Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hier sind mal zwei Bilder von meinem Lenker
Vileicht fällt dir ja noch was ein.
Zur Info, würde gerne Zwei Lampen unter Bringen.
 

Anhänge

  • Lampe7.JPG
    Lampe7.JPG
    18,7 KB · Aufrufe: 238
  • Lampe6.JPG
    Lampe6.JPG
    22,6 KB · Aufrufe: 345
Wenn am Lenker kein Platz mehr ist für 'ne zweite Lampe, bleibt natürlich noch der Helm.
Genau wegen diesem DH-Lenker Problem ist meine Lampenbefestigung, wie sie ist, nämlich am Lenker mitten über dem Vorbau, wo sie keinen Platz wegnimmt und nicht zur Seite leuchtet, dafür aber über die Schalt- und Bremszüge drüber weg. s.Post #1152. :daumen:
Sonst hab' ich da jetzt auch keine weiteren Vorschläge. :confused:
 
Silverrider schrieb:
Also bei mir wird die Isolierung aber sehr sehr weich.
Werde mich da wohl nach anderen Kabeln umsehen müssen. Weiß nicht ob die das Lange mit machen.

ist doch kein problem! es gibt doch gerade für solche Halospots zu Wärmeisolierte kabel...die sind doch auch an den Sockeln dran, wenn man die einzeln kauft...
Ich habe mal den Hitzetest mit nem Feuerzeug gemacht...wird nur schwarz, aber mehr passiert nicht...ist ja klar, aber ist irgendwie gut zu wissen :D
 
Silverrider schrieb:
Hier sind mal zwei Bilder von meinem Lenker
Vileicht fällt dir ja noch was ein.
Zur Info, würde gerne Zwei Lampen unter Bringen.

Hi,

weiß zwar nicht, was MTBler davon halten, aber am Rennlenker finde ich's so ganz elegant:

1024_3530373463373565.jpg


Grüße,
Joey
 
Joey.deRosa schrieb:
Hi,

weiß zwar nicht, was MTBler davon halten, aber am Rennlenker finde ich's so ganz elegant:

Das ist auch ne gute Idee.
Mal gucken ob das bei mir gut passt.
Was hast du denn hür die Halterung genommen bzw. für diesen Steg?
 
@Joey.deRosa:
Hast Du vorne passend zur Doppellampe auch Doppelreifen? :lol:

@Silverrider: Wenn Du Möglichkeiten zur Metallverarbeitung und Alu-Klötze hast, warum machst Du nicht einfach einen Klotz, der genau über die Vorbau/Lenkerklemmung passt und zwei Lampengehäuse aufnehmen kann? :ka: Sowas mit Kragarm/Überstand kriegt man bestimmt nicht ohne Schrauben hin, oder?
 
Hi,

Nachbau ist sehr leicht, weil der Halter leider nur ein uncooles Kaufteil ist.
Bei Rose:
PRD1_16355.jpg

Ist endlich mal ein wirklich flexibel montierbares Teil. Perfekt allerdings noch nicht, weil man es zum Fixieren komplett zerlegen muss. Weil ich meine Lampen aber zwischen verschiedenen Rädern schnell hin- und herbauen können will, habe ich die Stahlschelle durch einen schraubbaren Plastik-Klemmring ersetzt. So ist es eigentlich ideal.

Grüße,
Joey

P.S. Ach ja...wie man sieht, fahre ich vorne sogar dreifach bereift. 23 mm, 32 mm und 37 mm mit unterschiedlicher Profilierung. Werden unterwegs je nach Bedarf per Knopfdruck zugeschaltet.
 
Joey.deRosa schrieb:
leider nur ein uncooles Kaufteil

Trotzdem danke für die Info.

Jetzt, wo Du es sagst: Das Ding hatte ich bei mehreren Händlern schon ein paarmal in der Hand, aber irgendwie fehlte mir wohl immer das räumliche Vorstellungsvermögen, um mir eine sinnvolle Montage auszudenken.

Aber zum Glück: (d)ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.

Werde es bei zukünftigen Bastelprojekten jetzt mal mit in die engere Wahl nehmen.

MfG
Reinhard
 
Joey.deRosa schrieb:
Hi,

Nachbau ist sehr leicht, weil der Halter leider nur ein uncooles Kaufteil ist.


Das schafft wirklich Platz am Lenker. :daumen:
Aber wo kommt denn die Schelle drum? Bei mir fängt jedenfalls der Vorbau da an, wo der Rahmen aufhört. Und ein gerades Stück Steuerrohr hat auch nicht jeder Rahmen, wie mein Super V oder diverse Stumjumper zum Beispiel. :confused:

PS kannze mal die Mechanik posten vom Räder per Knopfdruck zuschalten? ;)
 
@ user 2^10
Die Schelle kommt sinnvollerweise wie auf dem Photo um den Vorbau oder um den Lenker. Geht beides, weil das alles drehbar ist. Bilder von der automatischen Wechselmechanik gibt's erst, wenn ich das Patent hab'. Ist auch noch im Prototypenstadium.

@ Dafi
Kenne ich, wie fast alles auf Deiner/Eurer genialen Seite, aber für einen Rennlenker ist das nix. Da geht's beim Platzschaffen ja v.a. drum, eine komfortable Oberlenkerposition zu erhalten, den Oberlenker also möglichst weit innen greifen zu können. Der Kram muss also ein gutes Stück nach vorne/unten. Kann man natürlich auch basteln, aber nachdem es dieses Minoura-Teil gibt, erschließt sich mir der Sinn des Selbstbaus hier nicht wirklich.

Grüße,
Joey
 
Betrifft #1164
Die erste Teillieferung vom Kollegen IRC-Versender ist angekommen, den Rest schickt er nach, wenn Osram wieder leifert. :)

Insofern also Entwarnung. Auf mich hat das nur etwas komisch gewirkt, als es dann länger gedauert hat, als erwartet und keine Antwort auf meine e-mail-Nachfrage kam.

So, jetzt werden die verschiedenen Leuchtwinkel getestet und später berichtet. :cool:
 
ich hab jetzt endlich auch 'n schönes lämpchen...

am Anfang hab ich mit soner Deo-Dosen Konstruktion rumgebastelt aber das hat mich dann nich so überzeugt und desshalb bin ich dann bei der guten alten Gartenstrahler-Variante gelandet...

Das Gehäuse hab ich von Conrad (siehe hier ). Hat 10 Euronen gekostet. Dann noch vielleicht ne Stunde lang gebohrt, gefeilt und gelötet und fertig war das Dings.
Ich denke mal das ist ne ziemlich günstige Lösung, nur das das Gehäuse halt ziemlich schwer ist.
Mir fehlt jetzt nur noch der IRC Brenner und dann ich bin wunschlos glücklich...
 

Anhänge

  • frontal_klein.jpg
    frontal_klein.jpg
    37,3 KB · Aufrufe: 223
  • rück_klein.jpg
    rück_klein.jpg
    37,8 KB · Aufrufe: 217
  • seitl_klein.jpg
    seitl_klein.jpg
    31,5 KB · Aufrufe: 203
[mcgd]samiel schrieb:
ich hab jetzt endlich auch 'n schönes lämpchen...

am Anfang hab ich mit soner Deo-Dosen Konstruktion rumgebastelt aber das hat mich dann nich so überzeugt und desshalb bin ich dann bei der guten alten Gartenstrahler-Variante gelandet...

Das Gehäuse hab ich von Conrad (siehe hier ). Hat 10 Euronen gekostet. Dann noch vielleicht ne Stunde lang gebohrt, gefeilt und gelötet und fertig war das Dings.
Ich denke mal das ist ne ziemlich günstige Lösung, nur das das Gehäuse halt ziemlich schwer ist.
Mir fehlt jetzt nur noch der IRC Brenner und dann ich bin wunschlos glücklich...

Wird der Reflektorrand fixiert oder hängt der Spot nur am Sockel?

Falls 2. wird das grad eine IRC nicht lange mitmachen.

MfG Manne
 
ich hab da so nen Sockel drinnen, der die Lampe mit zwei Metallbügel hält...

ich hab aber schon ne 60mm Sch***hausdichtung mit der ich das klemmen will um mir diesen sausschweren Schirm und die fette scheibe vorn einzusparen...
 
@dermax: Das is die Halterung von ner Sigma Cubelight. Die Unterseite von der Halterung hab ich plan gefeilt und vorne'n bissel was weggeschliffen, damit's passt.
Diese komischen Rillen auf'm Gehäuse hab ich da, wo die Halterung jetzt ist weggefeilt und denne halt noch zwei löcher rein und fertig...

@manne: weil es mit der Lampe doch'n bissel wackelig war hab ich jetzt innen im Gehäuse noch nen Gummiring (der Rest von irgendner Dichtung...) um den Reflektor gelegt, der die Lampe jetzt in der Mitte vom Reflektor mit'm Gehäuse verklemmt. Das hält 1A und die 60mm-Gummidichtung für vorne hab ich jetzt auch dran, sodass ich den 150g-Schirm zu hause lassen kann...
 
Ich denke mal das ist ne ziemlich günstige Lösung, nur das das Gehäuse halt ziemlich schwer ist.

Wie viel wiegt das Gehäuse denn? Auf der Conrad Seite konnte ich keine Angabe finden.

Kannst du noch mal Fotos von der Lampe ohne Schirm und mit Gummidichtung posten? Ich finde die Lösung nämlich sehr interessant.

Gruß,
Mathias
 
Naja, scheinbar achten die Leute, die sich bei Conrad nen Gartenstrahler kaufen normalerweise nicht
so sehr aufs Gewicht :lol:
Also das was jetzt noch an Lampe da ist wiegt 186g (siehe Bild). Davon gehen 32g auf das Konto von der Birne. Da ich ne Paulmann Akzent mit 35W verwende und ne IRC bestimmt anders wiegt kannste das noch abziehen, dann hast das Rohgewicht.
Ich hab keine Ahnung, was die Lampen sonst so wiegen und da ich noch nen 2kg Bleiakku mit mir rumschleppe kann mir das bisschen Lampe auch egal sein, aber die Deodosenlampe, die ich auf meinem Halm hab wiegt deutlich
weniger.

Auf dem zweiten Bild siehst du, wie ich das innen geklemmt hab. Das ist der Rest (das hintere Ende) von ner 50mm auf 40mm Dichtung, die ich da einfach Lose rein geschoben hab und die die Lampe schön klemmt. Vorne das ist ne normale 60mm Dichtung, die die Lampe noch mal zusätzlich fixiert.
Der Vorteil des ganzen ist, dass man den Schirm immer noch vorne draufschrauben kann. Das ist ziemlich praktisch, wenn man mal in der Stadt unterwegs ist (blendet weniger) und außerdem soll so ein Schirm die
Selbstblendung bei Nebel drastisch reduzieren... *hab ich aber noch nich probiert*
Extravagant ausschauen tut’s außerdem auch noch :cool:

Also nächstes hab ich mir vorgenommen nen Ring mit LEDs als Abblendlicht um den Halogenbrenner
drumrum zu machen... Da bin ich aber noch am überlegen, wie ich das genau realisiere. Wenn da jemand
ne gute Idee hätte... immer her damit.

Ansonsten... Ähm ja, wenn noch Interesse an irgendwelchen Details besteht, dann sagts halt einfach, Aber an sich is das ne problemlose Bastelei.

viele grüße,
samiel
 

Anhänge

  • Gewicht.jpg
    Gewicht.jpg
    23,2 KB · Aufrufe: 210
  • Innenansicht.jpg
    Innenansicht.jpg
    44,5 KB · Aufrufe: 174
[mcgd]samiel schrieb:
Der Vorteil des ganzen ist, dass man den Schirm immer noch vorne draufschrauben kann.

Der Schirm ist abnehmbar? Wie wird der denn befestigt?

[mcgd]samiel schrieb:
Ansonsten... Ähm ja, wenn noch Interesse an irgendwelchen Details besteht, dann sagts halt einfach, Aber an sich is das ne problemlose Bastelei.

Wieviel Platz bleibt denn hinter der Birne im Gehäuse?

Gruß Armin
 
Hallo
Hier mal ein paar Bilder von unseren Lampen.
Geht zu www.lackiererei-assmann.de und auf den Link "Eigenbau".
Schreibt mir mal ne mail wie Euch die Lampen gefallen und vor allen welche die schönste ist. Wir streiten nämlich immer.
Gruß Jörg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück