Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Als Schüler kann nicht soo viel ausgeben :(
Wie es gehen soll ??
mhmm...20würde ich auf jeden Fall ausgeben und bei 50 müsste ich drüber nachdenken:D

20 Euro reichen bestimmt nicht, bei 50 Euro wird es extrem knapp, eher 80-100 Euro, aber das ist auch schon sehr knapp berechnet, für eine Fahrradlampe die für Nightrides geeignet sein soll.

Das beste meiner Meinung nach, was du für 40-50 Euro bekommst, ist eine Fenix L2D (jetzt LD20 mit kleinen Veränderungen)

mfg lukrab
 
Zuletzt bearbeitet:
50 könnte schon was werden.
Entweder das Risiko so einer DX Lampe mit etwas Bastelei zur Lenkermontage z.B. die allseits beliebte MTE, oder von Leuten, welche auf LED umsteigen den Halogener abstauben
sowas z.B.
Oder selber billig zusammendremeln (funzt nur mit Bleigelakku)

Das sind aber alles Nightrideleuchten. Für den öffentl. Straßenverkehr empfehle ich -zusätzlich- eine STVZO kompatible Positionsleuchte (ca. 10,- EUR vorn + hinten bei diversen Anbietern)
 
seid gegrüßt ihr leuchten...

kann es sein, dass mein platinchen defekt is? mein akku (lion) schaltet irgendwie ni mehr so richtig ab... oder sind 17,57V I.O.?????
 
Wenn ihr zwei Lampen habt, eine halbwegs spottige die weit leuchtet und eine die sehr sehr breit leuchtet (z.b. 36° 35W IRC an Überspannung)

Welche würdet ihr dann für Singletrailtouren an den Helm montieren, und welche an den Lenker?
 
Naja, die breit leuchtende am Lenker, um vor dem Rad eine gute Ausleuchtung zu haben.
Den Spot auf dem Helm als "Pathfinder", damit du auch siehst wo der Weg hinführt.
 
hab den akku so aufgebaut, wie es auf nightbiken.de beschrieben is... hab dem akku neue zellen spendiert, aber noch ne entladen... meine hoffnung is jetzt, dass ich erstmal unter die 10V grenze kommen muss, dass sich die bratbeck.platine wieder richtig einschaltet? kann das sein? oder denk ich da falsch?!

is schon *******, wenn man seinen ladezustand ständig überwachen muss... :-(
 
Hi
ich hoffe ihr nehmt es mir nicht übel,
muss nochmal werbung für meine sebstbaulampe inkl. Zubehör machen,
die ich gerade in der bucht versteigere sonst geht sie noch zu billig raus. :blah:

DSC07589.JPG


http://cgi.ebay.de/Selbstbaulampe-IRC-12V-20-W-Halogen-Akku-Laderaet-Zub_W0QQitemZ260298281983QQcmdZViewItem?hash=item260298281983&_trkparms=72%3A1229|39%3A1|66%3A2|65%3A12|240%3A1318&_trksid=p3286.c0.m14


lg. Mario
 
Hi

Bergnafahre
Glaube das du das schon mal gesagt hattest.
Daraufhin hatte ich den Bernhard angeschrieben.

Bekam folgende Antwort :

Hi kein Problem,, lade mal weiter unter Beobachtung, ich gehe davon aus, dass du kurz vor der Abschaltspannung getrennt hast. Laut Hersteller vom iC kann das schon noch OK sein. Vielleicht ist dein Messgerät auch nicht so genau. Lade mal weiter bis 17,8V, wenn er dann nicht abschaltet, dann trenne gewaltsam, aber ich bin sicher, er wird abschalten,

Gruß Bernhard


Hab damals auch davor gesessen und geschwitzt.
Grüße Ike
 
Bernhard kann ja nun leider nicht mehr Antworten. Daher kommentiere ich das nicht.
Nur kann ich mir nicht vorstellen, dass Bernhards MAX 1924 erst bei 17,8V abgeschaltet hat:eek:
Laut Datenblatt schaltet der MAX1924 ab wenn eine der angeschlossenen Zellen 4,35V überschreitet. Sollten alle vier Blöcke diese Spannung gleichzeitig erreichen wären das in Summe nur 17,4V.

Wie dem auch sei. Meine Akkus bekommen nicht mehr als 4,2V/Zelle! Und wenn ich weis, dass ich die volle Kapazität nicht brauche mach ich schon bei 4,15V(12,45V) schluß. Der Lebensdauer wegen.

bergnafahre
 
Auf vielfachen wunsch...hier mal alle selfmade "trailerh**ler" der IBC´ler
Ich mach ma den anfang mit meiner ELuminator MKI und passendem Li-Ionen ELektronenspender :D 6,4Ah in einer sigg alubuddel

ja bitte???

Hallo User,

nachdem gerade hier in diesem Forumsbereich immer wieder die Regeln missachtet und Beiträge endlos gepusht werden. Werde ich ab heute gnadenlos eingreifen. Ich werde ab sofort alle Beiträge die offensichtlich nach oben gehalten werden nicht nur closen, sondern gleich total löschen. Überlegt Euch also ob ihr das wollt.

Grüße coffee

Oder meinst du das??
Zu zweiteren: is mir eig ziemlich egal ob er dann gelöscht wird nur nervt mich das dann nich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe da mal ne Frage bezüglich Kabeldicke und Ampere.

Anfangs hatte ich mir die Kabel selber zusammengestellt:


Leider waren die Stecker/Buchsen nicht so optimal und die Kabel sind bei Kälte steif. Jetzt habe ich mir Sigma Kabel besorgt und mir daraus neue Kabel gebastelt.

Ladegerät, Akkus, Lampen, Y-Stücke und Verlängerungen haben jetzt alle die Sigma-Stecker/Buchsen und teilweise auch die Kabel:

29251_large.jpg


Sigma verkauft die Kabel u.a. für die Mirage, welche bei 20W an 6V ca 3,33 Ampere saugt.

Nun benutze ich diese Kabel für ein Halogen IRC-System (35W + 20W an 14,4V 20Ah) was ca 5,5 Ampere zieht.

Sind die Akkus voll, haben sie ca. 16,5 V, was bei insg. 55W@12V Nennspannung ca 103.98W@16,5V macht :eek:

Jetzt kommt die Frage:
Meint ihr es ist ein zu hohes Risiko beide Lampen gleichzeitig anzumachen?
Ich hatte schon Lampen von Sigma gesehen wo zwei alte Mirage (20W) gleichzeitig betrieben wurden, insg. 40W/ 6,67A.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre interessant den Kabelquerschnitt von den Sigma-Kabeln zu wissen.
Kann mir aber nicht vorstellen dass der besonders hoch ist...
Vielleicht hast du ja Vergleichsfotos beim basteln deiner neuen Kabel gemacht?!
 
VORSICHT!!!!!

ich habe vor geraumer Zeit mal versucht mit diesen Sigma-Schei**dingern zu basteln...

ich kann dazu folgendes beisteuern:

1. Die Stecker bzw. Buchsen "lutschen" schon nach kurzer zeit aus. somit gibt es ne Art "Wackelkontakt"

2. die in den vorkonfektionierten Kabeln verwendeten Leitungsquerschnitte waren ein Witz (Das Kabel besteht zu gut 80-85% aus dieser schwarzen Ummantelung) - die lächerlichen Drähtchen darin entsprachen nichtmal nem 0,5er Querschnitt...eher 0,25.

Also das ganze war vor ca. 1 Jahr. Sollte Sigma an den Dingern nichts geändert haben... kann ich nur abraten...(und ich hatte damals lediglich eine Fenix P3DQ5 mit diesem Kabel an nen Camaccu gebastelt)

Gruß
Chris
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück