- Registriert
- 11. Mai 2006
- Reaktionspunkte
- 5.880
1,2 mm ist arg viel. Würde mich nicht wundern, wenn du die Schnüffelbohrungen verschlossen hättest.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Tu das, das ist sehr relevant für mich.Habe nun die Distanzscheibe beim Bike eingebaut. Dort wird ne MT5 Zange mit einem Saint BL-820 verwendet.
Die Distanzscheibe wird zwischen Kolben und Hebel des Freestroke eingesetzt. Drückt also ganz einfach um die Dicke der Scheibe, den Kolben in Ruhestellung, weiter nach innen.
Die Scheibe ist momentan 1.2mm dick.
Freestroke Schraube ganz drin. Getestet an der vorderen Bremse. Gemessen ganz aussen am Bremshebel.
Leerweg ohne Scheibe: 16mm
Leerwerg mit Scheibe: 12mm
Muss aber noch kontrollieren ob ein Ausgleich stattfinden kann, oder ob die Schnüffelbohrung so bereits überfahren wurde.
Wenn es kalt genug ist (und durch Forum entsprechend sensibilisiert) spürt man bei eigentlich jeder bremse einen sich veränderten Druckpunkt.Habe das ganze Problem mit dem nach vorne wandernden Druckpunkt, insbesondere bei Kälte und ruppigem Gelände trotz genauer Entlüftung, mal reklamiert.Hier die ernüchterne Antwort die man seitens Shimano bekam...
"Heute habe ich Deine Reklamation von Shimano zurück erhalten.
Beide Bremsen wurden eingehend geprüft, nach Anleitung entlüftet und ein Funktion- und Drucktest durchgeführt.
Es konnte kein Wandern des Druckpunktes reproduziert werden.
Beide Bremsen arbeiten nach den Vorgaben von Shimano.
In diesem Fall ist ein Austausch der Bremsen im Rahmen der Garantie oder der Kulanz nicht möglich und ich würde Dir diese zurück senden."
toll... unter warmen Laborbedingungen in der Werkstatt und im Stand kann ich das Problem auch nicht reproduzieren... auf dem Trail ist es extrem nervig...
also jetzt Putoline holen des Problems Lösung?!
Wandert der Druckpunkt auch, oder sitzt er halt immer nur zu nah am Lenker? Wenn er wandert, dann nochmal richtig entlüften und Putoline einsetzen. Wenn er lediglich ohne zu wandern immer zu nah am Lenker liegt, nochmal nach Anleitung richtig befüllen, dann ist sie jetzt "unterfüllt".
Habe das ganze Problem mit dem nach vorne wandernden Druckpunkt, insbesondere bei Kälte und ruppigem Gelände trotz genauer Entlüftung, mal reklamiert.Hier die ernüchterne Antwort die man seitens Shimano bekam...
Jahaa, it's a feature, not a bug! Verringerung des Leerwegs bei Kälte, um die dicken Handschuhe wieder auszugleichen!Habe zunaechst die gleiche Antwort von Shimano erhalten. Habe dann beide XTR-Bremsen erneut reklamiert, was dann auch erfolgreich war. Die Reklamation habe ich ueber Bike-Components abgewickelt. Dort war zunaechst die Antwort, dass dies eine Produkteigenschaft der Shimano-Bremsen sei. Nachdem ich widersprochen hatte, hat BC die Bremse selbst getestet und sich anschliessend sehr fuer die Reklamation eingesetzt. Hat aber am Ende nicht wirklich geholfen, da ich zwar eine neue Bremse habe, die aber bzgl. des Druckpunktwanderns (mit Shimano-Oel) nicht besser ist. Insofern hatte BC natuerlich recht.
Keine Ahnung...Keine Vorteile, sondern nur eine Möglichkeit die Kolben und Dichtungen zu ersetzen, wenn es zu einem Schaden kommt. Oder gibt es alternative Kolben?
Kann das bei einer bestellten Piccola gemacht werden? Bzw. was wäre hier der Nachteil oder Aufpreis?Zum Thema Nichtverstellbarkeit der Kolbennullposition bei unseren Bremsen: selbstverständlich sind unsere Bremsen so ausgelegt, dass die Schnüffelbohrung niemals verschlossen sein kann. Bei der DRT steht, genau wie bei Shimano, die Primärdichtung drei Zehntel vor der Schnüffelbohrung. Dieses Maß kann werksseitig durch Beilegung von Passcheiben auf null reduziert werden, was zu einer Verringerung der Leerweges am Hebelende um 1,8 mm führt.
Nein, denn die Piccola ist von vornherein mit Null Totweg ausgelegt. Weniger als Null geht nicht....
Kann das bei einer bestellten Piccola gemacht werden? Bzw. was wäre hier der Nachteil oder Aufpreis?
sorry, nee, das weiß ich leider nicht.@Mr. Tr!ckstuff, du weist nicht zufällig wie groß der Totweg des Geberkoben bei den Guide-Hebeln (ohne Druckpunktverstellung) ist? Interessant zu wissen wäre auch, wie sich der geringstmöglich einstellbare Totweg bei den RSC-Modellen zum Totweg der Hebel ohne Druckpunktverstellung verhält.