diskussion(en) zum "Ich hab da was entdeckt ...) thread

alt, ziemlich runtergekommen, dreckig und auch etwas rostig und dafür einen grünen Schein?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fahrrad-mtb/2748995138-217-5556
aber bei Fade-Lackierung werde ich immer schnell schwach, Muffen und ne XT sind auch dran und kann es sein dass zumindest das UR auch profiliert ist mit Längssicken ist, oder täuscht das?

Erkennt jemand das Bike?
Ich glaube, das sind keine Sicken, sondern nur Spiegelungen; die sieht man nämlich auch an der Muffe. Der Lack ist wohl glänzender als man vermuten würde.

spiegelung.jpg
 
Ich habe die Fahrräder nach einem Hinweis eines Freundes neulich auf dem Flohmarkt leider verpasst.

2 Wochen später sah ich die Räder dann bei meinem Mechaniker im Laden.

Er hat es vielleicht etwas schlecht rübergebracht. Das Größere ist bis auf den Katscher am Oberrohr und etwas Kettenschlag wirklich formidable. Die Decals wurde allerdings alle mal entfernt.

Wirklich schönes Teil
Schöne Marin Bikes, aber auch ein scheinbar ganz netter Laden, die Rad Garage.
Mehr als das Pärchen würde mich persönlich das kupferfarbene Bike neben den Marin interessieren.
1000032585.jpg

Hergarden steht drauf.
Das war wohl ein Fahrradladen in Düren.
Die Räder könnten 700C groß sein, oder das täuscht aufgrund der schmalen Reifen?
Das sieht ansonsten sehr ähnlich zu dem coopertone Wilier mit Chromovelato Beschichtung aus.
1000032586.jpg


Kennt das jemand bzw. hast Du das Rad schon mal im Laden gesehen?

Wahrscheinlich ist das wohl auch mit nem Premiumzuschlag und halt den üblichen Aufschlag für die Aufarbeitung und den kommerziellen Laden bepreist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher, dass so eine Delle ein Rohr versteift ... beim Winkel ja, aber hier zweifle ich?

Hmm, nicht 100%.
Aber bei Gartenstühlen etc. gibt es das ja auch. Aber vielleicht nur fertigungstechnisch bedingt?
Ich bin mir nicht ganz sicher.

Edit: Doch, ist richtig.
"Zylindrische Bauteile wie Rohre und Gefäße wie Konservendosen können sowohl durch umlaufende Sicken als auch durch Sicken in Längsrichtung versteift werden."
https://de.wikipedia.org/wiki/Sicke

Edit2: Wo man es auch her kennt, sind doch die italienischen Bikes mit den Längssicken im Oberrohr zum Beispiel. Diese Rohre haben dann auch Bezeichnungen wie extrastrong oder ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüezi,

der Oria Rohrsatz und der Bremssteg an den Sitzstreben, sowie die Muffenbauweise sprechen für Kotter aus Albuch.
Kotter Rahmen sind meist voll verchromt und bei deinem tippe ich mal auf ein Repaint, da zumindest original bei Teilen des Rahmens, z. B. den Kettenstreben das Chrom sichtbar war.
Vielleicht blitzt bei deinem irgendwo Chrom unter dem Lack hervor? Das wäre ein guter Anhaltspunkt für Kotter.

Rohre in Kleeblattform konifiziert und in Muffen verlötet spricht auch für ein Rossin Marathon. Das hatte aber meines Wissens keinen Oria Rohrsatz und es waren Ober- und Unterrohr verkleeblattiesiert. Vielleicht gab es da auch Abweichungen von Jahrgang zu Jahrgang.

Daher mein Ansatz, erst einmal auf Chrom zu prüfen. :daumen:
 
ZUM FIXIE ...

Gibt da irgendwo (in Berlin glaube ich) einen Präzedenzfall in dem dargestellt wurde, dass eine Bremse als eine "Einrichtung zu Verringerung der Geschwindigkeit" definiert ist und eine fixe Nabe in diese Definition fällt. Es reicht also demnach, am Fixie, eine weitere Bremse vorn. Aber falls es jemand braucht bitte selbst recherchieren....

https://www.bussgeldkatalog.org/fixie/
 
Hallo zusammen
Ich habe mal wieder was gekauft....
Und ich habe keine Ahnung was es ist????
Bitte helft mir.
Beste Grüsse aus der Schweiz
Anhang anzeigen 1945822Anhang anzeigen 1945823Anhang anzeigen 1945824Anhang anzeigen 1945825

Kotter scheidet für mich aus. Kotter hat meist Columbus Rohre verwendet. Im günstigeren Bereich waren es Columbus Aelle Rohre. Ich tippe sehr stark auf die Marke Titan aus der Schweiz. Die haben erstens sehr gerne die eingedellten Rohre verbaut und auch der Oria Rohrsatz wurde von Titan sehr häufig verwendet.


Hier mal ein Beispiel, allerdings anderes Baujahr und ohne die Dellen auf dem Oberrohr (bitte Steg zwischen Hinterbaustreben, Muffen am Rahmen und Gabel beachten.

https://www.ebay.de/itm/284235059631

Und hier sind die häufig bei günstigeren Titan Bikes verwendeten Einkerbungen

1718212958773.jpeg



Gruß Thomas
 
Doch, aber ich bin jedesmal auf's Neue von den Nähten entsetzt ...

Anhang anzeigen 1949143

Anhang anzeigen 1949140
Das ist ja genau das, was ich immer sage. Diese ganzen Wehwehchen der ganzen Kultmarken sind ja allgemein hin bekannt. Das Fat Chance gammelt einem weg, keine Bohrung im Tretlagergehäuse, Rost, bei mir auch noch die Sattelstütze festgegammelt usw.
Aber Kult, auf den jeder abfährt. Beim Titanium ja sowieso.
Jetzt habe ich hier meine beiden Torpedo Räder, die meist müde belächelt werden. Die funktionieren aber tadellos, halten ewig und sind dabei sogar noch besser verarbeitet, als diese ganzen Kultteile!
Man schaue sich nur die Schweißnähte von meinem Alu Pro an. Saubere Arbeit und geschliffen, wie man es damals nur von Klein und Co. kannte. Ein 2000 DM Fahrrad mit kompletter XT 735 Ausstattung.
Was ist jetzt das bessere Fahrrad? Yeti ist da auch ein tolles Beispiel….
 
Das ist ja genau das, was ich immer sage. Diese ganzen Wehwehchen der ganzen Kultmarken sind ja allgemein hin bekannt. Das Fat Chance gammelt einem weg, keine Bohrung im Tretlagergehäuse, Rost, bei mir auch noch die Sattelstütze festgegammelt usw.
Aber Kult, auf den jeder abfährt. Beim Titanium ja sowieso.
Jetzt habe ich hier meine beiden Torpedo Räder, die meist müde belächelt werden. Die funktionieren aber tadellos, halten ewig und sind dabei sogar noch besser verarbeitet, als diese ganzen Kultteile!
Man schaue sich nur die Schweißnähte von meinem Alu Pro an. Saubere Arbeit und geschliffen, wie man es damals nur von Klein und Co. kannte. Ein 2000 DM Fahrrad mit kompletter XT 735 Ausstattung.
Was ist jetzt das bessere Fahrrad? Yeti ist da auch ein tolles Beispiel….

Da hast du Recht. Wheeler, Giant usw. fristen hier auch ein Schattendasein. Jeder zweite der ein wenig älter ist, hat wahrscheinlich auf einem dieser Räder begonnen. Ein Freund hat mir vor einiger Zeit voller Stolz sein Mountaingoat gezeigt. Ich war fast entsetzt, was ich da für Schweissnähte gesehen habe. Neben 3 Marin Stahlrahmen die ich für mich neu pulvern habe lassen, habe ich auch noch einige andere Rahmen "nackt" gesehen. Top verarbeitet. Dann doch lieber aus Taiwan und gut gemacht. Ich kann mich noch sehr gut errinnern, in den 90ern wollten alle meine Kumpels oder Bekannte Teile diverser angesagten und auch sehr teuren Marken haben. Die teuren Teile haben meist schon sehr lange das Zeitliche gesegnet. Die Low Budget Teile (z.B. Shogun) werden heute noch an diversen "Alltagsschlampen" gefahren und auch nicht geschont.

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück