Freak mit Float R

Registriert
30. März 2004
Reaktionspunkte
42
@Bodo

Gestern habe ich meinen Freak Rahmen mit Float R erhalten. Der Daempfer ist so eingebaut, dass der Rebound durch die Schwinge kaum erreichbar ist. kann man den Daempfer so drehen wie kuerzlich im Bike gezeigt?

Fuer den Preis des Rahmens haette ich mir zumindest die Sattelklemme dazugewuenscht. Kann mir jemand der genau Durchmesser angeben, damit ich einen bestellen kann.

Es war kein Handbuch fuer den Rahmen dabei nur fuer den Daempfer - existiert sowas?

Gruss
Anturner
 
anturner schrieb:
@Bodo

Gestern habe ich meinen Freak Rahmen mit Float R erhalten. Der Daempfer ist so eingebaut, dass der Rebound durch die Schwinge kaum erreichbar ist. kann man den Daempfer so drehen wie kuerzlich im Bike gezeigt?

Fuer den Preis des Rahmens haette ich mir zumindest die Sattelklemme dazugewuenscht. Kann mir jemand der genau Durchmesser angeben, damit ich einen bestellen kann.

Es war kein Handbuch fuer den Rahmen dabei nur fuer den Daempfer - existiert sowas?

Gruss
Anturner

Wenn der Dämpfer nirgends ankommt beim einfedern (Luft raus und ausprobieren), ist das überhaupt kein Problem, Fahrrad-Dämpfer funktionieren in allen Positionen gleich.

Handbuch: http://www.fusionbikes.de/dokumente/Bedienungsanleitung_fusion_2005_Version_20.pdf

Den Sattelrohrdurchmesser weiss ich auch nicht, bei meinem Whiplash sind's 36mm, Sattelstütze 30.0mm. Ich habe irgendwas mit 30.9mm beim Freak im Kopf, da die Rohrdicke etwas dünner ist.

Johnny
 
Beim mir selbiges Problem. Einbau geht auch nur mit rotem Knopf für die Zugstufe nach "hinten". Das Ventil zur Luftbefüllung kollidiert sonst mit dem Umlenkhebel.

Ich fahre ein 2005er und dachte, das wäre nur ein Problem meines Jahrgangs. Das im Bike Magazin hab ich auch gesehen und gedacht, dass der 2006 Jahrgang eben andere Umlenkhebel hätte. Wenn du aber bei deinem neuen Bike selbiges Problem hast, ist das schon komisch.

Und nervig auch, denn der Knopf kann so nur mit Fingergymnastik verstellt werden ...

Cheerio :-)
 
fivepole schrieb:
Beim mir selbiges Problem. Einbau geht auch nur mit rotem Knopf für die Zugstufe nach "hinten". Das Ventil zur Luftbefüllung kollidiert sonst mit dem Umlenkhebel.

Ich fahre ein 2005er und dachte, das wäre nur ein Problem meines Jahrgangs. Das im Bike Magazin hab ich auch gesehen und gedacht, dass der 2006 Jahrgang eben andere Umlenkhebel hätte. Wenn du aber bei deinem neuen Bike selbiges Problem hast, ist das schon komisch.

Und nervig auch, denn der Knopf kann so nur mit Fingergymnastik verstellt werden ...

Cheerio :-)

Gestern Abend habe ich die ganze Sache umgebaut und tatsaechlich - wie Du sagst kollidiert das Ventil mit der Umlenkwippe. DIe Wippe ist zwar dann in Stellung null - doch ich kann nicht messen ob die Wippe vielleicht einen halben mm aufs Ventil drueckt. Falls dies so waere wuerde beim kompletten Ausfedern jedes Mal der Ventilknopf belastet und dementsprechend nicht sehr dauerhaft sein.

Gerne haette ich ein Statement von Fusion selbst zu diesem Problem.

Bei einem Rahmenkit fuer diesen Preis erwarte ich schon eine gewisse Ergonomie zum Bedienen der Daempferfunktionen.

Der Daempfer hat auch eine mittlere ProPEdal Stellung - warte noch auf die Gabel und kann daher nicht viel zur Funktion des Daempfers sagen.
 
Die Zugstufe wird ja nicht wirklich häufig bedient, von dem her ist das doch nicht so schlimm, hauptsache man kommt überhaupt dran ohne den Dämpfer zu lösen. Gibt's nämlich auch.

Johnny
 
Hmmm, ich finde das schon auch ärgerlich. Und je nach Einsatz variiere ich meine Zugstufe doch häufig. Und das ist dann echt Fingerakrobatik.

Zur Performance: Im Vergleich zum "alten" German Answer ist festzustellen, dass der Fox Float R - wohl aufgrund der Plattform - etwas unsensibler arbeitet. Der German Answer konnte mit den zwei Luftkammern wirklich supersanft abgestimmt werden. Dafür war bei meinem German Answer die Zugstufenperformance wirklich nicht befriedigend. Da ist der Fox Float R deutlich überlegen. Wippen, was ja fahrwerksbedingt schon gering war, spielt jetzt gar keine Rolle mehr.

Fazit: Einfachere Abstimmung wegen nur einem Luftventil, Zugstufe arbeitet breitbandiger und effektiver, Plattform schaltet Wippen komplett aus, Sensibilität sehr gut bis gut. Ergonomie zur Bedienung der Zugstufenverstellung mangehalft.

Cheerio ...
 
Anbei noch die offizielle Stellungnahme von Fusion zum Daempfer drehen:

"Zu Punkt 1: das Mass für die Sattelklemme ist 34,9! Wenn Sie ein Rahmenkit mit Dämpfer bestellt haben, wird normalerweise keine Sattelklemme mitgeliefert.

Zu Punkt 2: Je nach Rahmegrösse ist mehr oder weniger Platz für den Dämpfer. Je nach Fingerlänge ist der Rebound auch besser oder schechter zu bedienen – da geht es an unserem Hinterbau systembedingt leider eng zu. Den Dämpfer zu drehen ist leider keine Alternative, da das Ventil bei manchen Dämpfern :confused: (hab doch geschrieben welcher Dämpfer)Kontakt zu den Wippen hat und schaden nehmen kann. Wir erteilen hierfür keine Freigabe

LG und nun muss ich doch noch zum Langfinger werden...:)
 
fivepole schrieb:
Zur Performance: Im Vergleich zum "alten" German Answer ist festzustellen, dass der Fox Float R - wohl aufgrund der Plattform - etwas unsensibler arbeitet. Der German Answer konnte mit den zwei Luftkammern wirklich supersanft abgestimmt werden. Dafür war bei meinem German Answer die Zugstufenperformance wirklich nicht befriedigend. Da ist der Fox Float R deutlich überlegen. Wippen, was ja fahrwerksbedingt schon gering war, spielt jetzt gar keine Rolle mehr.
Cheerio ...

Hier ist etwas faul!
Der Fox Float R von dem du hier sprichst hat KEINE Plattform!
Der Plattformdämpfer den Fox anbietet heißt Float RP3 und wird von Fusion soweit ich weiß nicht verbaut, da, wie du ja schon richtig erkannt hast das Wippen Fahrwerksbedingt minimal ist.

Fahre selbst den Float R und bin super zufrieden. Arbeitet absolut sensibel und anstandslos. Hat Bodo hier im Forum irgendwo selbst mal gesagt: "Ich pesönlich finde den Fox im Raid besser als den DT Swiss" (Der DT kostet 150 Mucken mehr!)

Gruß
Commo
 
pisskopp schrieb:
Danke !
Hat hier jemand Erfahrung mit Stahlfeder-Dämpfer???

P-Kopp

Hi,

also ich habe bei mir den Fox Vanilla R (natürlich ohne ProPedal) verbaut. Da mein Freak noch so gut wie nagelneu ist, kann ich leider noch nicht soooo richtig fundierte Aussagen treffen, doch der Eindruck auf den ersten 150km ist sehr positiv. Ansprechverhalten ist suuuper, Wippen im Sitzen gar nicht vorhanden (im Wiegetritt muss man es provozieren, kommt da eben auf den Fahrstil an; ich habe aber kein Wippen bei mir feststellen können). Von daher reicht mir die breitbandige Einstellmöglichkeit der Zugstufe voll aus, über die Ausnutzung des FW kann ich leider nicht viel sagen, bin bisher noch keine "höheren" Absätze mit runter, die groben Brocken auf den Trails werden aber super geschluckt, sodass die "alten" Trails schon fast langweilig werden...

Ich habe mich für den Vanilla entschiedn, weil mir ein gutes Ansprechverhalten wichtig ist, mit diesem Dämpfer auch die 160mm FW erreicht werden (die Luftdämpfer haben ja weniger Hub) u. die Ausfallsicherheit ist für mich durchaus auch ein Argument, fahre ja auch ne Stahlfedergabel (Pike).

Grüße u. ausführlicher Bericht folgt nach weiteren Erfahrungen:D

MB-Locke
 
Sowohl der Vanilla R wie auch der Float R haben werksseitig Propedal. Beim Float R ist das Propedal customized für Fusion reduziert worden. Kann über den Float R auch nur positives berichten, allerdings war die Zugstufe für meine Frau (55 Kg) völlig überdämpft. Das liess sich allerdings mit Push-Tuning in England in den Griff bekommen und nun ist der Dämpfer super sahnig.

ride on

Zoomi
 
@Commo07: Sorry, aber da ist nix faul. Die Aussage von "zoomi" ist korrekt.

Just take a look at [http://www.foxracingshox.com]

Du kannst dort nachlesen, dass der Float R eine fixierte - für Fusion eventuell optimierte - ProPedal Plattform hat. Der RP3 hat hat dann noch die Luxusfunktion, diese in drei Stufen zu wählen. Auch der RP3 kann beim Konfigurator für das Freak gewählt werden.

Deine Aussage "Der Plattformdämpfer den Fox anbietet heißt Float RP3 und wird von Fusion soweit ich weiß nicht verbaut" ist also zu 98% falsch.

So far ...
 
Ich kann das was zoomi zum Vanilla R bezüglich ProPedal sagt ebenfalls unterstützen. Hab ein Freak von 2005 mit dem Vanilla R. Dachte auch immer, dass es kein ProPedal Däpfer wäre. Irgendwann hab ich mir den Dämpfer aber mal genauer angeschaut und das Symbol von Fox für ihr ProPedalsystem entdeckt. Diese zwei Ps die ineinandergreifen. Aber auch so spricht der Hinterbau sehr sensibel an.
 
Ich habe das Angebot eines "Upgrades" von Fusion genutzt. Das heißt, alter Dämpfer wurde gegen neuen Fox Float R getauscht. Natürlich gegen Entgelt. Ist aber fair.

Läuft aber nur über die Händler. Also diesen fragen.

Cheerio ...
 
Hey Zoomi,

erzähl doch mal näheres über das "Push-Tuning". Was wird da gemacht, wer macht das, was kostet der Spaß und natürlich wie war der Effekt.

Gruß
Commo
 
Hello@All..

Habe denFox Dämpfer nun seit ca 100km drin, das Bike seit 1 Jahr.
Der Dämpfer spricht noch immer sehr spät an, dann aber sahnig, rauscht quasi durch den Federweg (wie ein Stahlfedereelement)
Auf Wurzeltrails merkt man deutlich, dass der Dämpfer spät anspricht, das ist bei höheren Geschwindigkeiten gewöhnungsbedürftig, denn Bike "Bockt" ein wenig, besonders bei schnellen links-rechts wechsel springt das bike etwas...
Beim Bergauf treten (runder Tritt kein Wiegetritt) taucht der Dämper sehr stark ein (gemessen durch Gummiring)
Einstellung des Pro-Pedal Laut der Grafik auf dem Dämpfer, Mittel (von den 3 Balken)
Der Hinterbau läuft nach 1 Jahr noch immer sehr zäh.
Set-Up des Dämpfers, bei einem Gewicht mit allem von 80Kg und Luftdruck im Reiffen 1.8 - max 2 bar FAt-Alb- 2.35
Dämpfer: ca. 8 Bar mit Sag 15-16mm. Zugstufe auf max eingestellt (schnellstes Ausfedern).

Hat sich schon jemand das Pro-Pedal verringern lassen?
Mustet Ihr nach mehr Kilometer die Zugstufe erhöhen?

Greetz
P-Kopp

PS: dieser Thread existiert doppelt
 
Zurück