Fahrradhalter

Da habt ihr zu zweit gesessen, gegrübelt und skizziert?
Dann habt ihr noch nen Tischler gebraucht und nen Metallbauer?
Und dann bringen vier (!) Leute ein Brett mit ner Türklinke zustande wo der Schmotter dann auch nur auf den Boden tropft und wo das Bike auf diese Art auch noch viel Raum einnimmt?
Am Flughafen in Berlin baut ihr nicht zufällig mit? ;)

:lol::lol::lol:
 
Die Holzplatte ist natürlich Geschmackssache. Wie ihr sowas verkaufen wollt, ist mir aber scheierhaft. Ein Holzbrett kann man sich in jedem Baumarkt zusägen lassen. OK, vielleicht nicht in massiv Nussbaum. Zur Not tut es aber auch ne Buche Leimholz Arbeitsplatte oder sowas, von mir aus gebeizt. Dazu ne Edelstahltürklinke aus 'em Angebot für 8,99 und ne Idee, wie man die Klinke dann blockiert, was aber nicht das große Problem darstellen sollte. Dann sieht alles schon mal besser aus, als der zusammengebrutzelte Haken.
Damit die Felgen nicht verkratzen, würde ich über die Türklinke Schrumpfschlauch zeihen.
Dann fehlt aber immer noch eine ansprechende Lösung gegen den Matsch auf dem Boden, wenn Du nach 'ner schönen Wintertour den Bock an die Wand hängst und langsam der Matsch und der Schnee runter tropft. Es gibt aber recheckige Eimer ;-)
 
Hallo zusammen,

erstmal danke für die (wenigen) konstuktiven Beiträge.
Das Teil ist ja wie gesagt ein Muster an dem noch einiges gemacht werden muss.
Es ist schön, dass die meisten von euch bereits von kleinauf schweißen und Holz verarbeiten können, ich kann es leider nicht.
Das man so ein Teil mit ner OSB Platte und dem Point Wandhalter oder von mir aus auch dem von Decathlon hinbekommt ist mir schon klar.
Mir geht es aber eher um andere Lösungen.
Und klar, an dieser Türklinke muss man was ändern.
Von der Verarbeitung her habt ihr auch Recht, aber wie gesagt, das Teil ist nen Muster und sollte erstmal die Funktion zeigen. Nussbaum sollte man so ja auch nicht verarbeiten.
Zum Schutz der Felge hat die "Türklinke" einen klaren Aufkleber bekommen, der gleichzeitig noch rutschemmend wirkt.
Hängt das Rad braucht man sich aber auch keine Sorgen um ein versehentliches Abrutschen zu machen. Der Reifen drückt sich gut an das Holz.
Über einen Schmutzfang sollte man sich auf jeden Fall mal Gedanken machen.
Mir ist auch klar, dass man in Sachen Bikeaufbewahrung das Rad nicht neu erfinden kann.
Und, dass den meisten jungen Leuten schnuppe ist, ob da ne Spanplatte oder Echtholz hängt ist mir auch klar.
Über mehr konstriktive Kritik und weniger drüber her ziehen würde ich mich freuen.
Schließlich sind die meisten nicht weiter als bis zur Spanplatte und nem Winkeleisen gekommen.
Ich bin ein Freund von Massivholz usw, und wie gesagt...ich habe dieses Thema eröffnet um gemeinsam mit euch eine schöne, finale Version zu finden.

Grüße
 
Tach,

Die meisten hier haben sich deshalb so drauf eingeschossen, weil du gleich mit "Gebrauchsmuster" etc. kamst. Da setzt mal als klassisch Unbedarfter voraus, dass die Qualität entsprechend ist.
 
Hallo zusammen,

erstmal danke für die (wenigen) konstuktiven Beiträge.


1.:Es ist schön, dass die meisten von euch bereits von kleinauf schweißen und Holz verarbeiten können, ich kann es leider nicht.

2.:Von der Verarbeitung her habt ihr auch Recht, aber wie gesagt, das Teil ist nen Muster und sollte erstmal die Funktion zeigen.

3.: Nussbaum sollte man so ja auch nicht verarbeiten.

4.:Über einen Schmutzfang sollte man sich auf jeden Fall mal Gedanken machen.

5.:Schließlich sind die meisten nicht weiter als bis zur Spanplatte und nem Winkeleisen gekommen.



1.: Natürlich kann niemand von kleinauf schweißen oder Holz verarbeiten, aber habt ihr nicht gelernte Handwerker mit an Bord gehabt? Offensichtlich haben diese euch mit eurem Anliegen nicht wirklich ernstgenommen, sonst wäre dabei nicht so eine amateurhaft zusammengebrutzelte Türklinke rausgekommen.

2.: Verarbeitung siehe oben. Als Muster bezeichnet man im Allgemeinen ein Teil mit dem man so in Serie gehen könnte (eventuell mit minimalen Veränderungen). Nur um die Funktion zu testen, hätte ein Stück wie unter Punkt 5 beschrieben gereicht, bzw. mehr Sinn gemacht, falls man Verbesserungen der Funktion hätte vornehmen müssen.

3.: Es spricht nichts dagegen Nussbaum zu verarbeiten, das ist lediglich eine Geschmacksfrage (oder -verirrung). :)

4.: Siehe Punkt 2: mangelhafte Funktion und in Verbindung mit Punkt 1 (teure Handwerker) habt ihr einen Haufen Geld versenkt, was bei einer Serienproduktion erst mal wieder verdient werden muss und dadurch einen möglichen Gewinn schmälert.

5.: Siehe Punkt 2, dieser Arbeitsschritt wäre nach der Planung sinnvoll gewesen. Mit einer GUT DURCHDACHTEN PLANUNG hätte man auf die Idee kommen müssen dass der Siff auf dem Boden landet und dieses Modell maximal eine Keller- und Garagenlösung sein kann. Keller- und Garagenhalter gibt es für kleines Geld wie Sand am Meer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Fahrrad an die Wand hängen wirkt irgendwie Young Urban Professional mäßig. Jura Student aus wohlhabendem Hause dekoriert seine Atlierwohnung - auf Bauhaus sanierter Altbau - mit vermeintlich angesagten lifestyle Accessoires.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
erstmal danke für die (wenigen) konstuktiven Beiträge.....

Mal ehrlich: Das Ding sieht übel aus. Wie eine zu schmal geratene Tür, an deren Klinke aus einem unerfindlichen Grund ein Bike baumelt. Mit dem Foto geht ihr ins Forum und erwartet, dass wir euch die Halterung neu designen und verbessern. Wenn ihr schon das Bike in die Wohnung hängen wollt, denkt euch doch mal eine Lösung aus die für das Auge gefällig ist und noch dazu praktisch, dann stellt sie hier vor. Oder sollen wir euch jetzt sagen, wie man das macht? (Ein paar Schweißtipps habt ihr ja schon bekommen.)

Das erklärt vielleicht die ironischen Reaktionen. :)

Zum Schmutzfang: Wenn ich schon ein Bike mit in die Wohnung nehme, muss ich VORHER sicherstellen, dass es sauber ist. Eine Schmutzauffangwanne unter dem Halter wäre da meiner Meinung nach total unnötig. Ich hänge mein Bike auch in der Wohnung auf, allerdings an 2 simplen Deckenhaken für insgesamt 8 Euros, die mit einer Kette in die Decke gedübelt sind. Sieht meiner Meinung nach besser aus als euere Minitüre. Und kostet kaum was. Und muss nicht erst erfunden werden.
 
Zurück