Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ihr habt mich angesteckt!

Ich wollte nun also mit möglichst einfachen Mitteln eine 10W HID Beleuchtung mit Li-Ionen-Akkus realisieren. Also entstand aus:
  • 10W 24° HID Brenner (LEDSEE)
  • 10W Ballast rund (LEDSEE)
  • LI ION Schutzschaltung für 3 Zellen (LEDSEE)
  • LI ION Ladegerät für 3 Zellen (LEDSEE)
  • 2x BP-941 kompatiblen Akkus (Reichelt)
  • Messkabel, Superseal Stecker, Schalter, Sicherungshalter (Reichelt)
  • Voltmeter (ebay)
  • Rahmentasche (die hatte ich wohl damals von bike24?)
  • Baumarktlampe (Baumarkt):lol:
das unten angehangene Konstrukt...
Ballast, Sicherung und Schalter sitzen im Lampengehäuse, welches auch von innen geschirmt wurde, so dass man Nachts auch den Tacho nutzen kann. Der Akku soll noch ein vernünftiges Gehäuse bekommen, und das Voltmeter werde ich vermutlich noch durch eine der Entladekurve angepasste Bargraph-Anzeige ersetzen.
 

Anhänge

  • hid1.jpg
    hid1.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 186
  • hid2.jpg
    hid2.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 202
  • hid3.jpg
    hid3.jpg
    35,4 KB · Aufrufe: 153
Ihr habt mich angesteckt!

Ich wollte nun also mit möglichst einfachen Mitteln eine 10W HID Beleuchtung mit Li-Ionen-Akkus realisieren. Also entstand aus:
  • 10W 24° HID Brenner (LEDSEE)
  • 10W Ballast rund (LEDSEE)
  • LI ION Schutzschaltung für 3 Zellen (LEDSEE)
  • LI ION Ladegerät für 3 Zellen (LEDSEE)
  • 2x BP-941 kompatiblen Akkus (Reichelt)
  • Messkabel, Superseal Stecker, Schalter, Sicherungshalter (Reichelt)
  • Voltmeter (ebay)
  • Rahmentasche (die hatte ich wohl damals von bike24?)
  • Baumarktlampe (Baumarkt):lol:
das unten angehangene Konstrukt...
Ballast, Sicherung und Schalter sitzen im Lampengehäuse, welches auch von innen geschirmt wurde, so dass man Nachts auch den Tacho nutzen kann. Der Akku soll noch ein vernünftiges Gehäuse bekommen, und das Voltmeter werde ich vermutlich noch durch eine der Entladekurve angepasste Bargraph-Anzeige ersetzen.

Nette Lampe, macht das Gehäsue die Temperaturen mit?
Kleiner Tip noch zur Sicherung: am Besten direkt an den Akku, wenn sich das Kabel aufscheuert, gibt's sonst 'nen Kurzen:o(

Der Nikolauzi
 
Den Tip werde ich Akkubau beherzigen. Momentan sind da auch nur 3/4 der Zellen angeschlossen (10,8V; 5500mAh; knapp 4,5h Leuchtdauer), das Gehäuse fehlt, und das Voltmeter ist nicht besonderes aussagekäftig, was die Restkapazität betrifft...

Das Gehäuse hat bis jetzt keinen Schaden genommen. Es wird gerade mal Handwarm. Allerdings hat es auch erst zehn Betriebsstunden hinter sich.
 
@KILROY
-> slinmaster hats gemacht :D


@traildesaster
->also im Gehäuse selbst sind nur die Led (LED, Linse, Linsenhalter, Kühlkörper), Verbingungskabel und natürlich die Cinchbuchse.
die KSQ ist in der Satteltasche auf eine Aluplatte geklebt und am Akku befestigt.
mehr brauch man ja nicht.
da das Gehäuse ein wenig wie ein großer Kühlkörper funktioniert, wird alles nícht besonders warm, die linsen sind vielleicht nen tick wärmer
lässt man jedoch die leds bei der fahrt brennen, merkt man nur das sie gelaufen sind, wenn man das Gehäuse anfasst und danach seinen Fahrradrahmen, um einen unterschied festzustellen.

hab mit slinmaster ne 2stündige tour gemacht und danach war alles handwarm
 
so leute ich nochmal...:D will net nerven:D

möchte jetzet eine bauen mit 2P4 LEDs(jede im sparaten gehäuse).entweder einzeln oder in reihe angeschlossen!!!

1te Frage:was benutzt ihr zum kleben,Pads oder den Kleber?
2te Frage:was für Linsenwinkel würdet ihr mir dann empfehlen(20'.15'???)???
3te Frage.ist eine KSQ besser als mit widerständen???und kann ich an eine
KSQ für 2 LEds benutzen????
4te Frage:Wat für Kabelquerschnitt,stecker und sicherung ist gut???

danke euch im vorraus ma sehr!!!

grüße sash
 
Na dann will ich doch auch mal:

Gehäuse: Tauri, 50mm mit Kühlrippen
LEDs: 3 X Seoul P4 U-Bin
Linsen: 2 x 11°, 1 X 15°
KSQ: bflex z.Z. eingestellt auf 3 Dimmstufe und Notlicht über externen Taster bedienbar
auf der Rückseite: 1 Stück Akkuüberwachungs-LED
Stromversorgung: 14,4 Volt LiIon-Akku in Rose Werkzeugdose





Bilder der Ausleuchtung folgen, wenn es dunkel wird.

Gruß webwizzard

Hallo,

super Lampe. Gibt es schon Bilder von der ausleuchtung?
 
@ Anof_De: Ist das genau die gleiche Konstruktion wie bei slinmaster, nur eben mit drei LEDs? Ich wollte meine Lampe nämlich nach dem selben Schema bauen, nur bin ich mir mit der Kühlung nicht sicher. Hast du diesen Kühlkörper direkt an der LED verbaut (also ohne direkten Kontakt zum Gehäuse)?

Wenn das so funktioniert, würde ich es genauso machen, denn optisch ist die Lampe so einfach nur genial :daumen:

Gruß
Robert

edit: Welche Optiken hast du verwendet, und bist du mit der Ausleuchtung (Bilder?) zufrieden?
 
@Anof_De

Die gleiche Lösung will ich mir auch bauen.
Welche Rordurchmesser haben die Alu-Rohre, welche Endkappen sind das?

tourraser
 
so leute ich nochmal...:D will net nerven:D

möchte jetzet eine bauen mit 2P4 LEDs(jede im sparaten gehäuse).entweder einzeln oder in reihe angeschlossen!!!

1te Frage:was benutzt ihr zum kleben,Pads oder den Kleber?
2te Frage:was für Linsenwinkel würdet ihr mir dann empfehlen(20'.15'???)???
3te Frage.ist eine KSQ besser als mit widerständen???und kann ich an eine
KSQ für 2 LEds benutzen????
4te Frage:Wat für Kabelquerschnitt,stecker und sicherung ist gut???

danke euch im vorraus ma sehr!!!

grüße sash



Hallo @sash73

Vorweg wenn du die LED'S in Reihe anschlisst reicht 1000mA,um das maximum raus zu hollen besser 750mA, und auf Wärmeabfuhr achte, bei Parallel Schaltung müssteste 2000mA haben um die gleiche Leuchtkraft zu erreichen.


ZU 1: Offiziel soll man bei den P4 "isolierenden Wärmeleitkleber" nächmen, da Seoul Emitter an der Kühlfläche Anoden-Potential haben, gut Kopiert wa ey :D

Zu 2: Ich meine 10 bis 15 crad Optiken je nach dem 10 für die Ferne 15 vors Rad.20 crad finde ich für Led's zuviel Kuckste da : http://www.led-tech.de/de/High-Powe...lo-20mm-Einstecklinse-11°-LT-865_106_107.html

Zu 3: Eine Ksq liefert sollange die Spannung stimmt, den gleichen Strom, und ist effizienter, der Wiederstand drosselt unabhängich von der Spannung.
Was die Anzahl der Led's an Ksq angeht hängt das vom jeweiligen Produckt ab, hier kanste bis zu 7 p4 dranhängen ich hänge drei dran http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=190158591314&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=009
Zu 4 Cinch-Stecker sind beliebt, bei Conrad giebts eine dichte Stecker Sorte Namens " SUPERSEAL " kuckste da : http://www1.conrad.de/scripts/wgate...tiv=p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20
Beim Kabel ich meine 1,5 mm ist O.K.

Alles wie immer ohne Gewehr, und jeder hat da so seine eigenenn meinungen was die KSQ angeht sollen die Gut sein http://www.taskled.com/bflex.html

Ich hab mich für die ebay Variante entschiden + Schalter (ein/aus/ein) um zwischen 350mA 750mA und 1000mA zu weckseln warte noch auf einige Teile wens dan Komplet ist giebt es die Fotos.

Grüsse Ike
 
@ Anof_De: Ist das genau die gleiche Konstruktion wie bei slinmaster, nur eben mit drei LEDs? Ich wollte meine Lampe nämlich nach dem selben Schema bauen, nur bin ich mir mit der Kühlung nicht sicher. Hast du diesen Kühlkörper direkt an der LED verbaut (also ohne direkten Kontakt zum Gehäuse)?

Wenn das so funktioniert, würde ich es genauso machen, denn optisch ist die Lampe so einfach nur genial :daumen:

Gruß
Robert

edit: Welche Optiken hast du verwendet, und bist du mit der Ausleuchtung (Bilder?) zufrieden?



Hi.
Es besteht kein Kontakt zum Gehäuse und die Kühlung ist mehr als ausreichend!:daumen: :daumen:

Viel spass beim nachbauen.

€dit: Optiken sind 11° und 11°x25° und die Ausleuchtung ist einfach nur berauschend.
 
Hi.
Es besteht kein Kontakt zum Gehäuse und die Kühlung ist mehr als ausreichend!:daumen: :daumen:

Viel spass beim nachbauen.

€dit: Optiken sind 11° und 11°x25° und die Ausleuchtung ist einfach nur berauschend.

@Slinmaster
wie am montag schon gesacht das sind 6°x25° Abstrahlwinkel

@Rasender Robert
is fast exact die gleiche, müsste sogar noch das gleiche Rohr gewesen sein? weiß nich mea genau.
ich hab wie Slinmaster 11°(jedoch 2mal) und einmal 6°x25°.
Genau den Kühlkörper hab ich verwendet.
nachteil und zugleich ein riesen plus ist, das der Kühlkörper sehr groß ist, was dafür gesorgt hat das der kühlkörper an einigen stellen teile des gehäuses berührt (innereschrauben, Nieten). nur wenig aber soviel das das gehäuse ein wenig mitkühlt.
während der fahrt ist die Kühlung mehr als ausreichend. Jedoch bei 2stunden Betrieb im Zimma, ist das gehäuse und die Linsen doch ganz schön warm geworden.
Die Ausleuchtung (Zitat slinmaster) ist einfach nur berauschend. Kann ich nur bestätigen. gute ausleuchtung im Nahbereich und in kleineren Entfernungen, für das "ganz weite" hab ich ein zuschaltbares Fernlicht.
 
Hallo,

abgesehen von der elektrischen Seite (4 x P4 in Reihe) wäre doch mal ein 4 fach LED interessant. Oder? Anbei mal eine Optik 50mm.
 

Anhänge

  • pl50106_300.jpg
    pl50106_300.jpg
    15,3 KB · Aufrufe: 91
gleiche idee wie slinmaster, nur mit 3Seouls
asjwhwmvz0v1gm0n6.jpg

Anof_De + sLinmasTer:

:daumen:
Sehr geil - will ich auch! :D
Wurde jetzt schon ein paar Mal gefragt aber ich hab' noch keine Antwort gefunden (überlesen?):

Welchen Rohrdurchmesser habt ihr verwendet?
Was habt ihr für die Endkappen benutzt bzw. wie sind die hergestellt?
Wie sind die LEDs und die Optiken befestigt?
Habt ihr mal ein Schema/Bild vom Innenleben?

Danke!

Didi
 
hi !

ich selber fahre zur Zeit HID selbstbau


würde aber auch gerne in Richtung LED gehen (rein der Freude am Basteln wegen :D ). Wie sieht es mit einer 4 fach Led Lampe aus (gibt ja die 4fach Optiken) - kann ich da etwa 10 watt HID erreichen ?. oder wie vorher abgebildet 3 Lampen mit einer Optik in schoen klein - geht das oder sollte ich noch warten ?.

vg

Sven
 
4 Seoul P4 haben ca. 500lm in Echt! Eine 10Watt HID hat ca. 500lm laut Datenblatt. 3mal darfst du raten was heller ist! Plus die ganzen Vorteile von LED.

@devil: Woher ist die Optik?

@slinmaster: Woher weißt du wie die Kühlung ist, kennst du die Temperatur des Kühlkörpers/LED? Ich wäre mir da nicht so sicher. Das Gehäuse kann eiskalt sein, weil es perfekt kühlt, oder weil einfach keine Wärmeenergie von Innen nach Außen kommt. Ergo mußt du mit einem Infrarot-/Thermometer mal Innen und Außen vergleichen. Bei einem Unterschied zwischen Innen (dem Kühlkörper) und Außen (dem Rohr) von 30°C hast du einen Wärmewiderstand von ca. 10°C/W was denkbar schlecht ist. Ich tippe mal fast, dass es noch mehr ist. Der Deckel muß natürlich drauf bleiben.

Vergleich: Eine Thermoskanne ist außen auch nicht warm, keiner geht aber davon aus, dass die Flüssigkeit innen perfekt gekühlt ist nur weil außen die Wand kühl ist. Verstanden?

Gruß td
 
Hallo,

die Optik habe ich gestern in einem ausländischem Shop gefunden der gerade down ist. Die Optik auf dem Bild ist speziell für Seoul P4. Die haben noch andere Optiken passend zu den jeweiligen LED's. Preis bewegt sich so um 8€ pro Optik.

http://www.optomarket.com
 
Anof_De + sLinmasTer:

:daumen:
Sehr geil - will ich auch! :D
Wurde jetzt schon ein paar Mal gefragt aber ich hab' noch keine Antwort gefunden (überlesen?):

Welchen Rohrdurchmesser habt ihr verwendet?
Was habt ihr für die Endkappen benutzt bzw. wie sind die hergestellt?
Wie sind die LEDs und die Optiken befestigt?
Habt ihr mal ein Schema/Bild vom Innenleben?

Danke!

Didi

Also Rohrinnendurchmesser beträgt genau 22mm. Einfaches Aluminiumrohr ausm Baumarkt.
Die Endkappen sind einfache Möbelgleiter ebenfalls ausm Baumarkt, sind extra für 22mm Öffnungen.
Als Linsenhalter haben nen ähnliches Durchmesser wie die Öffnung der Rohre nen bisschen abfeilen an allen seiten und das Ding passt so geil da rein, dass das ohne nachdruck von hinten auch nicht wieder rauskommt.
Bild folgt setz mich gleich mal an Paint
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück