EXT Era

Wenn Du mehr Endprogression haben willst, musst Du das Verhältnis ++/+ niedriger machen.
Allerdings kannst Du nicht das Verhältnis Postiv/Negativ ändern.

Wenn wir Endprogression als "die Steigung ganz am Ende der Federkennlinie" verstehen: nein, das kann man so nicht machen. Das Verhältnis ++/+ beeinflusst nur die Lage im Federweg, an der die ++ zur + Kammer zugeschaltet wird. Sobald das passiert ist, hat man praktisch eine große Positivkammer, da ++/+ zusammen agieren. Das passiert aber irgendwo in der Mitte des Federwegs, abhängig vom Druckverhältnis weiter vorne oder weiter hinten, aber nicht ganz am Ende. Im Kennlinien-Diagramm sieht man diesen Punkt dort, wo bei der braunen Linie der kleine "Knick" nach oben ist.

extprog-png.1510326

Die Endprogression (so wie oben definiert) könnte man nur beeinflussen, indem man die Kammergröße der kombinierten Positivkammer und/oder der Negativkammer verändert. Beides kann man nicht, wie du schon sagst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

ich hatte am Wochenende ein Phänomen mit meiner ERA, evtl kann mir von euch helfen.
Die Gabel lief bis Dato echt spitze nur am Wochenende fing sie zum zicken an.
Druck fahre ich in der + 65psi und ++ 85psi

Problem...die Gabel ist/wird Bock hart.
Hab dann mal den Druck abgelassen (in der richtigen Reihenfolge) und wieder befüllt.
Sie lief dann ne kurze Zeit echt wieder top,wurde aber dann wieder Bock hart.

Kann mir wer weiter helfen?:D
 
Guten Morgen,

ich hatte am Wochenende ein Phänomen mit meiner ERA, evtl kann mir von euch helfen.
Die Gabel lief bis Dato echt spitze nur am Wochenende fing sie zum zicken an.
Druck fahre ich in der + 65psi und ++ 85psi

Problem...die Gabel ist/wird Bock hart.
Hab dann mal den Druck abgelassen (in der richtigen Reihenfolge) und wieder befüllt.
Sie lief dann ne kurze Zeit echt wieder top,wurde aber dann wieder Bock hart.

Kann mir wer weiter helfen?:D

Spontan hört sich das nach einem Defekt der Luftkammer an. Irgendwo schlichend undicht. Kannst du ja mal beobachten, indem du den vorhandenen Druck in den Kammern erst mal mit der Dämpferpumpe überprüfst, wenn das Phänomen das nächste Mal auftritt.
In dem Fall könnte dir nur Schnurrtech weiterhelfen -> Reparatur/Service.
 
Sorry, hab ich vergessen zu erwähnen.
Der Druck in beiden Kammern bleibt gleich...die Vermutung hatte ich anfangs auch.
 
Wenn wir Endprogression als "die Steigung ganz am Ende der Federkennlinie" verstehen: nein, das kann man so nicht machen. Das Verhältnis ++/+ beeinflusst nur die Lage im Federweg, an der die ++ zur + Kammer zugeschaltet wird.

Jein. Wenn ich den Druck in der kombinierten Kammer höher mache (mehr +, weniger ++) bekomme ich sehr wohl eine steilere Kurve.

Aber ja, das Volumen der drei Kammern kann ich nicht ändern und daher ist nicht alles möglich
 
Jein. Wenn ich den Druck in der kombinierten Kammer höher mache (mehr +, weniger ++) bekomme ich sehr wohl eine steilere Kurve.

Aber ja, das Volumen der drei Kammern kann ich nicht ändern und daher ist nicht alles möglich

Damit hebst du die Kennlinie insgesamt an. Genau wie du es mit einer Single-Positiv-Kammer auch machen würdest, wenn du mehr Druck rein gibst. Mehr Endprogression im eigentlichen Sinn hast du damit aber immer noch nicht, auch wenn du mit der zusätzlichen Positivkammer Kammer die Form der Kennlinie bis zum Zusammenschalt-Punkt der beiden + Kammern besser beeinflussen kannst. Bei einer Single-Positiv-Kammer würdest du zum Anpassen der Endprogression nicht den Druck anheben sondern üblicher Weise das Positivkammer-Volumen verändern, z.B. durch Tokens oder Öl.
 
Ich erhöhe aber doch mit mehr Druck in der ++ Kammer nicht nur den Mid Stroke sondern auch die Endprogression🤔

Definiere, was du unter Endprogression verstehst, ich glaube wir reden da aneinander vorbei.
Ich verstehe unter Endprogression die Rate, wie stark die Kennlinie ganz am Ende des Federwegs (ca letztes Viertel) ansteigt. Mathematisch: die zweite Ableitung.

Ich denke der zweite Teil der Kurve wird im Vergleich zum ersten Abschnitt steiler, bleibt aber an sich linear. Kann man da von einer Progression reden?🤷‍♀️

Eine Progression hat die Kurve schon. Jede Luftfeder ist progressiv. Aber weil die kombinierte + Kammergröße recht üppig ist, ist die Pogression eher gering. Von daher ja, das ist schon so linear wie es näherungsweise werden kann mit einer Luftfeder. Das war vermutlich auch das Ziel der Erfinder. Ob einem das nun gefällt ist der Geschack der Benutzer.
 
Damit hebst du die Kennlinie insgesamt an.

Nein, ich mache sie insgesamt steiler. Aber ja, das ist Haarspalterei.

Genau wie du es mit einer Single-Positiv-Kammer auch machen würdest, wenn du mehr Druck rein gibst.

Richtig. Nur dass ich damit auch den Midstroke stärker mache. Das kann ich bei der Era in gewissem Rahmen ausgleichen.

Aber ja, vielleicht brauchen wir auch noch Token für die Era.
 
Falls noch Jemand außer mir jetzt verwirrt war, wie sich Druckänderungen in + und ++ auf die Kennlinien auswirken ... @geleis hat kürzlich eine nützliche Excel-Tabelle gemacht, die uns gerade erleuchtet hat. Vielleicht postet er ein paar Diagramme...?
 
Tag zusammen,
ich hab mich des Themas mal angenommen als ich für die 36er eine AWK bekommen habe. Eine Era hab ich allerdings nicht.
Welche Frage genau treibt Euch um?
Mehr Druck wo bringt was? 🙂

Geleis
 
Die fand ich zum Beispiel spannend:
60psi/120psi und 65psi/100psi

(Druckverhältnis gilt für die awk)
 

Anhänge

  • 2ABD8060-005C-40BC-ACC4-37E77CDAC25F.jpeg
    2ABD8060-005C-40BC-ACC4-37E77CDAC25F.jpeg
    244 KB · Aufrufe: 84
Klassisch: Erhöhung AWK-Druck (110 ->130) bei gleichem Hauptkammerdruck (60).
Das sieht in meiner Simulation dann so aus:
1656966919754.png

Knickpunkt rutscht nach rechts, Gabel unterstützt mehr, oberer Ast wird parallel nach oben verschoben.
Hilft Euch das? Wäre je nett, wenn die Tabelle was bringt.

Geleis
 
Die fand ich zum Beispiel spannend:
60psi/120psi und 65psi/100psi

(Druckverhältnis gilt für die awk)

Das geht auch

1656967271706.png

Wirft zufällig die oberen Äste genau aufeinander ;-)

Progression im zweiten Ast- im Sinne der Gradientenänderung - bleibt wie von @scylla oben beschieben immer gleich. Unabhängig von den Drücken.

Geleis
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir in der 36 funktioniert gerade 56 / 125 ziemlich gut.
Der etwas ausgeprägtere Knick (ähnlich wie oben bei 60/130) taugt mir gut.

cu
Geleis
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre jetzt schön mit den Volumina der Era.
Wäre kein Problem. Hat die Jemand?
Ich habe jetzt nicht den ganzen Faden studiert.
Es reicht ja auch das Größenverhältnis der Kammern.
Für die 36er Fox rechne ich mit 1 : 3,2.
Das kam beim Auslitern raus, wobei ich AWK brutto/netto auch schätzen musste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Anekdote: Ich fahre mittlerweile in der + Kammer den gleichen Druck in der V2, wie in der V1: Heißt im Umkehrschluss: Ich hatte mit der V1 schon ein sehr gutes Casting, da gab es also keine Probleme. Zugstufe ist die größte Änderung.
Und wenn ich deinen Post hier ansehe, bist du bei ++ hochgegangen. Ich bin in der V1 +55 und ++66 gefahren. In der V2 ist mir beides zu hart und ich teste gerade mit weniger PSI ( in Einerschritten).
 
Und wenn ich deinen Post hier ansehe, bist du bei ++ hochgegangen. Ich bin in der V1 +55 und ++66 gefahren. In der V2 ist mir beides zu hart und ich teste gerade mit weniger PSI ( in Einerschritten).
Korrekt.
Bei der ++ Kammer bin ich höher gegangen, da sich mein Fahrstil seit dem letzten Einstellen etwas geändert hat. In der Zwischenzeit hatte ich eine Fox 36 zum Vergleichen und bin danach auf die V2 umgestiegen. Da lagen dann doch fast 6 Monate dazwischen.
 
Und wenn ich deinen Post hier ansehe, bist du bei ++ hochgegangen. Ich bin in der V1 +55 und ++66 gefahren. In der V2 ist mir beides zu hart und ich teste gerade mit weniger PSI ( in Einerschritten).
Bei den kleinen Druckunterschieden kann man sich das 2-Kammersystem doch sparen, oder?
Da öffnet die zweite Kammer ja schon vor Erreichen des SAG. 😀

Und das gilt bei mir für alle realistischen Kammerverhältnisse.
 
Zurück