Freilaufproblem

Registriert
24. Juni 2008
Reaktionspunkte
24
Ort
Liesberg CH
Hallo Leute
entweder bin ich zu kleinlich oder ich habe einfach etwas pech mit meinen einkäufen. Ich hatte einen Crossmax SLR LRS, der hatte nach ca. 500 KM spiel im Freilauf, das heisst man konnte die Kassette leicht hin und her kippen. Jetzt habe ich einen neuen LRS mit Acros .54 Naben und siehe da, die haben nach ca. 60Km das gleiche Spiel. Man merkt das Spiel auch indem man wenn das Rad fest im Bike sitzt, die Felge leich hin und her bewegen kann. Bin ich falsch gewickelt oder muss das so sein, ich weiss nur dass die DT Naben das auch nach Jahren nicht haben. Wie zerlege ch eigentlich eine Acros Nabe, brauche ich Spezial-Werkzeug?
grüsse
Beat
 
Hi

Zerlegen musst du da nichts!
Minimales Spiel im Freilauf ist normal und konstruktionsbedingt.
Der Freilauf ist rechts mit einem Radiallager und links mit einem Nadellager gelagert.
Im gegensatz zu einem Radiallager, welches man auf die Welle pressen kann, muss ein minimales Spiel haben.
Da es hier nicht wie bei herkömmlichen Kugellagern eine Laufrille gibt, sondern die Nadeln fast 10mm breit sind, ist es technisch (im wirtschaftlichen Rahmen) nicht möglich diese breite Lauffläche so sehr plan zu bekommen.
Wenn du das Laufrad in der Hand hast, an der Achse drehst und etwas seitliche Kraft auf den Freilauf bringst, merkst du, dass da etwas rauher läuft als sonst mit Rillenkugellagern.
So ein Nadellager hat, trotz, dass es nicht so weich laufen kann, eine wesentlich höhere Tragzahl - und darum gehts - eine haltbare Nabe.
Die Praxis bestätigt das nur.

Felix
 
...Man merkt das Spiel auch indem man wenn das Rad fest im Bike sitzt, die Felge leich hin und her bewegen kann...

Das hört sich für mich aber nicht nach einem Freilaufspiel an und sowas würde ich bei keiner Nabe akzeptierem. Entweder ist ein Hauptlager hin oder die Achse ist durch. Letztes hatte ich vor kurzem bei einer Hope. Fuhr noch, allerdings zickte der Freilauf. Nach "Abziehen" des Freilaufs hatte ich gleich auch die halbe Achse in der Hand...

PS.: @felix: Grund für den Achsbruch: Verwendung der Hope-Hohlachse für 12mm-Steckachse mit Schnellspannendstücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
minimalstes spiel ist oft nicht zu vermeiden, wenn man die Lager nicht, wie andere Hersteller das oft tun, axial verspannt.
Es ist wahrscheinlich gerade so viel, dass man es merken kann.
Wäre es übermäßig viel gewesen, hätte ein wackelndes Laufrad beim Auszentrieren Probleme bereitet.
Einfach fahren und beobachten. Wenns mehr wird, stimmt was nicht.
Dann weißt du ja, wie du mich erreichst.
Ich gehe allerdings nicht davon aus, das hier was defekt ist.

Felix
 
Zurück