Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Meinst Du?
Meine erste "richtige Lampe", eine 20W Halogen am 4,5Ah Bleiakku, hielt gerade mal zwei Stunden!
Mit einer 20W Masterline ES an einem 4P4S LiIon-Akku betrieben kam ich doch immerhin gut 3Stunden weit.
Und nun mit der gepimpten T5(4Cree@1000mA) komme ich mit meinem aktuellen 5P3S LiIon-Akku bei Dauervollicht, was ich aber nicht immer anhabe, locker 7Stunden weit.
So muss ich selbst bei tägliche Nutzung auf der Fahrt zur Arbeit nur einmal am Wochenende laden:daumen:.

bergnafahre

Das ist wirklich gut, allerdings saugt eine p7 bis zu 2,8mA ;)
Wenn man dann ein Flutlicht mit 3 P7 hat 8,4mA da wirds dann mit dem Akku schon knapp :P
 
Was eine p7 wird mit nur 2,8 milli Ampere betrieben? Ja dann ist das ja nun die ultimativ stromsparende Lampe ...

Ist es zuviel verlangt, wenn alle die sich überhaupt nicht mehr an den Physikunterricht erinnern einmal kurz http://de.wikipedia.org/wiki/Vorsätze_für_Maßeinheiten durchlesen? Oder einfach keine Beiträge zusammen mit Zahlen und den Einheiten A, V und W verfassen.

Das ist wirklich gut, allerdings saugt eine p7 bis zu 2,8mA ;)
Wenn man dann ein Flutlicht mit 3 P7 hat 8,4mA da wirds dann mit dem Akku schon knapp :P
Wie kann man meinen man könnte jemanden korrigieren der hier wirklich zu den alten Hasen gehört (Bergnafahre), in der eigenen Prahlerei dann Symbole wie :P verwenden und dabei selbst in seinen Aussagen demonstrieren das man im Zustand totaler geistiger Umnachtung schreibt ...

Ihr verwendet Buchstaben in euren Sätzen bei denen ihr offensichtlichst überhaupt keine Ahnung habt wofür das m und das A von mA steht ... benutzt doch bitte die graue Masse zwischen euren Ohren

Und jetzt näher an der Realität, für Alle die es nicht sowieso schon wissen: Durch eine P7 kann man bis zu 4 A Strom durch jagen. Ich behaupte einfach mal das eine P7 bei 2,8 mA nicht messbar glimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich wollte ihn nicht korrigieren, allerdings hat er ein anderes Beispiel heran gezogen als ich.
Da ich über eine P7 sprach und er über eine 4Cree.
Ich habe bislang noch keine P7 verbaut, allerdings benutzt z.B die Lampenfirma Fenix die P7 und ich denke nicht das sie 4A da durchjagen bei 2 kleinen Batterien...
Ebenfalls stand es so im Netz mit dem P7 verbrauch.
Klar es ist jetzt eine Ausnahme, dass eine Led soviel Strom zieht. Allerdings war der Beitrag auch nicht so wichtig ist, da wir lediglich kurz auf die größeren Akkus abschweiften.

Gruss
 
Jetzt habt Euch mal net so;)
Auf gehts :bier:
Hier schreiben Schreiner, Friseure und sonstige elektrisch unbegabte mit. Da kann so was schon mal vorkommen. Genauso wie immer wieder Strom und Spannung durcheinander gebracht wird, ganz zu Schweigen von der oft fälschlicherweise verwendeten Angabe mAh bei LEDs.

Aber mal zurück zum elektrischen Vergleich der T5 und der P7.
In meiner T5 sind 4 Cree LED in Serie geschaltet. Also alle werden vom selben Strom durchflossen. In meinem Fall 1A. Die benötigte Spannung beträgt durch die Serienschaltung 4 x ca 3,5V. Macht also in Summe etwa 14V(ohne Berücksichtigung der KSQ).
Die P7 hat auch 4 LED(auf einem Träger) Diese sind aber parallel geschaltet so dass sich, eine gleichmäßige Stromaufteilung mal angenommen, bei 2,8A Eingangsstrom eine Aufteilung zu je 0,7A pro LED ergibt. Dafür stellt sich nach der KSQ aber auch nur eine Spannung von ca 3,5 - 3,7V ein.
Fazit: Die benötigte elektrische Leistung an der P7 ist bei 2,8A sogar geringer als bei der T5 mit 4 x 1A (1000mA)

Gut, 3P7 spielen dann natürlich schon nochmal in einer anderen Liga. Helligkeits- und Leistungsmässig.
Ich hatte allerdings wohl den Beitrag von Luxuzz mit den 1-3P7 nicht richtig gelesen und dabei an dei P4 gedacht...:cool:

bergnafahre
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde

Hier mal meine Neue Single-Shorty-2009





Mit einem Krupps Kaffe Maschinenschalter :-))

Der Schalter ist einer der Rot Leuchtet und somit gleich als Rücklicht dient

Technik:
Seoul-P4 mit 700mA Treiber und 7,4V 2100mAh Li-Ion Akku für ca 2,5 Std Licht
40mmx56mm

Das ganze wiegt etwa 150g

Als Ergänzung zu "Vista" oder "New P7" auf dem Helm perfekt


Gruß
Jörg
 
Hallo zusammen,

verfolge diesen Thread schon ewig!
nachdem ich lange im netz gesucht habe was die komponenten angeht, hab ich nun meinen ersten prototypen fertig.

das gehäuse hab ich auf der Arbeit schnell seber gedreht und die elektronik dann zuhause zusammengebaut usw..

-ksq mit PWM on board von ledtreiber.de

-high Power LED mit 240 Lumen @ 1000mA von led-tech.de

den Rest hatte ich noch zuhause... das ganze hab ich dimmbar gemacht mit der PWM auf der KSQ und einem seperatem Taster der am linken Griff meines Bikes der mit Hilfe eines Klettverschlusses befestigt wird

Der Lichtkegel ist in ca 10m Entfernung ca 5,5m breit.

Das Gehäuse habe ich absichtlich so "wuchtig" gamacht, damit dieses in die Halterung meiner Sigma Powerled black passt.

Theoretisch könnte ich das Gehäuse viel filligraner gestalten bei gleicher Leistung.

Mein nächstes Projekt (ca anfang Feb.) ist eine Lampe mit 3 Seoul P7 und einer KSQ mit PWM... auch wieder ein gedrehter und gefräster alukörper...

aber mehr im Feb.
 

Anhänge

  • 20122008006.jpg
    20122008006.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 159
  • 20122008009.jpg
    20122008009.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 116
  • 20122008007.jpg
    20122008007.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 121
@LunaLux

was nimmst du bei deinen Lampen immer als Einführung? bei meine hab ich jetzt erst einmal eine M12 Metallverschraubung genommen...gefällt mir aber nicht so dolle.... hab aber noch nicht anderes gefunden, was besser aussieht und genau so dicht ist.
 
Ich habe wieder mal eine Lampe gebaut, bekommt mein Freund Jürgen.

Cree MC-E in Reihe geschaltet mit Schottky.Gleichrichter und einen 1000 µF für Nabendynamo. Bei 500 mA Konstantstrom 13,5 V.



 
Hallo,

ich bin der Jürgen und ich freue mich natürlich auf die Lampe vom Speedskater.
Ich kenne ihn lange genug, um zu wissen, dass seine Sachen nicht nur chic aussehen, sondern auch gut funktionieren.
Sobald die Lampe am Bike ist, werde ich einen kurzen Erfahrungsbericht schreiben.

Gruß
 
Hallo Speedskater,

mir gefällt das Lampenkonzept sehr, insbesondere die 'Schlichtheit' sehe ich als grössten Pluspunkt. Könntest du zwecks Nachbau etwas zu den verbauten Teilen sagen?

1. welche Optik, welcher LED-Träger? evtl Bezugsquellen für genau diese?
2. was für ein Halter? was für ein Gehäuse ist das? Selbstbau?

undzuguterletzt aus persönlichem Interesse

3. besteht die Möglichkeit, dass du noch weitere Exemplare 'fertigst'?
4. könnte die Lampe kürzer gebaut werden, wenn auf Schalter und internen Gleichrichter verzichtet würde?
5. lässt sich das Gehäuse einfach öffnen und schliessen, sodass man mit verschiedenen Emitterbinnings und/oder Optikwinkeln experimentieren kann?

Grüsse,
Marcus

@Gelbfuchs

Kannst du uns mitteilen:

1. ab welcher Geschwindigkeit die Lampe überhaupt leuchtet (dh um von anderen gesehen zu werden)?
2. ab welcher Geschwindigkeit die Lampe nutzbares Licht abgibt (steiler Anstieg im Wald)?
3. ab welcher Geschwindigkeit man das Gefühl von 'genug Licht' hat?
4. ab welcher Geschwindigkeit die volle Helligkeit bereitsteht (sofern man das mit dem Auge beurteilen kann)?

Ich frage, weil ich im Netz bisher nichts zu 4s-LED-an-Dynamo gefunden habe.

Grüsse,
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
wo bekommt ihr alle eure tpllen gehäuse her? dreht und fräst ihr die alle selber? oder gibt es im netz einen guten shop dafür? her mit den links! danke
 
Ich denke die meisten hier drehen und fräsen selber (ich z.B) oder haben Kumpels, die es für sie machen.

Einzelstücke professionell fertigen zu lassen ist recht teuer.
 
Hallo Oropax,

das Lampengehäuse habe ich auf meiner Drehmaschine aus 30 mm Rund-Alu geschitzt. Der Reflektor lässt sich abschrauben und der MC-E austauschen. Ich habe 2 verschiedene Reflektoren von DX, die auf der Drehmaschine nachbearbeitet wurden, getestet. Die Bilder sollten einige deiner Fragen beantworten.





Natürlich kann man das Gehäuse kürzer machen und den Schalter weglassen. Und ich könnte natürlich auch noch weitere Gehäuse drehen.
Der Lenkerhalter ist von einer anderen Lampe, friede ihrer Asche. Man kann auch einen Cat-Eye H24 oder ähnlich adaptieren. Man kann natürlich auch einen Maxflex im Gehäuse verstecken und die Lampe mit Akku betreiben.

Ich habe die Lampe natürlich gestern auch an meinem Bike getestet, leider nur kurz, weil es geregnet hat. Steiler Anstieg im Wald kann man eher knicken, da sollte man einen Schalter einbauen mit dem man 2 LEDs kurzschließt.
 
Beim Einschalten meiner LED-Lampe (4 x MC-E, direct drive, 7,2V) ist mir gerade die Li-Ion-Schutzschaltung von lipopower.de abgeraucht. Es handelt sich um diese 6A Schaltung:
http://www.lipopower.de/shop/pages-...n-lipopower-pcb-6-a-2-zellen-lipo-li-ion.html

Auf dem angefügten Foto sieht man auf dem rechten Käfer einen Brandkrater. Beschriftung ist schwer zu entziffern, könnte "8822 CD762S" heißen.

Ich hatte vor einiger Zeit zwei dieser Platinen bestellt und jetzt die verbliebene zum Testen eingelötet: mit zwischengeschaltetem Amperemeter (10A-Meßbereich) zieht die Lampe 3A aus dem 2s3p-Camcorderakku, die Schutzschaltung bleibt dabei völlig kalt. Mit überbrücktem Amperemeter ist die Lampe deutlich heller, zieht dann bestimmt 4A (jedenfalls unter 8A wg. entsprechender Schmelzsicherung). Innerhalb von ca. 15 Sekunden werden die oben genannten, durchgebrannten Bauteile dann so heiß, daß man sie nicht mehr anfassen kann. Ich schließe daraus, daß diese 6A-Schutzschaltung wohl nicht für Ströme über 3A geeignet ist.
 

Anhänge

  • Schutzschaltung.jpg
    Schutzschaltung.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 106
Du probier erstmal etwas anderes.
Bei mir ist es das bei kleinen kurzschlüssen die Schuscha einfach ausschaltet.
Entweder du steckst das Akku ans Ladegerät oder nimmst eine Halogenlampe den einen Draht direkt ans Ende des P+ und mit dem zweiten an die "Fäden" des Schwarzen "Blocks"

So startet sie bei mir jedenfalls stets neu.

Gruss
 
... Steiler Anstieg im Wald kann man eher knicken, da sollte man einen Schalter einbauen mit dem man 2 LEDs kurzschließt.

Oder evtl. einen Umschalter von 4s auf 2s2p? Da müssen aber die Schaltungsexperten ran, sowas ist mir zu hoch :confused:
Kann man nicht den Schalter vom Umwerferseil auslösen lassen? Also kleines Blatt => Schalter aktiviert?
Habe auch letztens mit meiner Triple P4 Dynamolampe ein schwarzes Loch gesehen: aus zügiger Fahrt abgebremst für eine enge Kurve, das Auge kam mit der rapide schwindenden Helligkeit nicht mit - doofe Situation.

pm
 
Auf dem angefügten Foto sieht man auf dem rechten Käfer einen Brandkrater. Beschriftung ist schwer zu entziffern, könnte "8822 CD762S" heißen.

Ich hatte vor einiger Zeit zwei dieser Platinen bestellt und jetzt die verbliebene zum Testen eingelötet: mit zwischengeschaltetem Amperemeter (10A-Meßbereich) zieht die Lampe 3A aus dem 2s3p-Camcorderakku, die Schutzschaltung bleibt dabei völlig kalt. Mit überbrücktem Amperemeter ist die Lampe deutlich heller, zieht dann bestimmt 4A (jedenfalls unter 8A wg. entsprechender Schmelzsicherung). Innerhalb von ca. 15 Sekunden werden die oben genannten, durchgebrannten Bauteile dann so heiß, daß man sie nicht mehr anfassen kann. Ich schließe daraus, daß diese 6A-Schutzschaltung wohl nicht für Ströme über 3A geeignet ist.

Hi
Auch für Dich in diesem Falle interessant. Leider zu spät!
Hab da grad im LiIon Thread einen Beitrag wg Sicherung verfasst...:geschenk:

Sodele. Es geht mit Edit noch nachzutragen.
So wie ich das sehe hat LipoPower dich beschissen!:aufreg:
Ich denke, dass ich das richtige Datenblatt gefunden habe.
Und dem kann ich entnehmen, dass der Mosfet NIE UND NIMMER 6A packt. Ja, ganz kurz. Aber doch nicht im Dauerbetrieb. Und 3A auch nur bei ausreichender Kühlung.
Vielleicht haben die ja auch versehentlich die falsche Schutzschaltung eingepackt und Du musstest das erst noch feststellen. In jedem Fall würd ich das reklamieren!

bergnafahre
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, vielen Dank für die Info. Dann ist "8822" die Typbezeichnung? Dein Datenblatt konnte ich leider nicht öffnen.

Hier gibts einen SPN8822A:
http://www.datasheetarchive.com/pdf-datasheets/Datasheets-35/DSA-696929.pdf

Und hier einen SPN8822
http://www.datasheetarchive.com/pdf-datasheets/Datasheets-35/DSA-696928.pdf

"Continuous Drain Current = 6A" steht da, TA=70 Grad. Ich kann das aber nicht wirklich interpretieren.

Offenbar wird das Ding über 3A aber total heiß und hält niemals ohne Kühlung die 6A aus. Also tatsächlich ein Grund zu reklamieren?

Edit: verbaut sind ja zwei von den Teilen, vielleicht sind die parallel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Guckst Du im Seiko Datasheet auf Seite 18.
Da sind die zwei Transistoren unten am S8232 eingezeichnet.
EIner übernimmt das Laden und der andere das Entladen.
Die Schaltung ist immer nahezu gleich.

bergnafahre

Edit
Das Datenblatt ohne A hatte ich auch verlinkt. Tut aber wohl nur mit meinen Cookies...
Aber ich sehe grad, dass das jeweils Dualmosfets sind. Also sollten immer zwei parallel geschaltet sein.
Dann könnte das mit den 6A vielleicht grad so hinhauen. Evtl aber auch nur bei optimaler Kühlung an der freien Luft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal ned frage:
Wenn ihr schon dynamolampen mit "relativ" wenig Strom habt und einen Gleichrichter, wäre es dann nicht möglich einfach einen großen Elko oder Kondensator parallel zu schalten??? Oder geht das wegen irgendeinem anderen Grund nicht??
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück