Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo niko75,

grundsätzlich finde ich deine Lösungsansätze sehr gut.
Keine Kabel, keine Stecker, einfach komplett abnehmen. So stellt man sich eine einfache Radlampe vor :daumen:

Was mich aber interessieren würde ist, wie sich die Plexiglasscheibe vor den Lampen auswirkt? Ändert sich da die Strahlungsrichtung und/oder der Abstrahlwinkel? Ich hab da mal was von Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel gehört. Trifft das bei Lichtstarhlen und Glasscheiben auch zu??

Gruß Matthias
 
Wow - die Mutter aller Lampen!

Mir persönlich wäre das Akkugewicht am Lenker zu viel. Die Idee alles in einem Griff zu entfernen ist super. Auch die Lampenwärme für die Akkuheizung zu nutzen ist echt klasse - da stecken einige gute Ansätze drin die hier so noch nie verfolgt wurden. Und selbst wenns nen Aquarium ist - meine Meinung kennt ihr ja inzwischen - Aussehen ist wurst - hier gillt nur die Funktion!
 
So, 21:30Uhr. Länger kann ich hier im Keller des Mietshauses keinen Krach mehr machen. Fertig geworden bin ich mit Nr. III leider nicht. Aber schon sehr weit. Es fehlt nur noch die drehbare Befestigung der unteren Lampe und Deckel + Boden.

Also: Wie schon vorhergesagt: Das Gehäus ist um 60% geschrumpft. Es ist gerade noch so viel Platz, daß die Kabel, der Sicherungshalter, die Schalter, die massive Batteriehalterung und genügend Schwenkbereich für die Halos übrig ist.
Die Batterie mußte (trotz vielem hin und her überlegen) weiter vertikal eingebaut bleiben, denn die Befestigungspunkte waren durch den KlickFixHalter festgelegt. Und ne MetallAdapterplatte hätte zusätzliches Gewicht gebracht. Man könnte de eventuell noch 1-2cm kleiner machen, aber kleinere Radien hab ich mit meiner Heißbiegetechnik bisher nicht hinbekommen. Beide Schalter sind jetzt auf einer Seite um eine Einhandbedinung zu ermöglichen.Oben und unten kommt dann noch ein undurchsichtiger Plastikdeckel dran. Wenn ich die Halos dann endgültig meinen Wünschen entsprechend ausgerichtet hab, werd ich die Zwischenräume wohl mit Silikon ausfüllen. Um die Innereien etwas zu kaschieren, und um den Aquariumkarakter etwas abzumildern hab ich das Plexiglar mittels Schleifpapier zu "Rauchglas" gemacht. Und selbst zum Laden muß man die Kiste später nicht mehr öffen: unten rechts (ihr könnt das Kabel sehen) ist ein Stecker für den Anschluss des Ladegrätes ins Gehäuse eingelassen.
Ich find die Lösung schon wesentlich besser, vor allem kompakter. Gewicht geb ich an, wenn sie komplett ist.

PS: Die Frage wegen den reflexionen bei den Halos hinter Plexiglas: Ich glaub, der Abstrahlwinker würde sich nur ändern, wenn man relativ flach durch so eine Scheibe durchleuchtet. Ich hatte eher bedenken, daß mir die Kunsstoffscheibe auf dauer mehr und mehr Lichtleistung wegschluckt. Jedoch hatte ich bei meiner Lampe II keine negativen Effekte feststellen können.
 

Anhänge

  • Lampe3-1.jpg
    Lampe3-1.jpg
    13,5 KB · Aufrufe: 263
  • Lampe3-2.jpg
    Lampe3-2.jpg
    11,4 KB · Aufrufe: 178
  • Lampe3-3.jpg
    Lampe3-3.jpg
    23,4 KB · Aufrufe: 200
Geil!
Jetzt nur noch mit einem Elektromagnet aus einem alten Ventil o.ä., einer Feder und einem zusätzlichen Schalter eine Fernlichtmechanik zum auf- und Abblenden einbauen. :D

Im Ernst. Das sollte jetzt kein Spott sein!
Ich stell meine Gardena, wenn mir Radfahrer entgegenkommen, immer von Hand runter und wieder hoch :lol:

Gruß Armin
 
@Bergnafahre

Da ich bei meiner Akkukapazität eh nur eine Lampe verwenden kann/sollte hab ichs mir eher so vorgestellt:

Die obere ist ein 10° Fernscheinwerfer, optimal auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Die untere ein 24° Abblendlicht, daß ich noch irgendwie mit ner Blendschutzvorrichtung versehen will.

