Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... so, jetzt möchte ich mich hier auch mal einreihen:
DSCN1705.JPG


ich habe bis vor kurzem mit 2 selbstgebauten 3W LEDs gut gelebt...
wurde dann aber durch den Lampentest in der bike neu motiviert, etwas zu verbessern "grins"

kurzerhand habe ich dann 3 neue 3W LEDs bestellt, diesmal aber mit einer anderen Optik, Kollimatoroptik, die hat eine größere Lichtaustrittsöffnung und versprach so auch mehr, als meine alte...

... dann noch mal eben drei neue Lampengehäuse gedreht - fertig - so ungefähr...

Lampengehäuse waren etwas zu lang geworden somit hinten etwas zu schwer und ich habe vergessen den LED Treiber mitzubestellen... Gehäuse hinten hohl gemacht und n Deckel drauf und Treiber - einfachst Treiber mit LM317+ein Widerstand - FERTIG! - und hey! der neue Treiber ist nicht nur 1400% billiger, NEIN! er paßt sogar in das Lampengehäuse hinein "jubel!"

das Datenblatt der LEDs sagt aus Max Strom= 1000mA ... und der alte Treiber hatte nur 700mA - kann man ja mal experimentieren - die Absenkung der Leuchtdauer von 50000std auf 20000std wird da wohl zu verkraften sein und für die Dämmerung könnte man noch prima nen Dimmer realisieren, aber nur in Form von nem Umschalter vielleicht auf 400mA - mal sehen - erst mal leuchten!
Die 20W Halo unten lasse ich auf jeden Fall dran, erstmal, man weiß ja nie ... aber die DREI LEDs leuchten genau so gut wie die EINE Halo...

DSCN1706.JPG


DSCN1707.JPG


Gruß und happy leuchting

Frank

(Details von meiner ersten Leuchte auf meiner HP...)
 
@pongi
Oder meinste mich.... sind ja nicht alle für mich.
Ich hab jeweils nur eine dran und ein "akkulämpchen" als Notlich
im Rucksack/Trikotasche...

Stefan
 
... so, jetzt möchte ich mich hier auch mal einreihen
:eek: :daumen:
Nicht schlecht so ein Schlachtschiff an Scheinwerferbatterien.
Wie hast du denn die LED in der Mitte am Vorbau befestigt?

Und die Schaltzentrale bzw. die roten Leuchten rechts dienen der Spannungskapazität?

Ok hab mich auf deiner HP ein bischen umgesehen diesbezüglich :).
Trotzdem bleibt noch eine Frage, wie hast du das ein- bzw. angestellt, daß die 10 LED's die Spannung anzeigen (können)? Gibts da eine Platine zum einstellen von bis, d.h. in Zehnerschritten?

mfg sv650-ufp
 
So,
Advent, Advent mein Lichtlein brennt:

IMG_5902.JPG



Zu den Eckdaten:
20W, 24° IRC in Obi-Pflanzenstrahlergehäuse an 14.8V-Li-Ionakku (mit Helwaschaltung).
Der Schalter wird am Rucksacktragegurt befestigt,
der Akku in den Rucksack,
die Lampe (wie abgebildet) per Sigmahelmhalterung an den Helm.

(Bin für Verbesserungsvorschläge offen! Ist nämlich mein erster Selbstbaulampenversuch)
 
So, hab mal Fotos gemacht. Leider ist die Seitenausleuchtung nicht richtig
auf den Fotos zu sehen. Die Lichtkegel stimmen aber im Unterschied.
Die Fotonamen bezeichnen jeweils auch die entsprechende Lampe.
Hierklick
Der weisse Lappen auf den Bildern ist in 15 Meter Abstand der 2. in 50 Meter.

Das Gegenfoto aus 40 Meter auf ca. 1 Meter Höhe.

Stefan
 
@ sv650-ufp
... Schlachtschiff ist schon eine zutreffendere Bezeichnung ... mir ist es so jetzt auch zu monströs ... ist aber noch viel Verbesserungspotential drin ...

die 10 LEDs sind in der Tat ne Spannungsanzeige - habe ich auf mtb-biking.de entdeckt - gibts bei Conrad für ca. 15,-Euro zu kaufen:
-
Leuchtband-Spannungsanzeige

Damit Sie Ihre Anzeige auch optimal an den jeweiligen Akku anpassen können, steht Ihnen ein einstellbarer Spannungsbereich von 4,2 - 14,8 V zur Verfügung. Die Anzeige im 5 V-Bereich erfolgt in 0,1 V-Schritten und im 12 V-Bereich in 0,2 V-Schritten. Die Stromversorgung wird über den zu messenden Akku sichergestellt.
-

so habe ich immer den Zustand des Akkus im Blick und kann einer Tiefentladung vorbeugen ;-)

die Lampe in der Mitte habe ich mit einem 1mm Blech befestigt, was mit der Lenkerklemmung zusammen geklemmt wird - flattert mir aber noch zu stark, muß noch verbessert werden...

Gruß

Frank
 
Hallo Lichtexperten!

Ich les hier öfter mit und bewundere die teilweise profihaften Eigenbauten.

Ich habe mir letztes Jahr nach der Gardena Anleitung (danke nochmal! :daumen: ) einen 20 W Strahler gebaut mit 12 V 3,4 Ah Akku, also das übliche, was auch ich noch zusammenbekommen habe. :rolleyes:

Meine Frage:
Was könnte ich anstatt der 20 W decostar in die Lampe einbauen, ohne große Änderungen vornehmen zu müssen bei ähnlicher Lichtausbeute und möglichst längerer Laufzeit? Mir sind die Begriffe Luxeon, Edison MR16 schon geläufig, aber wäre das was für die Gardena Lampe? Oder was ginge sonst?

Danke schonmal! :love:

Revon
 
Mir sind die Begriffe Luxeon, Edison MR16 schon geläufig, aber wäre das was für die Gardena Lampe? Oder was ginge sonst?

Hallo Revon

Die Edison ist eine Lampe von Lupine HIER zu finden.

MR16 ist die Bauform von den Reflektoren.

Und ob du eine Luxeon in ein Gardenalichtbrause bekommst? Ich habe die Optiken noch nicht in der Hand gehabt, also wie groß die sind. Aber mit 20W IRC fährst du schon ganz gut. Eine Verlängerung der Laufzeit erreichst du (bei gleicher bzw. höherer Lichtausbeute) zb. durch einen Li-Ion Akku an deiner 20W IRC. Durch die Überspannung steigt die Lichtausbeute.

fh
 
siehe Li-Ion II thread auf der ersten Seite:

Canon Camcorder Akku (BP930 oder BP 941) von ebatt, tobishop, etc bei ebay.

entweder Seriell/Parallelverschaltet, hier im Forum als Helwa Schaltung bezeichnet

oder neu zusammenbauen mit bratbeck platine - setzt einiges an bastelkönnen voraus

mit 50 euro hast du einen 14,4 V 6,5 Ah Akku + Ladegerät + Versand - günstiger und leichter gehts nicht, dafür halt etwas heikel
 
Leuchtband-Spannungsanzeige

so habe ich immer den Zustand des Akkus im Blick und kann einer Tiefentladung vorbeugen ;-)
Gute Idee, aber zu schwach.
ohne eine komplett eingenständige, AUTOMATISCH funktionierende Trennung des Akkupacks kann und wird eine Tiefentladung auf mittlere Sicht nicht verhindert (Li-Ion --> reicht schon, dass man einmal drauf vergisst und muß noch nicht einmal das Licht schwächer werden, bei unter 2,5 V / Zelle)
PS: Anzeige verwende ich auch, aber nur zusätzlich zur echten Abschaltung!

Nun zu meinem Problem:
Eigenbau beinahe fertig, der Einfachheit halber stellt Euch bitte ein Rohr vor.
Dummerweise kann ich da für die Befestigungsschraube kein Loch reinmachen, da innen alles voll ist.

Derzeit denke ich daran den Oberteil des Cateyehalters mit Edelstahl-Kabelbindern vom Conrad festzumachen.
Damit das schöner hält: ein niedriger Kühlkörper, die Rippen bissl bearbeitet, dass eine U-Form entsteht in der das Rohr aufliegt, die beiden Teile mit 2 Kabelbindern zusammengefügt und schlussendlich der Halter an den Kühlkörper angeschraubt.
Sollte kaum auftragen, Elemente aushalten, kaum auffallen (von der falschen Farbe abgesehen), ...

Wenn jemand eine bessere Idee hätte? :confused:
 
Gute Idee, aber zu schwach.
ohne eine komplett eingenständige, AUTOMATISCH funktionierende Trennung des Akkupacks kann und wird eine Tiefentladung auf mittlere Sicht nicht verhindert (Li-Ion --> reicht schon, dass man einmal drauf vergisst und muß noch nicht einmal das Licht schwächer werden, bei unter 2,5 V / Zelle)
PS: Anzeige verwende ich auch, aber nur zusätzlich zur echten Abschaltung!
...:confused:

na, tolle Idee!
... färhst gerade mal schnell bergab (glaube man nennt das downhill) und dann gerade denkt sich deine Elektronik, ich schoone mal den Akku "grins"
... also echt, wenn man den Akkuzustand kennt, lädt man rechtzeitig!
... und wenn man nicht sicher ist und man hat was vor, lädt man erst recht!!!
ne Abschaltung würde ich mir NIE anbauen!
... aber muß ja jeder selber wissen ...

Gruß

Frank
 
yellow_ö schrieb:
Derzeit denke ich daran den Oberteil des Cateyehalters mit Edelstahl-Kabelbindern vom Conrad festzumachen.
Damit das schöner hält: ein niedriger Kühlkörper, die Rippen bissl bearbeitet, dass eine U-Form entsteht in der das Rohr aufliegt, die beiden Teile mit 2 Kabelbindern zusammengefügt und schlussendlich der Halter an den Kühlkörper angeschraubt.
Sollte kaum auftragen, Elemente aushalten, kaum auffallen (von der falschen Farbe abgesehen), ...

Wenn jemand eine bessere Idee hätte?

Ich hätte zumindestens einen andere Idee. Ob die dir besser gefällt liegt bei dir ;)

Man nehme Edelstahllochband aus dem Baumarkt, ein Stückchen 6x1 Alurohr und M4er Edelstahl Inbusschrauben.

Die einzige "Kunst" dabei: Du musst die richtige Länge für das Alurohr finden, damit der Anpressdruck für das Rohr nicht zu hoch wird. Optimal ist natürlich, wenn du einen Rohrschneider hast. So sind exakt gerade Schnitte im Rohr garantiert. Ein Dremel oder die Gehrungssäge tuns natürlich auch.

Die Schraube könntest du dann durch ein Winkelalu schrauben und dieses an den Cateyehalter.

Ne automatische Akkuabschaltung halte ich auch für höchstgefährlich. Wie fmercier geschrieben hat: Stell dir vor du fährst grade ne kurze Treppe im Dunkeln. Klack ! Licht aus...

Was da alles passieren kann !

Guten Rutsch wünscht,
H.
 

Anhänge

  • schelle1.jpg
    schelle1.jpg
    36 KB · Aufrufe: 103
  • schelle3.jpg
    schelle3.jpg
    31 KB · Aufrufe: 209
  • schelle2.jpg
    schelle2.jpg
    45,6 KB · Aufrufe: 117
...
Ne automatische Akkuabschaltung halte ich auch für höchstgefährlich. Wie fmercier geschrieben hat: Stell dir vor du fährst grade ne kurze Treppe im Dunkeln. Klack ! Licht aus...

Was da alles passieren kann !

Guten Rutsch wünscht,
H.

Vorweg, automatische Akkuabschaltung würde ich auch nicht einbauen.

Wg. kurzer Treppe verweise ich auf meine Aussage:

...
Ich liebe es bei Nacht, technische Singletrails zu 'knallen'.;)
Nach dem Motto, was man nicht sieht,
macht einem keine Angst.
Da ich aber langsam in ein Alter komme,
wo man mehr am Leben hängt,:rolleyes:
möchte ich Angst haben bzw. mehr sehen.:cool:
Daher meine HID-Ambitionen.:D

VG Martin

:lol:

In diesem Sinne:

Angstfrei einen guten Rutsch ins Jahr 2007 :daumen:

VG Martin
 
@juchu:
Kannst du mir erklären was du dich einklinkst, wenn ich yellow_ö ne Anwort schreibe ?

Na jo, dann auch dir einen guten Rutsch !

@yellow_ö:
Die andere Alternative für die Montage die mir einfällt:
Das Gegenstück vom Cateyehalter an das Alu-U-Profil mit niedrigen "Kanten" geschraubt. Das U-Profil müsste dann halt lange genug sein, dass es den Cateyehalter um etwa 1-2 cm überragt und dann deine Lampe mit den Edelstahlkabelbindern fixiert.

H.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück