Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi @ all

Ich trau mich mal meine 3 fach MCE auch hier zu präsentieren.
Jede der LEDs läuft mit 580 mA an je einem umgelöteten LED Slave.

Optiken 3x Fraen 13,5°

AKKU erste ein 22,2 V Lipo ( einmal Sturz = eine Zelle matsch ) jetz ein 18,5 V Lipo mit je 5000mAH

Ich weiss es gibt wahrscheinlich schönere und hellere Lampen, aber für das erste Lampenprojekt mal gar nicht so schlecht würde ich behaupten :lol:
 

Anhänge

  • 3 fach mce.jpg
    3 fach mce.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 320
  • 3 fach mce beamshot.jpg
    3 fach mce beamshot.jpg
    50,3 KB · Aufrufe: 329
Zuletzt bearbeitet:
hallo Experten,
habe eine Frage zu meiner Selbstbau-Lampe bezüglich der Kühlung.
Das sind 3x Seoul P4 LEDs mit einer 700mA KSQ.
Die LEDs sind auf einer 2mm (oder so) Aluplatte mit Wärmeleitpaste appliziert, dahinter noch der Kühlkörper. Wenn man die Lampe zusammenbaut, hat die Aluplatte eigtl keinen Kontakt zum Gehäuse. reicht die Kühlung trotzdem oder muss ich Lüftungsschlitze ins Gehäuse sägen? Dann hab ich aber das Problem mit der Feuchtigkeit. Was also tun. So lassen und hoffen das alles gut geht, oder belüften und nur in trockenen Umständen fahren?
Wie würdet ihr die KSQ vor Feuchtigkeit schützen? sollte man die nochmal extra einschrumpfen o. Ä.
Testweise hab ich die Lampe mit 12V Bleigel-Akku 2300 mAh betrieben. lief super, gutes Licht. Dabei wurde die Aluplatte rasch relativ heiss, aber nicht so, dass man sich verbrennt. habs aber auch nicht gemessen, und meine Schmerzgrenze auch nicht ausgereizt sozusagen.
Wird mir der Akku reichen oder doch lieber 2 Camcorder Akkus in Serie?

DAnke für Tipps Anregungen und eure Hilfe

Peter
 

Anhänge

  • DSC06551kl.jpg
    DSC06551kl.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 290
  • DSC06553kl.jpg
    DSC06553kl.jpg
    24,8 KB · Aufrufe: 224
  • DSC06554kl.jpg
    DSC06554kl.jpg
    21,9 KB · Aufrufe: 230
  • DSC06556kl.jpg
    DSC06556kl.jpg
    24,2 KB · Aufrufe: 221
Ideal wäre es natürlich schon, wenn der Kühlkörper mit Luft umströmt wird. Wenn das ganze hinten in der "Dose" drin steckt, wirkt der Kühlkörper nicht ganz so gut wie an der freien Umgebungsluft, deine Dose isoliert das Ganze sozusagen.

Also entweder Lüftungsschlitze in die Dose machen, oder den Kühlkörper irgendwie hinten rausschauen lassen...
Weis nicht ob du das bewerkstelligen kannst.
Die KSQ entweder einschrumpfen, in Silikon vergiessen oder mit Klarlack versiegeln, hab alles schon gemacht und hat auch gehalten. Musst nur den richtigen Lack nehmen, es gibt relativ aggresive die nicht so gut für die Lötstellen sind.

Der 12V Bleiakku glaub ich wird nicht mehr ganz reichen wenn er leer wird, um die 3 P4 und den Drop deiner KSQ zu bewältigen (weis allerdings nicht, wie hoch der ist, dazu müsste man das Datenblatt der KSQ einsehen).

Hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen :daumen:
 
Moin Ich würde versuchen eine direkte Verbindung zum Gehäuse/Dose zu erstellen.
Vielleicht würde aus einer zweiten Dose geschnittene und gebogene Blechstreifen schon helfen, sozusagen als Wäremverbinder zwischen Träger und Gehäuse.

Die blechstreifen würde ich versuchem mit Dichtnieten von aussen zu befestigen, und dann von hinten mit deinem LED Träger verschrauben.

Gute Idee mit der Dose:daumen:
 
danke für eure antworten, damit kann ich erstmal arbeiten.
die KSQ hat ca 2,5V drop, ist eine HKO 700 (bestellt von dotlight), wem das was sagt???
denke auch wenn der bleiakku leerer wird, gehen irgendwann verfrüht die Lichter aus. (noch nicht probiert)
werde wohl das mit den lüftungsschlitzen versuchen und die ksq vor nässe schützen. dabei bekommen die leds natürlich auch ein wenig Luft und gezwungenermassen Feuchtigkeit ab. schlimm? wenn die schön warm sind, dürfte da nix passieren oder? wahrscheinlich werde ich die Lüftungslöcher im hinteren Bereich der Lampe (also da wo der Kühlkörper sitzt) anbringen und die LED Trägerplatte mit Wärmeleitpaste gegen die hintere Kammer abdichten. ist schon ein Kreuz wenn man kein gedrehtes Gehäuse hat.
hatte vorher den Conrad 3W Spot, im Gegensatz dazu hab ich jetzt LICHT :-)
Der Peter
 
@ mtbchiller

Die Lampe für 3x P7 gefällt mir sehr, wenn auch die Kühlung (bei voller bestromung) noch einiges Kopfzerbrechen bringen dürfte.
Ich möchte das Gehäuse kaufen (falls möglich) - wollte schon ne Nachricht schicken, aber das geht wohl nicht.

Gruß, Andreas
 
Hallo Gemeinde

Hier mal meine Neue No°5 Naja nicht mehr ganz so neu und ist ja schon hier im IBC rum.



Hier die Funzel bei der Arbeit



Mit Sportlichem Gruß
Jörg
 
Hi Lunalux

schöne Lampe aber 3x P7 in so kleinem Gehäuse, da muss man schon die ganze Zeit Volldruck fahren um zu kühlen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ mtbchiller

Die Lampe für 3x P7 gefällt mir sehr, wenn auch die Kühlung (bei voller bestromung) noch einiges Kopfzerbrechen bringen dürfte.
Ich möchte das Gehäuse kaufen (falls möglich) - wollte schon ne Nachricht schicken, aber das geht wohl nicht.

Gruß, Andreas

Bekomme viell. Anfanf nächster Woche das Gehäuse für die 3xp7
Dann kommt auch noch der Test über die Temperatur.
Denke es reicht - hinter den Leds sind 20mm massives Alu, das ganze mit Kühlrippen, dürfte evtl. reichen.
 
Guten Morgen @ Gepard

An sich ist das nicht schwer bei 3 LED´s eine homogenes Leuchtbild zu bekommen.
Bei Lampen mit nur einer LED wird das recht schwer das sieht mal ja deutlich bei div. Lampen spziell bei denn P7 Lösungen

Sehr große Leuchttiefe wenig Rand und ein Hellen punkt in der mitte

Geile Ausleuchtung! Sehr homogen!
 
Hi Leute!

Seit diesem Jahr fahre ich wieder Mountainbike und möchte das in der kalten und dunklen Jahreszeit auch nicht unterlassen. ;)

Viele gute Selbstbaulösungen, die ich hier gesehen habe, scheinen mir wesentlich sympathischer als Fertigprodukte.
Da ich allerdings keinerlei Erfahrung mit der Materie habe, würde ich solch eine Concept-Lampe gerne fertig gebastelt mit allem drum und dran wie Gehäuse, LEDs, KSQ, Akku etc. kaufen.
Gibts hier Leute, die öfters mal was zu verkaufen haben oder vielleicht sogar auf Anfrage eine Lampe bauen?

Gruß Martin :)
 
hi leute, hab gerade meine beiden neuen lampen fertig gebaut... ine P7 und eine kleine mit einer XP-G....

als kabel habe ich silikonleitung genommen...aber das geht besser

nun hab ich hier irgendwo mal eine art bauanleitung für kabel gesehen...als ausenhülle wurde da ein stoffgeflecht genommen. die enden waren mit schrumpfschlauch überzogen..

hat einer von euch ne idee?
 
hi leute, hab gerade meine beiden neuen lampen fertig gebaut... ine P7 und eine kleine mit einer XP-G....

als kabel habe ich silikonleitung genommen...aber das geht besser

nun hab ich hier irgendwo mal eine art bauanleitung für kabel gesehen...als ausenhülle wurde da ein stoffgeflecht genommen. die enden waren mit schrumpfschlauch überzogen..

hat einer von euch ne idee?

Dieses Geflecht gibt es von HellermannTyton und nennt sich Helagaine HEGP, in verschiedenen Durchmessern.
Auch beim großen "C" zu bekommen. Beispiel: Artikel-Nr.: 543030 - 62

Schrumpfschlauch als Abschluß geht, eleganter sind die Chloropren-Tüllen ebenfalls von HellermannTyton.
 
Dieses Geflecht gibt es von HellermannTyton und nennt sich Helagaine HEGP, in verschiedenen Durchmessern.
Auch beim großen "C" zu bekommen. Beispiel: Artikel-Nr.: 543030 - 62

Schrumpfschlauch als Abschluß geht, eleganter sind die Chloropren-Tüllen ebenfalls von HellermannTyton.


mir geht es nicht um das baumaterial, sondern um die bauanleitung... das zeug hab ich meterweise zuhause und die tüllen auch..

will eher wissen, wie ich es schaffe,das einen eventuellen zug an der leitung nicht auf die adren oder lötstellen geht, sondern komplett vom gefecht aufgenommen wird
 
Ich will für den Winter auch eine neue :D

Es soll ein kleines schlankes 35mm (innen) Lämpchen geben und ich werde mir wohl diese Teile hier bestellen:

1. 4 x CREE XR-E R2 auf Rund-Platine
LT-1535-1247668069.jpg

2. Stiftkühlkörper rund 32.5mm
LT-1539-1247740858.jpg

3. CREE CUTE-4 Optik 9 oder 17°
LT-1538-1247672999.jpg

4. Led Slave 1000/700/350mA + Dimmer - 6V~30V
show_image_in_imgtag.php


Mit nur einem Taster dimmbar (Fünf Stufen (Aus / 12% / 25% / 50% / 100% lassen sich durchschalten und blenden weich ineinander über)

Teile habe ich bei LED-Tech.de zusammengesucht. Die KSQ kommt aus der Bucht.

Das alles kommt ein gedrehtes Gehäuse (gerade in Arbeit).

Aufs Ergebnis bin ich dann selber gespannt.

LG
Marcus

Hallo,
ich habe eine frage bezüglich des Akkus für KSQ.
Kann man einen Lipo Akku benutzen oder eher nicht.
 
1. Was für eine KSQ? (Eingangsspannungsbereich, etc...?)
2. Was für eine Nennspannung hat der Akku...?
3. Wie viele LEDs willst du betreiben?
4 ...

Prinzipiell kann man Lipos genauso hernehmen wie liion-akkus. Sind auch sehr ähnlich, nur dass die lipos eine weiterführung von liion sind und u.a. höhere Energiedichten erreichen.
 
Wenn du Lipo Akkus verwenden willst, dann würde ich die normale Ledslave ohne Dimmung und den neuen Dimmer von PCB-Components empfehlen. Der Dimmer hat Akkuanzeige mit Abschaltung (was für die Lipos empfehlenswert wäre) und einen Temperaturwächter.
Für die 4 Cree mit Ledslave würde auch ein 14,8 Volt Akku ausreichen.
 
Wenn du Lipo Akkus verwenden willst, dann würde ich die normale Ledslave ohne Dimmung und den neuen Dimmer von PCB-Components empfehlen. Der Dimmer hat Akkuanzeige mit Abschaltung (was für die Lipos empfehlenswert wäre) und einen Temperaturwächter.
Für die 4 Cree mit Ledslave würde auch ein 14,8 Volt Akku ausreichen.

Und natürlich auch einiges günstiger.
Ich schau mich mal um wo ich die 14,8 Volt Akkus bekomme.
Wäre auch eine Überlegung wert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück