EXT Era

Wie gesagt, eine objketive betrachtung der zuverlässigkeit ist ohne aussage kräftige daten, die wir nicht haben, schlicht sinnlos.

Das gilt sowohl in die positive wie auch in die negative richtung.

Was man EXT zugute halten muss ist der servie. Das kann eine große firmae wie fox oder RS in dem umfang garnicht leisten.
Servicegebaren ist auch so eine Sache, wenn die Gabel für jeden Kleinmist zum Hersteller/Servicepartner muss. Bin eh gespannt wie das weiter gehen wird, aktuell läuft es exakt wie bei Bos, nur mit besserem Service Partner, da hat das ganze ja auch nicht so erfolgreich geendet.
 
EXT heut deutlich mehr Service-Stützpunkte als damals BOS.
EXT kann (scheinbar) alle Ersatzteile liefern; im Gegensatz zu BOS damals.
Sind bei EXT die bestehenden Probleme bekannt und meines Wissens auch gelöst, was damals bei BOS nicht der Fall war.

Und wenn das alles nicht so ist - wen kümmert's?
Wir sind das doch gewohnt. Manitou, Rock Shox, Marzocchi - die haben das bis in den wirtschaftlichen Untergang betrieben.

Ich habe das ja schon mal geschrieben, irgendwo: Zur Blütezeit dieser Firmen hatten die Gabeln im Angebot, die nicht mal heute verfügbar sind.
 
Servicegebaren ist auch so eine Sache, wenn die Gabel für jeden Kleinmist zum Hersteller/Servicepartner muss. Bin eh gespannt wie das weiter gehen wird, aktuell läuft es exakt wie bei Bos, nur mit besserem Service Partner, da hat das ganze ja auch nicht so erfolgreich geendet.
Das einzige was man bei den üblichen gabeln gut selbst machen kann als laie, und bei ext angeblich nicht, ist das traveln oder nicht?

Lower leg service kannste auch bei der era selbst machen.
 
Wie gesagt, eine objketive betrachtung der zuverlässigkeit ist ohne aussage kräftige daten, die wir nicht haben, schlicht sinnlos.

Das gilt sowohl in die positive wie auch in die negative richtung.

Was man EXT zugute halten muss ist der servie. Das kann eine große firmae wie fox oder RS in dem umfang garnicht leisten.

Das sehe ich nicht so. Fox und RockShox hat bei mir auf Kulanz außerhalb von Garantie CSUs getauscht.

Bei EXT durfte ich die Druckstufe voll bezahlen.
 
Den tollen Service von EXT und das Fox und RockShox das nicht leisten können.

Marco macht einen super job keine Frage aber bei Kulanzfragen ist er an EXTs Entscheidungen gebunden. Bauteile die aufgrund von mangelhafter Fertigungsqualität ausfallen gehören bei so einem Produkt auf Kulanz ersetzt.
Entschuldige das ich mich falsch ausgedrückt habe.
Ich meinte mit Service den Ansprechpartner der sich Zeit nimmt für den Kunden und stets daran interessiert ist die beste Performance für den Kunden zu erreichen.

Gerade erst wieder mit ihm telefoniert. Mein Storia darf jetzt nach 2 saisons mal in den service. Inzwischen gibt es zu meinem Bike neue Erkenntnisse was den optimalen tune angeht. Also wird das gleich mit gemacht.

Mit der Kulanz musste ich bisher zum glück noch keine Erfahrung machen. Weder bei EXT noch bei FOX und co.
 
Fox kann das auch nicht immer liefern. Bei Float X2 hat es ewig gedauert, bis sie eine Lösung für ein Problem parat hatten.
das ist auch so ein ding. Ich kann mir nicht vorstellen das es bei nem kleinen hersteller mehrere jahre dauert um ein so massives problem zu lösen während man fröhlich weiter die fehlerhafte konstruktion an den mann bringt.

Ist das problem denn jetzt mit dem 2024er modell definitiv gelöst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

ich fahr die Era v2 seit wenigen Monaten. Mittlerweile bin ich bei folgendem Setup für mich nahezu beim Optimum angekommen:
LSC 12, HSC 11 und Rebound 10, alles von geschlossen gezählt. Luftdruck liegt bei 90/60 bei Fahrfertigen 82 kilo.
Mit schnellerem Rebound hatte ich das Gefühl dass mich die Gabel an Stufen "hinterher" zieht und zu schnell ausfedert..
Nun habe ich nur noch das "Problem" dass ich in Kurven das Gefühl habe dass etwas wenig Grip da ist, das Vorderrad fühlt sich leicht an und gibt nicht mehr so viel Gegenhalt.
Was meint ihr, doch etwas mehr LSC oder HSC raus nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

ich fahr die Era v2 seit wenigen Monaten. Mittlerweile bin ich bei folgendem Setup für mich nahezu beim Optimum angekommen:
LSC 12, HSC 11 und Rebound 10, alles von geschlossen gezählt. Luftdruck liegt bei 90/60 bei Fahrfertigen 82 kilo.
Mit schnellerem Rebound hatte ich das Gefühl dass mich die Gabel an Stufen "hinterher" zieht und zu schnell ausfedert..
Nun habe ich nur noch das "Problem" dass ich in Kurven das Gefühl habe dass etwas wenig Grip da ist, das Vorderrad fühlt sich leicht an und gibt nicht mehr so viel Gegenhalt.
Was meint ihr, doch etwas mehr LSC oder HSC rein nehmen und die Klicks etwas reduzieren?
Längerer Vorbau
 
Servus,

ich fahr die Era v2 seit wenigen Monaten. Mittlerweile bin ich bei folgendem Setup für mich nahezu beim Optimum angekommen:
LSC 12, HSC 11 und Rebound 10, alles von geschlossen gezählt. Luftdruck liegt bei 90/60 bei Fahrfertigen 82 kilo.
Mit schnellerem Rebound hatte ich das Gefühl dass mich die Gabel an Stufen "hinterher" zieht und zu schnell ausfedert..
Nun habe ich nur noch das "Problem" dass ich in Kurven das Gefühl habe dass etwas wenig Grip da ist, das Vorderrad fühlt sich leicht an und gibt nicht mehr so viel Gegenhalt.
Was meint ihr, doch etwas mehr LSC oder HSC rein nehmen und die Klicks etwas reduzieren?
Vermutlich steht die Gabel etwas höher, dadurch verlagert sich der Schwerpunkt etwas nach hinten. Entweder wie bereits erwähnt einen längeren Vorbau, oder spacer unterm Vorbau raus (5-10mm können da schon reichen - kostet halt erstmal nichts 🤷🏻‍♂️).
 
Vermutlich steht die Gabel etwas höher, dadurch verlagert sich der Schwerpunkt etwas nach hinten. Entweder wie bereits erwähnt einen längeren Vorbau, oder spacer unterm Vorbau raus (5-10mm können da schon reichen - kostet halt erstmal nichts 🤷🏻‍♂️).
okay interessant, ich hätte jetzt vermutlich weiter mit dem Setup experimentiert, auf die Idee wäre ich nicht gekommen.
Ich müsste sogar noch nen 45er Vorbau auf Halde haben, teste ich mal.

Edit: ich könnte sogar meinen jetzigen Vorbau andersrum montieren, hab nen I9 mit 6 mm Rise, müsste auf das selbe rauskommen wie Spacer entfernen
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den modernen Geomantieen mit den langen Oberrohren hat man in den meisten Fällen auf flachen Trails und hängenden Kurven zu wenig Druck am Vorderrad. Daher stelle ich meine Federung erst einmal grob ein. Dann fahre ich schön gemütlich auf einem Parkplatz mit Split meine Kreise. Dabei acht ich darauf, dass mein Gewicht am Bike gleichmäßig verteilt ist.
Sprich irgendwann sollten beide Räder etwa gleichzeitig ins Rutschen kommen.
Die meiste Bedeutung hat dabei der Vorbau, wobei über die Höhe oft nir noch wenig auszurichten ist. Daher muss ich meist mit der Länge spielen.

Erst wenn das passt kümmere ich mich weiter um die Federung.
 
Bei den modernen Geomantieen mit den langen Oberrohren hat man in den meisten Fällen auf flachen Trails und hängenden Kurven zu wenig Druck am Vorderrad. Daher stelle ich meine Federung erst einmal grob ein. Dann fahre ich schön gemütlich auf einem Parkplatz mit Split meine Kreise. Dabei acht ich darauf, dass mein Gewicht am Bike gleichmäßig verteilt ist.
Sprich irgendwann sollten beide Räder etwa gleichzeitig ins Rutschen kommen.
Die meiste Bedeutung hat dabei der Vorbau, wobei über die Höhe oft nir noch wenig auszurichten ist. Daher muss ich meist mit der Länge spielen.

Erst wenn das passt kümmere ich mich weiter um die Federung.
Könntest du das bisschen erklären, fährst du Halbkreise? Könntest du das nicht auch teilweise über den Sag ändern?
 
Könntest du das bisschen erklären, fährst du Halbkreise? Könntest du das nicht auch teilweise über den Sag ändern?
Nein, ich fahre so schnell im Kreis bis die Räder beginnen auszubrechen, sprich zu rutschen.
Um genau zu sein fahre ich eine Klothoide, aber das spielt keine wirkliche Rolle.
Dann Taste ich mich langsam vor, bis dass beide Räder etwa zur gleichen Zeit den Grip verlieren ausbrechen.
 
Bei den modernen Geomantieen mit den langen Oberrohren hat man in den meisten Fällen auf flachen Trails und hängenden Kurven zu wenig Druck am Vorderrad. Daher stelle ich meine Federung erst einmal grob ein. Dann fahre ich schön gemütlich auf einem Parkplatz mit Split meine Kreise. Dabei acht ich darauf, dass mein Gewicht am Bike gleichmäßig verteilt ist.
Sprich irgendwann sollten beide Räder etwa gleichzeitig ins Rutschen kommen.
Die meiste Bedeutung hat dabei der Vorbau, wobei über die Höhe oft nir noch wenig auszurichten ist. Daher muss ich meist mit der Länge spielen.

Erst wenn das passt kümmere ich mich weiter um die Federung.
Sicher keine schlechte herangehensweise. Nachdem ich mich erst jetzt richtig intensiv mit dem Setup auseinander gesetzt und einiges verändert habe kam ich schlicht nicht mehr auf die Idee nun noch was am Cockpit verändern zu müssen.
Aber auf der heutigen kurzen Runde auf der Straße ist mir auch aufgefallen dass ich aufrechter sitze. Ich hab jetzt erstmal 3 mm Höhe über Spacer reduziert, den Vorbau andersrum zu montieren macht gleich 12mm aus. Das wäre zu viel.
Bin gespannt ob das schon ausreicht, wenn nicht gehe ich mit dem Vorbau auf 45mm
 
Vermutlich steht die Gabel etwas höher, dadurch verlagert sich der Schwerpunkt etwas nach hinten. Entweder wie bereits erwähnt einen längeren Vorbau, oder spacer unterm Vorbau raus (5-10mm können da schon reichen - kostet halt erstmal nichts 🤷🏻‍♂️).

Oder über den Sag nachdenken. Oder über die LSC.
Da gibt es viele Möglichkeiten. ;)
 
Sicher keine schlechte herangehensweise. Nachdem ich mich erst jetzt richtig intensiv mit dem Setup auseinander gesetzt und einiges verändert habe kam ich schlicht nicht mehr auf die Idee nun noch was am Cockpit verändern zu müssen.
Aber auf der heutigen kurzen Runde auf der Straße ist mir auch aufgefallen dass ich aufrechter sitze. Ich hab jetzt erstmal 3 mm Höhe über Spacer reduziert, den Vorbau andersrum zu montieren macht gleich 12mm aus. Das wäre zu viel.
Bin gespannt ob das schon ausreicht, wenn nicht gehe ich mit dem Vorbau auf 45mm
Was hast du für nen Rahmen ?
 
Zurück