FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-

Häte mal eine Frage allgemein zu den Air Bleed Valves bei der 38 bzw. neuen 36.

Hier kann man ja überschüssige Luft im Casting entfernen. Wenn ich das mache, ist dann am Ende eigentlich weniger Luft in der Luftkammer?
Also, muss man danach, wenn man z.B. wieder weiter unten ist Luft dementsprechend nachpumpen oder ist das Luft, die "von außen" ins Casting gerät?
Nein.

Die Luft ist bereits im Casting und der Druck ändert sich durch Temperaturunterschiede oder die Meereshöhe. Dadurch kann ein Überdruck oder Unterdruck zum Außenluftdruck entstehen den man über die Air Bleed Valves ausgleichen kann.

Allerdings gilt auch: Wenn deine Negativkammer ein Leck hätte, würde auch Luft ins Casting geraten und die fehlende Luft in der Negativkammer würde dann wieder über den Bybass aus der Positivkammer nachströmen womit ein Druckabfall über das Luftventil schlussendlich messbar wäre. In diesem Fall helfen aber die Air Bleed Valves auch nichts mehr, sondern die Dichtungen müssten getauscht werden.
 

Anzeige

Re: FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-
Nein.

Die Luft ist bereits im Casting und der Druck ändert sich durch Temperaturunterschiede oder die Meereshöhe. Dadurch kann ein Überdruck oder Unterdruck zum Außenluftdruck entstehen den man über die Air Bleed Valves ausgleichen kann.

Allerdings gilt auch: Wenn deine Negativkammer ein Leck hätte, würde auch Luft ins Casting geraten und die fehlende Luft in der Negativkammer würde dann wieder über den Bybass aus der Positivkammer nachströmen womit ein Druckabfall über das Luftventil schlussendlich messbar wäre. In diesem Fall helfen aber die Air Bleed Valves auch nichts mehr, sondern die Dichtungen müssten getauscht werden.
Warum so kompliziert mit allen Eventualitäten?

Kurz gesagt, die Air Beed Valves haben keinerlei Auswirkungen auf den Luftdruck in der Luftfeder. Die Luftfeder ist ein in sich geschlossenes System und komplett getrennt.
Mit den Dingern wird NUR ein Druckausgleich im Casting durchgeführt.
 
Warum so kompliziert mit allen Eventualitäten?
Sorry, wollte nicht Verwirrung stiften. Aber eine undichte Negativkammer kenne ich aus dem Freundeskreis. Da ist man dann über längere Zeit damit beschäftigt eine Kabelbinder bei jeder Gelegenheit hinter die Staubabstreifer zu schieben und oben Luft nachzupumpen - bis man schlussendlich einsieht, dass der andauernde Überdruck nicht normal ist.
 
Warum so kompliziert mit allen Eventualitäten?

Kurz gesagt, die Air Beed Valves haben keinerlei Auswirkungen auf den Luftdruck in der Luftfeder. Die Luftfeder ist ein in sich geschlossenes System und komplett getrennt.
Mit den Dingern wird NUR ein Druckausgleich im Casting durchgeführt.
Sorry, wollte nicht Verwirrung stiften. Aber eine undichte Negativkammer kenne ich aus dem Freundeskreis. Da ist man dann über längere Zeit damit beschäftigt eine Kabelbinder bei jeder Gelegenheit hinter die Staubabstreifer zu schieben und oben Luft nachzupumpen - bis man schlussendlich einsieht, dass der andauernde Überdruck nicht normal ist.

Danke für die Infos, nun ist es mir klarer.

Ist dann also ein Über-/Unterdruck im Casting verantwortlich für ein schlechteres Ansprechverhalten? Erzeugt ja eigentlich keine direkte Reibung wenn da mehr oder weniger Luft drin ist.
Ist das dann weil sich das Casting bei Überdruck oder Unterdruck "verkantet" weil sich das Material dehnt bzw. zusammenzieht?
 
Sorry, wollte nicht Verwirrung stiften. Aber eine undichte Negativkammer kenne ich aus dem Freundeskreis. Da ist man dann über längere Zeit damit beschäftigt eine Kabelbinder bei jeder Gelegenheit hinter die Staubabstreifer zu schieben und oben Luft nachzupumpen - bis man schlussendlich einsieht, dass der andauernde Überdruck nicht normal ist.
Wenn er auf dem Weg gemerkt hat, dass seine Luftkammer undicht ist und die Gabel immer weicher wird, dann ....will ich dazu nix weiter sagen..:bier:
 
Wenn er auf dem Weg gemerkt hat, dass seine Luftkammer undicht ist und die Gabel immer weicher wird, dann ....will ich dazu nix weiter sagen..:bier:
Die Aussage ist ziemlich daneben.
Jeder kennt einen schleichenden Patschen. Auch in einer Gabel können Luftlecks so klein sein, dass sie kaum vom Über- oder Unterdruck aus Temperaturunterschieden resultierend unterschieden werden können. Beispiel: Kratzer am unteren Ende im Airshaft der nur bei kompletter Federwegsausnutzung ein bisschen Luft für ultrakurze Zeit entweichen lässt.
 
Danke für die Infos, nun ist es mir klarer.

Ist dann also ein Über-/Unterdruck im Casting verantwortlich für ein schlechteres Ansprechverhalten? Erzeugt ja eigentlich keine direkte Reibung wenn da mehr oder weniger Luft drin ist.
Ist das dann weil sich das Casting bei Überdruck oder Unterdruck "verkantet" weil sich das Material dehnt bzw. zusammenzieht?

Die Luftkammer befindet sich OBEN im rechten Standrohr, ist also vom Casting isoliert- aber das hatten wir schon.

Aber unten im Casting ist auch Luft, allerdings nur die ganz normale Umgebungsluft.
Federt die Gabel ein, wird diese Umgebungsluft komprimiert und bildet quasi ein zusätzliches Luftpolster.
Das kann der Hersteller bei der Konstruktion der Gabel schon mit berücksichtigen.
Bis hierher alles gut.

Jetzt kommt es aber im Betrieb zu einer Druckänderung der Umgebungsluft im Casting.
Das kann sowohl eine Art Unterdruck bilden, aber auch einen Überdruck.
Bei einem Überdruck wird die Gabel in der Summe strammer und es wird weniger Federweg genutzt.
Bei einem Unterduck zieht sich die Gabel ggf. etwas zusammen, bzw. wird weicher.

Und um wieder den normalen Druck der Umgebungsluft zu bekommen drückst du dann einfach auf das Ventil und es macht kurz pffft.
 
Betrachtet man das Casting mal genauer, erkennt man bei diesen Ventilen auch eine Art Ausbuchtung/ Kanal.
Er "hinterwandert" die beiden Führungsbuchsen und vergrößert so das Gesamtvolumen im Casting.
Sprich, die Gabel wird weniger schnell progressiv.

Nebenbei kann durch den Kanal das Schmieröl problemlos die ganze Gabel schmieren, auch oben die Schaumstoffringe bei den Staubabstreifer.
 
Ist dann also ein Über-/Unterdruck im Casting verantwortlich für ein schlechteres Ansprechverhalten? Erzeugt ja eigentlich keine direkte Reibung wenn da mehr oder weniger Luft drin ist.
Ist das dann weil sich das Casting bei Überdruck oder Unterdruck "verkantet" weil sich das Material dehnt bzw. zusammenzieht?
Überdruck im Casting ist verantwortlich für schlechteres Ansprechverhalten. Die Luftsäule im Casting wirkt wie eine zusätzliche Feder weil beim Einfedern auch das Volumen im Casting verkleinert wird. Je größer der Überdruck, desto stärker diese Feder. Verkanten tut sich da nichts.
 
Die Luftkammer befindet sich OBEN im rechten Standrohr, ist also vom Casting isoliert- aber das hatten wir schon.

Aber unten im Casting ist auch Luft, allerdings nur die ganz normale Umgebungsluft.
Federt die Gabel ein, wird diese Umgebungsluft komprimiert und bildet quasi ein zusätzliches Luftpolster.
Das kann der Hersteller bei der Konstruktion der Gabel schon mit berücksichtigen.
Bis hierher alles gut.

Jetzt kommt es aber im Betrieb zu einer Druckänderung der Umgebungsluft im Casting.
Das kann sowohl eine Art Unterdruck bilden, aber auch einen Überdruck.
Bei einem Überdruck wird die Gabel in der Summe strammer und es wird weniger Federweg genutzt.
Bei einem Unterduck zieht sich die Gabel ggf. etwas zusammen, bzw. wird weicher.

Und um wieder den normalen Druck der Umgebungsluft zu bekommen drückst du dann einfach auf das Ventil und es macht kurz pffft.
Überdruck im Casting ist verantwortlich für schlechteres Ansprechverhalten. Die Luftsäule im Casting wirkt wie eine zusätzliche Feder weil beim Einfedern auch das Volumen im Casting verkleinert wird. Je größer der Überdruck, desto stärker diese Feder. Verkanten tut sich da nichts.

Sehr gut erklärt, danke.
 
Betrachtet man das Casting mal genauer, erkennt man bei diesen Ventilen auch eine Art Ausbuchtung/ Kanal.
Er "hinterwandert" die beiden Führungsbuchsen und vergrößert so das Gesamtvolumen im Casting.
Sprich, die Gabel wird weniger schnell progressiv.

Nebenbei kann durch den Kanal das Schmieröl problemlos die ganze Gabel schmieren, auch oben die Schaumstoffringe bei den Staubabstreifer.
Als grössten Vorteil der neuen Konstruktion find ich dass die Abstreifringe mit Öl über den Kanal reichlich versorgt werden sollen beim Fahren. Wie sind dazu die Erfahrungen ?
Das Ventil zum Druckausgleich finde ich "nice to have".
 
Als grössten Vorteil der neuen Konstruktion find ich dass die Abstreifringe mit Öl über den Kanal reichlich versorgt werden sollen beim Fahren. Wie sind dazu die Erfahrungen ?
Das Ventil zum Druckausgleich finde ich "nice to have".
Ich habe meine 38er vor kurzem nach 3.500- 4.000km einem kleinen Service unterzogen.
Die Schaumsoffringe waren durch und mit Öl getränkt, und alles noch schön sauber.
Ich hätte mir das sparen können...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

ich bin nun auch schon einige Zeit im Besitz der 38er und bin mega begeistert! 🤩
Hat ne Zeit gedauert die Gabel in Matt und den Decals ab Werk zu finden.


Auch wenn ich jetzt Gefahr laufe, hier gleich auseinandergenommen zu werden... "ja ein e-mtb" 😅

B8BB822F-FFD0-4309-A2A1-4D12BB86E584.jpeg
F0A9BCFE-6D51-4126-B86C-478C7A00E702.jpeg

Dadurch, dass ich mit der Grip2 noch nicht so vertraut bin, wollte ich um ein paar Tipps zwecks Einstellung bitten. Was könnt ihr so empfehlen, um sich an eine gutes Setup ranzutasten?
Momentan fahre ich nach Einstellungsempfehlung von FOX.

Und ist es normal, dass sie im Stand leicht absackt? Laut einiger Beiträge hier, haben das doch ein paar.


Sehr schöner Bericht von @RockyRider66, danke dafür 👍🏽


Grüße aus dem Süden
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

ich bin nun auch schon einige Zeit im Besitz der 38er und bin mega begeistert! 🤩
Hat ne Zeit gedauert die Gabel in Matt und den Decals ab Werk zu finden.


Auch wenn ich jetzt Gefahr laufe, hier gleich auseinandergenommen zu werden... "ja ein e-mtb" 😅


Dadurch, dass ich mit der Grip2 noch nicht so vertraut bin, wollte ich um ein paar Tipps zwecks Einstellung bitten. Was könnt ihr so empfehlen, um sich an eine gutes Setup ranzutasten?
Momentan fahre ich nach Einstellungsempfehlung von FOX.

Und ist es normal, dass sie im Stand leicht absackt? Laut einiger Beiträge hier, haben das doch ein paar.


Sehr schöner Bericht von @RockyRider66, danke dafür 👍🏽


Grüße aus dem Süden

Geile Kiste !

Wenn 5-10 Kg durch Eigengewicht im Stand die Federn wirken, dann wird es wohl etwas einsinken dürfen. Das spricht für die Sensibilität.

Tips:

1. Basis Setup laut Fox Einstellempfehlung (statisch) - easy und ausreichend für den Start :daumen:


2. Advanced Setup (dynamisch) - individuell und eine Beschäftigung fürs MTB Leben 🤪😇


Und es giebt noch weitere unzählige Videos dazu im Netz..

Viel Spass !
 
servus,

bei mir steht der erste lower leg service an der 38 an...aber ich finde nirgens das passende einpress werkzeug noch die dust wiper dazu??? hilfe wo kann man das kaufen =)???
 
servus,

bei mir steht der erste lower leg service an der 38 an...aber ich finde nirgens das passende einpress werkzeug noch die dust wiper dazu??? hilfe wo kann man das kaufen =)???
Lehn mich jetzt mal ausm Fenster und sage dass auch du die staubabstreifer locker drin lassen kannst und mehrfach lower leg ohne Tausch machen kannst. Sofern es natürlich nicht raus sifft o. ä. Einfach reinigen und auf Beschädigungen prüfen. Die Schaum Ringe darunter mit Alkohol oder bremsenreiniger sauber machen und satt in Öl tränken, passt. Die dust wipers bei jedem lower Service zu tauschen ist unnötig und übertrieben, außerdem sparts so Geld und Arbeit :) Cheers
 
Lehn mich jetzt mal ausm Fenster und sage dass auch du die staubabstreifer locker drin lassen kannst und mehrfach lower leg ohne Tausch machen kannst. Sofern es natürlich nicht raus sifft o. ä. Einfach reinigen und auf Beschädigungen prüfen. Die Schaum Ringe darunter mit Alkohol oder bremsenreiniger sauber machen und satt in Öl tränken, passt. Die dust wipers bei jedem lower Service zu tauschen ist unnötig und übertrieben, außerdem sparts so Geld und Arbeit :) Cheers
Zustimmung.
 
Zu seiner zweiten Frage. Hat schon jemand irgendwo ein Einpresswerkzeug für die 38 gesehen. Vielleicht auch ein nicht original Fox. Überall gibt es nur die 36er
 
Oh L/H C Komplett offen?
Fährt sie noch jemand so?
Die HSC ist bei mir ein Klick von Offen entfernt aber LSC bin ich bei 10 klicks.
Das öffnen der LSC hilft bei kleineren Wurzeln und Co?
 
so weit so gut also ist das ding noch nicht am markt....

bei dem öl brauch ich auch hilfe...nach meinem wissenstand brauche ich das Wt 5 teflon infused 40ml auf der grip 2 seite und auf der air spirng seite 20 ml Wt 20 gold? bitte um bestätigung =)
 
Zurück