Fahrrad reparieren und mehr...

Wanderradler

Berglandquäler
Registriert
23. Oktober 2010
Reaktionspunkte
1
Ort
Chemnitz
Hallo Leute,

erstmal finde ich es immer wieder sehr interessant als Laie,
wie ihr eure Fahrräder fast ohne Probleme selber umbauen könnt
bzw. ohne Probleme selber reparieren könnt.

Nun, da ich ja selber immer unterwegs bin (rund alle 2-3 Tage) mit dem Rad und es mind. 40-100 Km (und mehr) sind würde ich gerne auch wissen, wie man selber ein Fahrrad reparieren kann oder anders gefragt, wie kann ich als Laie lernen z.B. Fahrradketten auszutauschen? oder wie stelle ich eine Gangschaltung richtig ein usw.

Was brauche ich für Werkzeuge (wegen Bowdenzüge, welche Fahrradketten gibt es usw.)?

Ich weis, vieles kann ich im I-Net finden, aber mein Ziel ist es irgendwann mal die "kleinen Teile" (Fahrradkette, Gangschaltungen usw) selber anbauen und einstellen zu können. Und irgendwann auch mal mich an "Großteile" (z.B. neue Federgabel, neue Scheibenbremsen usw.) heran zu trauen.

Aber erstmal muss ich die "Kleinreparaturen" lernen und würde gerne wissen, ob es sowas wie "Schulungen" oder im I-Net "Lehrseiten" gibt für sowas.

Und natürlich würde ich gerne wissen, welcher (Online)Händler alle Teile (von "einfachster Bauart" bis "professioneller Bauart"), die zu einem Fahrrad gehören, auf Lager hat, dass ich mir nur eintsprechendes Werkzeug und Materialien dazu kaufen kann.

"Einfachster Baurt" desshalb, weil, wenn ich mich mal an die "Großteile" heran trauen möchte (z.B: statt Felgenbremse mal eine neue hydr. Scheibenbremse), möchte ich dies erstmal
an einem alten gebrauchten Fahrrad probieren, was vorher Felgenbremsen hatte, und um es mal zu testen, wie es ist, neue Scheibenbremsen selber mal anzubauen, und wenn es schief läuft und was an der Scheibenbremse kaputt gehen sollte, will ich keine 90 Eure "in den Sand" gesetzt haben sondern "nur" wenn ich Pech habe 30 Euro.

Aber erstmal muss ich mal die kleinen Dinge anfangen zu lernen, die eigentlich jeder Radfahrer drauf haben sollt.

Ist einfach irgendwie nicht schön, wenn ich wegen jeder kleinen Panne (neue Kette tauschen, neue Bowdenzüge für Gangschaltung legen, neue Bremsbelege tauschen usw.) in die Fahrradwerkstatt bringen muss. Komme auch bestimmt dadurch kostengünstiger weg.

Grüße Wanderradler
 
moin,

hier:

http://www.mtb-news.de/forum/forumdisplay.php?f=148

und immer mal in den gängigen zeitschriften schauen ( Bike, Mountainbike, usw) dort werden vor allem so einfache sachen wie schaltungen warten/reparieren, bremsen usw regelmäßig behandelt.

PS: gute und realistische einstellung die du da an den tag legst, nicht wie viele andere hier, die gleich ein eigenes bike aufbauen wollen oder gar ne firma gründen ohne die basics zu können.:daumen:

viel spaß
 
Hallo Leute,

erstmal Dankeschön für die Links, es ist doch komplizierter (Theoretischer Teil denke ich) als ich gedacht hätte.

Habe mich erstmal nur um das Thema Fahradketten beschäftigt, was es alles zu beachten gilt, wow:eek:

Aber im groben habe ich das ganze denke ich verstanden, also ich brauche ein Kettennieter, Nieten dazu und natürlich eine neue Kette dazu, wenn ich es komplett wechseln will, ach ja und optimal eine Kettenlehre zum testen, ob die Ketten gut sind oder nicht.

War gestern mal im Fahrradladen und mir hat man erzählt, dass für dieses bissl Metal (Kettenlehre) 17-20 Euro fällig währen und er mir erzählt hat, dass sowas kein Sinn hätte, aber wie soll ich den sonst herrausfinden, ob meine Kette gut ist oder nicht?

Aber was ich auch sehr gerne wissen, würde, habe überall im I-Net geschaut, aber keine richtige Erklährung, was es z.B. bedeutet, eine Kette ist 7/8-fach oder 9-fach bzw. 10-fach. Wenn ich erstmal selber Ketten wechseln will, muss ich aber das ja wissen.

Vielleicht kann mir dies jemand mal erklähren.

Auf jedenfall merke ich jetzt schon, für "einfachste" Selbstreparaturen werde ich mich wohl viel einlesen müssen, ich denke mal, dass schlimmste, was noch auf mich zukommen könnte ist, dass die Theorie ziemlich "hochkompliziert" wird, aber denke mal, praktisch ist es nicht soo schlimm.

Leider kenne ich hier in Chemnitz niemanden, der mal mir sowas praktisch mal zeigt und beim Fahrradhändler traue ich mich nicht zu fragen, könnte ja sein, dass die mich aus dem Laden "werfen" könnten, denn wenn die neue Bowdenzüge einbauen für die Gangschaltung z.B.
verdienen die ja Geld an mir und meiner Unwissenheit, aber dann fragen, wie man es selber machen könnte, würde wahrscheinlich sehr komisch ankommen, wollen ja schließlich Geld an mir verdienen denke ich mal.

Grüße Wanderradler
 
jaa, das leidige thema mit den örtlichen händlern. da haste anscheinend mal wieder einen sehr kompetenten laden gefunden der die anderen, die ihren job gut machen mit in den dreck zieht.
zum thema kettenlehre: natürlich gibt es modelle á la rohloff die gern 20 oder mehr euro kosten, allerdings gibt es auch modelle für 4-5 euro in jedem onlineshop oder ebay. diese funktionieren genauso gut, einfach mal schauen.

zu den ketten: 8/9/10 fach, hängt davon abwas für ein antriebssystem du fährst, oder ganz einfach ausgedrückt, wieviel gänge du hast. 7 fach * 3 kettenblätter vorn = 21 gänge -> 7-fach kette. (noch) gängig im mtb sport ist 9-fach und die daraus resultirenden 27 bzw 18 gänge wenn du vorne mit nur 2 kb fährst.
die ketten unterscheiden sich meist in ihrer bauart zb der breite. viel mehr ist dabei eigentlich nicht zu beachten wenn du dir eine kette kaufst.
den rest was anbau usw angeht kannst du dir anlesen, hier gilt probieren geht über studieren. probiers halt einfach mal aus. niete deine alte kette selber sauber auseinander und üb zb an der auch gleich wieder das zusammensetzen ( du brauchst sie ja dann nicht mehr, kannst also nichts kaputt machen).

ps: such dir n neuen bikeladen, chemnitz sollte da genug auswahl bieten. schau auch mal hier im ibc in das lokale bikeunterforum, dort findet sich sicherlich auch ein fred zu chemnitz u umgebung...niemand der nicht gerad die arroganz mit löffeln gefressen hat oder komplett vergessen hat wie er und jeder andere auch, mal klein angefangen hat, wird dich für solche fragen als dumm abtun, sondern dir mit rat und tat zur seite stehen.

grüße u schönes wochenende.
 
20 Euro für eine Kettenverschleißlehre ist rausgeschmissenes Geld. Man kann den Verschleiß auch mit einem Messschieber (ab 10 €) messen. Wie das geht ist hier erklärt. Mit dem Messschieber kannst du außerdem alles mögliche andere messen und nicht nur den Kettenverschleiß.:daumen:
 
Sooo glaube jetzt, dass ich die wichtigsten Dinge zum Thema Fahrradketten verstanden habe.

Danke nochmals für eure Erklärungen und Links,
demnach habe ich eine 9-Fach-Kette und habe mir mal die Seite mit dem Meßschieber angeschaut, der Link ging zwar nicht, aber habe trotzdem die Info gefunden.

Werde es mal heute an meiner Kette testen mit der Meßschiebermethode.

Das einzige, was ich mir anschauen sollte, ist die Ermittlung der Kettenlänge, aber so wie ich es herrausgelesen hatte, kann man einfach die alte Kette an der neuen anlegen un so die Kettenlänge ermitteln.

Was das Thema (Online)Händler betrifft:

Bisher habe ich keine Erfahrungen mit verschiedenen (Online)Händlern sondern bin froh, erstmal ein ordentliches Fachgeschäft gefunden zu haben. Bin auch zufrieden, was die mit meinem Fahrrad machen. Wurde trotz des Kundenandrang (28. Mai bis den ganzen Sommer lang) und den "reparaturwünschen" der Kunden sehr ausführlich beraten (bestimmt 2 Std lang), durfte Testfahrten mit verschiedenen Rädern machen und wenn bisher was nicht stimmte, haben die mein Fahrrad immer mal schnell angeschaut, und wenn da was (größeres) nicht in Ordnung war, konnte ich zu einen best. Termin mein repariertes Fahrrad abholen.

Anders bei kleinen Dingen, da wurde mal dies und das gemacht (z.B. neue Bowdenzüge ür die Schaltung neu montiert) und das ging ruckzug.

Also bisher bin ich zufrieden, was den Laden betrifft, aber man sollte schon wissen, was man will.

Wenn Du Dir mit Anleitungen und Bildern schwer tust, kannst Du auch bei youtube.com Videos zu allem finden

Bin schon ständig am Youtube-klotzen:) um zu lernen.


Mit dem Messschieber kannst du außerdem alles mögliche andere messen und nicht nur den Kettenverschleiß

Nochmals Danke für den Link, obwohl der nicht geht, habe es trotzdem gefunden. Werde heute mal dies an meiner Kette testen, wenn ich die Schiebelehre bekomme.


Noch was, was haltet ihr von den Onlinehändlern:

http://www.boc24.de/

und

http://www.tomsbikecorner.de/

Habe das Gefühl, dass die sehr viel haben, vielleicht sogar die "bekanntesten" Onlinehändler überhaubt.

Oder kann ich auch beruhigt Fahrradteile über Amazon.de bestellen?

Grüße Wanderradler
 
Zum Thema Schaltung les dir mal das hier durch.
Hat mir als Anfänger sehr dabei geholfen mir beizubringen wie man sich um die Schaltung kümmert.
 
Hallo Leute,

erstmal vielen Dank für eure Gedult und Liebesmühe wegen meinen Anfängerfragen.:daumen:

Nun, was den Kettennieter betrifft, würde ich mir gerne den Shimano TL-CN27 Kettennieter holen.

(noch) gängig im mtb sport ist 9-fach und die daraus resultirenden 27 bzw 18 gänge wenn du vorne mit nur 2 kb fährst.

Nun, ich habe ja 27 Gänge, aber keine 2, sondern 3 Kettenblätter vorne

Nun, jetzt wollte ich mir eine 9-fach Kette holen, bin aber doch etwas mißtrauisch geworden, mir viel die Seite noch ein:

http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Fahrrad_ketten.htm

Habe da mal die Außenseite gemessen, und da kam bei raus: 7,1 mm, also doch eine 7/8-fach Kette? Obwohl ich 27 Gänge habe?

Oder kann ich beruhigt auch eine 9-fach Kette holen?

Fragen über Fragen, aber habe auch keine Lust, zu viel Geld in den Sand zu setzen.
 
Hi,
zähl am Hinterrad die Ritzel, und kauf dafür die passende Kette, wieviele Blätter vorn sind ist völlig egal.
Ich habe nur irgendeinen Billignieter, weil ich die Ketten damit nur entniete, und dann ein Kettenschloß nehme.
Würde ich dir auch empfehlen.
Damit fallen die Shimanoketten schon mal raus, weil die keine Schlösser haben. Ich weiß nicht, ob man einfach nen anderes Kettenschloß nehmen kann.

Grüße,
slang
 
Hatte letztens 'ne HG50 oder so in der Hand (für 6-fach an 'nem Trekkingrad) ...da ward' ein Schloss mitgeliefert ;]
 
Zum thema Einbauanleitungen kann ich imer die offiziellen Shimano Tech-Docs empfehlen
Tech-Docs

Dort ist der eibau von Shimanoteilen sehr gut beschrieben.

und ich wollte dir noch den Werkzeugkoffer All2gether vorschlagen.
Das ist zwar kein Markenwerkzeug aber was die Qualität anbelangt kann man echt nichts sagen. Und für 50€ hat man dan wirklich fast alles werkzeug was man irgentwann mal brauchen sollte. Ich hab den werkzeug koffer selber und spreche aus eigener erfahrung.
Link
 
Nochmals Danke für eure Mühe:daumen:

Ich werde mir das erstmal in Ruhe alles durchlesen, besonders der Teil "Tech-Docs" ist doch ganz schön viel aber interessant.

Aber denke mal auch als Anfänger werde ich mal mich beim ADFC umhören, was es da für "Fahrradbauveranstaltungen" gibt bzw. mal sehen, was die für Laien wie mich parat haben.

Schon komisch bei mir, bin immer 50-über 100 km geradelt alle 2-3 Tage, aber von tuten und blasen (also Fahrradreparatur usw.) keine Ahnung, frage mich, ob es auch "Vielradfahrer" gibt, die auch keine Ahnung vom Rest haben.

Gruß Wanderradler
 
für absolute Einsteiger finde ich immer noch am besten:
[ame="http://www.amazon.de/Das-neue-Fahrradreparaturbuch-Anleitungen-Tipps/dp/3870730552/ref=sr_1_3?ie=UTF8&s=books&qid=1288879104&sr=8-3"]Das neue Fahrradreparaturbuch: Anleitungen und Tipps: Amazon.de: Christian Smolik, Stefan Etzel: Bücher[/ame]

alle Anleitungen umfangreich bebildert
Und durch die Spiralbindung und dickeres wasserfestes Papier
optimal für direkt während der Arbeit
optimal auch für unterwegs

Ist allerdings eher für Alltagsräder / Treckingräder konzipiert
Einstell- / Montagehinweise zu Nabenschaltungen sind beispielsweise in den meisten anderen "Reparaturbüchern" nicht enthalten

empfehle es trotzdem auch Einsteigern mit Mountain-Bike:
erst das obige, und wenn man Feuer gefangen hat, später ein auf Mountain-Bikes spezialisiertes Buch
 
Zuletzt bearbeitet:
Kontaktier doch mal Leutz aus deinem Lokoalforum. Da sind sicher viele dabei, die schon Werkzeug haben, schrauben können und auch bereit sind, dir dass zu zeigen. So lernt man am leichtesten.

Kettenlehre: Kann man sich sparen. kann man die Kette auf der nach vorne gerichteten Seite des großen Kettenblattes mühelos und deutlich abheben, so dass evtl. schon n ganzer Zahn sichtbar ist, muss ne neue her.

Ansonsten: Wie oben schon gesagt, die Shimano-Anleitungen sind lieblos, aber ansonsten fast perfekt. Es steht sogar dabei, welches Werkzeug (mit Nummer und allem, verwechslungssicher) man braucht, Shimano bietet dazu dann jedes Spezialwerkzeug an.

Ansonsten: Keine Angst vor schrauben, dass Fahrrad ist kein besonders aufwendiges Teil (außer Innereien von Gabel und Dämpfer). Wenn du dir nicht sicher bist, dokumentier einfach jeden Schritt beim Auseinanderbauen mit ner Digicam. Zusammen bekommst du's wieder, wenn du dann einfach umgekehrt vorgehst.
 
Ein Fahrrad ist beileibe kein Hexenwerk. Wenn Du weißt, an welcher Seite der Schraubendreher angefasst wird und das ein Inbus kein veraltetes Verkehrsmittel ist, solltest Du einfach mal anfangen.

Ist alles logisch und mit etwas wachem Geist versteht man auch, wie es aufgebaut ist oder funktioniert. Und mal eine abgenudelte Schraube hatte sicher jeder schon mal.

Kann noch ein Buch empfehlen (ich mag lieber Papier):

Das Mountainbike Technikbuch von Tim Linthaler u.a., erschienen im pietsch-Verlag, ISBN 978-3-613-50567-4. Da ist Technik allgemein beschrieben und dann noch bebildert typische Reparaturszenen erklärt - auch Kettenwechsel, Bremsen- und Schaltungseinstellungen.

Wie hier schon erwähnt sind auch die Shimano-Anleitungen, die den Produkten Beiliegen, sehr gut und reichen eigentlich aus, um die Teile auch entsprechend einbauen/einstellen zu können.

Du mußt nur beachten, dass nicht immer alles zu allem passt, am wenigsten Ärger handelst Du Dir wohl ein, wenn Du nicht zu viele Hersteller (gerade beim Antrieb) untereinander mischst oder Dinge wie Lager vorher mal mit dem Mess-Schieber ausmißt, bevor Du bestellst.
 
Soo Leute,

jetzt muss ich mal mir in den Hintern treten. Habe zu lange gewartet und nur Anfängerfragen gestellt, anstatt mal die hier genannten Hinweise und Tipps auch mal in die Tat umzusetzen. Wahrscheinlich war meine Angst, etwas kaputt zu machen, größer, als es mal zu versuchen.

Gott sei Dank, habe ich noch meinen Thread gefunden und jetzt poste ich hier.

Habe mich als Anfänger überwunden und habe mir erstmal einen Kettenieter (BBB Nautilus 2) geholt und ne passende 9-fach-Kette dazu (CN-HG93).

Ich werde klein Anfangen und mich hocharbeiten, hoffe, ich halte durch.:cool:

Werde demnächst erste mal eine eigene Kette austauschen und hoffe, dass ich mich nicht zu blöd anstelle.:)

Was mir aber noch sorgen macht: Was das Thema Kettenöl angeht: In meinem Stammladen wurde mir immer das Rohloff "spezieller Kettenschmierstoff" angepriesen für lange Touren, wegen längerer Haltbarkeit und so, jetzt war ich bei Little John Bike und was haben die mir gegeben; Eine art Kettenspray (105 High Tech Kettenfluid).

Jetzt bin ich doch skeptisch, soll laut deren Version sogar etwas besser sein, als das Rohloffzeugs, nur mit den Bremsen muss ich vorsichtig sein, nicht, dass ich noch was draufsprühe.

Aber ich bin mal gespannt, wie dieses Spray funktioniert und ob es besser ist als Rohloff.
 
Hi,
im Neuzustand ist die Kette ausreichend gefettet.
sobald die erste Rgentour überstanden ist, hau drauf das Zeug. Bremsscheibe vorher mit Plastiktüten abdecken.
Und nach ner Weile die Kette nochmal durch nen Lappen ziehen, um überschüssiges Öl abzuwischen.
Um Kettenöl wird auch gerne viel Kult gemacht, wie sonst soll es der Radhändler schaffen, dir 50ml für 6€ zu verkaufen.;)

Grüße,
slang
 
Hallo slang

Habe heute mal dieses Spray benutzt, steht übrigens ja auch drauf, dass es zur Reinigung sehr geeignet ist und muss sagen: WOW:eek:.

Auf jedenfall habe ich meine Kette, die Kettenblätter und die Ritzel hinten sauber gemacht. Geht verdammt gut.

Werde mal weiter beobachten, ob und wieviel Schmutz auch an der Kette haften bleibt, laut der Aussage vom Mechaniker bei Little-John-Bikes soll der Dreck nicht soo extrem haften bleiben, wie bis jetzt mit dem Öl.
 
Hallo Leute,

Muss euch nochmals Nerven, aber ist nicht böse gemeint.:)

Überlege auch gerade so eine art "Kofferset" (z.B. Toolbox Compact S / BTL-59) zuzulegen, damit ich mal so richtig "gerüstet" bin für die wichtigsten Reparaturen und Wartungen.

Lohnen sich solche Toolboxen? Ist ja gerade als Anfänger ja alles dabei, was man so braucht für den Anfang. Bücher zum Thema werde ich mir auch noch bestellen.

Will endlich mal so richtig mit selbstreparieren loslegen und meine Ängste überwinden:), irgendwas kaputt zu machen.

Nochmals Dankeschön für eure Tipps.
 
Zurück