Aber prinzipiell hast recht: Auch ne mechanische Auf/Abblendhebelei wäre im Deckel nun ohne größere Maßnahmen möglich. Nur über die Arretierung muß man sich noch gedanken machen. Mal sehn, ob ich das weiter verfolge

Ich find die Variante "AllInABox" sehr vorteilhaft.

Freu mich über weitere Kritik...

Niko
 
Coole Sache mit all-in-a-box.
Hab auch schon drüber nachgedacht, aber noch keine passende Halterung gefunden (Klickfix ist mir zu groß [obwohl das System mit dem Schloss interessant wär, da bräuchte man die Lampe bei Stops nicht abnehmen], andere Halterungen zu instabil für 1,5kg).
Habt ihr Ideen für andere Befestigungssysteme?
 
niko75 schrieb:
Ich find die Lösung schon wesentlich besser, vor allem kompakter.


... ja - viel besser :daumen: !



Ich hatte den Gedanken mit der Nutzung der Abwärme auch als ich noch Blei-Gel verwenden wollte. Da schwebte mit allerdings eher ne Lösung vor mit Rohr für den Akku und einem Strahler im Deckel des Rohres. War mir dann aber zu schwer für den Lenker. Vielleicht mit LiIon (ohne damit nerven zu wollen ;) ) bei ca. 700g + Halter (6Ah) in Rose-Werkzeugdose? Aber da wäre dann wieder sinnvoller die Abwärme für die Füße zu nutzen.

Mit der Schwenkvorrichtung ist das Gehäuse ja jetzt nicht mehr dicht oder? Da wird sich die Wärme bei Fahrtwind wohl leider nicht halten...

Im Anhang eine Idee für auf den Lenker und Vorbau zu gurten (unten werden ja meist die Schalt- und Bremszüge stören) ohne Klick-Fix. Ansicht von unten. Das Weiße sind halbrunde Alu-Stücke, die Halt an Lenker und Vorbau geben. Ein dicker Spannriemen sollte reichen. Lampen sind schwenkbar am Akkugehäuse zu befestigen (wohl etwas weiter vorn, damit noch Platz für Pulsmesser und Tacho ist. Zur Not in einer Rose-Dose (bisschen lang). Was hältst du/ihr davon?

viele grüße
atypus
 

Anhänge

  • entwurf.jpg
    entwurf.jpg
    21,7 KB · Aufrufe: 103
  • rose-dose.jpg
    rose-dose.jpg
    15 KB · Aufrufe: 157
So, fertig. Lampe III hat jetzt ein Gesamtgewicht von 1,8kg, also immerhin 450g weniger als das Aquarium. Und das bei unveränderter Elektrik, Akku und Lampen. Allein wegen des Gewichts hat sich der Neubau daher gelohnt. Und die Optik sagt euch sicher auch besser zu.
Die Lampenbefestigung hab ich komplett druchdacht: Die Rohrschellen des Aquariums waren zu schwer, die Gummihalterung (analog zur AHK-Lösung) hab ich nicht richtig hinbekommen, da die Kreisbohrer, die ich hatte entweder zu groß oder zu klein waren. Wobei ich die jetztige Lösung für perfekt halte. Einzig zum Lampenwechsel benötigt man eben nun nen Schraubenschlüssen (M3). Thermisch muss es sich allerdings noch bewähren.
Leider kann ich die Lampe noch nicht endgültig fertigstellen, da meine bestellten IRC-10° noch nicht geliefert wurden. Erst dann kann ich die Schwenkvorrichtung endgültig aussrichten und fixieren. Dann werd ich auch den Spalt zwischen oberer und unterer Lampe mit einer 2cm breiten Kunststoffplatte verschließen und mit Silikon abdichten. Boden und Deckel wurden auch mit Silikon dran geklebt. Dann ist die Sache wieder "Luftdicht"!

Was mir noch vorschwebt, ist eine Spannungsanzeige für den Akku. Aber die 15€, was das bei conrad kostet ist bißchen happig. Und diese Elektronik auch noch selbst zu löten ist auch nicht mein Spezialgebiet. Außerdem kann ich die Laufzeit wohl sehr genau mittels Uhr bestimmen, leider!?

So, das Lampenwochenende nähert sich dem Ende. Wenn der Schneematsch geschmolzen ist, kann ich's testen.

niko
 

Anhänge

  • Lampe3-4'.jpg
    Lampe3-4'.jpg
    53 KB · Aufrufe: 226
niko75 schrieb:
Dann ist die Sache wieder "Luftdicht"!
aha :daumen:

niko75 schrieb:
Was mir noch vorschwebt, ist eine Spannungsanzeige für den Akku. Aber die 15€, was das bei conrad kostet ist bißchen happig. Und diese Elektronik auch noch selbst zu löten ist auch nicht mein Spezialgebiet.

Macht JuergenH nicht noch Auftragsarbeiten ? Oder kommt das nicht in Frage? (@JuergenH: bekommst von mich demnächst sicher auch noch ne Anfrage in eigener Sache :) )


niko75 schrieb:
So, das Lampenwochenende nähert sich dem Ende. Wenn der Schneematsch geschmolzen ist, kann ich's testen.
Bin gespannt, ob du mit der Abwärme die Laufzeit verlängern kannst!

Viel Erfolg!
atypus
 
Weil mir grad langweilig ist, stelle ich doch mal meine "quick and dirty" HID Lampe vor:

Die Teile:
- 10W Brightstar 24° brenner mit dazugehörigem ballast
- das altbekannte HT Rohr auf 100mm gekürzt
- n deckel von ner sprayflasche
- 5 Kabelbinder
- Kabel, stecker, schrumpfschläuche, gummitülle etc...
- 12V akku aus 10 nimh Baby zellen mit (angeblich!!?) 4000mAh mit lötfahne
- n rieeeesenschrumpfschlauch für den akku ;)

DSC00159.JPG

DSC00162.JPG

akku.JPG



Der Bau hat mich ca 2h gekostet incl akku. Sollte kein kunstwerk werden, sondern einfach nur funktionieren. Das tut sie auch ganz wunderbar :daumen:

Die Helmhalterung (silikonbeschichtete moosgummiunterlage) ist übrigens bombenfest und in sekunden montiert/demontiert (klett halt...) Stichwort Helmhalterung: Wer sich HID am Lenker montiert, fährt wohl keine technischen trails bei nacht, denn dafür finde ich lenkerhalterung ungeeignet. Wer nachts nur forstautobahn fährt braucht meiner meinung nach auch keine hid leuchte... aber is halt n schönes spielzeug ;)

Der akku ist leider ne ebay mogelpackung wies scheint. mein mikroprozessor-ladegerät attestiert ihm nur 2600mAh anstatt der versprochenen 4000 :aufreg: dh entweder gibnts n umtausch oder ne schlechte bewertung :D Brenndauer ist mit DEM akku 2h30min. Mit nem "echten" 4Ah akku solltens demnach ca 4h sein, was mehr als ausreicht denn nach 2,5h im dunkeln rumeiern reichts mir eh meist :rolleyes:
 
@joerky: darf ich da nun überhaupt antworten oder widerspricht das dann deinen gesetzesvorgaben bzgl dieses threads? :rolleyes: :D

na ich trau mich mal...
@pongi: Die "Helmhalterung" verdient eigtl den namen "helmhalterung" gar nicht, so simpel ist sie :lol: ich hab lediglich um das lampengehäuse vorne und hinten einen streifen der "kletthäkchen" geklebt und zurre das ganze dann mit 2 Bändern (gegenstück der häkchen...) durch die lüftungslöcher des helmes fest. damits gscheit hält, hab ich vorne und hinten noch ein stückchen 10mm dicken moosgummi unten ans gehäuse geklebt und die unterseite dieses moosgummis mit silikon eingepinselt, das erhöht den reibwert auf der helmschale. ich war baff wie bombenfest das wird... :eek: fester als mit kabelbinder.
 
