Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Möglicherweise hast Du ihn kurzgeschlossen und die Schutzschaltung hat angesprochen. Die würde durch das Anschließen an ein Ladegerät resettet, der Akku also 'wiederbelebt'...

P.S.
In Reihenschaltung dürfte aber ein abgeschalteter Akku dazu führen, dass die Lampe gar nicht mehr leuchtet...
 
Gab nen kurzen Qualmwölkchen und finito.
Ladegerät erkennt das akku auch nicht mehr.

Somit denke ich das es komplett tot ist, was sehr schade ist und es durch einen kleinen kurzschluss an der Chinchkupplung kam :(

Naja aus Fehlern muss man wohl lernen können.
 
Cinch ist das einzig Blöde! Hab ich auch mal verwendet, vor 10 Jahren ;-).
Gab hier mal einen Thread mit sehr guten Steckern. Einfach mal suchen!

Gruß td
 
Cinch haben halt den Vorteil, kompakt und billig zu sein.
Wunderschön sind z.B. M8-Anschlüsse für Messleitungen, aber sowas kostet auch eine Schw****geld. Und die dichten Kfz-Stecksystem sind mir zu bunt und zu klobig.
Ich verbaue am Akku nur Mono-Klinkenbuchsen oder Cinch und setze dafür eine Glasrohrsicherung davor, falls mal etwas schiefgehen sollte.
 
Hallo blauwal!
Eine sehr schöne und augenscheinlich sehr solide Lampe, die du da gebaut hast.
Kannst du etwas über die Halterung für die 7 Carclo-Optiken sagen?
Gibt es die irgendwo zu kaufen oder ist die selber gefertigt? Und wer stellt diese hübschen abgedeckten Taster her? Ich bin schon ewig auf der Suche nach Tastern, die zum einen ein kleines Baumaß aufweisen und zum Anderen auch wasserdicht (jedenfalls so gut es geht) sind.
Grüße Matthias

Hallo torxTR,

also die Taster sind von reichelt, gibt es in verschiedenen Farben und sind IP 67, das heißt in der Theorie wasserdicht bis 1m. Selten das ich mit dem Rad so tief tauche;);).
Zu den LEDs, die sind mit Wärmeleitkleber auf eine 5mm dicke Aluscheibe geklebt, darauf sitzen die Carclo Optiken von LEDTECH.de, in den 6eckigen Haltern. Die 6 eckigen Halter paßen am besten, der Reflektor sitz genau auf der LED und nicht ein Millimeter davor. Die Anschlußkabel für die Star-Led kann man auch noch ohne Probleme anlöten, den die Halter sind in dem Bereich freigemacht.

Gruß Achim
 
Werd mir nun auch noch zwei Sicherungen kaufen, sie direkt an die Akkus anschließen und dann letztendlich mir zwei neue Akkus besorgen -.-"
 
Also ich verwende 4mm Goldkontaktstecker (http://www.akku-onlineversand.de/4mm-Goldkontakt-ST-BU). Die Cinch sind mir nämlich eher auch zu klobig. Vor allem zu lang. Theoretisch müßten selbst 2mm Goldkontakte für die Ströme reichen.
Außerdem sind sämtliche von dir genannten Systeme nicht wirklich für Strom gedacht, sondern nur als Signalleitungen. Also Klinke, Cinch und Meßanschlüße. Die wasserdichten Autostecksysteme finde ich auch absolut häßlich und klobig. Und außerdem wozu wasserdicht? Ich geh ja nicht in Salzwasser tauchen. Außerdem ermöglichen diese Stecksysteme durch die Rastnasen keine Notfallentkopplung falls man mal wo hängenbleibt.

Bild von meinem System!



Ich packe außenrum nochmal einen Schrumpfschlauch mit Kleber innendrin. Den gibts beim großen C.

Ach ja, gerade gesehen. Wenn man dieses Steckerfeeling haben will kann man 1. auch noch Griffe für die 4mm Goldis bekommen, oder aber gleich die G2 Stecker nehmen. Die sind auch top.
Wobei wenn schon nicht wasserdicht, dann auch keine Lunker und Ecken wo irgendein Rotz drin stehen bleibt. Bei mir einmal vorne in den Minuspol gepustet und ein wenig Nyogel 760G rein und fertig!

Wie ist denn die Artikelnummer von diesen Tastern?

Gruß td
 
Zuletzt bearbeitet:
:D
Na ja, fast das Doppelte einer Q5 für den Taster zu bezahlen lohnt sich wohl erst ab einer Lampengröße, die ich (noch) nicht in der Vermittlung habe ;)
Mein neues Projekt könnte diese Verhältnisse allerdings verschieben, mal sehen
 
Eine metrische Kabelverschraubung. Gibt es in diversen Größen von Wieland und Lapp bei Conrad. Sind wasserdicht wie die Taster. Sogar IP68, wenn ich mich recht erinnere.
 
Eine metrische Kabelverschraubung. Gibt es in diversen Größen von Wieland und Lapp bei Conrad. Sind wasserdicht wie die Taster. Sogar IP68, wenn ich mich recht erinnere.


nannte man das nicht auch mal lapidar pg 7? aus einer besseren zölligen zeit... ip68 ist schon richtig........

im anhang mal ne neue kqs von mir.... noch nicht ganz fertig......
dimmbar........ mit einem kleinen tiny, spannungs und temparatur-
überwachung........
 

Anhänge

  • DSCN1635.jpg
    DSCN1635.jpg
    42,7 KB · Aufrufe: 183
Kabelverschraubungen gibt es metrisch und zöllig (dann 'PG'). Meist leider nur die aus Kunststoff. Dann noch Varianten mit Schutzkragen oder Knickschutztülle... :D
Die KSQ sieht gut aus. Als Buck- oder Boostregler ausgelegt?
 
Kabelverschraubungen gibt es metrisch und zöllig (dann 'PG'). Meist leider nur die aus Kunststoff. Dann noch Varianten mit Schutzkragen oder Knickschutztülle... :D
Die KSQ sieht gut aus. Als Buck- oder Boostregler ausgelegt?


sind ja eigentlich zwei 1000mA kqs..... sind als buck ausgeführt.....
die müssen halt nur noch funktionieren....... die software ist in den grundzügen fertig......
 
Mal ne andere Frage:
Gibts irgendwo im Internet Literatur die einem die Funktionsweise von so ner KSQ vernünftig erklärt?
Also vieles ist ja schon klar, nen µC der den Strom überwacht und die Spannung so nachregelt, dass der Strom konstant bleibt und und und.
Aber wie in drei teufels Namen baut man ein DC-DC Wandler ohne zwischendurch ne Wechselspannung zu generieren, diese durch Spulen zu jagen, und dann wieder gleichzurichten und zu glätten. Kann mir dazu jemand Literatur ausm Internet empfehlen die erklärt wie man Physikalisch bei Gleichstrom die Spannung hochsetzt??
Juckt mich schon sehr lange, das Funktionsprinzip zu verstehen.
Etwa parallelschalten von Kondensatoren, diese Laden, abtrennen, in Serie schalten, entladen, trennen, wieder parallelschalten Laden .... das wäre so der erste Ansatz der mir einfällt, wenn man versuchen würde ohne zwischendurch Wechselspannung zu erzeugen auszukommen, klingt aber irgendwie nicht praktikabel.

mfg Kopftuch

Edit: http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltnetzteil
Heist das das jeder Wandler, auch die hier nötigen KSQ's erstmal ne hochfrequente Wechselspannung erzeugen?

Neue Frage:
Wer kann mir Literatur empfehlen in der es konkret um den Aufbau einer KSQ oder ner Konstantspannungsquelle oder eines HID-Ballasts geht?

Also keine Anleitung vom Typ: Nehmen sie Bauteil vom Hersteller XY vom Typ AB und löten sie ...
sondern eher: "Sie brauchen einen µC mit mindestens folgenden Eigenschaften, und dann noch ...."
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum Wechselstrom, DC-DC Wandler werden für solche Sachen eingesetzt, brauchs noch einen entsprechend groß dimensionierten Kapazitator um den Spaß bissl zu glatt zu bügeln und schon passts. Um die Ladepulse zu generieren reichen kleine sehr günstig beschaffbare Chips.
 
@_Speedskater: Geht nicht, mein Durst nach Wissen ist nur Hobby.
Zur Zeit schreib ich an meiner Diplomarbeit zum Thema "Cross-currency Lévy market model" ... das Mathestudium vereinnahmt mich schon ziemlich.

Hab mich jetzt mal bisl durch Wiki durchgelesen, hat mir jemand n Link zu "Synchronwandlern" ?
Oder wenigstens die englische Übersetzung von "Synchronwandler", dass ich mal im englischen Wiki suchen kann.
 
ka obs hier reingehört, aber ich poste es einfach mal :)

also:

heute nachmittag is mir mein LiIon Ladegerät von DX hochgegangen
leider hab ich keine digi-cam für bilder zur verfügung
hat schonmal wer von euch bei DX was reklamiert? wobei ich glaube das die garantie eh hin is da ich das gerät nach dem "peng" geöffnet habe

ist übrigens ein TrustFire TR-001
 
Kannste versuchen, das zu reklamieren. Hast Du nen Scanner? Damit kannst Du auch Fotos machen, nur Vorsicht wegen Kratzern auf dem Glas.
Ein aussagekräftiges Bild brauchst Du zum Reklamieren, ist evtl. nicht schlecht, wenn das Teil schon offen ist.

N8!

P.S.: Das gehört hier wohl wirklich nicht hin... Leider hab ich grad keine Selbstbaulampe zum Zeigen.
 
Hab mich jetzt mal bisl durch Wiki durchgelesen, hat mir jemand n Link zu "Synchronwandlern" ?

Einen Link zu Synchronwandlern hab ich Dir jetzt nicht aber vielleicht hilft Dir meine vereinfachte Erklärung.
In Abwärtswandlern wird während der Ausschaltphase des Transistors eine Diode benutzt um den Strom aus der Induktivität zum Ausgangskondensator zu treiben.
Diese Diode verursacht einen Spannungsabfall von 0,4 - ca 1V. Je nach Höhe der Spannung und daraus resutierend zu verwendender Diode.
In Synchrongleichrichterschaltungen verwendet man Stattdessen schnelle Mosfettransistoren und ein geeignetes Ansteuer IC welches den Transistor zur richtigen Zeit einschaltet. Dadurch lässt sich der entstehende Spannungsabfall nochmal deutlich reduzieren. Dieses Prinzip wird übrigens auch auf PC-Mainboards schon lange so verwendet.

bergnafahre
 
Guten Morgen allerseits,


am Freitag ist mein neues Schätzchen fertig geworden, das ich Euch hier kurz vorstellen möchte.

Wie ihr unschwer erkennen könnt, handelt es sich um eine Helmlampe :D


Vor den Bilder noch die einzelnen Bausteine:

Das Leuchtmittel ist ein Osram IRC Halogenbirnchen mit 50 Watt und einem Abstrahlwinkel von 24° welches genau in das Alu-Gehäuse passt.
Die Befestigung am Helm erfolgt mittels einer Cateye-Helmhalterung und der passenden Adapterplatte.
Als Akku dient mein alter NiMh-Akku mit 14,4 Volt und 10Ah.
Das Lämpchen lässte sich über den Schalter in drei verschiedenen Einstellungen dimmen.
Als Stecker habe ich hochstromtaugliche von Multiplex verwendet.


Auf Vollgas macht das kleine Ding schon ordentlich Licht auf den Trails.
Aber selbst auf der kleinsten Stufe hat man noch ausreichend Licht und erkennt noch mehr als genug.

Das konnte ich am Samstag und Sonntag bei schwierigen äusseren Bedingungen und leichtem Schneefall ausgiebig testen :daumen:

Was mich am meisten überzeugt hat, ist, das man immer genau da Licht hat wo man hinschaut :daumen::daumen:


So, genug der Worte - jetzt kommen die Bilder:













Kritik, Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehme ich natürlich gerne entgegen.

Lob selbstverständlich auch :D:D:D



Beste Grüße
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück