Eigenbau einer SC Enduro USD Gabel

Heute sind meine Teile vom Eloxieren zurück gekommen.
Danke an hst_trialer


Yeah, morgen werden die Tauchrohre mit den Achsklemmungen verpresst.

1776018-pghnd0eyjazk-img_1566-medium.jpg

1776020-yxtpxjlne53f-img_1564-medium.jpg

1776024-ip9gxiemsh5z-img_1571-medium.jpg

1776023-dg2kjtja4chl-img_1560-medium.jpg

1776022-6xtxz2axw7pd-img_1561-medium.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
bissle Loctide kommt mit drauf auf die Rohre und mit einer Madenschraube M3 wird noch gesichert.
Man sieht das kleine M3 Gewinde auf dem Bildern
 
Die Rohre sind ja im durch die Topkappen unten gegen rauswandern gesichert, eine zusätzliche Sicherung ist nicht notwendig, im Grunde ist auch bei geeigneter Überlappunt nicht mal die Axialsicherung mittels topkappe nötig, weil es für die Rohre keinen Grund gibt, rauszuwandern.

Etwas Sorgen habe ich bei den Spitzen/scharfkantigen Übergangen von den Ausfallenden zu den Rohren. Wenn da durch die Bremse Belastung drauf kommt, hat man ja schon ziemliche Spannungskonzentration an der Spitze selbst.
Keine Bedenken?
 
Die Bohrung in den Ausfallenden ist etwas kleiner als das Standrohr, das da rein gepresst wird.
Im Prinzip nix anderes als beim Steuersatz in deinem Rahmen nur etwas strammer ;)
 
Die Bohrung in den Ausfallenden ist etwas kleiner als das Standrohr, das da rein gepresst wird.
Im Prinzip nix anderes als beim Steuersatz in deinem Rahmen nur etwas strammer ;)

Im Gegenteil ;)

also ja, die Bohrung ist kleiner als das Rohr.

aber es ist sogar weniger stramm. Die meisten haben hier ziemliche Scheu, obwohl das ein ganz normaler Vorgang im Maschinenbaubetrieb ist. Steuersätze haben ca 3/100 bis 10/100 Pressung (im Durchmesser).

Ein Schaft hat z.b. ca 7/100 Pressung
Stand oder Tauchrohre in der Krone kann man im Grunde mit 5-10/100 einpressen.

einfach mit einer M8 Gewindestange das zusammenziehen, am Anfang muss man das etwas ausrichten, dass es gerade draufgeht.

Und dann einfach kurbeln kurbeln und dann sitzt es irgendwann
 
beim Schaft und den Wadnstärken (ca 7 und 3,5mm) geht das mit M8 nicht mehr, das stimmt

bei den Rohren mit rund 2mm Wandstärken ist das mit M8 aber kein Problem
 
Und dann gibts ja noch Trapezgewindespindel. Damit geht dann einiges, habe ich interessanterweise schon zum ausziehen von festgegammelten Buchsen bei ner 36 gebraucht.
 
Meine Abdichtung schonmal getestet, das kein Öl in Tauchrohr fließen kann.
Ist die Abdichtung zwischen Druckstufe und Tauchrohr.
Es war dicht :-)

1778945-h84kj2ezonzb-imag1309-medium.jpg


So sieht es im Schnitt aus:

1778948-s7ut0c1izrlq-2015_02_1113_25_23_v5r22_usd160_v4_catproduct-medium.jpg

1778949-cqf1251oagvw-2015_02_1113_25_46_v5r22_usd160_v4_catproduct-medium.jpg
 
Hut ab. Was mich Beeindruckt ist dein Tempo. Scheint viel auszumachen wenn man Zugang zu den entsprechenden Maschinen bzw. Werkzeugen hat.
 
tja, gut Ding will Weile haben ;)

Die Idee muss ja erstmal reifen. Konstruktion braucht auch so seine Zeit, erstrecht bei einem solchen Einzelstück. Da überlegt man sich jedes Detail fünf Mal.
Ich finds total inspirierend, bekomme große Lust selbst etwas ins CAD zu gehen :daumen:
 
BÄM!!!!

Gabel ist zusammen gebaut und vorm Haus test gerollt.
Muss sagen richtig gut, Ansprechverhalten ist Sahne, kein Losbrechmoment spürbar :), dank dem Buchsen kalibrieren.
Da liegen jetzt schon Welten zwischen der V2 und der V1.
Die Tauchrohrschützer kommen auch noch, kann bei dem Wetter leider nicht lackieren.
Und Sorry für die schlechten Bilder hatte nur mein Handy zur Hand.

1779859-clvb4rcx21df-imag1316-medium.jpg

1779860-mfhxq51b6hxp-imag1317-medium.jpg

1779861-xd7mq1xcy03y-imag1318-medium.jpg

1779862-3ijjhimiee7t-imag1319-medium.jpg


1779863-skclfj0adwr3-imag1320-medium.jpg
 
Zurück