:eek: Wooow!

niko

PS: Die Hinweise zu Helmlicht VS Lenkermontage sind gut! Ich kanns mir nur noch nicht vorstellen, ein Kabel am Rücken baumeln zu lassen. Was ist, wenn bei voller Fahrt durch den Wald der Stecker raus rutscht oder so? Schwups, schon isses dunkel... Oder ist die Sache so bombenfest?
 
Zum Thema Rausrutschen:

Ich hatte das Problem dass meine Chinchstecker nicht richtig gehalten haben und bei holprigen Abfahrten immer mal wieder rausgerutscht sind und dann wars plötzlich dunkel. Als Lösung habe ich die Chinchstecker jetzt gegen Microphonstecker getauscht, die haben ne Arretierung eingebaut, da rutscht garnix mehr und ist zudem noch gegen Spritzwasser, Dreck undwasweißichnichtnochalles geschützt. Bei Interesse stell ich mal n Bild davon rein.
 
DerTeufel schrieb:
Zum Thema Rausrutschen:

Ich hatte das Problem dass meine Chinchstecker nicht richtig gehalten haben und bei holprigen Abfahrten immer mal wieder rausgerutscht sind und dann wars plötzlich dunkel. Als Lösung habe ich die Chinchstecker jetzt gegen Microphonstecker getauscht, die haben ne Arretierung eingebaut, da rutscht garnix mehr und ist zudem noch gegen Spritzwasser, Dreck undwasweißichnichtnochalles geschützt. Bei Interesse stell ich mal n Bild davon rein.

Ich schmeiße mal "Zugentlastung" so in die Runde. :daumen:
(z.B Klettstreifen am Helm und Klettstreifen an der Leitung. Nach oben lässt sich Klett leicht abziehen, aber wenn man versucht, die Klettstreifen parallel auseinander zu ziehen, sind sie erstaunlich fest. Klett gibt's natürlich in jeder orangen Baumarkt Apotheke mit einem Dicken Eichhörnchen.)
 
niko75 schrieb:
:PS: Die Hinweise zum Helmlich VS Lenkermontage sind gut! Ich kanns mir nur noch nicht vorstellen, ein Kabel am Rücken baumeln zu lassen. Was ist, wenn bei voller Fahrt durch den Wald der Stecker raus rutscht oder so? Schups, schon isses dunkel... Oder ist die Sache so Bombenfest?
ich hab (wasserdichte) stecker verwendet die so einen einrastenden "sicherungshaken" haben. die können sich nicht aus versehen lösen... ich hoff nur mal daß ich mich nich mal an nem ast oder so einhänge sonst bleibts zwar hell, dafür reissts mich nach hinten vom radl :lol: nee im ernst: ich steck den akku damit er warm bleibt (erhöht die leistungsfähigkeit) mit in den camelbak zu meim warmen gesöff, ergo schaut da nur ein gaaanz kurzes stück kabel raus und demzufolge baumelt auch nix ;) das einzige was ich noch ändern muß ist daß der stecker ein bischen gegen den helm klopft... hab beim letzten mal ein stück schaumstoff drumgewickelt :D besser wäre das kabel an der lampe viel kürzer zu machen und den steckerausgang am gehäuse nach oben zu drehen. hab aber irgendwie kein bock mehr an dem teil rumzupfrimeln... :p

ich kann nur jedem (trail-)nachtfahrer die helmmontage empfehlen!!! ihr leuchtet einfach da hin wo IHR wollt und nich wohin das bike gerade meint... weiterer GROßER vorteil: bei gegenverkehr guggt man nach rechts unten und schon wird keiner geblendet. das gewicht spür ich am helm überhaupt nicht. is auch toll wenn man zwischendurch pinkeln geht: sieht man wo man hinstrullert :D Bei ner reparatur/einstellung am bike sieht man auch was... also für mich kommt nix anderes in frage.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück