FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-

Anzeige

Re: FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-
Moin zusammen,

jetzt haben ja viele von euch die 38 schon länger in Gebrauch. Wie sind denn hier die weitläufigen Erfahrungen mit den knackenden Kronen? Ist das immer noch ein verbreitetes Problem oder eher die Ausnahme? Ganz gelöst scheint das Problem ja nicht.
 
Hallo zusammen :bier:

Brauche eine neue Gabel und überlege ob ich mir nicht die 38er zulegen soll.

Fahre im Moment eine 21 Lyrik Ultimate, aber irgendwie fehlt mir was, wenn es zügiger und ruppiger wird.
Bei den älteren Fox Modellen hat die Gabel ja erst da angefangen richtig zu funktionieren:D

Dafür hatten ich mit meinen 62kg Kampfgewicht bei den ältern Modellen ( 36er 15/17/19 ) Ende des Tages immer schmerzende Hände, auf das habe ich keine Lust. Das soll sich ja aber geändert haben mit der neuen 38er.

Habe jetzt mehrfach gelesen, das die E-Bike Version dazu eine "noch" softere Dämpfungen haben soll.

Kann das auch jemand bestätigen der sie auch gefahren ist?

Suche eine Mischung der aktuellen Lyrik und der alten Fox 36 Grip 2 ( Vor VVC )

Finde ich das eher in der normalen 38er oder sollte ich lieber zur E-bike Version greifen?

Wäre klasse wenn jemand was dazu sagen könnte:anbet:
 
Hallo zusammen :bier:

Brauche eine neue Gabel und überlege ob ich mir nicht die 38er zulegen soll.

Fahre im Moment eine 21 Lyrik Ultimate, aber irgendwie fehlt mir was, wenn es zügiger und ruppiger wird.
Bei den älteren Fox Modellen hat die Gabel ja erst da angefangen richtig zu funktionieren:D

Dafür hatten ich mit meinen 62kg Kampfgewicht bei den ältern Modellen ( 36er 15/17/19 ) Ende des Tages immer schmerzende Hände, auf das habe ich keine Lust. Das soll sich ja aber geändert haben mit der neuen 38er.

Habe jetzt mehrfach gelesen, das die E-Bike Version dazu eine "noch" softere Dämpfungen haben soll.

Kann das auch jemand bestätigen der sie auch gefahren ist?

Suche eine Mischung der aktuellen Lyrik und der alten Fox 36 Grip 2 ( Vor VVC )

Finde ich das eher in der normalen 38er oder sollte ich lieber zur E-bike Version greifen?

Wäre klasse wenn jemand was dazu sagen könnte:anbet:
Du brauchst auf keinen Fall die Ebike Version. Die neue Luftkammer und die Druckkanäle im Casting machen aus der 38er schon einen Staubsauger.
 
Hallo zusammen :bier:

Brauche eine neue Gabel und überlege ob ich mir nicht die 38er zulegen soll.

Fahre im Moment eine 21 Lyrik Ultimate, aber irgendwie fehlt mir was, wenn es zügiger und ruppiger wird.
Bei den älteren Fox Modellen hat die Gabel ja erst da angefangen richtig zu funktionieren:D

Dafür hatten ich mit meinen 62kg Kampfgewicht bei den ältern Modellen ( 36er 15/17/19 ) Ende des Tages immer schmerzende Hände, auf das habe ich keine Lust. Das soll sich ja aber geändert haben mit der neuen 38er.

Habe jetzt mehrfach gelesen, das die E-Bike Version dazu eine "noch" softere Dämpfungen haben soll.

Kann das auch jemand bestätigen der sie auch gefahren ist?

Suche eine Mischung der aktuellen Lyrik und der alten Fox 36 Grip 2 ( Vor VVC )

Finde ich das eher in der normalen 38er oder sollte ich lieber zur E-bike Version greifen?

Wäre klasse wenn jemand was dazu sagen könnte:anbet:
Wieso nimmst du nicht eine aktuelle 36er Grip2? Die ist nicht ganz so steif wie die 38er und lässt sich wenn gewünscht auch auf 170mm umrüsten, falls nötig.
 
Wieso nimmst du nicht eine aktuelle 36er Grip2? Die ist nicht ganz so steif wie die 38er und lässt sich wenn gewünscht auch auf 170mm umrüsten, falls nötig.

Wäre auch eine Möglichkeit.
Vorausgesetzt das geht auch mit 180mm und wahrscheinlich würde sich das auch nur mit einer gebrauchten Gabel preislich rechnen. Dazu kommen Zeit, Aufwand und das schlimmste " Ungeduld"🙈
 
Mit 62 kg ist doch ne 38 doch ziemlich drüber, warum wikkstbdir so viel Gewicht als leichter Fahrer ans Rad hauen. Und ob dein Problem damit erledigt ist sei Mal dahingestellt, kann doch schon weniger Druckstufe oder Bremshebelstellung viel bewirken
 
Mit 62 kg ist doch ne 38 doch ziemlich drüber, warum wikkstbdir so viel Gewicht als leichter Fahrer ans Rad hauen. Und ob dein Problem damit erledigt ist sei Mal dahingestellt, kann doch schon weniger Druckstufe oder Bremshebelstellung viel bewirken

Sammle ja erstmal Infos 😉
Noch sind mehrere Gabeln im Rennen.

und ich habe ja nicht wirklich ein Problem. Hatte meine 19er Fox vor ein paar Monaten gegen die jetzt verbaute Lyrik getauscht, eben wegen den schmerzenden Händen.
Aber jetzt wo es wieder schneller wird, wie noch am Anfang des Jahres( war ja lange verletzt )
Da fehlt mir einfach das Feeling der Fox 🤷🏻‍♂️

und jetzt suche ich halt eine Mischung aus beiden.
 
Hallo zusammen :bier:

Brauche eine neue Gabel und überlege ob ich mir nicht die 38er zulegen soll.

Fahre im Moment eine 21 Lyrik Ultimate, aber irgendwie fehlt mir was, wenn es zügiger und ruppiger wird.
Bei den älteren Fox Modellen hat die Gabel ja erst da angefangen richtig zu funktionieren:D

Dafür hatten ich mit meinen 62kg Kampfgewicht bei den ältern Modellen ( 36er 15/17/19 ) Ende des Tages immer schmerzende Hände, auf das habe ich keine Lust. Das soll sich ja aber geändert haben mit der neuen 38er.

Habe jetzt mehrfach gelesen, das die E-Bike Version dazu eine "noch" softere Dämpfungen haben soll.

Kann das auch jemand bestätigen der sie auch gefahren ist?

Suche eine Mischung der aktuellen Lyrik und der alten Fox 36 Grip 2 ( Vor VVC )

Finde ich das eher in der normalen 38er oder sollte ich lieber zur E-bike Version greifen?

Wäre klasse wenn jemand was dazu sagen könnte:anbet:
Ich würde bei dem Gewicht bei der 36 bleiben und das Gewicht lieber in ein Smashpot-Upgrade investieren. Damit solltest Du den Armpump und die generelle Performance verbessern.
 
Hat denn die E-Bike-Version der 38 GRIP2 tatsächlicht eine weichere Dämpfung? Ganz sicher?
Aus der Fox-ID kann ich es glauch nicht rauslesen? Hier die Fox-ID der E-Bike-Version:
20210810_150647.jpg

Hier die ID der normalen Version:
20210805_230504.jpg

Gruss!
 
Hmmm... Laut der Fox Seite hat die Fox 38 die folgende Zugstufe:

820-03-526-KIT 2019 Grip2 Rebound Valving, Long travel

Das heißt, das sollte die gleiche Zugstufe sein, die auch schon seit 2019 bei der Fox 36 zum Einsatz kommt.
Wie passt das denn damit zusammen, dass man hin und wieder liest, dass die Zugstufe für leichte Fahrer zu langsam sein könnte?
(Gut, unter anderem steht das im Enduro-Mag deren Artikel eh vor Fehlern strotzen, aber es wundert mich dennoch).

Das KANN dann ja eigentlich gar nicht sein oder? Außer die haben eine Gabel erwischt, bei der das VVC außergewöhnlich montiert war aus Versehen.
 
Beim zusammenbauen des VVC HSR muss man ein wenig schauen, dass die Blattfeder nicht zu viel Vorspannung bekommt (Die Anleitung steht beim Rebound Kolben oben links bei Fox),
dadurch würde dann der HSR nicht mehr so schön linear arbeiten bzw. könnte eine gewisse Spreizung ab
Werk vorhanden sein. LSR ist offen sehr weit offen.

(beim Auseinanderbauen hilft da eine Markierung oben auf dem Bolzen und der Klemmung)

https://www.ridefox.com/fox17/img/help/page1068-74E1/820-03-662-KIT.jpg
(Folgend für die 36er mit identischer Zugstufe)
Zu langsam ist die definitiv nicht, die bekommt man selbst bei sehr sehr wenig Druck (Für 36er!) (45-50psi) noch gut eingestellt. Sollte bei gleichen Federraten also übertragbar sein....
 
hallo,

bei dem mud guard meiner 38 sind die beiden "abstützungen" ausgerissen, das ganze ohne besondere fremdeinwrikung ... würde mich mal interessieren, ob ich da nur "pech" hatte, oder ob andere das gleiche problem haben ... das wäre dann ein hinweis auf unpassendes material / suboptimale konstruktion ...
 

Anhänge

  • MudGuard-ausgerissen.JPG
    MudGuard-ausgerissen.JPG
    127,4 KB · Aufrufe: 139
hallo,

bei dem mud guard meiner 38 sind die beiden "abstützungen" ausgerissen, das ganze ohne besondere fremdeinwrikung ... würde mich mal interessieren, ob ich da nur "pech" hatte, oder ob andere das gleiche problem haben ... das wäre dann ein hinweis auf unpassendes material / suboptimale konstruktion ...
Ich sehe das ganze Ding sowieso als Konstruktionsfehler. Ich soll die Druckausgleichsnippel abschrauben um ein Schutzblech dran zu machen 😵‍💫 sind die irre?
Insbesondere wenn man immer mal hört das dabei an den Nippeln auch was kaputt gehen kann. Dann lieber einen mit Kabelbindern.


Ich mag Fox definitiv - aber da muss ich ganz klar sagen: hey - RockShox bekommt das besser hin.
 
hallo,

bei dem mud guard meiner 38 sind die beiden "abstützungen" ausgerissen, das ganze ohne besondere fremdeinwrikung ... würde mich mal interessieren, ob ich da nur "pech" hatte, oder ob andere das gleiche problem haben ... das wäre dann ein hinweis auf unpassendes material / suboptimale konstruktion ...
Ich finde nicht, dass es jetzt die totale Fehlkonstruktion ist. Das Abstützen an den zwei Schraubanschlüssen ist schon sinnvoll. Aber es ist etwas wenig Material an der Stelle. Das ist mir auch aufgefallen.

Gruß, Jörg.
 
Ich sehe das ganze Ding sowieso als Konstruktionsfehler. Ich soll die Druckausgleichsnippel abschrauben um ein Schutzblech dran zu machen 😵‍💫 sind die irre?
Insbesondere wenn man immer mal hört das dabei an den Nippeln auch was kaputt gehen kann. Dann lieber einen mit Kabelbindern.


Ich mag Fox definitiv - aber da muss ich ganz klar sagen: hey - RockShox bekommt das besser hin.
Mal ehrlich- die Nippel reißen ab wenn sie mehr als 5Nm bekommen, steht so im Manual.
Laut Forum reißen die Dinger auch schon vorher ab- seltsamerweise bei meinem Gabeln nicht.

Und dass dort eine Sollbruchstelle ist macht doch Sinn um die Nippel zu schonen- und womöglich das Fressbrett von Bikern.....

RS bekommt das besser hin, man lässt die Entlüftungen einfach weg....
 
hallo,

bei dem mud guard meiner 38 sind die beiden "abstützungen" ausgerissen, das ganze ohne besondere fremdeinwrikung ... würde mich mal interessieren, ob ich da nur "pech" hatte, oder ob andere das gleiche problem haben ... das wäre dann ein hinweis auf unpassendes material / suboptimale konstruktion ...
ja ist bei mir auch passiert und zwar in Winterberg als ich das Rad in den Lift gehängt habe
 
ja ist bei mir auch passiert und zwar in Winterberg als ich das Rad in den Lift gehängt habe

Laut Forum reißen die Dinger auch schon vorher ab- seltsamerweise bei meinem Gabeln nicht.
Shit - dieses Forum ist echt klasse - vielen Dank für die Hinweise - war letztes WE mit meinem Sohn in Winterberg und das mag die Ursache gewesen sein (war mir nicht aufgefallen)
=> dann ersetze ich diesen Mud Guard (auf meine Kosten, scheint dann keine Fehlkonstruktion zu sein) und achte in Zukunft darauf, dass ich den Mud Guard ggf. vorher entferne ...

Ich soll die Druckausgleichsnippel abschrauben um ein Schutzblech dran zu machen 😵‍💫 sind die irre?
Insbesondere wenn man immer mal hört das dabei an den Nippeln auch was kaputt gehen kann.
hoffe, dass ich die Montage des neuen Mud Guard ohne "Kollateralschäden" hinbekomme ...
 
Meinen Mudguard hat es in Winterberg ebenfalls vorn leicht geknickt, den vorherigen in Sölden ebenfalls.
Liegt an der Aufhängung mit diesen Klauen an der Seilbahn!
 
Letzte Woche Winterberg... meinen 38er Fender hat es auch weggerissen.

Habe vorher extra noch drei Leute gefragt, ob sie mit ihren Fendern Probleme im Lift haben und zudem am Lift geschaut, wie die Vorderräder in der Aufhängung sitzen.
Erste Liftfahrt am Conti lief gut; zweite Fahrt am Haupt-Lift hat meinen allerdings Fender auch zerstört.
Vielleicht sind die Aufhängungen auch leicht unterschiedlich. Da reicht ja schon ein cm weniger Platz und es reisst den fest-verschraubten Mudguard ab.
Bei Schutzblechen mit Kabelbindern hat man vielleicht noch etwas mehr Beweglichkeit und Toleranz im Konstrukt.

Jedenfalls war's ärgerlich, gerade weil ich vorher so genau bei den anderen geschaut habe... und dann das Ding trotzdem kaputtgeht.
Naja, es gibt Schlimmeres und ein neuer 38er Fender ist schon dran. :D

Die Schrauben habe ich mit knapp über 4Nm angezogen.

Gruß, Kiwi.
 
Letzte Woche Winterberg... meinen 38er Fender hat es auch weggerissen.

Habe vorher extra noch drei Leute gefragt, ob sie mit ihren Fendern Probleme im Lift haben und zudem am Lift geschaut, wie die Vorderräder in der Aufhängung sitzen.
Erste Liftfahrt am Conti lief gut; zweite Fahrt am Haupt-Lift hat meinen allerdings Fender auch zerstört.
Vielleicht sind die Aufhängungen auch leicht unterschiedlich. Da reicht ja schon ein cm weniger Platz und es reisst den fest-verschraubten Mudguard ab.
Bei Schutzblechen mit Kabelbindern hat man vielleicht noch etwas mehr Beweglichkeit und Toleranz im Konstrukt.

Jedenfalls war's ärgerlich, gerade weil ich vorher so genau bei den anderen geschaut habe... und dann das Ding trotzdem kaputtgeht.
Naja, es gibt Schlimmeres und ein neuer 38er Fender ist schon dran. :D

Die Schrauben habe ich mit knapp über 4Nm angezogen.

Gruß, Kiwi.

Du machst den gleichen Fehler nochmal :eek: Je nach Rad ist der Foxfender an vielen Lifts zum Tode verurteilt.

G.:)
 
Zurück