Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Linse sieht aus wie eine Mobdar. Könnte aber auch ein Nachbau (siehe Conrad Kollimatorlinse) sein...
 
Glaube, das ist ein China-Nachbau der Mobdar, siehe z.B. hier (die Bewertungen dort sind auch interessant).
Das hintere Ende ist dicker als beim Original, vorn ist der Durchmesser der Optik geringer, dafür der Rand breiter. Damit ist sie dann wieder fast gleichgroß wie die Mobdar.

Zum Thema "Folie" hinter der Optik: Ich habe keinen Unterschied bemerkt. Könnte daran liegen, daß sich die Lichtstrahlen beim Zurückkommen erneut an der Luft/Plastik-Grenze brechen. Ist aber eh nicht der Rede wert, was da rauskommt.

Gruß, pm
 
Ach ja, man muss Fragen möglichst mit Bildern posten, dann gibt's auch ne Antwort ;)

Hat schon jemand hiermit experimentiert?

LT-1416-1219759142.jpg


Sieht nach kompakten 7 W aus, Bauform ermöglicht einfaches Gehäuse ...
 
sehen sehr interessant aus diese Chip on board Module. heute ist mal wieder eine aktion bei led-tech, da wird der preis jede minute neu berechnet, also wäre es heut möglich billig an so einen ding dranzukommen.
meine frage wäre jetzt, ob man ne ksq braucht oder wie das bei diesen teilen abläuft:confused:
 
Wie bei allen Hochleistungs-LEDs ist eine KSQ für anständigen Wirkungsgrad, gleichmäßige Lichtleistung und hohe Lebensdauer im Akkubetrieb Pflicht. Der Akku hat eine hohe Ladeschlussspannung, welche mit sinkender Restkapazität deutlich sinkt. Durch die sehr steile Kennlinie der LED würdest Du eine sich stark veränderte Lichtquelle bekommen, wenn Du Dich um die paar Euro drückst.
Für die COBs brauchst Du eine 700mA-KSQ, die auch mit der Spannung klar kommt. Bis auf Bauform und Größe entspricht das Modul also quasi 3-4 in Reihe geschalteten XR-Es.
 
wasich noch nicht so ganz verstanden habe? schickt eine ksq immer die selbe spannung raus? d.h ich schicke mal 8 und mal 12 volt rein und die ksq schickt 3.25 volt raus und wenn ich 2 leds reihe hab schickt sie 6.5 volt raus? stimmt das so weit? also könnte ich an nen 2s2p akku einfach ne led mit ksq hängen?
 
LEDs sind strombetriebene Bauteile, die Spannung ändert sich z.B. mit der Temperatur. Die KSQ paßt die Spannung immer so an, daß der Strom stimmt. Ergo: keine Widerstände mehr nötig!

Der Nikolauzi

super danke. jetzt muss ich nur noch rausfinden ob in der lampe ne ksq drin ist.

noch ne frage. kann man die ksq im batteriehalter unterbringen oder sollten die wege zur led möglichst kurz sein
 
Generell ist die Leitungslänge (Leitung von der KSQ zur Last, sprich LED) bei Stromquellen sehr unkritisch, sprich im Rahmen des praktisch Denkbaren egal.

Gruß
Thomas
 
Dann werde ich wohl mal Pionierarbeit leisten,
Habe gerade son Chip dings mit Linsen an KSQ bestellt.
 
Dann bin ich ja mal gespannt was das an licht gibt.
welche optiken hast du denn genommen?

EDIT: um wieviel uhr hast du das teil bestellt? um kurz vor zehn hat es unter 14 euro gekostet:)
 
Je feiner, desto flexibler ist die Leitung. Was besser ist, ist Geschmackssache. Wenn möglich, würde ich PUR-ummantelte Leitung nehmen, die ist ölbeständig und verknotet sich nicht so schnell.
 
Je feiner, desto flexibler ist die Leitung. Was besser ist, ist Geschmackssache. Wenn möglich, würde ich PUR-ummantelte Leitung nehmen, die ist ölbeständig und verknotet sich nicht so schnell.

Ich hätte bei seiner Fragestellung eher auf dick oder dünn getippt, aber das ist auch eine Interpretationsmöglichkeit;)

Ich nehme meist Lautsprecherleitung, 0.5..1qmm, je nach Leistung. Bei LEDs reicht meist 0.5qmm aus (<=1A)

Der Nikolauzi
 
OK. Für relativ kurze Leitungen (am Rad ~60cm) nehme ich auch gerne Steuerleitungen, die gibt es als 4x 0,14² mit rundem Querschnitt. Dann jeweils zwei Adern zusammen und ich habe eine schlanke, runde Leitung mit ausreichender Leitfähigkeit für 1-2 Crees. Für mehr muss dann natürlich mehr Querschnitt her.
 
Dann bin ich ja mal gespannt was das an licht gibt.
welche optiken hast du denn genommen?

EDIT: um wieviel uhr hast du das teil bestellt? um kurz vor zehn hat es unter 14 euro gekostet:)

... von jeder Optik eine und die LED mit 5000 und 3500 K.

Leds für 15,03 € bzw 14,34 €.

Pionierarbeit bedeutet ja nicht Anschließen und feststellen "OK, leuchtet", sondern ausprobieren, welche Kombi am besten ist. Die zweitbeste werde ich dann hier verscherbeln ;-)
 
Ich hätte bei seiner Fragestellung eher auf dick oder dünn getippt, aber das ist auch eine Interpretationsmöglichkeit;)

Ich nehme meist Lautsprecherleitung, 0.5..1qmm, je nach Leistung. Bei LEDs reicht meist 0.5qmm aus (<=1A)

Der Nikolauzi
ne ne meine frage bezog sich auf silikonleitungen. einmal 0.82 mm² fein und einmal 0.82 mm² grob.

dann werd ich wohl die feine nehmen. ne flexible leitung ist mir bei ner helmlampe lieber.

@ kampfgnom. es ist ne p7 da brauch ich ein bisschen mehr
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück