diskussion(en) zum "Ich hab da was entdeckt ...) thread

Klar, so bröselige, ausgetrocknete Dinger, die nur am Wallhanger gut aussehen sollen, gehen weit günstiger weg. Mir geht es wirklch um neue Reifen. Also meine werden luftdicht in Frischhaltefolie verwahrt und riechen auch noch sehr nach Weichmacher, so wie es damals in Bike-Läden immer gerochen hat. :) Auch die, die ich mal verkauft habe, wurden ausschließlich luftdicht gelagert und hatten wirklich einen fahrfertigen Zustand wie aus dem Laden 1999. :) Muss man halt auch erstmal finden sowas... Nerd-Preise für Nerd-Ware. Ich lasse dann auch schonmal einen einzelnen Reifen aus Italien kommen. ;) Der erste war porös und wurde anstandslos vom Retro-Nerd-Händler ersetzt.
 

Anzeige

Re: diskussion(en) zum "Ich hab da was entdeckt ...) thread
Sehr schöne Farbe - was wird denn für ein Klein in so einem Zustand normalerweise gezahlt?
Tippe auf knappe 2.000?
Selbst mit Federgabel dürfte es (bei der Farbe und dem Erhaltungszustand) ein wenig höher gehen.

Ich schätze, dass wir die Federgabel sehr bald an einem schlechter erhaltenen Rahmen wiederfinden/ -sehen werden 😉
 
Aber immer eine Reise wert
🥶

Pforzheim? :lol:
 
Hallo, was darf ein YETI Stahl Rahmen RH 47 in gelb in sehr gutem Zustand kosten,das Modell ist neueren Datums und kein Sherpa mehr, da es ein 11/8 Steuerrohr hat. Ich kannte es bisher nicht. Sind 400.- € ok?

Hallo, es sind definitiv Reduzierhülsen in dem Steuerrohr, der gekaufte Rahmen ist also ein Sherpa und nicht jünger. Der gute Rahmen wurde mit dem ganze Schrott, der verbaut war, erst viel später bestückt.

Ursprünglich wollte ich von einem Bekannten das Dart Design professionell beilackieren lassen und meinem Sohn ein cooles Schulrad aufbauen, das die elektrischen Mofas seiner Schulkameraden blass aussehen lässt.

Da ich auch lernfähig bin und ich den Rahmen nicht verschandeln will, wird er wohl wieder gehen. Ich habe ja noch ein Ultimate, mit dem es auch nicht so recht voran geht.

1704124617889.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finds irgendwie geil. Keine Ahnung warum.

Es ist schon stark entgegen der »normalen« Sehgewohnheiten, aber es ist konsequent durchgestaltet. Nicht so halbherzig »gebuckelt« wie z.B. die Hawk-Rahmen oder ähnliche...

Hier ist alles recht konsequent »durchgefaltet« – bei der segmentierten Lackierung wird das noch deutlicher, finde ich:

48022622386_fb929a0421_c.jpg

Quelle

Ungewohnt, nicht »schön« in klassischen Sinn, aber sehr konsequent und dadurch geil.

Danke fürs Zeigen! :daumen:

(Leider mir zu teuer/zu weit weg – wäre sogar meine Größe gewesen. Wirklich cooler Rahmen.)
 
Es ist schon stark entgegen der »normalen« Sehgewohnheiten, aber es ist konsequent durchgestaltet. Nicht so halbherzig »gebuckelt« wie z.B. die Hawk-Rahmen oder ähnliche...

Hier ist alles recht konsequent »durchgefaltet« – bei der segmentierten Lackierung wird das noch deutlicher, finde ich:

Anhang anzeigen 1844340
Quelle

Ungewohnt, nicht »schön« in klassischen Sinn, aber sehr konsequent und dadurch geil.

Danke fürs Zeigen! :daumen:

(Leider mir zu teuer/zu weit weg – wäre sogar meine Größe gewesen. Wirklich cooler Rahmen.)
Danke für das Bild und den Link, jetzt finde ich das auch irgendwie geil! 😁

Es mag an der Farbe liegen, aber der hellblaue Rahmen bei Ebay mit den verirrenden Formen macht es wohl schwer sich da ein schönes Bike vorzustellen.
 
Spannend finde ich ja die Zugführung im abgeknickten Oberrohr.
Ob dort ein durchgehendes Röhrchen eingelötet ist?
Der Zug schein ja im Rohr ebenfalls nach unten abzukicken.

Wobei die Position der Hinterradbremse nicht so ideal ist.
Wäre interessant zu wissen, warum sie sich dafür entschieden haben.
Die U-Brake oben drauf und ein Cablecrossr wie bei GT wären wahrscheinlich die bessere Lösung gewesen.
Die Zunow Bikes haben aber ganz gern mal so interessante Details. Das macht sie für mich so cool.
 
Ich kannte Zunow bis vorhin gar nicht. Klang für mich zuerst eher nach einer Brandenburger Ortschaft... 😊

Wobei die Position der Hinterradbremse nicht so ideal ist.
Wäre interessant zu wissen, warum sie sich dafür entschieden haben.
Die U-Brake oben drauf und ein Cablecrossr wie bei GT wären wahrscheinlich die bessere Lösung gewesen.

Ich würde vermuten, die U-Brake-Position ist aus gestalterischen Gründen gewählt: Sie würde oberseitig den Knick an den oberen Hinterbaustreben verdecken – und den halte ich für superwichtig bzgl. Design bzw. als »Gegengewicht« zum Oberrohrknick.

Hier ist ein Modell mit Cantis; funktioniert auch, aber nicht ganz so gut.

o427156696.1.jpg


Die U-Brake innen betont aber den »Gegenknick« nochmal, das finde ich besser (weil es das Spezielle der Rahmenform nicht abschwächt, sondern verstärkt).

zu.jpg
e1045697764.4.jpg




Spannend finde ich ja die Zugführung im abgeknickten Oberrohr.
Ob dort ein durchgehendes Röhrchen eingelötet ist?
Der Zug schein ja im Rohr ebenfalls nach unten abzukicken.

Keine Ahnung vom Innenleben. Aber die innenliegende Zugführung ist mir auch gleich positiv aufgefallen: Vermutlich die einzig ästhetisch funktionierende Lösung bei dem Oberrohr?

Bei manchen Bow-Rahmen mit seitlich geführter, gerader oder auch abgeknickter Kabelführung auf rund geschwungenem OR sieht es ja sehr unglücklich aus, wie diese Problematik gelöst wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für mich - sorry dafür - vollkommen daneben aussieht, sind die an keiner Stelle harmonierenden Winkel. Ich find's gruselig! :ka:
Ja, der Rahmen hat ständig leicht knickende Winkel; das ist überhaupt nicht gefällig oder harmonisch – das ist optisch sogar ziemlich anstrengend.
Das ist keine Beruhigung fürs Auge.
Keine leichte Kost, aber stimmig, weil durchgängig, ausgewogen und überlegt.

Für mich ist das nicht »gruselig«, sondern eher »ungewohnt«.
Es ist einfach ein bisschen »neu« für mein Auge.

(So sehe ich das, das darf man natürlich gerne anders betrachten.)

Aber es ist auf jeden Fall kein minderqualitativ gestalteter Rahmen mit belanglosem (und unvermittelt daherkommenden) Knick im Oberrohr wie bei Kettler, Schauff und Konsorten.

Hier ist der »Knick« bzw. das »Knicken« doch das Leitmotiv?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück