EB2013 "Trace" - die neue Felgenserie von Ryde: leicht, breit und asymmetrisch

Hab letzte Woche einen LRS mit Ryde Edge 28 mit Procore versorgt. Es war ein übles Gewürge und hat 2 Stunden gedauert, letztlich hab ich es aber hinbekommen. Reifen sind Spezi Slaughter und Butcher in Grid-Version.
naja, das felgenbett ist ja asymetrisch, deswegen wir das ja wohl nicht richtig klappen. z.b. wenn der reifen aufs procore gedrückt wird, ist der procore schlauch ja nicht mittig in laufrichtung, sondern versetzt.
Nein, der Procore liegt rechts und links am Horn ("Hörnchen" bei der Trace) an. Dadurch sitzt er schon in der Mitte der Felge.

Was die Probleme bei der Montage verursacht, ist Reifen + Procore + Schlauch in die schmale Absenkung innen zu bekommen. So viel Platz ist da einfach nicht. Und wenn der Mantel bereits im flachen Bereich der Felge sitzt, bekommt man ihn am Ventil nur noch sehr mühsam über das Horn gewuchtet. Die Grid-Reifen sind aber auch sehr, sehr robust an der Seitenwand, wahrscheinlich hätte ich eher die Control-Variante nehmen sollen. beim Butcher wollte ich aber unbedingt die weiche Mischung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.....Welche Ryde Trace wäre bei einem 90kg Fahrer geeigneter, Trail oder Enduro?
Einsatzgebiet ist Tour/AM....Bike ein 29er...
 
Warum nicht die Edge28?
Die hat mein LR-Bauer nicht im Angebot.

Mir geht es ja vorwiegend um Stabilität, will auch nicht unnötig überdimensioniert rumfahren. Die Sache mit dem Einsatzgebiet ist immer schwierig einzuschätzen bzw. zu bestimmen Was ist "Trail", "Enduro", "AM", "Tour" etc.?
Warum werden beide Felgen mit dem gleichen max. Fahrergewicht angegeben?
 
Habe eine Trace Enduro und meine zwei Zentner hält sie auch gut aus. Bin jetzt tubeless vorne Trail King hinten X-King jeweils in Racesport Karkasse gefahren. Ging auch dicht mit Viel Milch, jetzt nach einem Jahr habe ich allerdings hinten ein Loch genau am Wulst der auf der Felge aufliegt. Die Milch dichtet es zwar beim aufpumpen, aber der direkte Kontakt mit der Felge öffnet dann nach ein paar Kilometern wieder das Loch.
Würde nun gerne etwas stabilere Reifen hinten aufziehen. Ist Maxxis wirklich unmöglich mit der Felge? Mein Favorit wäre der Minion SS.
 
Ich hatte auf einer Trace Enduro einen Ardent 27.5x2.4 TLR mit Milch drauf - keine Probleme am Hinterrad. Wiege 100kg mit Krempel und bin ganz normale Drücke gefahren. 1.5-2 Bar.
Ging etwas stramm drauf aber das ist mir ja viel lieber, als wie ein Reifen, der sich ohne Luft von der Felge schütteln lässt.
 
Kann es sein das es von der Trail und der Enduro zwei verschiedene Modelle gibt? Die Enduro und die Trail finde ich auf der Homepage von Ryde nicht mehr bzw. heißt nur noch Trace 29 bzw. 25.
 
Ja, Enduro heißt diese nicht mehr, da nicht für Enduro geeignet bei dem Gewicht bzw. es je nach Fahrer Probleme mit der Haltbarkeit geben könnte.
 
Hallo ,
also die Trace Felgen , ob 25 oder 29 sind beide sehr steif und taugen auch gut für schwerere Fahrer . Es sind halt auch sehr leichte Felgen mit entsprechend dünnen Wandstärken . Sie ist dadurch gegen groben "Feindkonakt " wie z.B. bei Durchschlägen weniger resistent .
Sie ist keine Endurofelge ! Wer aber einen sauberen Fahrstil hat und entsprechende Reifen nutzt kann sie auch als 0,1tonner gut fahren.
Wers zu dolle Treibt , bekommt halt Beulen...:lol:

Grüße
Helge
 
kann jemand was zur edge28 sagen, die Infos auf der Homepage sind doch sehr dünn und sonst findet man auch nicht viel darüber. Danke.
 
Hallo ,
also die Trace Felgen , ob 25 oder 29 sind beide sehr steif und taugen auch gut für schwerere Fahrer . Es sind halt auch sehr leichte Felgen mit entsprechend dünnen Wandstärken . Sie ist dadurch gegen groben "Feindkonakt " wie z.B. bei Durchschlägen weniger resistent .
Sie ist keine Endurofelge ! Wer aber einen sauberen Fahrstil hat und entsprechende Reifen nutzt kann sie auch als 0,1tonner gut fahren.
Wers zu dolle Treibt , bekommt halt Beulen...:lol:

Grüße
Helge


Ist aber auch vertikal logischerweise nicht die Stärkste in Punkto Steifigkeit. Das ist für die Langlebigkeit bei entsprechendem Dauereinsatz vielleicht noch ausschlaggebender.
 
Ist aber auch vertikal logischerweise nicht die Stärkste in Punkto Steifigkeit. Das ist für die Langlebigkeit bei entsprechendem Dauereinsatz vielleicht noch ausschlaggebender.
Naja , bis jetzt hatte ich auch bei schwereren Fahrern noch keine Probleme mit der Langhaltbarkeit der Trace ( 25 und 29 )
Aber die meißten sterben sowieso nicht den Alterstod..:lol:

Grüße
Helge
 
kann jemand was zur edge28 sagen, die Infos auf der Homepage sind doch sehr dünn und sonst findet man auch nicht viel darüber. Danke.
Ich hab die Felge als 29er im AM/Enduro Einsatz. Ließ sich angenehm aufbauen und ist meinen 100kg gut gewachsen. Tubeless war kein Problem.
Habe mir aber mit 2bar trotzdem 2 Dellen eingefahren. Da ist die Flanke doch recht weich. Die größere konnte ich wieder ausbeulen.
TL geht trotzdem noch. Seit ich procore drin hab ist alles perfekt dicht und Dellen gab es auch nicht mehr
Grüße
 
kleine Rückmeldung, habe jetzt einen Maxxis Ardent 29er 2.4 Exo in Tubeless drauf. Montage lief problemlos mit Standpumpe auch auf ruppigen Trails keine Probleme. Allerdings habe ich den Reifen zur Montage auch nur mit 2 Bar aufgepumpt und fahre ihn auch nicht zu weich.
 
Mein Satz Ryde Trace EN wurde Ende 2014 aufgebaut und hat die Saison 2015 (Madeira, mehrfach Alpen, Hometrails) und bislang auch 2016 (Hometrails, Miltenberg, Punta Ala) gut überstanden.
Von schnell und flowig bis verblocktes ruppiges Zeugs (PuntaAla RockOh, Wildkogel RobJ, mancher Hometrail) war alles dabei.

Ich wiege fahrfertig mit Rucksack knapp unter 80kg und bin wohl nicht der allerschnellste, kann das Gas aber auch schon mal stehen lassen.
Reifen Onza Ibex oder Schwalbe MM/NN mit Procore bei v/h meist 1,3/1,5 Bar.
Ich bin lange HT gefahren, deshalb: Er bemühte sich stets um einen sauberen Fahrstil. Der weicht durch 160mm Federweg aber mehr und mehr einem "einfach mal drüberholzen".

Bei 1,3 Bar spürt man die Durchschläge auf den Procore, allerdings dämpfen die Reifen so auch einiges weg und haben guten Grip.

edit:
Montage Procore/Ryde Trance ist nicht lustig, auch hatte ich schon mehrfach Probleme mit einem über das Felgenhorn rutschenden Procore (hier im Faden und im Procore Usertest beschrieben).

Außer Kratzer hat die Felge bislang jedoch alles überstanden, keine Dellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktionierte der Einbau von Procore reibungslos bei der Trace Endurofelge? Überlege auch noch, aber man hört immer das Procore lässt sich bei vielen Felgen bescheiden montieren...
 
Reibungslos ? Nein aber es geht. Es fängt damit an, das der Innenreifen, jedenfalls meiner und bei meiner Trace, EXTREEEEEM schwer drauf ging.
Runter ging er nur, weil ich ihn im Schraubstock festgehalten habe - kein Mensch hätte den von Hand abziehen können, das garantiere ich.
Stell dir den strammsten Reifen vor, den du mal aufziehen wolltest und dann noch 10 mal schlimmer.
 
Beim Auf/Abziehen halt erst die Seite in die Rille legen, die mehr Abstand zum Felgenhorn hat, Procore dazu, übers Ventil heben und an's Felgenhorn schieben.
Dann auf der Seite mit wenig Abstand zum Felgenhorn Procore in die Rille, Mantel dazu. Vorsichtig aufpumpen wie hier beschrieben. Aufpassen, daß der Procore sauber nach außen rutscht.

Nix Schraubstock, zumindest für Schwalbe und Onza reichen zwei Reifenheber. Geht stramm aber ohne gröbere Gewalt.
 
Ich kenne die Tricks, da ich die Felge schon einige Zeit habe :)
Wenn der Innenreifen aufgepumpt war, bekommt man diesen NICHT ohne Hilfe runter. Der sitzt so fest, also natürlich nicht in der Vertiefung, das geht schon :)
Jedenfalls ist das bei mir so gewesen.
 
Hallo,
macht es bei der 29" Edge 22 noch Sinn einen Speichenmix (D-Light/Race) zu verbauen, oder sollte man aufgrund der Asymmetrie links und rechts gleiche Speichen verbauen. Die Naben wären Aivee MT3/6, Hope Pro 4 oder DT 350S (sorglos und gescheite Flanschgeometrie).
 
Zurück