Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ carrat
das müßte doch hinhauen. Aus dem Aufladegerät kommt doch 8V raus und das läd ein 3,6V Akku im Handy auf, das Handy wandelt da nix mehr um (glaub ich). Li-ion kann man doch auch mit einer regelbaren Stromquelle aufladen. Einfach richtigen Strom einstellen, das ist ja nix anderes, als an das Ladegerät hängen, oder?

@ frenk
hab das Problem mal einem LED Lieferanten im Netz geschildert, der meinte ich bräuchte für jede LED 82 Ohm bei 4,2V die bei betrieb zusammenfallen.
Gruß, Colt
 
Colt__Seavers schrieb:
@ carrat
das müßte doch hinhauen. Aus dem Aufladegerät kommt doch 8V raus und das läd ein 3,6V Akku im Handy auf, das Handy wandelt da nix mehr um (glaub ich). Li-ion kann man doch auch mit einer regelbaren Stromquelle aufladen. Einfach richtigen Strom einstellen, das ist ja nix anderes, als an das Ladegerät hängen, oder?

Aber Hallo :eek:
Ich will Dir nun wirklich nicht zu nahe treten aber so viel Unwissenheit auf einem Haufen ist mit LiIon schon ziemlich gefährlich :ka:

Aus deinem Ladegerät mögen zwar 8V rauskommen. Wenn die aber von Deinem Handy oder gar einer im H-Akku eingebauten elektronik nicht begrenzt werden ist das ein wieder ein Fall für die Presse und womöglich auch für den Staatsanwalt wenn durch den dann unweigerlich explodierenden Akku jemand zu Schaden kommt! :wut:
Des weiteren darf man einen LiIon NICHT mit einer regelbaren Stromquelle aufladen sondern muß eine auf exakt 4,2V geregelte Spannungsquelle verwenden die ggf auch den Strom auf ein für den Akku zulässiges Maß begrenzt(derzeit etwa 1C).
Das muss heissen einfach die exakt richtige Spannung einstellen und am Anfang zusätzlich dafür sorgen, dass der Strom nicht zu groß wird. Dafür hat Bratbeck unteranderem eine Glühlampe in Reihe zu den Akkus. :eek:

Gruß Armin

Ps: Nimms bitte nicht so persönlich,aber das ist beim Umgang mit LiIon Absolut wichtig. Wir wollen dass alle heile ihre Akkus geladen bekommen, wenn wir schon die Stürze auf'm Trail nicht vermeiden können :D
 
Das Laden ist auch schon ausführlich diskutiert worden, nimm einfach einen LM317 (einst. Spannungsregler) und stell den auf 4.1V ein. Fertig:)
Strombegrenzung hat der auch, also perfekt geeignet!

Der Nikolauzi
 
@ nikolauzi

Ich hatte ihm sogar schon einen Link mit Schaltplan und ausführlicher Erklärung gepostet. Damit könnte er auch als "Elektroniklaie" (wie ich) sowohl seine 2xBP941- als auch sein Einzelzell-Ladeprobleme mit einer Stunde basteln erledigen. Allein - er will nicht.

Grüße,
Joey
 
Ach mensch Jungs,
bin nicht so faul wie ihr denkt!

@ bernafahre
vielen dank für die Tipps! hatte ich mir schon fast gedacht!

@ nikolauzi und die anderen
klar hab schon oft von dem LM 317 gehört, doch es ist ja nicht nur das Teil was man zum laden braucht, sondern noch Widerstände Kondensatoren, eine Gleichspannungsquelle...
Wo ich das ganze herbekomme, was es im einzelnen für Teile sind (Ohmzahl...)
weiß ich nicht, würde ich aber gerne wissen!
Ich bräuchte also eine Teileliste einen Lieferanten und z.B ein Foto wo das Teil zusammengebaut ist! dann ist es wohl ganz einfach nachzubauen! So Hartpapierplatinen habe ich auch noch, wo ich das rauflöten könnte.
Wenn jemand Zeit von euch hätte könnte der mir ein wenig helfen!
Ansonsten wieder zurück zu wichtigeren Themen! Danke erstmal
Gruß, Colt
 
@colt: wenn du einen Pack (Zellen+Elektronik) nutzt, macht die Elektronik die Arbeit für dich. Glühlampe in Reihe, 12V anlegen und gut is.

Grüßle

wing
 
@wing:
Die akkuinterne Schaltung (zudem er die nicht hat, wie ich es verstanden habe) macht keine Konstantspannungsphase und schaltet jenseits eines gesunden Ladeschluss ab -> Akku wird nicht voll und verschleisst viel schneller.

@colt:
Klickst du auf www.Conrad.de tippst bei Suche "Lipo Lader" ein, nimmst den für 3,7V und gut ist. 10€ ist doch letztendlich auch nicht viel teurer als da selbst rumzubasteln, der schaltet dann garantiert gescheit ab.
Es wär auch echt nett wenn du deine Fragen nicht gleich auf 3 Freds ausweitest, zumal es mir vorkommt als wenn du im Schnitt ca. 3 Sekunden fürs Lesen und Verstehen einer Antwort aufbringst. :rolleyes:

MfG Manne
 
hi,

hab mit meiner joerky lampe ein kleines problem...
bei mir gehen ständig die lampen kaputt, ich habe schon alles auf durchgang geprüft - das ist in ordnung! an was könnte das sonst liegen?

thx
 
habe genau die lampe wie auf joerky´s homepage! einn strahler 20W irc und einer led cluster... den 3,4 ah akku mit chinch kupplungen! die lampe ist 2 jahre einwandfrei gelaufen-und jetzt gehen ständig die 20 w lampen kaputt! kann das ein kurzschluss sein - ich habe ehrlich gesagt keinerlei ahnung von elektrik!
 
Hi,
@ manne
vielen Dank für den Hinweis für conrad, werd gleich mal gucken! Würde ich auch denken dass es mit 10 Euro nicht weit weg ist vom selbst basteln!
Auch wenn es nicht immer so aussieht, aber ich lese antwort geduldig durch! Denn ich bin ja für jede Antwort dankbar!
Ich entschuldige mich dafür dass ich meine Probs manchmal in mehrere Freds schreibe, kommt nie wieder vor!

@ gorbi
da hast du schon im Grunde recht, doch dieses Forum ist da um Fragen zu stellen, dass man vielleicht irgendwann auch mal mit Li-ion rumbasteln kann! das brauch ja nicht nur den Könnern vorbehalten zu sein! Und basteln tuen wir hier eigentlich alle gern! Wer kan schon sagen dass er seine Bikelampe selbstgebastelt hat, und die macht so viel Licht dass es schon weh tut!
Also Grobi, lass die basteln die basteln wollen! Alt genug bin ich auch und ein bißchen Ahnung von technik sei mir auch nicht abzusprechen!

@ jsweet
ich denke es könnte an einem Kurzen liegen! Kannst du deine Chichstecker noch öffnen? dann schau doch mal ob du eine kalte Lötstelle hast. das Passiert schon mal vom immer wieder an und abbasteln der Anlage! Ich hab meine Chinchstecker mit Silikon gefüllt, da kann sich nichts mehr lösen!
hast du 2 Camcorderakkus? Dann müßten die eigentlich bei einem Kurzen eher kaputtgehen. Mußt mal die Lampenfassung und das Gelöte dahinter kontrollieren! Ich denke an Überspannung kann das nicht liegen, hat ja 2 Jahre funktioniert!
Hoffe konnte ien wenig helfen! (Denn darum gehts ja hier)

Gruß, Colt
 
@jsweet

Einen Kurzschluss würde ich jetzt mal nicht vermuten. Das ist der Lampe doch egal ob davor nun ein Kurzschluss ist oder nicht. Bei einem Kurzen vor der Lampe bricht einfach nur die Spannung ein und die Leitungen brennen durch. Die Halogenlampe interessiert das aber nicht.

Hattest du die Lampe vielleicht vorher am Helm und jetzt am Lenker? Wegen Erschütterungen.

Ansonsten liegt es wohl an den Halogenlampen. Glühwendel brechen eher durch die Erschütterungen. Vielleicht hattest du auch bei deiner ersten IRC einfach Glück gehabt und eine sehr gute Halogenlampe erwischt. Ausnahmen gibt es ja immer mal ;) .

mfg
Horstmann
 
Ev. hast Du einen Wackelkontakt bei Deiner Lampe?
Wenn die 'flackert' verschleißt die Lampe schneller, sollte aber auch deutlich auffallen beim Fahren;)

Der Nikolauzi
 
Bergnafahre schrieb:
Hi jsweet

Hast Du vielleicht die ganz billigen Baumarktlampen?
Die sollen zwar auch bis zu weis Gott wieviel Stunden durchhalten... :p Aber bei den Erschütterungen am Fahrrad :eek:

Gruß Armin

@horstmann: hatte die lampe von anfan an am lenker!

@nikolauzi: flakern konnte ich noch nicht feststellen!


Leider hab ich die Osram IRC Decostar 20 W 24° für ca 7 euro vom örtlichen Elektrofachhandel, da sind jetzt in kurzer zeit schon 2 übern Jordan :heul: !

Hatte jetzt ne billigere Osram Decostar ohne IRC zum testen drin - hab mich nach 20 km gefreut das es wieder geht... zack; licht wieder aus! Werde nächste Woche mal alles ausereinderlöten und neu Verlöten - hoffe das schafft abhilfe! Sollte ich noch einen ganz einfachen Dimmer einbauen um die Lampe beim einschalten zu schonen? Was ist da die einfachste Lösung?

Danke für die vielen Antworten!

Fahre jetzt mit meiner Stirnlampe auf die Weihnachstfeier und :bier: trink eins für euch mit! :D
 
Hmmm

Die Lampe stirbt während der Fahrt auf ebenem Gelände?
Oder während der Fahrt durch Schlaglöcher?
Wenns während dem zweiten Fall passiert würde ich Testweise mal eine Masterline ES von Philips empfehlen. Bei denen ist der Glühfaden quasi durch die Birne hindurch geführt.
In dem Bild erkennt man den Metallbügel, der das 'obere' Ende des Glühdrahtes kontaktiert.
400_3963383238353538.jpg


Bei Osram ist der Glühfaden meines Wissens nur einseitig durch das Glas geführt.

Gruß Armin
 
bin eigentlich in letzter zeit nur straße bzw. leichte feldewege gefahren...

ich werde mal so eine philips testen!
 
So, da will ich mal meine neue Kreation vorstellen: eine Luxeon-III mit 15°-Linse.

Bei diesem Projekt standen kleine Abmessungen und trotzdem lange Laufzeit im Vordergrund, da ich sie neben der Halogen- und HID-Leuchte für die Stadt oder Strassenausfahrten benutzen möchte. Oder eben als kompakte Notleuchte die immer Platz im Rucksack findet, falls eine Tour länger als erwartet wird..

Daten der Lampe:
* Luxeon-III-Emitter auf einer Kupferkappe aus dem Heizungsbaubereich montiert, Kühllufteinlässe am Rand der Plexiglasscheibe vorhanden
* Linse mit 15° sorgt für Allround-Eigenschaften
* integrierter Schaltregler hält von 5-15V den Strom konstant auf 800mA
* integrierter Taster zum Ein- und Ausschalten
* Cateye-Halteplatte

Daten des Akkus:
* zwei Zellen aus Canon-Akkupack mit je 2Ah Kapazität, Original Schutzplatine wird verwendet
* Sicherung mit im Gehäuse untergebracht
* Anschluss über bewährten BNC-Stecker
* Lenkerhalterung von Sigma Cubelight

Daten des Ladegeräts:
* Konstantspannungsquelle mit dem LM317 realisiert (inkl. Strombegrenzung)
* mittels Schalter kann die Ausgangsspannung für Akkus von 1S bis 4S gewählt werden.
* gespeist wird es mit einem Notebooknetzteil



 
CC-Wölfchen schrieb:
So, da will ich mal meine neue Kreation vorstellen: eine Luxeon-III mit 15°-Linse.
Hi.
Sag, gibt's die eigentlich in verschiedenen Abstrahlwinkel :confused: , hab ich nämlich noch nie gehört.

Bei diesem Projekt standen kleine Abmessungen und trotzdem lange Laufzeit im Vordergrund
Daten des Akkus:
* zwei Zellen aus Canon-Akkupack mit je 2Ah Kapazität*
D.h. 14,4 Volt und 4 Ah. Wie lange hält das ungefähr?


Sonst, eine gute Idee :daumen: (kompakte Notleuchte).

Not Found
The requested URL /fotos/data/500/medium/R_ckansicht.jpg was not found on this server.

Apache/1.3.33 Server at www3.mtb-news.de Port 80

mfg sv650-ufp
 
Die LED ist eine Luxeon Typ Lambertian, deren normaler Abstrahlwinkel viel zu groß und ungeeignet als Bikeleuchte ist. Dazu gibts dann die Kollimatorlinsen (z.B. von Carclo Optics) in verschiedenen Winkel wie 10°, 15°, 25° und noch einige andere je nach Einsatzbereich.
Ich hatte mich für die 15° entschieden wegen der besseren Ausleuchtung direkt vor dem Rad, die 10° erschienen mir dann doch zu "spotmäßig".

Der Akku hat insgesamt 7,2V und 2Ah (also 2 Zellen in Serie), somit sollte die Lampe gute 4 Stunden durchhalten. Die Lichtleistung bleibt dabei auf Dauer konstant wegen des Schaltreglers. Der bietet mir einen weiteren Vorteil, nämlich wenn ich mal mit meiner Halogenlampe unterwegs bin und da der Akku schlapp macht kann ich mit dieser Leuchte noch eine ganze Zeit lang unterwegs sein. Deswegen habe ich an allen Lampen denselben Anschluß gewählt ;)

Tja.. leider scheinen die Bilderlinks nicht zu funktionieren, warum auch immer. Mein Fotoalbum ist recht übersichtlich, da sollten sie ziemlich schnell in besserer Qualität zu finden sein.
 
@ cc wölfchen
nicht ganz schöne Lampe aber sehr funktional, und darauf kommt es ja an!
Ich habs aber trotzdem immer gern in einem schönen Gehäuse!

@ all
kann man mit dem Li-pol Lader von Conrad auch Li-ion laden? Und kann man an den für eine Zelle auch 2 Zellen parallel Laden?
Danke

Gruß, Colt
 
Ich hab jetzt schon auf einigen Selbstbaulampenfotos Silikonkabel als Leitung für die Stromversorgnung gesehen. Da ich diese wesentlich eleganter als normale Lautsprecherkabel finde, wollt ich mal fragen wo man diese Kabel herbekommt.
Sind das auch Lautsprecherkabel oder sowas ähnliches?

Johannes
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück