Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

da ich schon sehr lange diese Themen rund um den Selbstbau verfolge und ich sehr viel Infos über die LED-Technik (damals Tauchlampe) bekommen habe, möcht ich meine erste Bikelampe vorstellen (für einen Arbeitskollegen).

Die Lampe hat bis jetzt reine Matrialkosten von rund 180€ gekostet.

3xSeoul 3.5W Star LED (P4 Version) 24,60€ (Link)
1x Dreifach-Austauschlinse 10° 12,90€ (Link)

1x bFlex 30,00$ (Link)
2x Camcorder Akku (Ebay) 77,80€ (Link)

1xLampengehäuse und Kleinkram ca. 35,00€
Alle Versandkosten ca. 20,00€

Die lampe befindet sich noch in bau, möcht aber gerne ein paar Bilder hier posten.
Das Gehäuse wird wasserdicht sein und wird eine kratzfeste Mineralglasscheibe (entspiegelt) haben.
Der LEDträger ist mit 3 SSC P4 mit einer MultiLine Platine und Dreifachoptik bestückt.

Die Li-Ionen Akkus haben mich nicht entäuscht und haben die versprochen Kapazität



Werde weiter berichten und Bilder Posten wenn alle Teile eingetroffen sind und ich meine Lampe fertig stellen kann.:daumen:

Gruß
Burkhard
 
hi,
danke für die antworten, ich denke das ich dann fünf led's in reihe schalte und da dran dann nen lipo aus dem modellflugbereich hänge.
wenn ich dann mal fertig bin werd ich auf jeden fall bilder posten, mit der ksq werd ich dann mal genauer schauen.
ich hab da ne led gefunden (igendwo hier im forum ist da auch ne verlinkung gewesen)>http://www.led-shop24.de/luxeon-leds/cree-xlamp7090-xr-e/cree-xlamp-7090-xr-e-emitter-weiss.htm

da steht drin das die led nur 700 mah brauch für 140 lumen- oder hab ich da was falsch verstanden?dann müsste ich ja mit nem 2100 mah akku rund drei stunden laufzeit haben.
mal sehen wann ich da dran kann, wahrscheinlich erst nächsten monat...
also,
mfg
Björn
 
Hallo!

ich hab da ne led gefunden (igendwo hier im forum ist da auch ne verlinkung gewesen)>http://www.led-shop24.de/luxeon-leds/cree-xlamp7090-xr-e/cree-xlamp-7090-xr-e-emitter-weiss.htm

da steht drin das die led nur 700 mah brauch für 140 lumen- oder hab ich da was falsch verstanden?dann müsste ich ja mit nem 2100 mah akku rund drei stunden laufzeit haben.

Das mit der Laufzeit stimmt im Prinzip. Hier spielt natürlich noch die Auswahl der Stromquelle mit hinein (Verhältnis Eingangsspannung zu Ausgangsspannung, s.o. ;-))

Ansonsten aber mehr auf das Kleingedruckte achten, das ist eine "XR-E 7090 P4". Inzwischen gibt es auch eine "XR-E 7090 Q5", die ist bei gleichem Strom noch heller, kann aber auch 1000mA vertragen um nochmal ein bischen zuzulegen. Und billiger als unter deinem Link bekommt man die auch noch.

Zugegebenermassen ist es hier nicht immer einfach den Überblick zu behalten. Oft schreibt jemand hier von seiner "Seoul" oder "Cree" oder "P4" oder wie auch immer. Ich wünsche mir da auch oft etwas mehr Genauigkeit.

Deshalb ein Appell an alle: Ruhig öfter genau angeben wovon man eigentlich redet, das liest sich dann vielleicht etwas holprig aber der Leser erfährt worüber man spricht/schreibt.

Gruß,
Joerg.
 
Hallo,

ich habe mal wieder bei einem Schrotthändler meine Runde gemacht und ein Drehteil aus Alu gefunden das ich dann gleich mitgenommen habe.Da hab ich mir dann einen 1-pol-schalter und die digitale Spannungsanzeige von Boomtownshop besorgt und eingebaut.Alles mit Spannschlitzen und Kabeldurchgangslöchern versehen,mit Silikon und Spanngurt festgezurrt.
Schaut her.







Akku 12V Bleigel 3,4 Ah
Verkabelung:
schwarz an - pol
rot an + pol
blau an unterbrochenen +pol

1. Jetzt ist mir aufgefallen das beim Laden mit dem AL 600, beim Schalter Ein und Aus schalten ,die Spannungsanzeigen-LED`s trotzdem leuchten.

2. Als Verbindungsstecker zur Lampe habe ich zur Zeit Lüsterklemmen(Graupner Stecker kommen noch) an denen ich die Spannung zufällig bei Aus-Stellung des Schalters gemessen habe(LED Anzeige-Aus).
Da lagen doch tatsächlich 0,55 Volt an.
Der Stromkreis ist doch unterbrochen,wie kann da noch Strom fliessen?

Kann mir das jemand erklären?
 
Hallo,

ich habe mal wieder bei einem Schrotthändler meine Runde gemacht und ein Drehteil aus Alu gefunden das ich dann gleich mitgenommen habe.Da hab ich mir dann einen 1-pol-schalter und die digitale Spannungsanzeige von Boomtownshop besorgt und eingebaut.Alles mit Spannschlitzen und Kabeldurchgangslöchern versehen,mit Silikon und Spanngurt festgezurrt.
Schaut her.


Akku 12V Bleigel 3,4 Ah
Verkabelung:
schwarz an - pol
rot an + pol
blau an unterbrochenen +pol

1. Jetzt ist mir aufgefallen das beim Laden mit dem AL 600, beim Schalter Ein und Aus schalten ,die Spannungsanzeigen-LED`s trotzdem leuchten.

2. Als Verbindungsstecker zur Lampe habe ich zur Zeit Lüsterklemmen(Graupner Stecker kommen noch) an denen ich die Spannung zufällig bei Aus-Stellung des Schalters gemessen habe(LED Anzeige-Aus).
Da lagen doch tatsächlich 0,55 Volt an.
Der Stromkreis ist doch unterbrochen,wie kann da noch Strom fliessen?

Kann mir das jemand erklären?

Ich seh gar keinen BLAUES Kabel oder ähnliches
 
Ich seh gar keinen BLAUES Kabel oder ähnliches

Hallo,
das blaue Kabel, bzw. die ganze Verkabelung vom Schalter und der Spannungsanzeige, ist ja auch in dem Alu-Teil drin.Und genau dieses Alu-Teil habe ich noch zusätzlich mit Silikon am Akku befestigt,somit ist es ein bisschen aufwendig das ganze zum fotografieren abzubauen.
Hatte gehofft nur mit der Beschreibung weiterzukommen.
 
hallole

hat jemand die KSQ Konlux DC bei sich eingebaut???würde gerne wissen wie warm die wird oder ob sie überhaupt gekühlt werden muß.und mit wieviel mehr spannung darf ich über der led-spannung liegen???.habe bei dolight nicht sehen können!!!brauch eine für meine neue lampe,die ist schön klein für meine neue!!!

grüße und danke ma
 
Hallo,
das blaue Kabel, bzw. die ganze Verkabelung vom Schalter und der Spannungsanzeige, ist ja auch in dem Alu-Teil drin.Und genau dieses Alu-Teil habe ich noch zusätzlich mit Silikon am Akku befestigt,somit ist es ein bisschen aufwendig das ganze zum fotografieren abzubauen.
Hatte gehofft nur mit der Beschreibung weiterzukommen.

Hab keine Ahnung, wie das alles funktionieren tut ;) schlatplan?
 
Hallo!

Ich nehme an du hast die Spannung von 0,55V gegen den Minuspol des Akkus gemessen?

Ok,hab jetzt mal schnell einen Schaltplan(Skizze) gemacht.Nicht lachen,bitte.

Unter der Voraussetzung das der Schalter ok ist und auch wirklich galvanisch trennt kann die Spannung nur aus dem Voltmeter kommen. Da es sich bei dem Ding um ein Stück Elektronik handelt, ist es schon möglich. Ob das irgendetwas über die Qualität des Voltmeters aussagt weiß ich nicht...

Trenn mal den blauen Draht ab ("... lautete der Ratschlag an den Bombenentschärfer und dann..." ;-)) und kontrolliere die Spannung am Schalter (Lüsterklemme) und am Voltmeter. Dann weißt du zumindest wo es herkommt.

Gruß,
Jörg.
 
Hallo!



Trenn mal den blauen Draht ab ("... lautete der Ratschlag an den Bombenentschärfer und dann..." ;-)) und kontrolliere die Spannung am Schalter (Lüsterklemme) und am Voltmeter. Dann weißt du zumindest wo es herkommt.

Gruß,
Jörg.

Hallo,
danke schonmal an Jörg,
jetzt habe ich den Blauen Draht abgetrennt, und siehe da,keine Spannung mehr an der Klemme.Dafür direkt an dem blauen Kabel.
Ist das normal für so eine Spannungsanzeige,wenn ja find ichs sch...,da sich der Akku dadurch schneller selbstentlädt.
Oder seh ich das falsch?
 
Weil ich's hier gerade sehe:
Einem Blei-Gel-Akku ist ist es wirklich total egal in welcher Lage er Energie liefert?
Mein "Trainingsgewicht" ist eher hoch als breit (Nein ich halte es nicht verkehrt;)) und soll sozusagen liegend transportiert werden.
@ jobo
Diese (http://si6.mtb-news.de/fotos/data/500/SANY0940.JPG) Konstruktion hält Rüttelpisten aus?
Mit der AKKU Befestigung tu ich mich noch schwer.:rolleyes:

Eigentlich steht doch auf jedem Bleiakku drauf "Lage unabhängig" oder etwas in der art
 
Hallo!

jetzt habe ich den Blauen Draht abgetrennt, und siehe da,keine Spannung mehr an der Klemme.Dafür direkt an dem blauen Kabel.
Ist das normal für so eine Spannungsanzeige,wenn ja find ichs sch...,da sich der Akku dadurch schneller selbstentlädt.
Oder seh ich das falsch?

Ein "ideales" Voltmeter sollte sich nicht so verhalten. Allerdings ist ja auch die Beschaltung nicht ideal, überlicherweise sind Spannungsversorgung und Messeingang eines Voltmeters nicht galvanisch verbunden.

Wenn dein Messgerät auch Ströme messen kann dann häng es einmal in die blaue und einmal in die schwarze Verbindung (bei ausgeschalteter Lampe). Die Summe beider Ströme entspricht der gesamten Stromentnahme aus dem Akku. An dem Verhältnis beider Ströme kannst du beurteilen inwieweit der parasitäre Stromkreis gegenüber dem Versorgungsstrom des Voltmeters ins Gewicht fällt.

Gruß,
Joerg.
 
Allerdings ist ja auch die Beschaltung nicht ideal, überlicherweise sind Spannungsversorgung und Messeingang eines Voltmeters nicht galvanisch verbunden.


Gruß,
Joerg.

Hallo,
kannst du mir Beschreiben wie ich es anschliessen soll?
Ich habe die Spannungsanzeige wie bei der Luxilus von Tobi Klein angeschlossen.
Oder habe ich da doch etwas übersehen(Vielleicht weil bei der Luxilus die beiden Kabel der Spannungsanzeige, am Schalter, und nicht direkt am Akku festgelötet sind. Oder vielleicht wegen dem Akkuwächter, der die galvanische Verbindung aufhebt:ka:)?

Gruss Frank
 
brauch ich das überhaupt, ne spannungsanzeige für nen bleigel akku:confused:

denke das ist doch nur für lion ein muß, wegen der gefahr der tiefentladung.

meine spannungsanzeige beim bleigel-akku sieht so aus, dass dann einfach das licht dunkler wird:lol:
aber das sollte ja ein bleigel-akku abkönnen wenn man nicht fährt bis es kpl. dunkel ist.
 
Hallo!

kannst du mir Beschreiben wie ich es anschliessen soll?
Ich habe die Spannungsanzeige wie bei der Luxilus von Tobi Klein angeschlossen.
Oder habe ich da doch etwas übersehen(Vielleicht weil bei der Luxilus die beiden Kabel der Spannungsanzeige, am Schalter, und nicht direkt am Akku festgelötet sind. Oder vielleicht wegen dem Akkuwächter, der die galvanische Verbindung aufhebt:ka:)?

Es gibt folgende Möglichkeiten:
1. auf das Voltmeter verzichten
2. eine zusätzliche Spannungsversorgung für das Voltmeter (extra Batterie, wohl kaum sinnvoll)
3. damit leben
4. jemanden finden der das gleiche Voltmeter verwendet und vergleichen ob sich die Dinger immer so verhalten (um einen defekt/Montagsmodell auszuschließen)

(bzw. der Vollständigkeit halber: mit einem Wechselrichter, einem Trenntrafo und einem Gleichrichter könnte man das Multimeter galvanisch entkoppeln, wegen Aufwand und Wirkungsgrad aber kompletter Unfug)

Mach mal die empfohlene Strommessung und überleg dir ob der Stromverbrauch durch das Voltmeter gegenüber den ca. 1,8A der Lampe (falls es sich um 20W Halogen handelt) ins Gewicht fällt.

Gruß,
Jörg.
 
Das 'Voltmeter' ist kein Meßgerät, sondern Zubehör aus der Car-Hifi-Branche. Allein die Logobeleuchtung und die LED Anzeige zieht vermutlich mehr Strom, als ein durchschnittliches Rücklicht. Um wirklich sicherzugehen, dass das Ding nichts verbraucht, würde ich rot + blau mit der Lampe ein-/ausschalten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück