Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
stepsl schrieb:
meine neuer lenker hat die oversized 31,8mm lenkerklemmung.. da passt die sigma halterung ja sicher nicht dran oder? wie siehts mit cateye aus? hat einer von euch ideen?
mfg, stepsl

Bei mir passt die Sigma-Halterung eigentlich auch nicht dran, habe mir aber einfach mit Klettband beholfen:

Sigma

Ich kann die Halterung bis maximal zum zweiten Klick reindrücken, was aber sehr unsicher ist, deswegen das Klettband noch drumrum. Wie man sieht, lass' ich aber die Halterung an der Oginool-Sigma, da ich diese als StVO-konforme Lampe weiterbenutze. Für meine Gardena Lichtdusche habe ich die Halterung eines Reflektors missbraucht:

Lichtduschen-Halterung

Loch durchgebohrt, Schraube mit Mutter ran, ferddich. Diese Halterung ist noch etwas zu gross, weswegen da noch Gummieinlagen rein kommen, und die Lampe muss auch noch lichtdicht verpackt werden (sonst leuchte ich wie ne Orange durch die Nacht).

Also: vielleicht fliegt bei dir auch noch so'n oller Reflektor in der Gegend rum.

Gruss
Pinolino
 
Pinolino schrieb:
Bei mir passt die Sigma-Halterung eigentlich auch nicht dran, habe mir aber einfach mit Klettband beholfen:

Sigma

Kompliment für diese Lösung - ich arbeite gerade an einem Ellipsoid-Umbau und kann mir so eine Menge überflüssiger Bastelei sparen (:confused:warum kommen bloß immer nur die anderen auf so gute und einfache Ideen :confused: )
 
Hab mein Lichtdusche fertig.

Allerdings mit 35W billigstrahler.

Weis jemand wo man IRC Lampen in Köln bekommen kann?

Zur Abstrahlung nach hinten und der damit verbundenen Wärme und Lichtentwicklung. Was ist mit Alufolie von hinten auf den Reflektor?


Bei uns im Baumarkt gibt es Energiespar Halogenspots. 7W sollen 20W entsprechen und 9W 35W. Hat jemand erfahrungen damit? Da ist eine richtige kleine Energiesparlampe mit Electronik verbaut.
 
Hallo Forum,

ich bin schon länger auf der Suche nach 20W/24°IRC. Hier bei uns gibts aber nur 10° bzw. 36°. Und bestellen wollen die Jungs mir eine einzelne nicht. Kann ich ja auch verstehen.
Daher meine Frage: Hat jemand von euch vielleicht ne 24°/20W IRC zuviel, die er mir verkaufen könnte?

Grüßle

wing
 
Muehi schrieb:
Ha, noch jemand mit ner Filmdose als Abschluss :daumen:

Logitsch! :) Deswegen konnte ich es mir bei der Gardena etwas einfacher machen: ich habe sie einfach hinten soweit abgesägt, dass das Ausräumen dann recht einfach war (die drei Stege entfernen). Die Filmdose ist dann nämlich noch gross genug, für die Kabel-Innereien und als Halterung-Aufnahme. Filmdose rulez! ;)

Grüssle
Pinolino
 
Hallo Jungs,

zuerst einmal herzlichen Glückwunsch zu diesem Super Thema.
Ich war sofort begeistert dabei. Und das Ergebnis möchte ich
nun vorstellen:

Gestern sind meine zwei Gardena-Lampen fertig geworden.
Eine ist mit einer 20W/36° Lampe als "Abblendlicht" bestückt und
die Andere benutze ich mit einer Osram 20W/10° IRC Birne als
"Fernlicht". Beide sind einzeln Ein- und Ausschaltbar.
Die Schalter sind am Lampenende eingebaut und sehr gut zugänglich.
Ich glaube hier im Forum ist das die Erste mit den Schaltern.

Verbunden sind sie mit einem Spiralkabel, das ich von einer alten Lampe
abgetrennt habe.

Als Befestigung nehme ich einen abgeschnittenen Fahrradschlauch.
Hält bombenfest und rutscht nicht. Natürlich nur wenn unten der
Ausschnitt für den Lenker gemacht wurde.

Kleinere Schwierigkeiten habe ich immer noch mit einer sicheren und
guten Befestigung des Akku`s im Getränkehalter.

Vielleicht hat ja einer einen Tipp für mich.


An Eueren Meinungen bin ich interessiert.

Schönen Abend noch

LEIN-DESIGN
 

Anhänge

  • PICT0005.jpg
    PICT0005.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 317
  • PICT0011.jpg
    PICT0011.jpg
    44,5 KB · Aufrufe: 229
  • PICT0012.jpg
    PICT0012.jpg
    40,5 KB · Aufrufe: 180
  • PICT0013.jpg
    PICT0013.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 215
Hallo Leute,

habe mir jetzt endlich mal selbst ne Lampe nach den besten Ideen hier aus´m Forum zusammengebastelt.
Nach 2 Probefahrten bin ich bisher auch ganz zufrieden.
Was mir noch nicht ganz gefällt ist der Kabelstrang vom Rahmen in den Rucksack.

Leider hab ich hier bisher noch keine guten Ideen zur Befestigung finden können.
Postet mal bitte eure Konstruktionen.

Bilder der Lampen folgen bald.

MfG

Dirk

Meine Homepage
 
Zur Akkubefestigung: Geh in den Baumarkt und kauf 70er Abflußrohr, 150mm lang. Und nen Muffendeckel. Stopf die Akkus in das Rohr. obendrauf den Muffendeckel. Mit dem unteren Deckel mußt du dir was einfallen lassen. Ich hab da den Boden von ner alten Radflasche reingepoppt. Wenn du mit allem fertig bist, paßt das Ding in den Flaschenhalter.

Grüßle

wing
 
Hallo.

Mal eine neue Kombination, hoffe ich jedenfalls.
Da mich des Nachts lautes aggressives Hundbellen verfolgte, ich jedoch kein Licht nach hinten habe, sah ich mich gezwungen zu rasen, das Herz auch. Dies zum Anlass nehmend dachte ich über diese Anordnung nach. Tests stehen noch aus, aber es ist sehr stabil und für die 5 Watt machts gut Licht und vorallem ist es beweglich.

Grüsse

http://noergel.topcities.com/Hobby/SeiteHobbyBikelight.htm
 

Anhänge

  • DSC07982_Größe ändern.JPG
    DSC07982_Größe ändern.JPG
    54,9 KB · Aufrufe: 404
danke robo, hat mir wieder etwas weiter geholfen.
werde mal die helmkonstuktion in angriff nehmen.
suche noch einen mit digicam dann stelle ich mal alles rein.
bikelampe mit 20w/10° ist fertig geht auch super,jetzt noch licht an kopp bauen.


tschüß
 
Hallo,

jetzt muss ich auch mal meine zwei Lampen zeigen.
Die eine ist eine Gardena-Lichtdusche (danke Joerky) mit im Moment noch 20W 10° ohne IRC (wird hoffentlich bald die IRC, obwohl mir eigentlich schon die Lichtausbeute reicht) und die zweite ist eine Glühlampenhalterung vom Conrad (hier ist eine 10W 10° Conradlampe verbaut - auf normalen Landstraßen genügt diese auch schon mMn).
Der Akku ist dank Bratbeck ein Liion mit 5500mAh geworden.Er wurde in eine 750ml Trinkflasche eingeschrumpft. Bin auch mit dem Teil super zufrieden.

schöne Grüße an alle

hannex
 

Anhänge

  • SIMG0002a.jpg
    SIMG0002a.jpg
    29,1 KB · Aufrufe: 252
  • SIMG0004a.jpg
    SIMG0004a.jpg
    30,9 KB · Aufrufe: 272
Mein Eigenbau ist schon paar Jahre alt , Ähnlichkeit mit Lupine ist nicht zufällig .
Allerdings ist die Elektronik im Lampengehäuse .

Gehäuse ist aus Alu gedreht , mehrfach mit O-Ringen abgedichtet .
Hitzeschutzschild zwischen Glühlampe und Elektronik .

Der Arbeitsaufwand ist hoch , die Kosten minimal .
Für die Elektronik ca. 12 DM .


Würde es nicht mehr dimmbar machen .
Der Wirkungsgrad ist nicht toll , trotzt PWM .
Besser is'n paar weisse SMD-LEDs in den vorderen Reflektor einzubauen .
 

Anhänge

  • ledlight1.jpg
    ledlight1.jpg
    35,3 KB · Aufrufe: 175
  • v1.jpg
    v1.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 331
  • h2.jpg
    h2.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 145
Das mit dem PWM-Dimmer mußt du mir aber mal erklären. Ich hab mit meiner Lampe bei Dauervollgas, also ohne PWM, 3 Stunden Licht. In meiner Feierabendrunde sind ca. 1.5 Stunden Strecken dabei, wo ich Dauervollgas nicht brauche. Also hab ich PWM mal ausprobiert. Dimme ich jetzt an den entsprechenden Stellen runter, hab ich über 4 Stunden Licht.
Also entweder decken sich unsere Erfahrungen überhaupt nicht, oder ich hab mal wieder was total verrafft.

Grüßle

wing
 
wing schrieb:
Das mit dem PWM-Dimmer mußt du mir aber mal erklären. Ich hab mit meiner Lampe bei Dauervollgas, also ohne PWM, 3 Stunden Licht. In meiner Feierabendrunde sind ca. 1.5 Stunden Strecken dabei, wo ich Dauervollgas nicht brauche. Also hab ich PWM mal ausprobiert. Dimme ich jetzt an den entsprechenden Stellen runter, hab ich über 4 Stunden Licht.
Also entweder decken sich unsere Erfahrungen überhaupt nicht, oder ich hab mal wieder was total verrafft.

Grüßle

wing


Ich habe das so gemeint :
Wenn ich viel Licht brauche , wird die Halogenlampe voll eingeschaltet .
Ansonsten reicht mir das LED-Licht für beleuchtete Strassen und Wege um gesehen zu werden .


Gedimmte Glühlampen haben sehr schlechte Lichtausbeute .
Es wird viel Energie verbraten um den Wolframfaden nur zum glimmen zu bringen .


edit : siehe auch
klick1 klick1
klick2 klick2
 
joe.man schrieb:
So, hier nun meine minimallösung, keine Stunde Arbeit. :D Gehäuse kostet 1,29 bei Aldi. Hatte sie heute eine Stunde ohne Kühlung(Fahrtwind) brennen, alles Prima. :daumen:


hi joe.man

was für eine dichtung verwendest du für deine lampe? wie hast du sie bearbeitet?

greetz
buycycle
 
mclaren schrieb:
Gedimmte Glühlampen haben sehr schlechte Lichtausbeute .
Es wird viel Energie verbraten um den Wolframfaden nur zum glimmen zu bringen.

ach ja? weshalb denn? wenn doch nur die halbe zeit (pulsen = on/off) voll strom fliesst und deshalb die halbe lichtausbeute entsteht, dann hält der akku ja auch doppelt so lang wie bei vollgas. was soll daran schlecht sein?
 
Das schlechte daran ist ganz simpel:
Glühlampen sind Kaltleiter, d.h. bei geringer Temperatur ist der Widerstand geringer, ergo auch der Strom höher (das bekannte Einschaltproblem mit der original Akku Schutzschaltung), Du pulst den Strom z.B. mit 50%, dafür ist der Spitzenstrom aber höher als bei 100%...

Außerdem verschiebt sich das emmitierte Spektrum in den infraroten Bereich, Du strahlst Wärme ab, aber kein (sichtbares) Licht...
Habe früher mal glimmende minilampen für meine Handschuheizung genutzt, solange sie nicht zersplittern sind sie prima:D
 
buycycle schrieb:
hi joe.man

was für eine dichtung verwendest du für deine lampe? wie hast du sie bearbeitet?

greetz
buycycle


Hallo,
als Dichtung verwende ich wie die meissten anderen eine simple Sanitärdichtung. Es ist die Dichtung die das Wasserrohr in der Toilette abdichtet. Dann habe ich die Lamellen außen abgeschnitten und innen mit dem Dremel eine Nut gefräst bis die Lampe mit Dichtung in die Deodose passte.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück