Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
NeoRC schrieb:
Für jede Lampe eine Schaltung, zur Zeit noch mit einem Bleiakku, aber der LiIon ist bereits in der Planung.
und noch ein Fotos

Gruß
NeoRC
Super Lösung! Nur denke ich, dass Carsten Recht haben wird! Wie soll denn der Schalttransistor neben der Halogenbirne seine eigene Wärme noch wegbekommen? Und der Elko sollte wohl mindestens ein 125°C Typ sein. Sonst ist ihm neben dem Birnensockel ein recht kurzes Leben beschert! Aber probiers aus. Fertig gebaut ist die Schaltung ja schon und zum einfach wegschmeissen weil zwei Schwarzseher ;-) da sind ist sie zu schade. Sehe Lüftungslöcher vor und immer schön strampeln damit Fahrtwind drankommt sonst geht es womöglich aus wie bei meiner Gardena. Auf jeden Fall auch eine Sicherung direkt an der Batterie einbauen falls in der Lampe was schief geht! Gruß Armin
 
Bei der Hersteller Seite ,die du gelinkt hast,kann man an der Platine ohne Probleme wahlweise 1-2 Spots anschließen.
Hast du bei deiner Schaltung auch eine Spannungsüberwachung,die bei zu niedrigem Strom abschaltet?
Hst du schon mal einen therischen Dauertest gemacht?
H.
 
ein Labortest wurde gemacht, beide Lampen 100% Lichtstärke im Gehäuse in einen Raum bei Zimmertemperatur.
Ergebnis nach 2 Std.: keine Probleme, wirklich das Ding brennt;;))

Eine Spannungsüberwachung, habe ich nicht in der Lampe. Bei dem Li-Ion Akku, wird eine Status LED (grün>rot) oder auch ein Akustikwarnen eingesetzt.

Gruß
NeoRC
 
UPDATE vom Post Nr. 1934

Nachdem nun tobbi Klein seine Spannungsanzeige verbaut hat und diese auch zu funktionieren scheint, habe ich mich auch durchgerungen und eine Bestellt.

Das Einbauen verlief ohne Probleme, allerdings musste ich die Box für meinen Akku wechseln :heul: , habe nun auch die Rose-Dose genommen.

Das Display habe ich einfach mit heißkleber an den Deckel gepappt, die blaue Plastikabdeckung sitzt nun eben mit der Deckeldecke.

Folglich kommen zu den 70,24€ noch 18,45€ für die Anzeige (inkl. Versand). Damit ist der Endpreis auf 88,69€ geklettert.

P.S.: Habe grad ne Quelle für günstige Li-Ionen-Akkus endeckt. Ein 14,4Volt 13.000mA-Akku für 35 Euro wäre damit machbar, muss aber erstnoch den Verkäufer wegen ein paar Details ausfragen - sobald ich Info bekomm, gebe ich auch hier bescheid.

MFG NeoX
 
Jetzt hab ich doch glatt die Fotos vergessen .
Also hier :
 

Anhänge

  • lampe.jpg
    lampe.jpg
    50,4 KB · Aufrufe: 405
  • lampe3.jpg
    lampe3.jpg
    49 KB · Aufrufe: 375
  • lampe2.jpg
    lampe2.jpg
    42,6 KB · Aufrufe: 402
NeoRC schrieb:
ein Labortest wurde gemacht, beide Lampen 100% Lichtstärke im Gehäuse in einen Raum bei Zimmertemperatur.
Ergebnis nach 2 Std.: keine Probleme, wirklich das Ding brennt;;))

Eine Spannungsüberwachung, habe ich nicht in der Lampe. Bei dem Li-Ion Akku, wird eine Status LED (grün>rot) oder auch ein Akustikwarnen eingesetzt.

Gruß
NeoRC

Die Lösung die Birnenkontaktierung als Kühlkörper aus zu führen, finde ich genial.
Da läßt sich sicher noch was optimieren (größer, Alu, Rippen, schwarz lackiert...)
Ich denke da bekommste einiges an Hitze weg von der Birne.
Hier wäre denn allerdings ein Alugehäuse für die Lampe gut

Von Kühlbohrungen im Gehäuse würde ich bei der Verwendung von Steuerelektroniken generell abraten. Die vertragen absolut keine Feuchtigkeit.
So verändert z.B. schon ein wenig Kondenzwasser an den Kontakten eines Kondensators die Kapazität...
 
ja, richtig, da kann man noch was machen. Genau an diesem Punkt ist die größte Wärme.
Löcher kann man vergessen, weil beim ersten Regen ist das Ding hin.
Ein Alugehäuse (eloxiert, mit Logo) ist schon in Planung.

Gruß
NeoRC
 
Also ich getrau mich ja garnich so richtig hier dazwischen zu reden, aber ich hab grade den thread entdeckt...und dann die 80 seiten...und da hab ich grad nich wirklich bock drauf mir das alles durchzulesen, deshalb wollt ich fragen ob ihr für mich, den SuFu-Verweigerer^^ mal ne ausnahme macht und auch wenns das anliegen vlei schon zig mal gab, mir trotzdem zur seite steht...

so aber jetz zum thema..also ich hab letzten herbst mir ne neue beleuchtung zugelegt und bin voll unzufrieden...hab so ne lampe mit 5 led's geholt, das ding is aber, dass das teil überhaupt nicht ausblendet, aber es liegt auch nicht nur an meiner lampe...hab auch schon bei kumpels draufgeachtet...hatte mir von der superdooper-led-technik mehr versprochen...es ist ein fahren wie ohne lampe...auch wenn es jetzt immer früher hell wird, würde mich trotzdem mal interessieren, wie man solche geilen lampen wie ihr habt, hinbekommt...gibts dazu ne anleitung, nen tutorial...was weiß ich?? und muss ich da von stromkreisen ne große ahnung haben?
bitte klärt mich mal auf

danke im voraus...
 
So, mal wieder etwas gebastelt:
Ich hab mir meine Doppellampe aus Conrad spot und 20 W IRC an den Hut gesteckt. Zusätzlich hab ich hinten am Helm noch ein altes Diodenrücklicht mit Vorwiderstand angebracht.

Betrieben wird der ganze Spaß mit einem Bleiakku im Rucksack, jetzt sogar endlich mit Sicherung und verpolungssicheren Chinch Steckern.

Nur brauch ich jetzt noch nen zweiten Helm, weil bis ich immer das ganze Zeug drangefrickelt hab, wirds bald wieder hell :lol:

Was meint ihr dazu?

The Lampe Formerly Known As
Bike-Lampe_001.jpg

ist jetzt
Lichthelm_001.jpg
 
Liebe Gemeinde,
nun ist sie fertig,die neue Lampe.
Habe mit der KK06 Bratbeck Platine und BP 941 Akkus gerade den benötigten Spannungslieferanten fertig gebaut und alles funktioniert (fast ) super....(danke Bernhard :daumen: )
Der Strahler besteht aus einem Gewürzstreuergehäuse aus Edelstahl und einer Gummisicke aus dem Instalationsbereich a la Joerckey und als Leuchtmittel kommt eine 20 W IRC 24 ° zum Einsatz.
Das ganze läßt nachts,was die Helligkeit betrifft,Wildschweine zu Salzsäulen erstarren,wäre da nicht das Problem mit der Thermik...:heul:
Eben ist beim Testlauf bei Raumtemperatur ohne Luftkühlung die Gummisicke bereits nach 8 min so was von heiß geworden,das die Gummisicke sich im Inneren am Reflektor anfing zu verformen und zu stinken.
Die provesorisch montieren Lüsterklemmen im Inneren fingen ebenfalls an zu Schmelzen und die Isolierungen der spannungsliefernden Kabel wurden auch schon ganz weich.
Hat jemand Ideen,wie ich das in den Griff bekomme?
Rein gefühlsmäßig würde ich sagen,das das Problem nicht durch Löcher,welche in das Gehäuse gebohrt werden,gelöst wäre,die Threads mit der rückwärtigen Versilberung des Reflektors lassen auch nur wenig Hoffnung.
Meine Idee ist z.Z. einen Metallreflektor aus einer alten Tachenlampe zwischen IRC und Gummisicke zu klemmen und mit dem Gehäuse aus Metall zu verbinden als Kühlkörper.
Halten bei euch anderen die Gummisicken??:confused:
Gruß,
H.
 
hi jhe,
also ich fahr auch eine 20W IRC in einem Alugehäuse, zwar nicht mit Gummisicke aber mit Dichtungsringen. Klar wird das Teil ziemlich heiß bei Raumtemperatur und OHNE Fahrtwind. Da kannst du hier jeden fragen, da schmilzt bei jedem fast alles weg. Ich habs nie im Ruhezustand versucht wie warm sie wird. schalte sie nur bei Fahren an. Im Hochsommer habe ich das aber noch nie richtig testen können wie warm sie wird. Aber wenns im Sommer dunkel wird, also man die lampe überhaupt braucht, dann ist auch wieder ein wenig kühler und der Fahrtwind reicht aus. Faß doch einfach mal an deine Deckenstrahler nach 30min Laufzeit, da schmilzt die die Hand ab.

Also summa summarum, ich weiß keine Hinlfe für Hitzeprobleme. Höchstens hitzebeständige Gummidichtung, hitzebständige Verkabelung (Oder gleich stahlflexleitungen die nach innen isoliert sind:lol: ), keine Lüsterklemmen sondern Kabelschuhe o.ä.

Gruß, Colt
 
Wo gibts denn die Canon BP-941 Akkus noch mit 2200 oder 3000mAh????? am besten unter 10 Euro

Finde nur noch Powerakkus mit 6Ah aufwärts bei ebay.

Colt
 
Colt__Seavers schrieb:
hi jhe,
also ich fahr auch eine 20W IRC in einem Alugehäuse, zwar nicht mit Gummisicke aber mit Dichtungsringen. Klar wird das Teil ziemlich heiß bei Raumtemperatur und OHNE Fahrtwind. Da kannst du hier jeden fragen, da schmilzt bei jedem fast alles weg. Ich habs nie im Ruhezustand versucht wie warm sie wird. schalte sie nur bei Fahren an. Im Hochsommer habe ich das aber noch nie richtig testen können wie warm sie wird. Aber wenns im Sommer dunkel wird, also man die lampe überhaupt braucht, dann ist auch wieder ein wenig kühler und der Fahrtwind reicht aus. Faß doch einfach mal an deine Deckenstrahler nach 30min Laufzeit, da schmilzt die die Hand ab.

Also summa summarum, ich weiß keine Hinlfe für Hitzeprobleme. Höchstens hitzebeständige Gummidichtung, hitzebständige Verkabelung (Oder gleich stahlflexleitungen die nach innen isoliert sind:lol: ), keine Lüsterklemmen sondern Kabelschuhe o.ä.

Gruß, Colt

Lampe läuft jetzt top:
Ich habe die Rückseite mit Ofenrohrfarbe eingebrannt,einen Tachenlampenspiegel mit dem Spot in die Gummisicke gespannt und siehe da:nichts qualmt mehr.
Durch die Hitze sind wohl anfänglich die Weichmacher u.ä. aus der Gummisicke ausgegast.
Gruß,
H.
 
Colt__Seavers schrieb:
Wo gibts denn die Canon BP-941 Akkus noch mit 2200 oder 3000mAh????? am besten unter 10 Euro

Finde nur noch Powerakkus mit 6Ah aufwärts bei ebay.

Colt

Hallo
Was willste denn mit dem Schrott? Das sind, wenn Du einen findest, wahrscheinlich uralte Zellen:mad:
Kauf Dir doch einfach einen 6Ah und biete die nicht benötigten Zellen hier im Forum an.

Gruß Armin
 
Jo, das könnt ich machen, aber wie ist das denn mit der Schutzschaltung? Nehme ich einfach zwei Zellen weg und die funktioniert wi vorher auch. Auch mit dem aufladen genauso?

Ich habe zu hause noch zwei Zellen aus einem bp-941 mit 6000mAh, kann ich mit denen schon etwas anfangen?
was für werte hat denn da jede (Volt und Amperstunden

Colt)
 
Moin :D

Was für eine Kapazität Deine Zellen haben kann man so pauschal nicht sagen.
Was steht denn drauf?
Mit welcher Kapazität war der Pack aus dem Du sie genommen hast angegeben? Und wieviele Zellen waren dort insgesamt verbaut?

Ansonst ist es der Schutzschaltung schnurzegal was für Zellen da dranhängen, Hauptsache zwei Zellen, richtig gepolt und mit richtiger Spannung(also keine NiCd)

Gruß Armin
 
na sind zwei zellen aus eine bp-941 akku welches eine Kapazität von 6000mAh hatte. es waren 6 Zellen von vornherein.
Hab ich aber schon in der letzten Antwort geschrieben.
Das ding ist, ich hab zwar zwei neuwertige Zellen aber keine schutzschaltung. Und ich wollt die nicht einfach so an den originallader des bp-941 akkus hängen (jeder weiß wieso!). Hat noch jemand ne intakte schutzschaltung für einen symbolischen Euro abzugeben, oder kann mir da auch anders geholfen werden.
Hab an meinem Originallader einen chinchstecker rangelötet und an meiner großen akkuflasche ist eine buchse. Wollte an den kleinen akkupack (der dann nur für den spot ist) auch einfach eine buchse ranlöten und dann zack in den originallader, wie es auch mit der großen Akku-Flasche funktioniert.

Gruß, Colt
 
So, auch wenn es etwas am eigentlichen Threadtitel vorbei geht, aber vielleicht interessiert ja den ein oder anderen eine andere Unterbringungsmöglichkeit für den Akku.
Bilder anbei.
Ist echt praktisch :cool: , vor allem weil der Rücken frei bleibt und keine eckigen Kanten des 2,5 (oder 1,25) KG Akkus stören (auch wenn er in einer Isolierhülle drinnen ist).

mfg sv650-ufp
 

Anhänge

  • Gepäckträger-Akku 015-32.jpg
    Gepäckträger-Akku 015-32.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 113
  • Gepäckträger-Akku 003-10.jpg
    Gepäckträger-Akku 003-10.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 125
  • Gepäckträger-Akku 004-10.jpg
    Gepäckträger-Akku 004-10.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 186
  • Gepäckträger-Akku 002-7.jpg
    Gepäckträger-Akku 002-7.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 123
  • Gepäckträger-Akku 011-7.jpg
    Gepäckträger-Akku 011-7.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 154
@colt

dein ladegerät schaltet bei 2 zellen sicher bei 7,4v ab und nicht bei 8,4... weil 4,2v zellen sind mir nicht bekannt und wenn du sie auf 4,2v auflädst dann sicher nur 1x ;)

greetz
buycycle
 
buycycle schrieb:
@colt

dein ladegerät schaltet bei 2 zellen sicher bei 7,4v ab und nicht bei 8,4... weil 4,2v zellen sind mir nicht bekannt und wenn du sie auf 4,2v auflädst dann sicher nur 1x ;)

greetz
buycycle
4.2V ist die Ladeendspannung einer LiIon Zelle, insofern korrekt... (s.LiIo Fred)

Der Nikolauzi
 
hallo!
meine ist auf keinen fall die hellste Lampe, und auch nicht die schönste. aber auf jeden fall eine der leichtesten und mit sehr wenig aufwand!:D

Ich wollte eine flood Lampe um 3-6 meter vor dem Rad zu sehen: für uphill und Waldstrasse.
Eine zweite, stärkere Lampe mit spot muss dann auf dem Helm, für schnelle technischen Passagen und singletracks wo ich sehen muss was hinter dem Hügel (oder der Kurve) auf mich zukommt.

Da es sich um zwei unabhängige Lampen handelt wollte ich so leicht wie möglich bleiben. Und da ich keine Goldgrube im Garten habe sollte es möglichst billig werden.
Ah noch was, ich bin kein elektronik Fachmann somit ist löten und platinen umbauen überhaupt nicht mein Ding.:(

nun zur flood Lampe:
es ist eine Petzl myo xp stirnlampe (etwa 40€) mit luxeon3 und 3 AA Batterien. Habe sie vor einen Jahr gekauft un finde sie Super. Die hat ein kleinen Diffusor den man auf der Linse Klappen kann, somit wechselt man in 1 Sekunde von spot auf flood.:daumen:
Den Stirnband muss man nicht schneiden man kann ihn relativ einfach wegmontieren.
Heute ist mir ein genialen "Halter" für die Lampe eingefallen... bis jetz benuzte ich Kabelbinder (bin nicht sicher ob sie auf Deutsch so heissen...) und ein stück Gummi damit sich nichts bewegte. Die Lampe wollte ich nicht zuviel modifizieren um sie auch mit dem Stirnband betreiben zu können.
Also habe ich 5cm Schlauch genommen, ein Loch ausgeschnitten, und mit 2 Kabelbinder am Lenker. Einfach die Lampe im Loch, die "Batterien" fixieren, und los. Sitzt bombenfest!
 

Anhänge

  • 06.05.15 mtb light01[1].jpg
    06.05.15 mtb light01[1].jpg
    7,8 KB · Aufrufe: 240
  • 06.05.15 mtb light02[1].jpg
    06.05.15 mtb light02[1].jpg
    7 KB · Aufrufe: 159
  • 06.05.15 mtb light03[1].jpg
    06.05.15 mtb light03[1].jpg
    6,9 KB · Aufrufe: 162
  • 06.05.15 mtb light07[1].jpg
    06.05.15 mtb light07[1].jpg
    6,4 KB · Aufrufe: 131
  • 06.05.15 mtb light08[1].jpg
    06.05.15 mtb light08[1].jpg
    6,6 KB · Aufrufe: 108
...
ach ja die spot Lampe die auf dem Helm kommt...
ich wollte mir die trailtech HID kaufen (habe eine Art Sammelbestellung hier im Forum gestartet um ein wenig Rabatt zu bekommen) aber da sich keiner gemeldet hat... ist es mir momentan zu teuer. Nur die Lampe könnte noch gehen aber dann kommt der akku dazu...:heul: zu teuer.... leider

Also muss ich ein wenig Recycling spielen...:p
Ich habe vor 3 jahren eine Cateye halogen Lampe 10W (6V 3,5 mm) dimmbar mit Blei Akku gekauft. Für den Preis (55€) war ich recht zufrieden, war aber nicht hell genug.
Ich habe jezt eine 20W drin, schon besser aber eben... leider keine HID :heul: :heul:

Als akku verwende ich momentan den original Blei-Akku. Der ist nicht nur sau schwer sondern auch mit sehr geringer kapazität (etwa 1,5H):mad:
Möchte gerne einen Akku mit lithium Zellen bauen, bin aber nicht in der Lage...:confused:
wenn ich mich traue, könnte ich es mit unmodifizierte lithium Akkus mit Helwa Schalter versuchen. Oder weiss jemanden eine andere lösung um den 20W halogen Spot (6V) für mindistens 2 Stunden (maximal 5H) zu betreiben. Aber eben ohne löten oder ähnliches, und billig sollte es auch noch sein ... :rolleyes:

ciao
Alessio
 

Anhänge

  • 1715.jpg
    1715.jpg
    9,9 KB · Aufrufe: 118
  • 06.05.15 mtb light09[1].jpg
    06.05.15 mtb light09[1].jpg
    6,8 KB · Aufrufe: 138
In einem bp-941 aukku sind auch zwei zellen in reihe und dann dazu je nochmal 2 zellen parallel =6 zellen.
Und die werden auch richtig geladen. ob man nun 6000mAh oder 2000mAh an den Lader hängt, da wird beides gleich aufgeladen, bloß die 2000mAh brauchen 1/3 der Zeit

Colt
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück