Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
1. Was für ein Aufwand - nein
.

Wieso hab ich mir das irgendwie schon gedacht:(

@ Goiskopf

Hier findest du Links zu einigen Anleitungen von Mitgliedern des Forums:
http://cop.webbag.de/bikelight/index.php/Hauptseite

:daumen: Dankeschön, werd ich mir heute Abend mal durchlesen.

Die Aufnahmen für die Akkus interessieeren mich doch noch sehr, könnte mir jemand mal ein Foto von den Akkuaufnahmen posten? Und wie wird dann geladen?
Ciao Goiskopf
 
Die Aufnahmen für die Akkus interessieeren mich doch noch sehr, könnte mir jemand mal ein Foto von den Akkuaufnahmen posten? Und wie wird dann geladen?
Ciao Goiskopf
Hi.
Was meinst du mit Akkuaufnahmen? Ein Foto von einem Akku oder ein Leuchtenvergleich?
Mit letzterem kann ich dienen: http://char.esmartstudent.com/Lampenvergleiche&Links.htm

Bezüglich laden: Ich hab zwei Blei Gel Akkus, 7,2 und 3,4 Ah, 12 Volt.
Die haben so (aufgebogene) Litzen und daran schließe ich mein Ladegerät (Optimate III) an; entweder mit den Krokoklemmen (rechts unten) oder mit den runden Anschlüssen (links oben), die eigentlich für geschraubte Batterieanschlüsse gedacht sind.


hth mfg sv650-ufp
 
Wie macht ihr das Buchse ins Alugehäuse oder Kabel nach drausen?
Hab mal gelesen das Buchse im Alugehäuse nicht so gut ist wegen Kurzschluss.
Ich soll nämlich mehrere Lampen bauen. Ich hätte an den Akku Rosedose und an die Lampe jeweils eine Hohlsteckerbuchse und dann ein seberates Kabel zwischen Akku und Lampe mit den Steckern kann man das empfehlen oder eher nicht?

MFG
 
zwecks kurzschlussproblematik und alugehäuse, da gibts auch isolierte buchsen, schau dich nur mal um. ist dann nicht das billigste aber darauf kommts ja auch nciht an, ob die buchse dann einen euro oder so kostet. ich bastel sowas ja nicht in serienproduktion wo das dann richtig ins geld geht, sondern eher aus spielerei. ansonsten auf (hoch)wertige buchsen achten da passieren kurzschlüsse seltener.

sehe grade bei meinem lieblingseinkaufsort für elektrobedarf gibts auf den ersten blick diesbezüglich auch nur standardware. allerdings frage ich mich, was man anstellen muss um einen kurzen zu produzieren. das alugehäuse würde ich mit minus verbinden, den innenliegenden stift mit plus. so sind soweit ich weiss auch alle anderen lampen belegt. am kfz ist ja auch die karosserie mit dem batterie-minus belegt. achja, ALLE kabel mit SCHRUMPFSCHLAUCH ausführen. dann gibt noch weniger Ärger.

(ich grüblem am kurzschlussproblem bei alulampen, das will mir nicht in den kopf rein... bei nem kabel was aus de rlampe raushÄngt könnte sich das kabel bei unsachgemäßen einbau (keine durchführungsgummi/kabelschutzgummi verbaut) aufscheuern und dann kanns funken ;)
 
...dann ein seberates Kabel zwischen Akku und Lampe mit den Steckern kann man das empfehlen oder eher nicht?

MFG
Also mit Deiner Lösung fährst Du eh sehr gefährlich:rolleyes:
Ein Versorgungskabel mit Stecker-Stecker, d.h. Du hast am 'Lampenende' beide Kontakte offen liegen. Damit ist ein Kurzschluß vorprogrammiert...

Also machs richtigrum: Eine Seite Stecker (der an die Quelle kommt!), eine Buchse (die an die Senke=Lampe kommt!).
Dann ist es auch egal, ob das Lampengehäuse Masse hat, oder nicht.

Der Nikolauzi
 
So, nun ist endlich meine neue Lampe fertig (die alte war mir zu dunkel und schwer (BP-Akku)).

Lampengehäuse ist von Tauri. Beim Rest habe ich mich von verschiedenen Quellen inspirieren lassen (vornehmlich von der Luxilus).
Akkus sind von Ebay (Canon Camcorder von Tobishop123)
Leuchtmittel ist eine 20W IRC

Die Akkuanzeige schaltet nach 3h auf orange, nach 35 min auf rot und geht dann nach weiteren 15 min aus. Macht gut 3 3/4h Brenndauer -> hätte ich vorher nicht gehofft :daumen:

Stecker.jpg
 
Schönes Teil! Hast du den Akkuwächter von JürgenH drin, oder wie machst du das?
Jap genau, hab den letzten Wächter von Jürgen bekommen.
wieviel hast denn für alles gezahlt?
Mhh, so überschlagsweise
- 50,- Akkus
- 30,- Lampengehäuse mit Befestigung
- 30,- Bratbeck und Akkuwächter zusammen
- 30,- die restlichen Kleinteile und Portokosten

macht ca. 140,- Gesamtkosten
 
Also mit Deiner Lösung fährst Du eh sehr gefährlich:rolleyes:
Ein Versorgungskabel mit Stecker-Stecker, d.h. Du hast am 'Lampenende' beide Kontakte offen liegen. Damit ist ein Kurzschluß vorprogrammiert...

Also machs richtigrum: Eine Seite Stecker (der an die Quelle kommt!), eine Buchse (die an die Senke=Lampe kommt!).
Dann ist es auch egal, ob das Lampengehäuse Masse hat, oder nicht.

Der Nikolauzi

Versteh ich jetzt nicht ganz ich hab doch schon im Taurigehäuse eine Hohlsteckerbuchse gesehen. Kannst vielleicht mal ein Bild wo es richtig abgebildet ist posten Bilder sagen mehr als 1000 Worte.
Bei der jetzigen LAmpe verwende ich Tamiya da kann nix passieren

MFG
 
Versteh ich jetzt nicht ganz ich hab doch schon im Taurigehäuse eine Hohlsteckerbuchse gesehen. Kannst vielleicht mal ein Bild wo es richtig abgebildet ist posten Bilder sagen mehr als 1000 Worte.
Bei der jetzigen LAmpe verwende ich Tamiya da kann nix passieren

MFG

Hups, sehe gerade Hohlstecker, habe Cinch gelesen:(
Mit Hohlsteckern geht's natürlich, da liegen die Kontakte ja nicht offen:daumen:
Sorry für die Verwirrung!

Der Nikolauzi
 
Also dann dürfte es ja keine Problem geben Nikolauzi. bei Chinch ist das klar hatte meine erste Lampe das hat immer gefunkt und geblitzt.

MFG
 
Einen guten Abend zusammen,

also, ich bin ich bislang nur Nutznießer dieses Forums gewesen. Das will ich jetzt ändern und meine Erfahrungen auch mal beisteuern.
Hab mir zu Beginn der dunklen Jahreszeit eine Helm-Lenkerlampencombo gebaut, die ich Euch nicht vorenthalten will. Danke dafür an Joerky und all die anderen unter Euch, die hier ihr Wissen weitergeben!
Zu meiner Lampe:
Lenker: IRC 20 W, 24° in Haarwachsdose von L´Oreal (oder so…) mit Schalter und Cinchbuchse, überzogen mit einem Fahrradschlauchstück (s. Foto 1).
Helm: Masterline ES 20 W, 8°, eingebaut in eine ausgebohrte 7-LED Stirnlampe von Rossmann, die ich mit dem original Kopfband über die Halterung mit einem Klebeklett am Helm (nb: der beste, den ich je aufhatte – nach Specialized Airforce2, Giro irgendwas und Bell Image 2000, alle gecrashed) befestigt habe. Schaltbar über Lampenschalter am Träger meines Ruckacks. Foto 2.
Da mein Akku nur 3,4 Ah (Blei, in Thermobag; Foto 3) hat betreibe ich nur eine Lampe, nämlich die am Helm. Vorteil: Durch Kopfdrehen ist eine Blendung des Gegenverkehrs zu vermeiden, Achtung nicht vorfahrtberechtigter KFZ jedoch auch durch einfaches Kopfdrehen gesichert ;) Gutes Licht immer in Blickrichtung, Fernlicht super, und insgesamt auch auf verschlungenen Pfaden stets mehr als ausreichend. Nachteil: Treppen, Absätze und Schlaglöcher sind nur schwer zu erkennen wegen des fehlenden Schattens. Aber daran hab ich mich gewöhnt und bin bislang – klopf, klopf – nie gestürzt, seit ich diese Lampe habe.
Weil aber der Mann natürlich stets nach „mehr!“ und „noch besser!“ strebt will ich nun auch „noch heller!“ Habe mich im Forum umgetan, wie ich aus meinem 12-V-Bleiakku Überspannung holen kann. Hier sind diesbezüglich hauptsächlich Fragen zu lesen und wenige Erfahrungsberichte, daher meine konkrete Frage 1: Welche Akkus (Blei, NiMH; ggf. auch separat zu ladende) eignen sich um sie mit dem Akku in Reihe zu schalten? Hat wer Erfahrungen? LiIon sind teuer und empfindlich, wie ich lesen konnte. Geht’s darum auch anders?
Frage 2: Überspannung mit Step-Up-Regler. Gibt’s da Erfahrungen? In nem Elektronikladen haben sie mir eine Schaltung vorgeschlagen mit 80-90 % Wirkungsgrad (die Jungs waren sich da nicht so ganz einig…), die eines nicht vernachlässigbaren Lötaufwands bedarf. Lohnt sich das? Um auszurechnen wie lange mein Akku dann hält, gebe ich dann in Schymiks Rechner einfach die höhere Batteriespannung ein, berechne das und nehme dann 80 % der Akkuhaltbarkeit?
Frage3: Ist die 20-W-Masterline-am-Helm-Combo plus 3,4 Ah Akku ausreichend für nen richtigen Nightride? Ich bin Spätaufsteher und arbeite dementsprechend zur Zeit meist bis lange nach dem Dunkelwerden, würde aber ungern meine Kondition über den Winter verlieren, denn nächstes Jahr steht wieder ein AlpenX an. Wer in Berlin würde mich also mit dieser Lampe mitnehmen?

Besten Dank für Eure Antworten…

Y. Ho
 

Anhänge

  • Bar_1.jpg
    Bar_1.jpg
    30,1 KB · Aufrufe: 210
  • Helmet_1.jpg
    Helmet_1.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 161
  • Accu_1.jpg
    Accu_1.jpg
    29,3 KB · Aufrufe: 102
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück