Der Kokopelli
50.nrth
Thema Kurbeln: Hat einer von Euch da eine Idee? Ich bräuchte mal die Schwarmintelligenz dieses Forums 
Die Ausgangsbasis: ein schweres Vierkant-Innenlager und eine zu lange 160mm Kurbel mit 4Loch. Ein Kettenblatt mit 30 Zähnen.
Idealziel: möglichst kleiner Q-Faktor und ein Kettenblatt, das nur 26 oder 28 Zähne hat.
Verschiedene Möglichkeiten:
(1) die vorhandene Kurbel kürzen und ein 30Z Blatt fahren, ein schmaleres Innenlager kaufen, damit der Q-Faktor besser wird. Eventuell muss man für eine leichtere Übersetzung auf eine deutlich schwerere Kassette wechseln.
Vorteil: überschaubare Kosten, schmaler Q-Faktor
Nachteil: nur ein 30Z Blatt, kein sehr leichter Berggang
(2) eine ISIS Kurbel kaufen und ein passendes ISIS Innenlager. Vielleicht gibt es ja eine ISIS-Kurbel mit Direct Mount?? Dann ließe sich der Q-Faktor optimieren durch Einbau eines passenden Innenlagers und ein kleines Ketteblatt wäre machbar.
Vorteil: das Innenlager erlaubt eine Optimierung des Q-Faktors, etwas moderner als Vierkant, bessere Verfügbarkeit von Innenlagern
Nachteil: Wahrscheinlich keine ISIS-Kurbeln mit Direct Mount verfügbar, teilweise sehr hohes Gewicht der Teile
(3) eine moderne Direct-Mount-Kurbel kaufen und diese kürzen lassen. Dann könnte man auch ein 26Z oder 28Z Kettenblatt fahren. Der Nachteil ist die durchgehende Achse, die keine Optimierung des Q-Faktors erlaubt
Vorteil: geringes Gewicht, durch kleines Kettenblatt leichte Übersetzung
Nachteil: die Kurbeln haben oft einen Q-Faktor von über 200mm, dieser kann wegen der durchgehenden Achse auch nicht ohne weiteres verringert werden.
(4) nur eine Idee: bei RaceFace gibt es eine ganze Menge verschiedener Achslängen bei den Directmount Kurbeln. Wenn man eine Kombination findet, die einerseits den Hinterbau nicht berührt, andererseits einen Q-Faktor von unter 200mm hat, wäre das perfekt. Fast alle aktuelle Raceface Kurbeln unterstützen Directmount, also ließen sich auch Ketteblätter von unter 30Z fahren.
Vorteil: geringes Gewicht, kleines Kettenblatt machbar, Q-Faktor optimiert
Nachteile: möglicherweise unmöglich
Was meint Ihr? Ideen? Danke schonmal für Euren Input!
Der Hinterbau ist übrigens dort, wo die Kurbel vorbei geht, 165mm breit.
Das Innenlagergehäuse ist 100mm breit.

Die Ausgangsbasis: ein schweres Vierkant-Innenlager und eine zu lange 160mm Kurbel mit 4Loch. Ein Kettenblatt mit 30 Zähnen.
Idealziel: möglichst kleiner Q-Faktor und ein Kettenblatt, das nur 26 oder 28 Zähne hat.
Verschiedene Möglichkeiten:
(1) die vorhandene Kurbel kürzen und ein 30Z Blatt fahren, ein schmaleres Innenlager kaufen, damit der Q-Faktor besser wird. Eventuell muss man für eine leichtere Übersetzung auf eine deutlich schwerere Kassette wechseln.
Vorteil: überschaubare Kosten, schmaler Q-Faktor
Nachteil: nur ein 30Z Blatt, kein sehr leichter Berggang
(2) eine ISIS Kurbel kaufen und ein passendes ISIS Innenlager. Vielleicht gibt es ja eine ISIS-Kurbel mit Direct Mount?? Dann ließe sich der Q-Faktor optimieren durch Einbau eines passenden Innenlagers und ein kleines Ketteblatt wäre machbar.
Vorteil: das Innenlager erlaubt eine Optimierung des Q-Faktors, etwas moderner als Vierkant, bessere Verfügbarkeit von Innenlagern
Nachteil: Wahrscheinlich keine ISIS-Kurbeln mit Direct Mount verfügbar, teilweise sehr hohes Gewicht der Teile
(3) eine moderne Direct-Mount-Kurbel kaufen und diese kürzen lassen. Dann könnte man auch ein 26Z oder 28Z Kettenblatt fahren. Der Nachteil ist die durchgehende Achse, die keine Optimierung des Q-Faktors erlaubt
Vorteil: geringes Gewicht, durch kleines Kettenblatt leichte Übersetzung
Nachteil: die Kurbeln haben oft einen Q-Faktor von über 200mm, dieser kann wegen der durchgehenden Achse auch nicht ohne weiteres verringert werden.
(4) nur eine Idee: bei RaceFace gibt es eine ganze Menge verschiedener Achslängen bei den Directmount Kurbeln. Wenn man eine Kombination findet, die einerseits den Hinterbau nicht berührt, andererseits einen Q-Faktor von unter 200mm hat, wäre das perfekt. Fast alle aktuelle Raceface Kurbeln unterstützen Directmount, also ließen sich auch Ketteblätter von unter 30Z fahren.
Vorteil: geringes Gewicht, kleines Kettenblatt machbar, Q-Faktor optimiert
Nachteile: möglicherweise unmöglich

Was meint Ihr? Ideen? Danke schonmal für Euren Input!
Der Hinterbau ist übrigens dort, wo die Kurbel vorbei geht, 165mm breit.
Das Innenlagergehäuse ist 100mm breit.
Zuletzt bearbeitet: