schnellerpfeil
German-Lightness Laufradbau
- Registriert
- 3. Januar 2006
- Reaktionspunkte
- 2.417
Das "TLR" beschreibt nur die Form des Reifensitzes und hat mit den Löchern rein gar nichts zu tun. Es gibt TLR Felgen mit und ohne Bohrungen im Felgenbett. Ein weiteres Merkmal der TLR Felgen ist das typische Tiefbett für die Reifenmontage.Nochmals sorry, für mein Unwissen. Macht so ein Felgenband nicht jede Felge tubeless-ready?
Ich dachte immer, es gäbe spezielle Felgen, bei denen man auf so ein Band verzichten könne.
Mantel drauf, Milch rein, Aufpumpen, fertig.
Wenn ich beispielsweise beim Produkt Alexrim XM35 in der Beschreibung lese, dass diese TR ist, gehe ich davon aus, dass es dort so funktioniert, wie von mir beschrieben.
Wenn es aber nicht so ist, sondern auch diese Felge ein Band benötigt, weil sie Löcher im Felgenbett hat, dann frage ich mich, was Tubeless-Ready dann überhaupt noch bedeuten soll...?
Kann es eigentlich sein, dass die Trace/Trail deshalb so beulenanfällig sein sollen, weil das Profil diesen dreieckigen (damit statisch eher ungünstigen) Querschnitt hat?
Oder ist das Problem die Legierung? Oder gibt es das Problem überhaupt nicht?
Oder ist das Problem eher die Montage von Reifen wegen dem flachen Felgenbett?
Überlege grad wegen dem CNC Angebot.
Die Trace Felgen sind CC/AM Felgen. Es gibt auch heute kaum Alternativen bei 29mm Maulweite, <500g bei 29" und für <100€. Selbst die XM481 wiegt ca. 530g und ist trotzdem weniger steif. Auch wenn die Trace 29 dellt, bleibt der Felgenkasten stabil. Der "Arch" im Profil bringt eine Menge.
Wenn man die Felge im angedachten CC/AM einsetzt, gibt es das Problem zwar, aber es minimiert sich. Ich tausche auch ab und an RR Felgen, die den Dellentod gestorben sind.
Zuletzt bearbeitet: