglichkeit, denn das Gehäuse ist wirklich sehr kurz. Wenn du sie mal ausmessen könntest wäre das wirklich sehr nett.


Hallo Carsten,

Deine Psycho X ist wirklich gut geworden. Man sieht, dass du schon länger deine Freizeit in den Selbstbau investierst. Ich steck da noch mehr in den Kinderschuhen. Ich finde es übrigens toll, dass Leute wie du die grosse Mühe machen alles auf einer Page zu dokumentieren.


Hallo reno,

Sorry, aber ohne lesen geht's nicht. Bezüglich Kosten findest du Infos auf Carstens Page. Bezüglich IRC: Ich hab meine hinten mit Bronzesilber eingefärbt. Mein Eindruck ist, dass es leicht heller ist, aber ob es wirklich so ist? Auf jeden Fall verhindert es, dass hinten Licht austritt und das ist für mich entscheidend, denn mein Gehäuse hat Lüftungsschlitze.
 
Hey!

Mhhh klar - werde mich mal einlesen :)

Ich schau mal, werde meine IRC´s dann auch mal "behandeln"...

grüßle,
reno
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück